Diskussion:Kumpf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von HilmarHansWerner in Abschnitt Was ist das Definierende am Kumpf?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fleck?

[Quelltext bearbeiten]

Der Kumpf bezeichnet in Österreich auch das Gefäß, in dem der Kellner den Fleck aufbewahrt. Ich bin zwar Österreicher, verstehe aber nicht, welcher "Fleck" hier gemeint ist. Weiß wer mehr? --NeoUrfahraner 14:15, 19. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Thomas Mann...

[Quelltext bearbeiten]

benutzt das Wort gern und oft im Doktor Faustus. Leverkühn nennt den Satan in der Begegnung am Ende "einen Kumpf" und es wird auf "gut Kumpfisch" geredet. Weiß jemand, ob es also auch ein altertümliches Schimpfwort für "hohles Gerede" oder "hohl Daher-redenden" sein kann? Oder hat Herr Mann mehr oder weniger einen ganz persönlichen dichterischen Gebrauch von dem Wort gemacht? (nicht signierter Beitrag von Zettberlin (Diskussion | Beiträge) 23:34, 25. Okt. 2009 (CET)) Beantworten

Einleitung und Struktur

[Quelltext bearbeiten]

Die in der Einleitung genannte Bedeutung als Hohlmaß wird im weiteren Text nicht behandelt, die im Text behandelte Bedeutung als Gefäß wird in der Einleitung nicht erwähnt. Aus der Abschnittsüberschrift Vorgeschichte ist nicht ersichtlich, dass es dort um Gefäße geht. Nungut ein Zusammenhang von Hohlmaß und Gefäß ist mehr als naheliegend. Weiß jemand wie man das besser darstellen kann? --Diwas (Diskussion) 20:48, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 02:48, 27. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Namensbestandteil

[Quelltext bearbeiten]

"Der Ausdruck hat sich in Süddeutschland und in Österreich auch als Familienname erhalten; bekannt ist beispielsweise der österreichische Maler Gottfried Kumpf. Als Namensbestandteil tritt der Ausdruck bei dem Literaten Michael Kumpfmüller oder bei dem Übersetzer Hans Kumpfmüller auf."

In Österreich ist der Ausdruck "Kumpf" für ein Tongefäß heute unüblich im Gegensatz zum "Wetzkümpfel" für den Köcher für der "Wetzstein" fürs Sensenmähen. Der Zusammenhang erscheint daher nicht so klar wie dargestellt. (nicht signierter Beitrag von 217.149.175.204 (Diskussion) 10:09, 6. Apr. 2017 (CEST))Beantworten

Kümpfe in der Archäologie

[Quelltext bearbeiten]

"Sie findet sich aber z. B. auch auf der Iberischen Halbinsel in den ungeplünderten Antas von Poço da Gateira und in Farisoa I in der Region Monsaraz in Portugal." Gibt es einen Beleg, daß ein Archäologe diese Gefäße als Kumpf bezeichnet hat? Auf portugiesisch ja wohl eher nicht... Cerny: marmites--Sommerx2015 (Diskussion) 15:44, 28. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Wasserschöpfräder

[Quelltext bearbeiten]

Die Holzeimer an den fränkischen Wasserschöpfrädern werden als Kümpfe bezeichnet, sie werden mit sog. Kumpfnägel am Radkranz befestigt. (nicht signierter Beitrag von 95.91.255.141 (Diskussion) 17:25, 6. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Was ist das Definierende am Kumpf?

[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn nun das Definierende am Kumpf, wenn ein kumpf, laut Beschreibung, sowohl rundbodig als auch flachbodig sein kann? --HilmarHansWerner (Diskussion) 09:41, 28. Mär. 2024 (CET)Beantworten