Diskussion:Laura Lichtblau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 28 Tagen von Habbe H in Abschnitt „In einer Rezension“ (erledigt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Keine echten Belege

[Quelltext bearbeiten]

Alle Belege stammen von ihrer eigenen Website, von der offensichtlich auch die anderen Quellen abgeschrieben haben. Dort steht auch nicht, ob sie ein Studium abgeschlossen hat. --Rüdiger Überall (Diskussion) 11:43, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Dass sie ihr Studium abgeschlossen hätte, wird umseitig auch nicht erwähnt. --Count Count (Diskussion) 11:46, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nochmal, es ist nichts davon belegt. Jeder kann auf seiner eigenen Website Märchen erzählen. --Rüdiger Überall (Diskussion) 11:56, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Jetzt extern belegt. --Count Count (Diskussion) 12:09, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Auch wenn wir das Bild nicht verwenden können, ist es denn nicht ein Beleg für ihren Schulbesuch auf dem Albert-Einstein-Gymnsium? ---Rüdiger Überall (Diskussion) 12:19, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach sind Jahrbücher einer Schule keine geeignete Quelle gemäß WP:Q. --Count Count (Diskussion) 12:22, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nur tatsächliche Schüler einer Schule tauchen in einem Jahrbuch auf. Wie kann das keine geeignete Quelle sein? --Rüdiger Überall (Diskussion) 12:28, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Das ist eine Frage der Überprüfbarkeit. Diese Jahrbücher werden nur lokal verteilt, sie sind für andere Autoren nicht zugänglich. In WP:BLP#Verlässliche Belege heißt es dazu „Informationen aus Büchern und Zeitungen im Selbstverlag oder von privaten Webseiten/Blogs sollten nie benutzt werden, außer sie stammen vom Betroffenen selbst (dazu siehe unten unter „selbstveröffentlichtes Material“) oder einer besonders anerkannten, fachlich qualifizierten Person.“ --Count Count (Diskussion) 12:45, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
(zeitlich überschneidend zu Count Count geschrieben) Ein Problem ist beispielsweise die Nicht-Überprüfbarkeit. So ein Jahresbericht kann in der Regel nicht in Bibliotheken eingesehen oder im Buchhandel gekauft werden. Damit fällt so eine Quelle (wie der Besuch in einem Archiv) unter Originäre Forschung und widerspricht dem Gebot der Zugänglichkeit. Kein Einstein (Diskussion) 12:47, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten
In diesem Fall haben wir ja ein Bild des Jahrbuchs, können es also überprüfen. Wir dürfen es nur nicht zeigen. Aber wenn ihr partout dagegen seid, soll es mir auch recht sein.
--Rüdiger Überall (Diskussion) 12:55, 5. Mai 2024 (CEST)Beantworten

„In einer Rezension“ (erledigt)

[Quelltext bearbeiten]

„In einer Rezension für die Frankfurter Allgemeine Zeitung erklärt Rose-Marie Gropp die Identität der Erzählerin mit der Autorin, was das Verhältnis zu Max Lange angeht.“ Der Satz lässt mich rätseln. Erklärt Gropp, dass die Autorin und die Erzählerin identisch sind? Und was hat es mit dem Verhältnis zu Lange zu tun? Manchmal hilft etwas mehr Ausführlichkeit. --Habbe H (Diskussion) 08:06, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Bearbeitet. Damit erledigt. --Habbe H (Diskussion) 11:17, 15. Mai 2024 (CEST)Beantworten