Diskussion:Kupfer(I)-chlorid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 87.177.202.183 in Abschnitt Widersprüchliche Angaben zur Löslichkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herstellung[Quelltext bearbeiten]

Die Herstellung passt so nicht, das Kupfersulfat wird vllt reduziert, aber anschließend müsst man mit Chlorid-Ionen (aus HCl/NaCl) ausfällen, oder nicht? (nicht signierter Beitrag von 212.88.145.194 (Diskussion | Beiträge) 11:41, 10. Okt. 2006 (CEST)) Beantworten


Doch im grunde passt das dort so, da steht sogar dass es ausgefällt wird... man tuts allerdings nicht "anschließend" machen, sondern die chloridionen sind schon vor der gaseinleitung present, sodass es kontinuierlich zu einem brei ausfällt, den man dann absaugen und trocknen darf. (nicht signierter Beitrag von 89.0.183.116 (Diskussion) 09:48, 26. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Sinnloses Foto?[Quelltext bearbeiten]

Warum nimmt man ein Foto von verdrecktem Cu(1)-Chlorid, wenn im Text steht, der Reinstoff sei weiß? Der erklärende Satz macht es meiner Meinung nach nicht besser, entweder ein korrektes Bild oder gar keines, oder? Doodlinator 01:03, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Recht hast Du. Bilder von Chemikalien sind bei den meisten Stoffen sinnfrei, es sei denn es werden spezielle Eigenschaften sichtbar. Da gab es bei der Redaktion Chemie auch mal eine Diskussion darüber. Ich schau noch mal nach, ob das Kupfer(I)-chlorid in technischer Form immer so verunreinigt vorkommt, dann könnte man einen Satz dazu verlieren. Grüße, Rjh 14:44, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Mein Kommolitone musste es herstellen, es ist wirklich weiß, allerdings ist es unbeständig und oxidiert mit luftsauerstoff zu apfelgrünem Cu(OH)Cl. Der Untertitel des Bildes ist demnach falsch, und sollte korrigiert werden. Jemand sollte auch mal den den Herstellungsabschnitt komplett überarbeiten, der Typ der das geschrieben hat dreht sich mehrmals im kreis. -- habs einigermaßen geordnet und die reaktionsgleichungen neu formuliert, müsste stimmen, jemand sollte es trotzdem überarbeiten, sieht formal nämlich irgendwie hässlich aus ,) (nicht signierter Beitrag von 89.0.183.116 (Diskussion) 09:48, 26. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

habe gerade eine charge kupfer-I-chlorid, reinst geöffnet, und das pulver ist schwarz. Wie kann das schwarz sein? hat da jemand eine peilung? --84.158.90.122 (23:18, 14. Jun. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Bist Du Dir sicher das es sich nicht um Kupfer(II)-oxid oder Kupfer(II)-bromid handelt ? Ansonsten käme noch in Frage, das es durch Luftkontakt zu Kupfer(II)-chlorid geworden ist und nun sehr dunkelgrün ist. ;) Rjh (Diskussion) 07:06, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt da einen Hinweis auf sowas in 4.1.5 Cuprous chloride, obwohl ich es nicht verifizieren konnte. Rjh (Diskussion) 07:27, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Widersprüchliche Angaben zur Löslichkeit[Quelltext bearbeiten]

Die beiden Angaben in der Chemobox widersprechen sind:

Was stimmt nun? Sind vielleicht nur gewisse Ether gemeint? --Leyo 21:27, 1. Dez. 2014 (CET)Beantworten

  • Die Löslichkeit in Diethylether laut des Datenblattes von Sciencelab scheint fehlerhaft zu sein. Habe dies für eine Synthese ausprobiert und keine Löslichkeit beobachten können. Acetonitril eignet sich allerdings hervorragend. 87.177.202.183 20:26, 31. Mai 2015 (CEST)Beantworten
  1. Vorlage:Sciencelab
  2. H. Wayne Richardson: Handbook of copper compounds and applications. ISBN 978-0-8247-8998-5.