Diskussion:Liste von Triebwagen auf der Weltausstellung Paris 1900

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Firobuz in Abschnitt Frage zum ungarischen Triebwagen von Ganz (erl.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frage zum ungarischen Triebwagen von Ganz (erl.)

[Quelltext bearbeiten]
M.W.G.???

Diese rumänische Quelle berichtet von einem ungarischen Straßenbahnwagen, der eigens anlässlich der Pariser Weltausstellung (!) von Magyar Waggon- és Gépgyár (M.W.G.) in Győr gebaut worden war. Er trug angeblich die Aufschrift "TVVV 8" und war ursprünglich für den Einsatz bei der Straßenbahn Timișoara bestimmt, wo er aber laut Quelle nie auftauchte. Er gelangte schließlich zur Straßenbahn Oradea (damals auch Ungarn), wo er – mit Magnetbremsen nachgerüstet – ab 1907 als Beiwagen mit der Nummer 51 im Einsatz war. Die Existenz des Beiwagens 51 von 1900/1907 bestätigt auch diese Quelle, sogar mit Angabe der M.W.G.-Fabriknummer 3972. Könnte es sich um den Ganz-Wagen in der umseitigen Liste gehandelt haben, wobei Ganz dann möglicherweise nur der Lieferant der Elektrik war? Falls nicht sollten wir den genannten Wagen noch ergänzen, oder? --Firobuz (Diskussion) 19:27, 19. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Alles klar, dann lag hier eine Verwechslung der beiden nebeneinander stehenden Wagen vor, der TVVV-Wagen Nummer 8 ist definitiv von Weitzer (und ging auch nie nach Oradea), dann ist das Triebwagenuntergestell von M.W.G. und wurde "speziell für Paris" produziert, was angesichts des unfertigen Zustands auch Sinn macht. --Firobuz (Diskussion) 18:51, 20. Dez. 2021 (CET)Beantworten