Diskussion:Liselotte Pulver

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Stunde von Siehe-auch-Löscher in Abschnitt Eingangsbild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Film "Die Nonne" fehlt in Filmografie

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Leben und Wirken" ist die Rede von dem Film "Die Nonne", in welchem LP unter Jacques Rivette mitgespielt habe. Nur leider fehlt er in der Filmografie. Da ich kein allzu guter Kenner der Filme von LP bin, hab ich mal flugs im Artikel über Jacqes Rivette nachgeguckt - und voilà, da fand ich ihn: "Die Nonne (La Religieuse, 1966)". Sollte man ihn nicht auch noch hier in die Filmografie aufnehmen, gerade wenn er schon so explizit im Artikel erwähnt wird? Bin, wie gesagt, kein allzu guter LP-Kenner und ihrer Filme, lasse deshalb lieber erstmal die Finger davon. Ian2 15:15, 11. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Selbstmord der Tochter

[Quelltext bearbeiten]

Wenngleich es nicht wirklich entscheidend ist, aber stürzte sich Pulvers Tochter 1989 nicht vielmehr von der Münsterplattform als vom Münster selbst?--78.51.189.182 21:48, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das wurde unter anderem in einer Sendung von SF TV zum Geburtstag präzisiert. Ich wüsste auch nicht, wie man unbemerkt vom Münster springen könnte. Die Plattform war da bis zum Aufspannen von Sicherheitsnetzen eher prädestiniert. Ich habe es im Text mal geändert. --Jackobli 16:23, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

deer selbstmord der tochter ist tragisch, gehört aber nicht in die wikipedia, auch nicht die namen der kinder. daher entfernt. da vor kurzem in deer zeitung stand, sie habe die altersresidenz wieder verlassen und wohne mit ihrem sohn und dessen familie zusammen, habe ich auch das entfernt.--Movicadz 15:28, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

BTW: Lilo Pulver spricht auch selbst in der Öffenlichkeit immer mal wieder über den Selbstmord (erwähnte sie z.B. bei der Goldenen Kamera). VINCENZO1492 09:06, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Info: Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Suizid. --KurtR (Diskussion) 01:23, 15. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Wie wird üblicherweise der Nachname gesprochen?

[Quelltext bearbeiten]

Deutsch oder Französisch? Danke! Llecco (Diskussion) 14:10, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Die einzige Form, die ich je gehört habe, ist [ˈpʊlvɐ]. -- Michael Bednarek (Diskussion) 08:09, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Altersresidenz / Betreutes Wohnen

[Quelltext bearbeiten]

Die Quellen sind hier widersprüchlich, deshalb habe ich den Satz dazu gestrichen. Im ARD-WebPorträt wird gesagt, dass sie seit 2007 in einer Altersresidenz für Betreutes Wohnen in Bern lebe. Im Interview mit der SZ vom 17. Mai 2010 (anlässlich der Goldenen Kamera fürs Lebenswerk) wird beschrieben und darüber gesprochen wie sie von ihrem Haus, in dem seit 35 Jahren lebe, über den Genfer See gucken kann und überlege wegzuziehen. Und da Bern nicht am Genfer See liegt und von 2010 aus gesehen, das Jahr 2007 schon 35 Jahre her ist, kann da was nicht stimmen. Ich würde da ggf. dem Interview den Vorzug als brauchbare Quelle geben. VINCENZO1492 09:11, 11. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Vor einiger Zeit begegnete mir mal die Behauptung, Liselotte Pulver sei aus dem Altenheim wieder ausgezogen und sei in ihr Privathaus zurückgekehrt. Vielleicht war das nur der Boulevard. Aber es wäre eine Erklärung für die Widersprüchlichkeit der Informationen.--Kalfaterknecht (Diskussion) 19:55, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Werbung

[Quelltext bearbeiten]

Ende der 2000er, Anfang der 2010 machte Pulver auch "Werbung" bzw. "Werbetrenner" ähnlich wied der Mainzelmanchen oder USK auf WWF, auf Kabel Eins. --2A02:908:1256:1DE0:2D3B:1E2B:F595:7315 23:56, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Kleines Detail

[Quelltext bearbeiten]

Helmut(h) Schmid, ihr Ehemann, spielte m.E. nicht in "Eins, zwei, drei" mit.

Doch, aber nur in einer nicht aufgeführten Nebenrolle - siehe: Eins, Zwei, Drei: "Der DDR-Grenzsoldat, der die Limousine mit MacNamara, Fritz, Schlemmer und Fräulein Ingeborg am Brandenburger Tor bei der Ein- und Ausfahrt kontrolliert, wurde von Lilo Pulvers 1992 verstorbenem Ehemann Helmut Schmid gespielt." Siehe http://www.imdb.com/title/tt0055256/fullcredits?ref_=tt_cl_sm#cast Full Cast & Crew. Grüße --Schotterebene (Diskussion) 10:28, 16. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Lilo Pulver

[Quelltext bearbeiten]

"weithin bekannt als Lilo Pulver …"

Echt? Noch gehört. Die wird doch eigentlich immer "Liselotte Pulver" genannt, oder ist "Lilo" z.b. in der Schweiz üblich?--Soulman (Diskussion) 17:13, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Mit Google wirst Du fündig: "Lilo Pulver" -wiki -wikipedia --KurtR (Diskussion) 17:17, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Löschen von Einzelnachweisen

[Quelltext bearbeiten]

wie gerade festgestellt werden konnte, wurden drei Einzelnachweise zum Ehrenpreis von Liselotte Pulver gelöscht und einzig derjenigen des Bundesamts für Kultur belassen. Die anderen drei Einzelnachweise beinhalten zusätzliche Informationen über das Leben und Lebenswerk der Schauspielerin aus unterschiedlichen Medienperspektiven: NZZ, SRF, Zürcher Unterländer. Es kann ja nicht Sinn und Zweck einer Enzyklopädie sein, relevante Informationen den interessierten Leser*innen der Enzyklopädie vorzuenthalten.--Kapuziner 2 (Diskussion) 21:49, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Einzelbachweise dienen lediglich als Beleg für Artikelinhalte. Möchte man stattdessen weiterführende Informationen bereitstellen, so tut man das normalerweise mit einem Eintrag im Abschnitt Weblinks, wobei aber WP:WEB zu beachten ist.--Kmhkmh (Diskussion) 22:31, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Oder – und das ist mit etwas Arbeit verbunden – man arbeitet die relevanten Zusatzinfos in den eigentlichen Artikeltext ein. Dann haben die zusätzlichen Einzelnachweise ihre Berechtigung, weil sie das Zusätzliche belegen. --B.A.Enz (Diskussion) 22:38, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ich löschte von den 4 Referenzen 3, weil 1 als Beleg ausreichend ist: Jeder zusätzliche Link benötigt Wartungsarbeiten wie tote Links fixen. Zur Auswahl der Referenz, es soll wenn möglich ein Link sein, der frei zugänglich ist, also nicht hinter einer Paywall oder eine Registerwall, wie der NZZ-Link. So habe ich mich für den Link zum Bundesamt für Kultur entschieden. Oft verwende ich SRF-Belege, da hier keine Wall in der Zukunft zu befürchten ist, da Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk. --KurtR (Diskussion) 23:40, 26. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Eingangsbild

[Quelltext bearbeiten]

Hier ist weder ein fotohistorisches Museum noch ein Museum für Fotokunst, sondern der Personenartikel für Liselotte Pulver – nicht der Artikel Paul Hubschmid und auch nicht der Artikel Hans Gerber (Fotograf). Im Artikel zu einem Maler oder Fotografen sind deren Werke selbstverständlich in der originalen Form aufzunehmen – weil es dort um den Künstler und seine Leistungen geht. Hier geht es darum nicht, sondern um die Schauspielerin Liselotte Pulver. Im weiteren Verlauf des Artikels können natürlich auch Gruppenfotos mit anderen Personen gezeigt werden, aber das Eingangsbild in einem Personenartikel hat die Funktion, das Aussehen der Person zu zeigen, und sonst gar nichts. Ein strahlender Paul Hubschmid in Pilotenuniform hat darin nichts verloren. Im Übrigen ist das Foto unter CC BY-SA 4.0 veröffentlicht, eine Bearbeitung ist also ausdrücklich zulässig. --Jossi (Diskussion) 10:50, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Jossi, ich stimme dir zu... Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 11:08, 12. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hier ist kein Schauspielerkatalog. Hier ist eine Enzyklopädie. Eine Originalfotografie ist eine Originalfotografie. Hier können nicht nach Belieben Bildausschnitte von Fotografien professioneller Fotografen veröffentlicht werden. Hochrangige, wertvolle Fotografien können nicht einfach so zu simplen Kopfporträts banalisiert werden. Das ist aus foto-historischer und entsprechend enzyklopädischer Perspektive nicht vertretbar. Das stellt eine Verzerrung der historischen Wahrheit der Originalfotografie dar. Ein banaler Bildausschnitt von einer sehr gelungenen Fotografie ergibt keinen enzyklopädischen Mehrwert.
Wo soll das genau stehen, dass das Eingangsbild in einem Personenartikel die Funktion haben soll, das Aussehen der Person zu zeigen? Wer sagt das? Wer hat das wann bestimmt? --Kapuziner 2 (Diskussion) 11:45, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hier ist ein Personenartikel. Und selbstverständlich können in dieser Enzyklopädie auch Bildausschnitte von Fotografien veröffentlicht werden, egal ob von professionellen Fotografen oder nicht. Weder ein „professioneller Fotograf“ noch seine Fotos sind im Kontext der Wikipedia sakrosankt und unantastbar. Es kommt, wie ich schon oben schrieb, immer auf die Zielsetzung des Artikels an. Und die ist in diesem Falle eben keine fotohistorische. Aber da wir uns in diesem Punkt wohl nicht einigen können, werde ich eine Dritte Meinung einholen. --Jossi (Diskussion) 11:54, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Oder anders gefragt: Darf das Eingangsbild auch noch ein bisschen mehr erzählen als einzig und ausschliesslich zu zeigen, wie das Antlitz einer Person aussieht? Darf es mehr als tausend Worte erzählen? Darf es qualitativ hochstehend sein? Darf es beispielsweise auch den Entstehungskontext erschliessen? Und wenn nicht, weshalb denn nicht? Also noch einmal die Gretchenfrage: Ist Wikipedia ein Schauspielerkatalog. Sind hier einzig und ausschliesslich banale Kopfporträts als Einstiegsbild erwünscht? --Kapuziner 2 (Diskussion) 12:03, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

es geht um die Auswahl des Hauptbildes im Artikel

  • Diese Fragen sind Suggestivfragen. Wikipedia ist natürlich kein Schauspielerkatalog, sondern eine Enzyklopädie, und als solche ein Katalog von einzelnen Personen, Bauwerken, geografischen Objekten, Gebrauchsgegenständen usw. Die Funktion eines Eingangsbildes ist, genau diesen einzelnen enzyklopädischen Gegenstand zu illustrieren und so "dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde" (Wikipedia:Artikel illustrieren#Sinnvoller Bezug zum Text). Die Bilder hier sollen nichts "erzählen", und deshalb ist klar dem Ausschnitt (was soll daran banal sein?) der Vorzug zu geben. --Zweioeltanks (Diskussion) 12:12, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
  • Das Eingangsbild eines Personenartikels soll vor allem die beschriebene Person darstellen. Und ja, in gewisser Weise ist eine Enzyklopädie auch ein Katalog von Personen. Daher stimme ich Jossi zu, der Bildausschnitt ist eindeutig die bessere Wahl. An anderer Stelle im Artikel spricht nichts gegen Fotos, die die beschriebene Person im Kontext und zusammen mit anderen zeigt, aber als Eingangsgbild sollte, soweit vorhanden, immer ein Porträt der beschriebenen Person stehen. Gruß, --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 12:16, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wir müssen aber nehmen, was wir haben. Oder findest du auf der Commons-Seite ein besseres? --Zweioeltanks (Diskussion) 13:12, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, finde ich nicht. Wenn die beiden Motive in der engen Wahl stehen und man sich für das Einzelporträt entscheidet, wäre eine nachträgliche Bearbeitung wünschenswert: mehr Schärfe, an der Helligkeit arbeiten. --Habbe H (Diskussion) 14:55, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
An der Schärfe finde ich nichts auszusetzen. An Helligkeit, Kontrast und Tonwert habe ich mal etwas herumgeschraubt: siehe Bild 3. Dass das Bild nicht optimal abgestimmt war, sieht man zum Beispiel am Haar, wo die dunklen Partien komplett zugelaufen waren. --Jossi (Diskussion) 17:15, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke Jossi, so finde ich das Foto viel besser. Gruß --Habbe H (Diskussion) 18:19, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Eine andere Frage: Sollte oder muss beim beschnittenen Bild der Fotograph in der Bildunterschrift genannt werden? Die schöpferische Leistung wurde ja in Mitleidenschaft gezogen. Besser fände ich "Liselotte Pulver, 1968 (Quelle)". Dann wäre das Komplettbild leichter erreichbar. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 14:58, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
+1 zu beiden Statements. --Korrupt (Diskussion) 16:36, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Lilo und Paul
  • 4M: Vierte Meinung, gibt es zwar noch nicht bei Wikipedia, ist also gerade erfunden. Vierte Meinung wäre die Meinung von Lilo Pulver selbst. Sie ist ja mittlerweile 94-jährig. Ob sie selbst das wohl gutheissen würde, dass bei Wikipedia aus dem besonders gelungenen Doppelporträt von Hans Gerber – es ist technisch perfekt – das 1968 im Zusammenhang mit dem Swissair Dokumentarfilm entstanden ist und sie in ihrer Rolle als Partnerin von Paul Hubschmid zeigt, dass aus diesem Bild nun eine cropped Version nur mit ihrem Kopfporträt veröffentlicht werden soll? Warum machen die das? Ja warum denn? Was ist denn der enzyklopädische Mehrwert des Bildausschnitts? --Kapuziner 2 (Diskussion) 09:47, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt Wikipedia:Artikel über lebende Personen, das greift hier jedoch nicht. Lilo Pulver ist sicher eine untadelige, sympathische Person der man ein Mitspracherecht gerne zugesteht, nach journalistischen oder enzyklopädischen Gesichtspunkten würde ich das jedoch strikt ablehnen. Das beschnittene Bild verletzt keine Persönlichkeitsrechte. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:15, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nein, da irrst du dich. Es braucht bekanntlich immer die Erlaubnis der abgebildeten Person. Im Fotojournalismus ist das gang und gäbe, dass Personen der Zeitgeschichte nur für einen Fototermin einwilligen, wenn sie sich ein Mitspracherecht ausbedingen können. Die Entscheidung zur Wahl des zu publizierenden Porträts wollen sie selber haben. Ihnen diese zuzugestehen, stellt notabene einen respektvollen und fairen Umgang mit berühmten Personen dar.
Im konkreten Fall des Doppelporträts erschliesst sich deren Einwilligung mit ihrem Posieren und herzlichen Lachen in die Kamera von alleine. --Kapuziner 2 (Diskussion) 10:49, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich schließe das nicht aus, dann wäre das Originalbild jedoch unter der falschen Lizenz hochgeladen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:13, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten