Diskussion:Karl Philipp zu Schwarzenberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Adelfrank in Abschnitt Cousins
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Cousins[Quelltext bearbeiten]

Dass Schwarzenbergs Mutter und die Mutter des polnisch-französischen Fürsten bzw. Marschalls Józef Antoni Poniatowski Schwestern waren, machte Poniatowski und Schwarzenberg zu Cousins.
Wieso hältst Du diesen Satz für eine "Lüge"? Die müßte dann schon Jan Dobraczyński ("Vor den Toren Leipzigs") ersonnen haben. --Roxanna 14:57, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Schwarzenbergs Mutter hieß mit Geburtsnamen von Oettingen-Wallerstein, Poniatowskis Mutter hieß mit Geburtsnamen Kinský von Wchinitz und Tettau. Das klingt auch mir nicht nach Geschwistern! --Chris 18:10, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Laut Jan Dobraczyński hießen beide Kinsky, ich schau das aber gern Ende August nochmals nach. --Roxanna 18:15, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Liebe Roxanna, auch Dobraczyński kann sich ja mal vertan haben. Hier 3 Quellen für die mütterliche Linie Oettingen-Wallerstein: 1, 2 & 3. --Chris 14:43, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Natürlich kann er sich vertan haben, ich will das nicht ausschließen. Du wirst mir aber sicher verzeihen, daß ich ihn zunächst für kompetenter gehalten habe als den durchschnittlichen Wikipedianer an sich. Ich werde das Ende August nochmals nachlesen. Letztlich ist es aber egal, Schwarzenberg und Poniatowski sind längst ebenso tot wie ihre Mütter, ein so oder so formulierter Eintrag in der Wikipedia ändert zumindest an diesem Umstand nichts mehr. Ich werde deswegen keinen Editwar führen. --Roxanna 19:29, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Dann lösche bitte den entsprechenden Absatz in beiden Artikeln wieder!
Im Übrigen war dieser Dobraczynski kein Historiker, und darf somit keinesfalls die alleinige Basis für einen Artikel darstellen. Da sieht sich nämlich der als "durschnittlicher Wikipedianer" Verfemte als kompetenter an...
Ansonsten gib bitte nächstesmal die Quellen an, wenn Du etwas zu beweisen suchst. Und es steht Dir frei, etwa in den "Europäischen Stammtafeln" nachzuschlagen - denen vertraue ich sicherlich mehr als Deinem Dobraczynski.
Im Übrigen zeigt Dein letzter Eintrag von einem sehr erschreckenden Geschichtsbild: Auch der 2. Weltkrieg ist schon vorbei - trotzdem ist es deswegen nicht gleich egal, wer ihn gewonnen hat!
Wenn Du derart über die Geschichte denkst, dann solltest Du unbedingt einmal in Dich gehen, ehe Du Artikel in die Welt setzt, die von anderen dann für historische Wahrheit gehalten werden. --Die Guillotine 15:08, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ein Vetter Poniatowskis kämpfte tatsächlich bei Leipzig: Der spätere Feldmarschalllt. Graf Christian Kinsky war zu diesem Zeitpunkt aber erst Oberstleutnant...[1]--Die Guillotine 15:29, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
@Roxanna: Deine "Egal"-Einstellung begreife ich nicht. Wozu machen wir uns in der WP überhaupt eigentlich die Mühe des Korrigierens? Zumindest alle Fehler, die nicht grad tagesaktuell sind, könnte man mit deiner Einstellung schlichtweg ignorieren. Mit kopfschüttelndem Gruß, --Chris 16:20, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Die völlig unnötige Hysterie hier ist bereits Antwort genug. Wäre mir Geschichte egal, würde ich keine historischen Beiträge verfassen. Dies erkennend, wäre die Frage bereits unnötig gewesen. Egal ist allerrdings, ob die Überprüfung der buckeligen Verwandtschaft nun ein oder zwei Wochen länger dauert, an der Geschichte ändert es nichts mehr. So war es gemeint und der gelassene Leser hat es garantiert auch genau so verstanden. --Roxanna 18:08, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Übrigens, wenn auch nicht sehr wahrscheinlich, so doch aber zumindest nicht gänzlich unmöglich ist, daß hinter der Namensverwirrung auch Absicht steht - so wurde aus ganz bestimmten Gründen (!) auch schon das britische Königshaus von Saxe-Coburg in Windsor und die Battenbergs in Mountbatten umbenannt. Wie gesagt, muß nicht sein, wir finden es heraus, "zeitnah"! --Roxanna 18:12, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann da keine Verwirrung erkennen; lediglich das Zitieren fragwürdiger u. unseriöser Literatur. Was der Vergleich mit Sachsen-Coburg-Gotha u. Battenberg hier soll, ist mir schleierhaft: Wenn Deine Kompetenz in Bezug auf die Genealogie des Hochadels alles für einen Vergleich hält, was hinkt...
Fixe Ideen helfen hier jedenfalls nicht weiter, u. die Sachlage ist eindeutig.
Im Übrigen wurde nicht Dein Interesse an Geschichte in Frage gestellt, sondern der Umgang mit derselben. --Die Guillotine 23:59, 6. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Unabhängig davon, daß persönliche Angriffe hier völlig unnötig sind, ändert es nicht das Geringste an der schon abgeschlossenen (und nicht mehr korrigierbaren) Geschichte, wenn man dem Hochadel noch heute in den Allerwertesten kraucht. Dann erfährt man nämlich nur die Sichtweise des Hochadels. Für den Fall aber, daß Du das Windsor-Beispiel nicht verstanden hast, sagen wir mal so. Wenn die deutschstämmigen Royals es während des Weltkrieges für "patriotischer" hielten, ihren Namen zu ändern, warum dann nicht auch ein konservativer, rassistisch angehauchter Hochadel, der sich seiner slawisch klingenden Wurzeln schämte? Muß nicht so gewesen sein, es aber pauschal auszuschließen, ist quasi das Anbeten der Scheuklappen. Daß Stammbäume zu jeder Zeit und in jedem Kulturkreis so angepaßt wurden, wie sie gebraucht wurden, sollte jeder wissen, die Geschichte schreibt eben nun mal ausschließlich der Sieger. Wie gesagt, möglicherweise irre ich mich, möglicherweise irrt auch Dobraczyński. Er ist jedoch nicht weniger fragwürdig als beispielsweise jemand, der etwa Slawen verachtet (mal ein ganz zufälliges Beispiel ohne beabsichtigte Ähnlichkeiten und Anspielungen) oder was weiß ich... --Roxanna 14:03, 7. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Da es Aufgabe einer Enzyklopädie sein sollte Fakten zu vermitteln, habe ich die völlig unhaltbare Hypothese heute entfernt, zumal es völlig uninteressant ist, ob oder in welchem Grad sie miteinander verwandt waren, da es keinen textlichen Zusammenhang zu beiden in diesem Artikel gibt. --Adelfrank 16:04, 10. Okt. 2010 (CEST)Beantworten