Diskussion:Kartal (Klapper)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Bertramz in Abschnitt Disk. Hauptseite
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Kartal (Klapper)“ wurde im Januar 2017 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 1.02.2017; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Disk. Hauptseite[Quelltext bearbeiten]

Warum "Kartal" statt "Khartal"? Warum Plural "Kartal" statt "Kartals"?

  • GoogleSuche "musikinstrumente" "khartals"
  • GoogleSuche "musikinstrumente" "kartals"
Duden Dude (Diskussion) 10:11, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Bei unterschiedlichen Schreibweisen orientieren wir uns an der Fachliteratur und nicht an Google, Amazon, Ebay oder Belletristik. Die maßgebliche Fachliteratur schreibt hier "k". Im Englischen wird das Plural -s meistens direkt an fremdsprachige Wörter angehängt, manchmal durch Nichtkursivschreibung (Bsp. kartals) oder Bindestrich optisch getrennt. Im Deutschen wird das englische Plural-s fallweise übernommen oder nicht. -- Bertramz (Diskussion) 11:16, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

In Ektara (Zupftrommel) steht die Pluralform mit "s".
Kannst du zwei einsehbare Referenzen der Fachliteratur angeben, aus denen die Nicht-Kh- und Nicht-Plural-s-Schreibweise ersichtlich ist? Duden Dude (Diskussion) 13:33, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die beiden englischsprachigen und für indische Musik maßgeblichen Lexika, New Grove und Garland, schreiben "k". Findest du in guten Bibliotheken. Ebenso das zitierte Lexikon von Marcuse. Die Abschnittsüberschrift Kartāl von New Grove kannst du hier im Artikel unter Literatur nachlesen. Die MGG (deutschsprachiges Standardwerk) verwendet bei klein-kursiv gesetzten fremdsprachigen Wörtern grundsätzlich kein Plural-s, sondern allenfalls die originalsprachige Pluralform. Dies könnte sonst gelegentlich zu Erkennungsproblemen führen, z.B. bei der arabischen Flöte sibs (Singular). -- Bertramz (Diskussion) 14:33, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten