Diskussion:Jesus on Extasy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Exoport in Abschnitt Artikel ausgemistet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Echt-Namen"

[Quelltext bearbeiten]

Es gibt kein Grund, die "Real"-Namen wegzueditieren!

Also Pfoten weg!

-- 91.39.237.153 00:29, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Doof nur, dass das nicht die echten Namen sind. Dorian und Chai heißen Dorian und Chai.

Nach Angaben der GEMA, der Verwertungsgesellschaft für Musiker, heißen Dorian und Chai wirklich Dorian und Chai. Denn: Nutzt man die Musikrecherche auf www.gema.de stehen als Urheber-Angaben bei allen Jesus On Extasy-Songs Dorian & Chai Deveraux als Komponist und Textdichter. Nimmt man ein Stück von Marilyn Manson zum Vergleich, steht dort der reale Name des Musikers: Brian Warner. Nach Angaben der Band Jesus On Extasy auf ihrer myspace-Seite sind Simon Rahm und Stefan Richter ehemalige Bandmitglieder, genauer gesagt Drummer und Basser. (Unsignierter Beitrag)


Das blöde ist nur, das die div. Domains auf deren echter Namen laufen. Doof ist auch, das diese bei der Orkus (oder war es Zillo)Compilation als Urheber eingetragen sind. Doof ist auch, das Mr. Chai Devewasauchimmer Besitzer des Tonstudios "Sinustal" in Essen ist. Ein etwas älterer Flyer besagt, das Herr Stefan Richter der Besitzer ist. Ich kann mich natürlich auch bei der Stadt erkundigen, wer als Besitzer des Tonstudios eingetragen ist.
Auch hab ich Kontakt zu einigen, die die beiden von "früher" kennen und mir die Namen bestätigen können. Ehemalige Musikkollegen, ehemalige Freunde etc. etc.
Herr Simon R. hat auch beim Sonic Seducer an einer Spezialausgabe Namens "Starfacts presents: J-Rock" mitgearbeitet. Der Herr kommt ja bekanntlich aus Bottrop. Komisch ist ja auch, der Webshop über eine gewisse in Bottrop ansässige Firma Namens "Jesus on Extasy GbR" läuft. Da könnt ich mich auch erkundigen wer dahinter steckt.
Herr Stefan R. ist Besitzer der Webadressen "torridcity.com" und "sinustal.de" (=torridcity.com).
[1] besagt, das Stefan R. Besitzer des Tonstudios ist. Somit solle klar sein, wer Chai Devewasauchimmer ist.
Fakt ist, das dies schon ihre richtigen Namen sind Mir ist auch klar, das es so gar nicht in ihr so cooles Image passt, wenn ihre weniger coolen echten Namen auftauchen. Das dies natürlich nicht im Interesse der Band ist, kann ich mir denken. Immerhin würde dann ihr ach so cooles Image beschädigt.
Ich kann auch gerne die besagten Leute einfach mal besuchen. Mal sehen wer mir die Tür aufmacht! :)
Achso: Bei der GEMA kann man auch wunderbar was anderes eintragen, das ist keine Schwierigkeit. Falls irgendwo der "echte" echte Name eines Künstlers drinsteht, hat dieser das so gewollt (wie anscheinend bei Marilyn Manson).
--91.39.201.55 23:43, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich muss auch noch mal anmerken, das "Torrid" ein frühes Musikprojekt von Stefan aka Chai ist.
Hier [2] kann z.b. die Bio eingesehen werden.
--91.39.247.253 00:00, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Herr Simon R. kommt aus Bottrop - Kirchhellen. Er wohnt jetzt mit seiner Freundin im Essen und hat auch in Essen bei der NRZ einen Job.

Insgesamt fragwürdig

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist völlig unpassend. Angemessen wäre ein kurzer, sachlicher Text. Diesem Werbetext wäre ein Löschung vorzuziehen. - Es handelt sich hier um keine bekannte Band. Schon aus diesem Grund wird ihnen sicher nicht 'oftmals' irgend ein (anti-) christlicher Hintergrund nachgesagt (sonst bitte Belege). - Als beste Newcomer welchen Genres, Zeitraums, Labels oder ... soll die Band gefeiert worden sein (bitte Belege)? Wo wurden andere Stimmen laut? - Der gesamte Text ist unsachlich formuliert ('Der Name wurde Programm', Wertungen wie 'leider' usw.)

Darfst du gerne verbessern. Fragliche Stellen und Fanschreibse kannst du durch eigene Formulierungen ändern. Der Artikel ist nicht gesperrt und kann problemlos bearbeitet werden. --n·ë·r·g·a·l 15:49, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Artikel ausgemistet

[Quelltext bearbeiten]

N'abend, da seit Langem die fehlenden Quellen bemängelt, aber keine handfesten Belege für etlich Aussagen geliefert werden, habe ich den Artikel jetzt ausgemistet. Das ist teilweise purer Fansprech und POV und hat in einem enzyklopädischen Artikel nichts verloren. Wer für die entfernten Aussagen Belege hat, kann sie gerne wieder einfügen, aber so geht das nicht. VG, --Exoport (disk.) 23:30, 21. Dez. 2013 (CET)Beantworten