Diskussion:Liste sauerländischer Persönlichkeiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Machahn in Abschnitt Aktualisierung und Ergänzungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Liste sauerländischer Persönlichkeiten“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Freidhoff hier raus, da nur Persönlichkeiten mit bestehenden WP Artikel aufgenommen werden (als Trost in Finnentrop eingebaut)--Machahn 16:10, 4. Aug 2006 (CEST)

Bernd Witthüser

[Quelltext bearbeiten]

Kennt jemand Bernd Witthüser? Er ist geboren in Winterberg! Mir ist die Person nicht bekannt. Selbst angelegter Artikel? --S.Didam 18:59, 21. Aug 2006 (CEST)

Nie gehört, hab ihn mal in Liste aufgenommen + in Winterberg unter Söhne&Töchter vermerkt.--Machahn 20:36, 21. Aug 2006 (CEST)
Witthüser hat 843 Einträge bei Goggle. In Sachen Musik kenne ich national und internaionale Szene ab Mitte der 70er recht gut. Ich werde der Sache mal nachgehen. - S.Didam 21:03, 21. Aug 2006 (CEST)
Habe gestern jemanden getroffen der Witthüser & Westrupp kannte. Nach seinen Angaben hatte das Duo in der Zeit von Ende der 60er bis Mitte der 70er einen hohen Bekanntheitsgrad. --S.Didam 22:20, 3. Okt 2006 (CEST)

Sauerländer in der NRW-Landesregierung

[Quelltext bearbeiten]

Es fehlen noch die Artikel für die beiden Sauerländer Staatssekretäre Thomas Kemper (Schmallenberg) und Karl-Peter Brendel (Marsberg). Beide wohnen noch in den Orten. --S.Didam 22:05, 21. Aug 2006 (CEST)

Josef Wagner

[Quelltext bearbeiten]

Was bitte hat JW mit dem Sauerland zu tun? Außer dass das Sauerland mit zu seinem Gau gehörte. In seinem Artikel kommt weder das Wort Sauerland noch eine einzige Ortsbezeichnung aus dem Sauerland vor. Es hat sich auch bisher niemand gefunden, der ihn in die Kategorie Sauerland einsortieren wollte. Wenn es keinen begründeten Widerspruch gibt, werde ich mir erlauben, die Position aus der Liste zu entfernen. Ob man einem Nazi-Gauleiter überhaupt die Bezeichnung Persönlichkeit zugestehen will, ist eine weitere Frage. --Moinert 22:27, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hab ihn mal rausgenommen, der Mann war zwar für Region "zuständig" aber laut Text war Dienstsitz offenbar Bochum. Leute die nur von außen ins Sauerland "reinregiert" haben gehören dann wohl nicht rein. Aber grundsätzlich angenommen, wir hätten einen Obernazi aus dem Sauerland würde ich ihn hier reinstellen (wie auch Hexenrichter drinstehen). Man kann sich die Leute eben nicht aussuchen!--Machahn 22:38, 1. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ferdinand von Bayern

[Quelltext bearbeiten]

Die gleiche Frage stelle ich für diesen Kölner Erzbischof. Er war fast nie in Westfalen und ist mehr durch Zufall im Sauerland zu Tode gekommen. Für das Land hat er wohl traurige Berühmtheit erlangt, weil er maßgeblich die Zauberer und Hexen verfolgen ließ. Insofern schlage ich vor, ihn hier zu entfernen.

Andererseits gab es viele Erzbischöfe, die hierhin gehören. Ernst von Bayern auf jeden Fall, allein schon wegen Gertrud von Plettenberg. Bestimmt auch so jemand wie Dietrich von Moers, der Arnsberg quasi zu seiner Residenz im Herzogtum Westfalen gemacht hat und sich überhaupt viel im Land aufhielt. Aber was genau kann sonst ein Relevanzkriterium sein? Einmal in Westfalen anwesend? Eine Stadt gegründet? Wie seht Ihr das? --Rmbonn 15:24, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Aufgenommen werden nur solche Personen, für die bereits ein Artikel in der Wikipedia vorhanden ist.

[Quelltext bearbeiten]

...und das finde ich schade! hätte gerne jemanden der "Liste der im Sauerland geborenen und tätigen Sportler" hinzugefügt, der zwar in einem anderen Artikel bei Wikipedia gelistet ist, aber keinen eigenen, solchen hat. Und weil es sich um einen mehrfachen Weltmeister (im Segelfliegen) handelt und er es sicherlich verdient hätte, hier genannt zu werden, ist ja vielleicht auf diesem Weg jemand motitiviert/inspiriert, einen solchen anzulegen!? (62.159.119.226 10:31, 1. Aug. 2008 (CEST))Beantworten

Ist im Prinzp falsch, aber im Prinzip auch richtig. Rote Links sind völlig ok. Aber hier hätte man ein Ausufern. – SimpliciusAutorengilde № 1 10:19, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Lemma des Artikels: Genitiv nicht erkennbar

[Quelltext bearbeiten]

Lutheraner hat am 21. Juli 2009 das Lemma dieses Artikels von Liste der Sauerländer Persönlichkeiten geändert in Liste Sauerländer Persönlichkeiten. Die Änderung war dadurch begründet, dass der bestimmte Artikel „der“ eine Vollständigkeit suggerierte, die nicht vorhanden und auch nicht erreichbar ist. So ist es allerdings sprachlich nicht richtig. Ein Substantiv kann nur dann im Genitiv Plural gesetzt werden, wenn dies durch einen Artikel oder durch ein flektiertes Adjektiv erkennbar ist. Wenn also kein Artikel vorhanden ist, wie etwa in der unbestimmten Form im Plural, ist der Genitiv nur in Verbindung mit einem flektierten Adjektiv möglich. So kann man zum Beispiel sagen: „Liste berühmter Persönlichkeiten“, aber nicht „Liste Persönlichkeiten“. Da im zweiten Fall der Genitiv nicht erkennbar ist, muss es ersatzweise heissen: „Liste von Persönlichkeiten“. Dieser Fall liegt auch hier vor. Es steht zwar das Adjektiv Sauerländer davor, das zufälligerweise die gleiche Endung „-er“ wie beim Genitiv Plural hat. Tatsächlich ist das Adjektiv „Sauerländer“ aber unflektiert; die feste Endung „-er“ lässt nicht den Genitiv Plural erkennen. Es muss deshalb richtig heissen: „Liste von Sauerländer Persönlichkeiten“, oder noch besser „Liste sauerländischer Persönlichkeiten“.

Wenn es keine Einwendungen gibt, werde ich es demnächst noch einmal ändern. --BurghardRichter 20:06, 16. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Bernhard Bahnschulte

[Quelltext bearbeiten]

Ein neuer Kandidat für die Liste. – SimpliciusAutorengilde № 1 10:19, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Aktualisierung und Ergänzungen

[Quelltext bearbeiten]

Die Liste enthält seit Jahren veraltete Informationen, die ich allein nicht kurzfristig aktualisieren kann. Deshalb habe ich (nur sehr ungern) die entsprechenden Vorlage eingefügt. Es fehlen aber auch diverse Artikel, so dass von einer repräsentativen Auswahl nicht mehr die Rede sein kann. Für mich stellt sich die Frage, ob und von wem diese Liste dauerhaft gepflegt werden kann. --Bubo 23:06, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten

stimmt da ist einiges nicht mehr aktuell. Vielleicht mal eine Stammtischkollektivaufgabe ;-) --Machahn (Diskussion) 15:04, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Du warst ja schon recht fleißig. Danke schön! --Bubo 15:20, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Mit den Aktualisierungen des Altbestandes bin ich durch. Kann natürlich sein, dass die ein oder andere Veränderung bei den Lebenden nicht erkannt wurden. Gut das die meisten tot sind und keine Veränderungen mehr zu befürchten sind. ;-) --Machahn (Diskussion) 22:49, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Den Baustein nehme ich mit nochmaligem Dank (sehr gern) wieder raus. Allerdings hat die Liste nach wie vor deutliche Schwächen, so dass die „Stammtischkollektivaufgabe“ noch nicht erledigt ist. ;-) --Bubo 23:17, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hinsichtlich der Verlinkung von Geburts- und Todesdaten müssen wir wohl noch eine einheitliche Linie finden. :-) --Bubo 16:37, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hab jetzt erstmal die Links auf Lebensdaten raus genommen --Machahn (Diskussion) 17:18, 23. Dez. 2021 (CET)Beantworten