Diskussion:Liste mineralogischer Museen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Ra'ike in Abschnitt Liste
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Liste

[Quelltext bearbeiten]

Nach welchen Gesichtspunkten wurden die Museen in der Liste ausgewählt? Es sind 13 deutsche Museen enthalten und ein ausländisches. Die Lemmata Deutsche mineralogische Museen und Mineralogische Museen in Deutschland wären also unzutreffend. Aber auch bei Beschränkung auf Deutschland ist die Liste unvollständig. Man wundert sich zudem, warum ein einziges ausländisches Museum aufgenommen wurde, keine weiteren. Kann jemand das Konzept, das Ziel dieses Lemmas erklären? -- Brudersohn (Diskussion) 19:17, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Da niemand antwortet will ich mal eine Antwort versuchen. Erst einmal stimme ich dir zu. Der "Artikel" ist ein Stub und muss umfassend überarbeitet werden. Wie es dazu kam kannst du dir in der Historie anschauen. Es war mal eine BKL die irgendwann zu einem Artikel verschoben wurde. Dabei ist es geblieben. Es wird weder eine hinreichende Erklärung gegeben noch die bedeutend(st)en Museen dieser Welt aufgezählt. Ein QS-Baustein wäre sicherlich angebracht. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 08:11, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Es scheint keiner Interesse am Artikel zu haben. Ich kenne zwar noch weitere mineralogische Museen, könnte damit aber bei weitem keine auch nur annähernde Vollständigkeit erreichen. Mithelfer sind offenbar nicht in Sicht. Wenn der Artikel also offenbar nicht weiter entwickelt werden soll, bin ich für Löschung. -- Brudersohn (Diskussion) 18:18, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Prinzipiell ist so eine Liste natürlich sinnvoll. Es müsste halt bloß ein bisschen Fleisch rein. So ist es ja auch nicht mehr als eine Auflistung der Artikel, die man genauso gut über eine Kategorie erreicht. Also nicht die Hoffnung verlieren. Ich kann dir zwar nicht garantieren, dass das was wird, aber vielleicht findet sich ja jemand. Glückauf! --HsBerlin01 (Diskussion) 19:12, 19. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Hallo HsBerlin01, Deine Überarbeitungen finde ich bisher gut gelungen. Einen Verbesserungsvorschlag hätte ich allerdings: Ich würde die Bilder an die rechte Seite der Tabelle schieben, da der Leser meiner Meinung nach zuerst mal nach den Namen der Museen sucht. Die nächsten wichtigen Infos wären dann logischerweise der Sitz des Museums (Stadt, Bundesland) und schließlich das Bild als zusätzliche Orientierungshilfe.
Ob die Spalte Bemerkungen nötig ist, lässt sich drüber streiten. Sinnvoll ist sie eigentlich nur, wenn das Museum (noch) keinen eigenen Artikel hat, was ja eigentlich das Ziel der Liste sein sollte (den Leser dazu animieren, vom betreffenden Museum einen eigenen Artikel zu verfassen, meine ich). Ansonsten sollte die Bemerkung Teil der Einleitung des vorhandenen Artikels sein. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 20:00, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Danke für dein Feedback. Ich erstelle häufiger Listen und machen die Bilder eigentlich immer rechts. Warum hier anders weiß ich selber nicht. Insofern Zustimmung. Die Bemerkungen würde ich aber lassen, da hier schon mal ein kleiner Überblick gegeben werden soll. Nur kurz, 2-3 Sätze. Ich denke das ist sinnvoll. --HsBerlin01 (Diskussion) 20:47, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Wie gesagt, kann man drüber streiten, muss man aber nicht ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) . Etwas anderes: Kann man noch die Größe der Spalte "Institution" vergrößern und zum Ausgleich die Spalte "Bemerkung" verkleinern? Sieht etwas seltsam aus, wenn der Platz für das Lemma so viel geringer ausfällt, als für den Part der zugehörigen Bemerkungen. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:10, 21. Feb. 2016 (CET)Beantworten