Diskussion:Integrität (Ethik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 79.194.230.14 in Abschnitt Belege
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begriffsbestimmung

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin der Auffassung, dass die hier vorliegende unsinnige Vermischung von Bedeutungsschichten des Wortes aus völlig widersprüchlichen Bereichen in mehrere Artikel aufgeteilt, also entzerrt gehört. Stoffliche Integrität (Chemie) hat nun wirklich gar nichts mit humanistischer, persönlicher Grundhaltung der Zivilcourage (Sozialphilosophie) oder gar mit Wirtschaftsethik zu tun. Fehlt mir nur an Zeit, das unmittelbar umzusetzen. Temistokles 21:09, 18. Nov 2005 (CET)

Oder Integriät (juristisch, völkerrechtlich!?) in Bezug auf Staaten also die Unverletzlichkeit dessen Gebietes. --Bachauf 17:33, 3. Mär 2006 (CET)
Pro Auslagerung und Begriffsklärung, hab aber auch keine Zeit --Slartidan 11:14, 6. Mär 2006 (CET)

Tja, ich muss den gesamten Artikel leider ablehnen. Der Artikel suggeriert persönliche Integrität hätte etwas mit einem bestimmbaren Wertesystem zu tun. Es wird dabei an eine humanistische Ethik gedacht. Somit der Versuch einer ersten Entzerrung: Persönliche Integrität beschreibt die Übereinstimmung des Handelns eines Menschen mit dem Inneren "Ich will". Gerade wenn das Handeln nicht von einem theoretischen Konstrukt (Ethik-System oder dgl.) beeinträchtigt ist, erscheint das bedürfnisorientierte Wesen des Menschen. Integrität bedeutet in dieser Betrachtung: Übereinstimmung und Ehrlichkeit des Handelns mit dem Inneren Selbst. Dieses Handeln kann sich auf die Umwelt konstruktiv oder destruktiv auswirken, das ändert aber nichts an der Begriffsbestimmung. Auch ein Massenmörder kann integer sein, auch wenn dies unserer Vorstellung einer heilen Welt zuwieder läuft. Ich verweise daher auf Friedrich Dürrenmatt: "Der Richter und sein Henker" sowie "Der Verdacht". Zwei Bücher in denen anschaulich der Integrität des "Guten" in Form des Kommissars, sowie des "Bösen" in Form des nihilistischen Verbrechers, rechnung getragen wird.

Ich stimme dir zu. "Gesellschaftlich deuten folgende Eigenschaften auf eine integre Persönlichkeit hin: Aufrichtigkeit, Humanismus, Gerechtigkeitsstreben, Vertrauenswürdigkeit, Zivilcourage" rekuriert zu stark auf ein konkretes Wertesystem, außerdem verstehe ich nicht, was "Gesellschaftlich" in diesem Kontext bedeuten soll. QuiteSnowy 23:38, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kritik

[Quelltext bearbeiten]

mir erscheint die verknüpfung von integrität mit wertungsunfreien begriffen wie "freundlichkeit" nicht sinnvoll. auch ein unfreundlicher mensch kann ineteger sein, so lange er nach seinen wertvorstellungen handelt.

Da stimme ich zu. Ich habe diese POV eines Vorgängers beseitigt, ersetzt durch klarere Begrifflichkeiten. Temistokles

Ich würde dem widersprechen,insofern,als Integrität ein tendenziöses Wort ist, d.h. es ist (nach meinem Empfinden)ausnahmslos positiv besetzt (integer = gut);das ist leider, bzw. zum Glück, diskutabel.Als Gegensatz würde ich zu "korrumpierbar" auch "opportunistisch" vorschlagen, da die genannten Eigenschaften sich doch dem Grunde nach gegenseitig ausschließen.Meinungen?--1969 17:57, 8. Okt 2006 (CEST)

Hallo,ich bin neu, bitte seid nett. Aber mir stößt da so ein bisschen auf, das sich Integrität dank Zeile 3-4 vor allem auf christliche Werte bezieht. Schön wäre es wenn ihr mir beantworten könntet wie man es nennt wenn ein Moslem bzw. Buddhist seine Ideale in der persönlichen Lebenspraxis umsetzt. Ist das denn dann anders, oder steh ich richtig da wenn ich mein das es sich auf eine Allgemeine Umsetzung bezieht? Danke im vorraus für Konstruktivität. (nicht signierter Beitrag von Dalema13 (Diskussion | Beiträge) 01:11, 18. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Bestechlichkeit ist nicht das Gegenteil von Integrität, Handeln und Denken können sehr wohl auseianderklaffen, ohne dass damit Bestechlichkeit verbunden sein muß. Auch ein integrer Mensch handelt potentiell unter einer Drohung anders als unter ihrer Abwesenheit, sodass dies kein Kriterium für Integrität sein kann. Hier wird zu oberflächlich mit der Begrifflichkeit umgegagen, als dass sie als Definition Bestand haben dürfte. Die Reduktion auf das Compliance-Thema mit seinem Fokus auf (Un-)Bestechlichkeit ist für die Herleitung der Begrifflichkeit ein denkbar schlechter Ansatz.

Berufswelt: Integrität als postmoderne Ehrkultur

[Quelltext bearbeiten]

Die Epoche von Kontaktmagie und Hexenjagd feiert fröhliche Urständ, wo Getuschel, Fingerzeig oder Halbwahrheit aureichen, dass man den unbotmäßigen Mitarbeiter angewidert verstößt ("Damit ihr Ansehen in der Öffentlichkeit nicht beschädigt wird, sollten nicht zuletzt Konzerne, Finanzinstitute und öffentliche Institutionen darauf achten, dass die bei ihnen beschäftigten Personen „integer“ sind. Es gibt gesellschaftliche und berufliche Positionen, bei denen bereits ein Verdacht auf fehlende Integrität des Inhabers zu dessen Suspendierung führen kann, da das Vertrauen, das integre Personen oft genießen, bereits durch einen ausgesprochenen Verdacht in Frage gestellt sein kann.") Auf der Hühnerleiter von Ehrgewinn und Ehrverlust kann nur das Abmühen um den eigenen Ansehenserhalt prekär davor schützen, durch die Reinen ostrakisiert zu werden. Ich denke an Stadtverwaltung, Lehrerzimmer und Zeitungsredaktion und empfehle, eine Warnung vor einem Verharmlosen des Dogmas von der Integrität in den Artikel einzubauen. --79.251.68.121 04:30, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Integrität (Datenschutz)

[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn jetzt wirklich die Integrität? Eigenschaft von Daten:

  • nicht geändert worden zu sein
  • zu stimmen
  • nicht geändert zu werden
  • nicht geändert werden zu können

Any thoughts?--Slartidan 11:14, 6. Mär 2006 (CET)

Um es anschaulich zu machen: Im nichtmonetären (über materielle Werte herausgehenden) Sinne: Unbestechlich..,Loyal (um mal wieder ein Fremdwort mit einem anderen zu erklären;-) ). Ich denke der Begriff an sich hat sehr viel mit einer Art des Empfindens zu tun, der sich der verbalen Artikulation ein gutes Stück weit entzieht.Some more thoughts?--1969 18:04, 8. Okt 2006 (CEST)

10:05, 3. Jul 2007 (CEST)

Ich verstehe die Bearbeitungen im Bereich Informationssicherheit nicht. Zumindest der Teil:

"Der Unterschied zur Authentizität ist, dass es sich bei der Integrität um die Vollständigkeit in Bezug auf die Datei an sich handelt. Die Authentizität prüft, ob die Daten innerhalb der Datei echt sind und nicht verändert wurden, die Integrität hingegen prüft, ob die Datei selbst nicht verändert wurde." ist falsch. Authentiztät ist Teil der Integrität und kann somit nicht mit Unterschieden belegt sein. Ich habe diesen Satz deshalb entfernt.

"Integrität steht für das vollständige und unveränderte Übertragen von Daten zwischen einem Absender und einem Empfänger." Dieser oder ähnliche Sätz sind in der Informatik sehr gebräuchlich und ich habe ihn deswegen aus einer alten Version wieder eingebaut. Eine Quelle dafür ist beispielsweise [1] "Übertragen" ist hier abstrakt zu sehen. Denn Daten werden immer übertragen, so auch beim Eintrag in eine Datenbank.

Zu kompliziert?

[Quelltext bearbeiten]

Zu kompliziert verfasst, was ist den nun Integrität? :/

Wen das zu kompliziert ist, empfehle ich Dir 'Fix & Foxi'--1969 20:03, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Finde auch, dass es Zu kompliziert ist, als ob das Atomphysik wäre.

Wenn man nur wissen will was es ist und nicht Psychologie studieren will, ist es eindeutig zu kompliziert. OMA Test. (nicht signierter Beitrag von 91.9.180.23 (Diskussion) 15:42, 28. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Aufspaltung des Artikel "persönliche"/andere <--> Informatik

[Quelltext bearbeiten]

Der aktuelle Artikel benötigt dringend eine Aufspaltung. Mindestens der Informatikteil müsste getrennt werden.

Nur um zu sehen wie der Begriff verwendet wird habe ich mir einmal die Links hierher angesehen und (hauptsächlich - bei Unklarheit habe ich die Artikel überflogen) anhand des hier her linkenden Lemmas i oder p entschieden.:

Die folgenden Seiten verweisen auf Integrität:
Zeige (vorherige 500) (nächste 500) (20 | 50 | 100 | 250 | 500).

i    * RSA-Kryptosystem
i    * Diskussion:Elektronische Signatur
i    * Ontologie (Informatik)
i    * Simple Mail Transfer Protocol
p    * Geschichte Polens
p    * Integer
i    * Wired Equivalent Privacy
i    * Digitale Rechteverwaltung
i    * Trusted Computing Group
p    * Sexueller Missbrauch
p    * Souveränität
i    * X Window System
i    * Wikipedia:WikiProjekt Geoinformatik/GIS-Lexikon (I)
i    * Deep Web
p    * Trauma
p    * Verletzung
p    * Gemeinde Gottes (Cleveland)
p    * Warren Buffett
i    * Digitales Zertifikat
p    * Washingtoner Abkommen 20
p    * Republik Serbische Krajina
p    * Grover Cleveland
p    * Aktivitäten und existenzielle Erfahrungen des Lebens
i    * IPsec
p    * Pathos
i    * IT Infrastructure Library     
p    * Jesper Juul
p    * Doppelbindungstheorie
p    * Bill Laswell 30
p    * Wasserliesch
i    * Message Authentication Code
p    * DNA-Methylierung
i    * Digitales Wasserzeichen
i    * Secure Copy
i    * Mobile Commerce
p    * Zypernkonflikt
i    * Zertifikatsperrliste
p    * Q Public License
p    * Anna selbdritt 40
i    * Zertifizierungsstelle
i    * Parallele Programmierung
i    * Online-Personalisierung von Terminals
i    * Host (Datenbankanbieter)  
p    * Joseph Stilwell
p    * Hippokrates von Kós
p    * Hai Rui
i    * Mandatory Access Control
p    * Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung
i    * Information Technology Security Evaluation Criteria  50
i    * Deutsche IT-Sicherheitskriterien
p    * Londoner Protokoll
p    * Heuchelei
p    * Verwaltungsethik
p    * Flagge Baschkortostans
-    * Benutzer:Wiegels/HTML/p
p    * Pufferstaat
p    * Alessandro Pertini
i    * NULL-Algorithmus
p    * Die Kunst des Liebens 60
p    * Schändung
p    * Fräulein Else
?    * Terrain Referenced Navigation
p    * Unschuld
i    * Informationssicherheit
p    * Zhang Tingyu
p    * Sexualangst
i    * Registered-Modul
p    * Trauma (Psychologie)
p    * Pojoaque 70
i    * ISMS
p    * Millî İstihbarat Teşkilâtı
-    * Benutzer:Drahreg01/Vertrauen
p    * Käpt'n Balu und seine tollkühne Crew
-    * Integren (Weiterleitungsseite)
p    * Schutz- und Trutzbündnis
i    * CISSP
p    * Israelische Luftstreitkräfte
i    * Hardware-Sicherheitsmodul
p    * Wahrhaftigkeit 80
p    * Schmutzkübelkampagne
p    * Präsident Russlands
p    * Symbolische Gewalt
p    * Euro-mediterrane Partnerschaft
i    * STARTTLS
p    * Israelische Marine
i    * MiFID
i    * Mobile Marketing
i    * Security Policy
-    * Benutzer:Badenserbub 90
p    * Bruce Grobbelaar
i    * Modification Detection Code
i    * Signatursystem
i    * Authentikationscode
-    * Benutzer:Upim/Simpsons
p    * Wilhelm Friedrich Groos
p    * Die Simpsons (Nebenfiguren und Vereine)
p    * Edwin Samuel Montagu
p    * Entwicklungsmodell (Psychologie, Soziologie)
p    * Medienimperialismus 100
p    * Wahrheit und Politik
p    * Peter Gaeffke

Auswertung: 38 i, 58 p, 6 andere, 102 gesamt

--> in der Liste darf gerne mit Anmerkung herumgeändert werden.

Nur um mal eine grobe Übersicht zu haben wie evtl. eine BKL aussehen sollte. Ich nehme an, dass persönliche Integrität und Integrität allgemein evtl. auch getrennt werden sollte.

… Oder ist "alles in einem Artikel" vielleicht doch besser?

Gruß --Saibo (Δ) 22:22, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Die Definitionen unter "persönliche Integrität" finde ich zwar sehr ansprechend und bezweifle ich nicht, aber Quellenangaben würden dem Ganzen nicht schlecht stehen... -- Robodoc 17:54, 10. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Integrität im Sport

[Quelltext bearbeiten]

Wäre die Integrität im Sport angesichts von Wettskandalen und Dopingfällen nicht auch ein Kapitel wert? -- Chjb (Diskussion) 09:57, 3. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Belege

[Quelltext bearbeiten]

Mit Ausnahme der Ausführungen zu Erikson fehlen in allen Abschnitten jegliche Beleg- oder Quellenangaben, die die sachlichen Aussagen überprüfbar machen! da es sich um einen durchaus relevanten Begriff in verschiedenen philosophisch-ethischen, sozialwissenschaftlichen, psychologischen usw. Diskussionen handelt, sollten diese Angaben ergänzt werden. Ich habe daher einen entsprechenden QS-Baustein gesetzt.--79.194.230.14 18:48, 28. Mai 2014 (CEST) (Anmeldung vergessen --WeiteHorizonte (Diskussion) 02:58, 29. Mai 2014 (CEST))Beantworten