Diskussion:Juan March

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Tagen von Mussklprozz in Abschnitt Stiftungssumme der Fundación Juan March
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neutrale Beschreibung ist ja ganz nett, aber ..

[Quelltext bearbeiten]

... dieser Verbrecher wird hier ein wenig zu positiv geschildert, um es mal GANZ VORSICHTIG auszudrücken ;) (nicht signierter Beitrag von 84.130.19.138 (Diskussion) 14:34, 5. Mai 2015 (CEST))Beantworten

Es ist nicht unsere Sache etwas moralisch zu verurteilen sondern dies sollte von Relevanten Personen oder Institutionen kommen.--Sanandros (Diskussion) 09:48, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ich habe auch nichts gegen Schmuggler, ohne die wäre halb Spanien und besonders Mallorca vor und während der Revolution verhungert. Aber Weizenladungen im 1. Wk an alle kriegführenden Mächte verkaufen, die gut versicherten Schiffe mit Steinen zu beladen und sie dann mit "eigenem" U-Boot zu versenken um von allen zu kassieren – Hut ab. Um eine Bank zu gründen darf man eben nicht so zurückhaltend sein. Der Insel hat er insgesamt auch eher gut getan .. die Kollateralschäden zahlen ja auch andere. Und bitte nicht falsch verstehen, ich habe Hochachtung vor Schmugglern und Piraten ;) (nicht signierter Beitrag von 2003:40:EE2B:436E:888B:2AEF:74EF:D14D (Diskussion | Beiträge) 20:19, 28. Jun. 2015 (CEST))Beantworten


Auch ich sehe den Beitrag als zu neutral. Und es fehlen Anekdoten aus seiner Kindheit. Dort soll er schon Säcke mit Getreide und Oliven von fahrenden Bauern und Händlern aufgeschlitzt haben um nachher diese Früchte von den Wegen auf zu sammeln um diese dann zu verkaufen.

Und es fehlt ein Verweis auf die Versicherungssummen die er beim Untergang seiner Schiffe bekam und welche Summe die Angehörigen der Ertrunkenen Besatzungsmitglieder erhielten.

Auch über die Umsiedlung der ältesten Olivenbäume Mallorcas zwecks Parkanlage beim Bau der Casa March wird kein Wort verloren. Zu der damaligen Zeit musste ein Olivenbaum ca. 50 Jahre alt werden um Früchte zu tragen. Auch hierbei ging es wohl nicht ganz legal beim Besitzerwechsel zu.

MI6

[Quelltext bearbeiten]

Kann man die Zusammenarbeit mit dem MI6 auch noch belegen? Thx--Sanandros (Diskussion) 09:47, 7. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Also ich habe jetzt die Kat dazu rausgenommen da er zwar evtl mit Geheimdiensten zusammenarbetete aber nicht Mitarbeiter oder sonstiges Mitglied eines Geheimdienstes war.--Sanandros (Diskussion) 11:17, 27. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Stiftungssumme der Fundación Juan March

[Quelltext bearbeiten]

Woher stammen die im Artikel genannten Zahlen? Ich hab für den Artikel Fundación Juan March händeringend nach einer Quelle für die Stiftungssumme gesucht. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 15:20, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Möglicherweise aus der spanischen Wikipedia abgeschrieben, wo es auch nicht belegt ist. El País nennt ein Gründungskapital von 1,2 Mio US$ im Ausland und im Gegenwert von rund 2 Mio € in Spanien. (siehe Andreu Manresa: "La gratuidad es nuestra marca". In: El País. 24. Juni 2003, abgerufen am 4. Juni 2024 (spanisch).) --Mussklprozz (Diskussion) 17:16, 4. Jun. 2024 (CEST)Beantworten