Diskussion:Jahrmarktsorgel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Helium4 in Abschnitt Füge-s, Kategorie Orgel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Differenziertere Darstellung

[Quelltext bearbeiten]

Schön wäre eine Differenzierung des Einsatzzweckes: Jahrmarkt (relativ lautes Instrument um Besucher anzulocken), Straßenorgel (verbreitet als Drehorgel vor allem in Holland, Berlin und leiser als eine Jarhmarktorgel) sowie Tanzorgel (meist mit besondere optische Fassade in Tanzsälen um die Jahrhundertwende).

Während bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts die Orgeln als Ersatz für ein Orchester dessen Klangfarbe zu immitieren versuchten, entwickelte sich darauffolgend die Klangfarbe weiter zu einem eigenständigen Drehorgelklang.

// Ich habe im Artikel eine Unterscheidung von Faltkarton, Notenrolle nach Entwicklungsreihenfolge und regionaler Verbreitung vorgenommen. Außerdem den belgischen Orgelbauer Mortier ergänzt. //

(nicht signierter Beitrag von 84.130.250.200 (Diskussion) 12:23, 15. Aug. 2006 (CEST))Beantworten

Füge-s, Kategorie Orgel

[Quelltext bearbeiten]

In Österreich würde ich eher Jahrmarktorgel (ohne s) dazu sagen. Duden.de kennt keine dieser 2 Formen.

Kategorie Orgel füge ich ein. --Helium4 (Diskussion) 17:32, 7. Jul. 2016 (CEST)Beantworten