Diskussion:Lago Maggiore

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Antiker Name[Quelltext bearbeiten]

Der Lago Maggiore oder Langensee hieß in der Antike Verbanus (nicht Lacus Verbanus). Auf Italienisch heißt er entsprechend Verbano, also weder Lago Verbano noch Lago di Verbano (obwohl die Stadt Verbania, ähnlich wie Lugano am Lago di Lugano, am Verbano liegt). Ebenso heißen der Gardasee italienisch Benaco (lat. Benacus), der Comer See Lario (lat. Larius), der Iseosee Sebino (lat. Sebinus) und der Luganer See Ceresio (lat. Ceresius) - jeweils ohne Lago, da die Begriffe selbst schon Substantive sind und nicht adjektivisch zu Lacus oder Lago treten. --JKS~~

Hab das geändert, belegt ist das in der ital. Wikipedia, im Baedeker und in diversen Reiseführern und Länderkunden, auf die ich leider z. Zt. keinen Zugriff habe. --Vierteltakt (Diskussion) 20:04, 27. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Volumen des Sees falsch angegeben[Quelltext bearbeiten]

570km³ kann nicht stimmen. Bei einer Fläche von 212km2 müsste er ja im Durchschnitt über 2 km tief sein.

Korrigiert (ich hoffe, der Wert aus der englischen Wikipedia stimmt). --MRB 18:09, 11. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Tiefster See der Schweiz?[Quelltext bearbeiten]

Im Haupttext steht "Der Seespiegel liegt im Mittel bei 193 m ü. M.. Der See ist 66 km lang und bis zu 10 km breit. Er ist nach dem Gardasee der zweitgrößte See Italiens. Die größte Tiefe beträgt 372 m. Der Seegrund liegt also über 170 m unter dem Meeresspiegel. Damit ist der Lago Maggiore der tiefste See der Schweiz" - Laut der Tiefenkarte liegt die tiefste Stelle aber eindeutig auf italienischem Gebiet. Was stimmt denn nun? Soweit ich gesehen habe, liegt auch die tiefste Stelle des Genfer Sees (310 Meter) auf französischem Gebiet, und auch die tiefste Stelle des Luganer Sees liegt auf italienischem Gebiet, so dass der tiefste See der Schweiz der Brienzer See mit 260 Metern sein dürfte. Vorausgesetzt, es gibt anders als beim Bodensee keine Unklarheiten mit den Grenzziehungen in den Seen, und vorausgesetzt, die Karten sind richtig gezeichnet. --Holger 16:39, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten

kann mir jemand noch einige Informationen speziell auf den Lago Maggiore bezogen schicken oder so. hab einen vortrag und nur mit diesen angaben komm ich nicht weiter =S also dann tschüüüss, bitte meldet euch.

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia wird unter Lago Maggiore geführt, in der Auflistung der Schweizer Seen wird das Gewässer als Langensee geführt. In den deutschsprachigen Medien lese ich fast nur Lago Maggiore. Oder ist Langensee der offizielle Name im deutschen bzw. deutschschweizer Sprachgebiet? Falls ja, bin ich für eine Verschiebung nach Langensee. --H.A. (Diskussion) 13:35, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Schweizer ss oder Deutsches B (scharfes S)?[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte hier das Deutsche B (scharfes S) durch ss ersetzt, die übliche Schreibweise in der Schweiz. Dies wurde rückgängig gemacht auf die BRD Schreibweise, mit der Begründung das es sich nicht um ein ausschliesslich Schweizerisch Artikel handelt.. Ich finde das etwas irritirend weil ja dieser See zur Schweiz gehört. Ja er gehört auch zu Italien. Aber eben nicht zu Deutschland. Da aber eben weder in der Schweiz noch in Italien das Deutsche B (scharfes S) verwendet wird, sollte doch hier die Schreibweise mit ss verwendet werden. FFA P-16 (Diskussion) 22:52, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich halte mich an den Wiki-Konsens Schweizbezogen. Dort heißt es: "Für Artikel, die hauptsächlich Bezug zur Schweiz oder Liechtenstein haben...". Meiner laienhaften geografischen Kenntis nach liegt der Lago Maggiore nach nicht "hauptsächlich" in der Schweiz. Daher hatte ich angenommen, dass auch der dazugehörige Artikel auch keinen "hauptsächlichen" Bezug zur Schweiz hat und folglich o.g. Konvention keine Anwendung findet. Ebensowenig kann ich in der Wiki-Syntax keinen Tag entdecken.
Sei's drum. Wenn Du den Artikel schweizbezogen ändern willst, dann bitte komplett und nicht nur an einer Stelle. Das von Dir eliminierte ß stand witzigerweise in einem Absatz über Verbania, das meiner Meinung nach nun wirklich nicht zur Schweiz gehört. Oder sollten mich meine Erinnering täuschen? ;-)--Esistzehnvorsieben (Diskussion) 21:02, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Nun ja da hast Du schon recht der liegt nicht hautsächlich in der Schweiz, aber eben weil es in Italien das Deutsche B (scharfes S) und in der Schweiz eben auch, nicht gibt passt ss besser. Ich will aber nichts erzwingen. FFA P-16 (Diskussion) 22:48, 26. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich weiß nicht, ob Du o.g. Wiki-Link zum Thema Schweizbezogen gelesen hast. Aber auch wenn ich Deiner Logik nicht folgen kann: Mach was Du willst, aber mach es BITTE einheitlich. Bitte verwende die Schweizer Schreibweise im ganzen Artikel oder nirgends. Oder wie kannst Du begründen, dass mal ss und mal ß im Artikel stehen soll?--Esistzehnvorsieben (Diskussion) 18:16, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

~ OK, danke.FFA P-16 (Diskussion) 18:33, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Und bitte die restlichen ß auch noch ändern, damit es einheitlich ist.--Esistzehnvorsieben (Diskussion) 13:54, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

In Italien ist Deutsch regionale Amtssprache (in Südtirol) und bei Windows 10 steht sogar die Spracheinstellung "Deutsch (Italien)" zur Verfügung: Sowohl die Südtiroler Landesbehörden als auch die italienischen gesamtstaatlichen Zentralbehörden verwenden sehr wohl das ß. Siehe Sprachauswahl auf folgenden Seite gesamtstaatlicher Behörden: https://www.agenziaentrate.gov.it/portale/ https://www.inps.it/nuovoportaleinps/default.aspx?imenu=102 https://www.prenotazionicie.interno.gov.it/ In diesem Artikel ist also die Schweizer Schreibweise - analog zum Artikel Bodensee - auf jeden Fall unzulässig. (nicht signierter Beitrag von 2.42.121.122 (Diskussion) 10:47, 31. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

Deutscher Name[Quelltext bearbeiten]

Der deutsche Name "Langensee" ist meines Wissens nur in der Schweiz gebräuchlich, im restlichen deutschen Sprachraum aber praktisch unbekannt. Wenn niemand etwas dagegen hat, würde ich in der Einleitung noch "(v.a. in der Schweiz)" oder so ähnlich ergänzen. Gruss --Johnny M. (Diskussion) 22:10, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Finde ich nicht nötig, Name ist Name. Ich finde auch, dass solche Klammerergänzungen den Textfluss hindern. Gruss, --Freigut (Diskussion) 22:13, 7. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Zustimmung.--Parpan (Diskussion) 06:30, 8. Mär. 2017 (CET)Beantworten
Ebenfalls Zustimmung. --BMK (Diskussion) 18:34, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Zustimmung zu Benutzer Freigut. Orik (Diskussion) 19:26, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Streng genommen müsste man das sogar gemäss WP:NK auf Langensee verschoben werden (wir orientieren uns am HLS). --Gr1 (Diskussion) 09:04, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Was willst Du uns damit sagen? (müsste man das sogar gemäss WP:NK auf Langensee verschoben werden) Was verstehst Du unter HLS?Orik (Diskussion) 19:26, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Langensee ist zwar die offizielleBezeichnung des Sees in der Deutschschweiz, jedoch wird auch in der Deutschschweiz üblicherweise die Bezeichnung Lago Maggiore verwendet. Daherdarf die Bezeichnung "Langensee" sicher in der Artikeleinleitung stehen, jedoch den Artikel auf Langense zu verschieben erachte ich nicht als sinnvoll.FFA P-16 (Diskussion) 20:01, 29. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Orik, vgl. WP:NK#Städte, Gemeinden, Bezirke usw., Punkt 4, Unterpunkt 2. Dort ist es erklärt. Schliesst Seen nicht explizit mit ein, wäre aber die logische Konsequenz. Verschieben würde ich das allerdings auch nicht (heute schreibt fast nur noch die NZZ so), mir ging es bei meiner Zuspitzung mehr darum, dass nicht gross darüber debattiert werden soll, das in der Einleitung noch einzuschränken. --Gr1 (Diskussion) 16:26, 3. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Wasserstand[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht kann noch jemand den Artikel ausbauen und etwas zur Regulierung des Ticino am Miorina-Stauwehr (La diga della Miorina) schreiben und vielleicht generell etwas über die Wasserstände des Sees. --Goesseln (Diskussion) 10:39, 9. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

„Der Lago Maggiore ist laut Presseberichten nur noch zu 38 Prozent gefüllt, …“[Quelltext bearbeiten]

… liest man aktuell in vielen Druckerzeugnissen, zum Beispiel hier. Ich kann das angesichts seiner durchschnittlichen und maximalen Tiefe nicht glauben. -- Peter Gröbner -- 18:40, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten

@Peter Gröbner:, dass ist leider sehr unglücklich geschrieben. Nicht der Pegelstand ist bei 38 Prozent, sondern die Wassermenge die den See speisst, beträgt nur noch 38 Prozent des normalen Durchschnittswertes. In der Frankfurter Allgemeinden ist das verständlicher geschrieben. Gruss --Tschubby (Diskussion) 22:13, 1. Mär. 2023 (CET)Beantworten