Diskussion:Kleiner Heuberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Silvicola in Abschnitt Verlinkung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abschnitt Namensgebung[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt ist ohne Quellen oder Belege so nicht haltbar. Ich bin der Meinung, dass der Name Heuberg nichts mit getrocknetem Gras zu tun hat, sondern von der früheren Grafschaft Hohenberg herrührt. Vgl. auch die Diskussion bei Großer Heuberg. Ohne weitere Quellen werde ich den betreffenden Teil des Abschnitts in einigen Tagen wegen Theoriefindung leider rausnehmen müssen.--Adelhaid Müller (Diskussion) 19:23, 4. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Geographische Abgrenzung "Kleiner Heuberg"[Quelltext bearbeiten]

Die im Artikel dargestellte Ausdehnung des Kleinen Heubergs bis nach Wellendingen und Zepfenhahn im Süden ist nicht haltbar. Richtig ist, dass es für das Gebiet keine eindeutigen Grenzen gibt. Jedoch ist im Allgemeinen mit Kleinem Heuberg ein Gebiet um Geislingen, Rosenfeld beschrieben, das in keiner verfügbaren Quelle (außer dem Wiki) Gebiete südlich von Schömberg umfasst. Bitte mit Quellen belegen, dass Wellendingen und Zepfenhahn dazuzählen. Ansonsten werde ich dieses in Bälde löschen.-- Avisto (Diskussion) 12:38, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten

in folgender Publikation http://www.fachdokumente.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/105246/2012-11-30_NI_2-2012.pdf?command=downloadContent&filename=2012-11-30_NI_2-2012.pdf&FIS=200&highlight=%22Kleiner%20Heuberg%22 ab Seite 30 ist der Kleine Heuberg als FFH-Gebiet 7718-341 „Kleiner Heuberg und Albvorland bei Balingen“ geographisch abgegrenzt, nämlich so: Regierungsbezirk: Tübingen, Landkreis: Zollernalbkreis, Gemeinden: Balingen, Geislingen, Dotternhausen, Dautmergen und Dormettingen.-- Avisto (Diskussion) 14:27, 10. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Zunächst mal Servus Wuselig, ich freue mich, dass du eine Quelle angibst, nach der die beiden Rottweiler Orte zum Kleinen Heuberg zählen sollen. Leider kann ich die Quelle nicht online einsehen. Was für mich aber gewichtiger ist, dass es, ausser dieser einzigen Quelle, keine weiteren Bestätigungen dafür gibt. Hier sehe ich insbesondere die „leo -Landeskunde entdecken online“-Seite des Landesarchivs Baden-Württemberg als wichtigen Hinweisgeber. Dort sind 19 Literatur-Fundstellen zum Suchwort „Kleiner Heuberg“ verzeichnet. In m.W.keiner weiteren Veröffentlichung finden sich Nennungen der beiden Orte im Zuammenhang mit der Kulturlandschaft „Kleiner Heuberg“. Möglicherweise wird die Zugehörigkeit von Vaihingerhof und Zepfenhan durch die Nennung der beiden Orte in der Quelle: Fritz Scheerer, „Der Schild des Kleinen Heubergs“, Heimatkundliche Blätter Balingen. - 23. 1976. - S. 85 - 87, 92 in Verbindung gebracht. Darin wird jedoch nicht auf die kulturlandschaftlichen Zusammenhänge, sondern ausschliesslich auf die großräumig geologischen Zusammenhänge abgehoben, die nicht deckungsgleich sind. Im weiteren WWW finden sich ebenfalls keine weiteren eigenständigen Bestätigungen dafür, was sehr ungewöhlich ist. Man muss berücksichtigen, dass der Kleine Heuberg, als ein lediglich kulturlandschaftliches Gebilde, keine wirkliche Abgrenzung kennt. Zugehörigkeiten sind manchmal historisch belegt, z.B. aufgrund der historisch bezeugten, gemeinsamen Heuernte der Kerngemeinden des Kleinen Heubergs, anderseits gab es immer wieder Tendenzen, Orte einmal hinzuzurechnen und schließlich wieder nicht, je nach politischer oder raumschaftlicher Intention. Daher empfielt es sich, der uns vorliegenden, aktuellen Datenlage zu folgen. Eine Zugehörigkeit der beiden Orte zum Kleinen Heuberg kann nach derzeitiger, weit überwiegender Quellenlage nicht belegt werden. Falls du noch andere Quellen hast, würde mich das natürlich sehr interessieren und uns hier weiterbringen. Gruß ---- Avisto (Diskussion) 09:42, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Avisto, das WWW ist eine großartige Erungenschaft, d.h. aber nicht, dass wenn etwas nicht im WWW zu finden ist, dass dies dann grundsätzlich falsch ist. Der Kleine Heuberg wird in der "Amtlichen Kreisbeschreibung - Der Landkreis Balingen, Band 1, 1960 ausführlich von Seite 42 bis Seite 50 beschrieben. Es lohnt sich also, wenn man sich mit dem Thema auseinandersetzen will, vielleicht auch mal die Fernleihe in Anspruch zu nehmen, oder in eine Biobliothek zu gehen. Offensichtlich gibt es die geologische Herleitung, die ausgehend von Bodenformationen, Erosionsformen und dadurch bedingte landwirtschaftliche Nutzung, einen einheitlichen Naturraum beschreibt.
"Da die alten Dörfer des Kleinen Heubergs am Außenrand und in den großen Tälern liegen, greifen ihre Markungen von allen Seiten mit langen Zungen in den zentralen Teil es Oberstocks hinauf. Diese dorffernen Markungsteile dienten im Mittelalter ausschließlich als Weiden und einmähdige, gelegentlich umgebrochenen Wiesen, als Heufelder und Heuberge. Fast in allen Ortschaften ist an solchen Bergen und Hängen des Oberstocks auch der Flurname Heuberg erhalten. Sie und der Hardtwald dienten dabei als Ergänzungsraum für die Viehaltung der Dörfer. Von hier wurde dann der Name "Heuberg" auf die randlichen Gemeinden und auf die ganze Landschaft übertragen". (s.44/45)
Bei der Begrenzung des westlichen Stufenrands der Höhenlage, die 3 km hinter dem Außenrand liegt, wird dann die Linie Zepfenhahn - Leidringen beschrieben. Die von Dir genannte Quelle, beschreibt eine heutige Eingrenzung des Gebietes im Sinne des Naturschutzes. Eine naturräumliche Gliederung zu begrenzen auf was aus Naturschutzgründen noch schützenswert geblieben ist, halte ich für falsch, aber natürlich müssen diese Zusammenhänge dargestellt werden. --Wuselig (Diskussion) 23:40, 5. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Guten Abend Wuselig, um eine weitere Klärung zu erreichen, habe ich die Stadt Rottweil angeschrieben, zu der Zepfenhan gehört. Der Leiter des Stadtarchivs der Stadt Rottweil, Gerald P. Mager (Abteilungsleiter Stadt Rottweil Abt. Stadtarchiv und Stadtmuseum, Fachbereich Kultur, Jugend und Sport) nimmt in der Antwort zu meiner Anfrage wie folgt Stellung: "der Bezeichnung „Kleiner Heuberg“ liegt eine naturräumliche Gliederung zugrunde. Geologisch definiert ist diese Landschaft insofern, als es sich um einen Teil des westlichen Albvorlandes und die Schichtstufe des Schwarzen Juras handelt. Dieses westliche Albvorland ist aber unterteilt in das „Prim-Albvorland“ und den Kleinen Heuberg, der sich diesem im Norden anschließt. Als Grenze gilt der Schwarzenbach (Zimmern u. d. Burg). Zepfenhan gehört also nicht zum Kleine Heuberg". Gruß ---- Avisto (Diskussion) 19:32, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Verlinkung[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist in der NR-Gliederung von Vorland der westlichen Schwäbischen Alb nicht verlinkt? Ein Versehen, oder liegt dort eine andere Definition zugrunde? --Silvicola Disk 16:50, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

erledigt. Wobei ich mich frage, wozu es dazu einer Diskussion bedarft hat. --Wuselig (Diskussion) 22:03, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Naturaum oder Landschaft? (Sind teils inkongruent.) Naturraum nach der Grenze auf diesem oder jenem BfN-Blatt? Ich bin mir da leider nie so sicher. --Silvicola Disk 22:36, 30. Apr. 2019 (CEST)Beantworten