Diskussion:L-Nummer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Hominide in Abschnitt ungeklärte Fachworte im Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Betrifft: Editieren ohne Quellen, in diesem Fall: im Gegensatz zur jetzt wiederhergestellten Version, die keine Beispiele angibt, warum der aktuelle Aqualog sehr viele Fehlidentifikationen enthält (eine geradezu geschäftsschädigende Äußerung, laßt das bloß nicht den Verlag hören, zumindest aber eine Verunglimpfung, die dem Geist von Wikipedia wahrlich nicht entspricht), hatte die geänderte Version Quellen angegeben, aber die wurden ja gleich mit gelöscht. Es wurde nicht behauptet, dass die erste Auflage des Aqualog nicht fehlerbehaftet war. In diesem Zusammenhang erinnere ich an die Fehler/Fehlidentifikationen des DATZ-"Originals", doppelt vergebene L-Nummern (wie teilweise im Text des Artikels schon erwähnt), nachträglich geänderte Identifikationen (z.B. L17/L67), wieder eingezogene Nummern (L147), undifferenzierte Identifikationen (z.B. L27-Komplex), für eine Identifikation geradezu unbrauchbare Fotos in der Anfangsphase (z.B. L75, L119), späte Beschränkung auf ancistrine und hypostomine Arten (ursprünglich gab es diese nicht, s. L10, L40, L42 usw.), falsche Fundorte (z.B. L287), Falschbehauptungen (L173 sei eine Farbform von L46, L194 sei identisch mit L94), etc., etc.

Die Aussage "Außerdem sind einige Arten nur als Zeichnung vorhanden, weil die Autoren keine Lebendexemplare zur Verfügung hatten" wurde gelöscht, weil es bei über 400 Arten wirklich nicht relevant ist, dass ein oder zwei (mehr sind es nicht!) bisher so gut wie nicht importierte Arten, in einer Zeichnung dargestellt sind.

Die Aussage, dass das DATZ-Sonderheft auf jeden Fall besser zur Identifikation geeignet sei, muss sehr relativiert werden. Denn ob ein einziges Foto wie im DATZ-Sonderheft oder mehrere mitunter dutzende von verschiedenen Tieren, die im Aqualog abgebildet sind, einzelnen wenigen Fehlidentifikationen im Aqualog vorzuziehen ist, ist doch sehr zweifelhaft, angesichts der nicht fehlerfreien (s. oben) DATZ-Publikation ganz besonders.

Aus welchem Grund die Literaturhinweise gelöscht wurden, kann wohl keiner nachvollziehen und geht wohl eher auf das Konto "Rundumschlag" als dass es vernunftbasiert ist.

Dass "Pflegehinweise grundsätzlich mit Vorsicht zu genießen sind" ist doch wohl keineswegs falsch. Immerhin sind im Aqualog welche vorhanden.

LDA-Nummern haben eigenen Artikel verdient[Quelltext bearbeiten]

Sollten die LDA-Nummern nicht einen eigenen Artikel bekommen? Bin gerne bereit, einen solchen zu verfassen.--Bodhi-Baum 22:04, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

ungeklärte Fachworte im Artikel[Quelltext bearbeiten]

Im dritten Absatz werden die Worte "ancistrine und hypostomine Loricariiden" sowie "loricariine Neueinführungen" genutzt. Ich als Aussenstehender muss zugeben, dass ich mit diesen überhaupt nichts anfangen kann. Vielleicht wäre ein neues Lemma Ancistrin und Hypostomin wünschenswert. Oder eben eine kurze Beschreibung, was überhaupt gemeint sein könnte. 194.113.247.64 16:21, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe entsprechende Links zur Erlärung eingefügt. Hominide (Diskussion) 15:19, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten