Diskussion:Landeskrone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von J budissin in Abschnitt Geistiger Wandel in Mitteleuropa
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es gibt auch ein Lied über die Landeskrone:

Die Landeskrone, die Landeskrone das ist ein hoher Berg! Der Mensch dagegen, der Mensch dagegen ist nur ein kleiner Zwerg! Ja, wo die Burschen singen und die Gläser klingen und der Wirt, der schmeißt uns raus aus dem Haus - was kann´s im Leben Schöneres geben, wir sind in Görlitz zu Haus!

shelog 20:58, 22. Nov 2004 (CET)

Ich war bisher der Meinung, geologisch korrekt war die Landeskrone nie ein aktiver Vulkan, ergo ist sie nie erloschen. Die Landeskrone ist eine Vorstufe eines Vulkanes, d.h. im Tertiär, als in der Mittelgebirgsregion durch die alpidische Faltung Vulkanismus ausbrach, schob sich die Landeskrone als Basaltkegel (denn daraus besteht sie, sieht man gut auf der oberen Hälfte des Fahrweges und an der Pflasterung der görlitzer Altstadt) aus dem Lausitzer Bergland heraus, erreichte aber nie die Höhe und unterirdische Wärme und ein entsprechendes unterirdisches Magma-Lager, um tatsächlich als Vulkan aktiv zu werden. Ein Geologe sollte sich dieser Frage mal annehmen und den Text nötigenfalls korrigieren.

marve

Das oben benannte Lied ist kein direktes Lied über die Landeskrone, es ist das "Görlitzlied" dessen erste Strophe von der Landeskrone handelt.

Lumann 18:00, 16. Nov 2006

Geistiger Wandel in Mitteleuropa

[Quelltext bearbeiten]

Während des Biedermeier wurde am Weg zum Gipfel eine große Gastwirtschaft errichtet, wo die Sonntagsspaziergänger einkehren konnten. Vielleicht hatte diese ja schon einen kleineren Vorgänger? --Hodsha (Diskussion) 22:59, 15. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Worauf genau willst du hinaus? --j.budissin+/- 10:17, 16. Mär. 2023 (CET)Beantworten