Diskussion:Kohlenstoffdioxid/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Alexander.stohr in Abschnitt Zusammenhang?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehler in den Jahresangaben

Im Kapitel "CO2 in der Atmosphäre und Treibhauseffekt" steht am Ende vom zweiten Absatzt "von 1995 bis 1995". Dies sollte korrigiert werden. (nicht signierter Beitrag von 77.11.48.166 (Diskussion) 10:51, 5. Feb. 2009)

Danke, ist korrigiert! -- hg6996 11:51, 5. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 11:47, 16. Mai 2009 (CEST)

Treibhaus

"Emissionen werden durch die globale Entwaldung nur etwa zu 45 % von den natürlichen Kohlenstoffdioxidsenken aufgenommen (...)" ich würde gerne "durch die" mit "wegen der" ersetzt sehen: Durch die Entwaldung wird nur 45% aufenommen, kann so verstanden werden, dass die Entwaldung nciht ausreicht, weil dadurch nur knapp die Hälfte aufgenommen werden kann.--151.136.109.170 11:31, 14. Mai 2009 (CEST)

Stimmt, ist unglücklich formuliert, habs geändert. -- hg6996 16:17, 14. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 11:47, 16. Mai 2009 (CEST)

Dichte

Rechts in der Datentabelle zum Kohlenstoffdioxid hat sich ein Einheitenfehler eingeschlichen. Die Dichte von Kohlenstoffdioxid beträgt 1.9767 g/l oder auch 1.9767 g/m³. In jedem Fall ist Kilogramm hier unangebracht. (nicht signierter Beitrag von 89.61.222.22 (Diskussion | Beiträge) 08:54, 19. Mai 2009 (CEST))

Die Angabe im Artikel ist korrekt. Bei Deinem Beitrag hat sich dagegen ein Einheitenfehler eingeschlichen.
1.9767 g/l sind umgerechnet 1976.7 g/m³. Die Si-einheit der Dichte ist in der Tat [kg/m-3], also durchaus "angebracht". -- hg6996 10:26, 19. Mai 2009 (CEST)
Siehe auch hier -- hg6996 10:28, 19. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 22:10, 29. Jun. 2009 (CEST)

Herstellung: Abfallprodukt der Energiewirtschaft

Ohne ein Anhänger oder Lobbyist der Energiewirtschaft zu sein, würde ich den Titel "Abfallprodukt der Energiewirtschaft" wertungsneutral in "Endprodukt bei Verbrennung" umbenennen und den Inhalt des Abschnittes entsprechend anpassen. Der Gesamtartikel hat CO2 "als solches" zum Thema! Der (gesellschaftspolitische) Hinweis zum Thema Energiewirtschaft gehört meines Erachtens ans Ende des Artikels als Querverweis auf andere Themen. Der Artikel soll Sachinformationen beinhalten und nicht im ersten Abschnitt bereits eine politische Aussage treffen oder werten.--84.168.231.191 15:49, 26. Jul. 2009 (CEST)

Habsch ma erledischt. Und Oberbegriff Herstellung - deshalb diesen Unterabschnitt ans Ende von diesem.

--Paule Boonekamp - eine Silbersonne 16:55, 26. Jul. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 08:24, 27. Jul. 2009 (CEST)

Löschung des Beitrags

Wieso sind meine beiden Beiträge von Gestern gelöscht worden?--Reinhard47 23:38, 20. Jul. 2009 (CEST)

Dein Beitrag wurde als nicht zum Thema gehörig angesehen. Deine Individualmeinung zu diesem Thema interessiert auch nicht, denn eine Enzyklopädie bildet den Stand der Wissenschaft ab. Die Löslichkeit von CO2 in Wasser bei steigenden Temperaturen nimmt ab, aber das weisst Du ja wohl. Daher wird sich irgendwann einmal der Ozean von einer CO2-Senke in eine CO2-Quelle verwandeln. Die von Dir vorgebrachten Theorien sind zwar interessant, aber all diese Faktoren werden von den Klimatologen bereits berücksichtigt. An der wärmenden Wirkung von CO2 ändert das nix.-- hg6996 08:31, 27. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 19:36, 19. Aug. 2009 (CEST)

Halbwertszeit

Methan wird in der Athmosphäre abgebaut. Die Halbwertszeit beträgt 14 Jahre. Passiert das auch bei Kohlenstoffdieoxid, oder verbleibt das, bis es von Organismen abgebaut wird? In beiden Fällen sollte die Info irgendwo auftauchen. --151.136.109.170 11:34, 14. Mai 2009 (CEST)

Du meinst, von Pflanzen eingebaut? --Leyo 11:38, 14. Mai 2009 (CEST)
Methan wird in der Atmosphäre zu CO2 abgebaut. Problem ist, dass CO2 ein sehr stabiles Molekühl ist und weder oxidiert werden kann noch von sich aus in irgendetwas zerfällt. Es verschwindet wieder auf zwei Arten aus der Atmosphäre:
1. Durch Verwitterung von Gestein, wo im Übrigen über 99,8% allen irdischen Kohlenstoffs zu finden sind und
2. durch Sedimentation von abgestorbenen Lebewesen am Meeresgrund bzw an Land. Weitere Details hierzu findest Du im Lemma Kohlenstoffzyklus. -- hg6996 16:11, 14. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 07:36, 27. Aug. 2009 (CEST)

Verwendung

Finde es ja merkwürdig, dass der Artikel nicht allgemein zu bearbeiten ist. Die letzten beiden Sätze des genannten Abschnitts müssten heißen: In CO2-Anlagen werden in jüngster Zeit auch Schweine vor der Schlachtung betäubt. Dazu werden sie in Gruppen in einem Paternosteraufzug in eine Grube hinabgelassen, die mindestens 90 % CO2 enthält, und verlieren dabei das Bewusstsein.--87.180.80.153 21:20, 29. Jun. 2009 (CEST)

Habs mal geändert. Gesperrt ist die Seite, weil sie zu oft Ziel von Vandalen ist, die der Ansicht sind, CO2 wäre "das tollste Gas der Welt". Mit dem Komma vor dem "und" bin ich mir nicht sicher: Meiner Kenntnis nach trennt das "und" hier einen Nebensatz, so dass das Komma hier fehl am Platz ist. Bin mir aber nicht sicher.-- hg6996 08:36, 30. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 07:36, 27. Aug. 2009 (CEST)

Aufnahme durch den Körper

Ich habe mal irgendwo gelesen, daß Wasser mit hohem CO2-Anteil vom Verdauungstrakt schneller absorbiert wird, weswegen Durstgefühl durch dieses Wasser schneller gestillt wird. Kann das jemand bestätigen oder dementieren? (nicht signierter Beitrag von 85.181.23.177 (Diskussion) 13:53, 13. Mai 2007)-- Roygerdes 17:32, 1. Nov. 2009 (CET)

Keine Ahnung. Frag doch mal in der WP:Auskunft ! Gruß.--Jbo166Diskussion Bewertung 17:44, 1. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JBo Disk Hilfe ? ± 20:10, 15. Dez. 2009 (CET)

Zusammenhang?

"Die CO2-Konzentration in den letzten 10.000 Jahren blieb relativ konstant bei 280 ppm" Merkwürdig, wie lässt sich dann z.B.das Klimaoptimum[sic!] des Mittelalters erklären, in dem es noch etwas wärmer war als heutzutage, wenn das CO2 das Maß der Temperaturen auf diesem Planeten ist?? --87.145.255.213 22:12, 12. Dez. 2009 (CET)

Dir ist soeben offenbar klar geworden, dass CO2 nicht der einzige Faktor ist, der die Temperaturen auf diesem Planeten bestimmt. Guck mal die Grafik im Lemma Strahlungsantrieb an, da stehen noch ein paar andere aufgeführt, Sonnenflecken haben ebenso einen Einfluß aufs Klima und auf langen Zeitskalen auch die Milankovic-Zyklen - und vergiß sich verändernde Meeresströmungen nicht.... Heute (und das war nicht immer so) ist der Einfluß des CO2 der größte. -- hg6996 19:57, 15. Dez. 2009 (CET)
Zusammenhänge? da hab ich mal diese Quelle bemüht:
Das Pflanzen- und Algenwachstum hat der urzeitlichen CO2-reichen Atmosphäre bis auf das heutige Spurenrestgas allen Kohlenstoff entzogen. Die Weltmeere haben durch ihre Abkühlung ebenfalls einen kräftigen Beitrag geleistet, da kälteres Wasser mehr CO2 aufnehmen kann. Heute befindet sich in gelöster Form in den Ozeanen das 60fache des in der Atmosphäre vorhandenen Kohlendioxyds.
In gewisser Weise wäre das sogar ein Beitrag, wenn auch von recht systematischer Natur zum nachstehende Thema "Löslichkeit". Meine mittlerweile erlangte Erkenntnis, ist dass es einen sehr klaren Durchgriff von Temperaturen auf die CO2-Anteile in der Atmosphäre gibt, eben weil die Ozeane bei jedem Grad mehr massivst Gas verlieren und das wohl innerhalb von ein paar wenigen 10, 100 oder 1000 Jahren, gemessen an gängigen Erdzeitaltern. Die Reaktionen sind sehr offenkundig in den Eisbohrkernen dokumentiert. Könnte man dazu noch dazu Sedimente bemühen die den CO2-Gehalt in den Ozeanen selbst dokumentieren könnte man reglrecht eine Ozean-berücksichtigend CO2-Bilanz unserer Atmosphäre erstellen, wenn nicht gar die Lösungswerte für Meeres-Salzwasser in Abhängigkeit der Temperatur auf Grund einer sehr großen Datenbasis bestimmen. Als Hintergrund mal ein Bild aus "commons". Schön zu sehen wie das Ausgasen flott geht während das Abnehmen oft lange braucht bis ein Trend beim CO2 bewirkt wird. Auf gut Deutsch, die Erde und damit die Ozeane müssen erst ganz schön kalt werden bevor sich beim CO2 was retour entwickelt. Weitere Links finden sich auf der Beschreibungsseite der Grafik. --Alexander.stohr 23:23, 10. Jan. 2010 (CET)
CO2 und Temperatur gemäß Vostok Eiskernen für 245.000 bis 185.000 Jahre vor unserer Zeit
PS: Diese Grafik ist nicht geeignet um einen etwaigen Treibhaus-Effekt durch CO2 zu belegen.