Diskussion:Liste von Wallburgen im Sauerland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 2001:4DD5:4643:0:C16B:1DF2:45CF:76F3 in Abschnitt Eisenzeit in Westfalen, LWL
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Portal: Sauerland – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Sauerland

 WikiProjekt Sauerland – Wikipedia-Projekt zum Thema Sauerland. Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind herzlich willkommen!

Anmerkung

[Quelltext bearbeiten]

An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass eine Reihe hessischer Wallburgen der keltischen Kultur zugeschrieben werden.

Für Westfalen gibt es die Vorlage:Navigationsleiste Wallburgen (Latènezeit) in Westfalen. Dazu zählen auch eine Reihe von Wallburgen im Weserbergland.

Grüsse – Simplicius 17:21, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Drescher

[Quelltext bearbeiten]

Interessant ist folgende Abhandlung: T. Drescher: Wallburgen zwischen Sieg, Lenne, Ruhr und Rhein, Vortrag, Fachhochschule Köln, 2010 (PDF) --S.Didam 17:46, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Diese Abhandlung ist mir heute auch aufgefallen. Drescher nennt eine Fülle von Anlagen, sowohl mittelalterlich, als auch älter.
Ich glaube jedoch absolut nicht, dass die Ahnen solche Anlagen aufgrund von mathematischen Mustern in der Landschaft angelegt wurden.
Ich denke aber, dass Wolfgang Poguntke mit seiner Angabe "Abstand etwa 20 km" für die Objekte aus der Eisenzeit richtig liegen könnte. – Simplicius 18:43, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe den Vortrag im Sommer mit Atamari Live angehört. Als dann als "Missing Link" ein Wikipedia Artikel präsentiert wurde, den Atamari nach meinem Hinweis auf die Literaturstellen angelegt hatte, konnten wir beide uns das Lachen kaum verkneifen. :-) 87.123.51.78 19:02, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Also extreme Vorsicht ist geboten ;-) Machahn 19:04, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nach meinen neuesten Informationen widmet man sich jetzt den alten Kirchen und will eine noch genauere mathematische Korrelation gefunden haben. Ich bin auf den Vortrag schon sehr gespannt. 87.123.51.78 19:10, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenn es nicht mit Kreisen klappt, kann man auch noch Dreiecke und Rechtecke versuchen. Dabei ist man natürlich auf ein paar hundert Meter Toleranz angewiesen, die man dann den Menschen vor 2000 Jahren zuschreibt. – Simplicius 19:36, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich kannte die Annahme, dass die Burgen in gewissen Abständen errichtet wurden. Neu für mich war, dass man dies tatsächlich mathematisch berechnet hat. --S.Didam 19:58, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

KontraSimplicius 20:15, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Nun, solche Kreise lassen sich auch für sämtliche Bordelle oder McDonalds in diesem Bereich finden. Ich halte da andere Verteilungsschlüssel (Siedlungsräume, Grenzziehungen, Altstraßensicherungen) für deutlich wahrscheinlicher als Zahlenmystik. 87.123.51.78 20:16, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Vor allen: Wie will man denn in der Praxis Kreise mit bis zu 52 Kilometer Durchmesser ziehen? In einer Topographie, die den Blick zum Nachbarberg zuläßt, aber nicht darüber hinaus? Mit Google Earth kein Problem, aber als Kelte/Sachse/Franke mit rein bodengebundenen Methoden? 87.123.51.78 20:19, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hier ein link, der dieses Phänomen beschreibt: [1] 87.123.51.78 20:26, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Gibt es einen Ausdruck für dieses Hobby? Ich kann mich erinnern, dass ich 2004/2005 über eine Seite gestolpert bin, die sich mit den alten Anlagen im Ruhrgebiet beschäftigte. – Simplicius 20:35, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ack@Machahn: Vorsicht ist geboten (Mindermeinung vs. Theoriefindung). Dennoch ein interessanter Beitrag. --S.Didam 20:41, 29. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hagen

[Quelltext bearbeiten]

Sollte man nicht auch Hagen bzw. Hohenlimburg nennen? – SimpliciusAutorengilde № 1 15:42, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Eisenzeit in Westfalen, LWL

[Quelltext bearbeiten]

Die Schrift Eisenzeit in Westfalen des LWL nennt:

Eisenzeitliche Burgen in Westfalen. 1: Babilonie (Lübbecke, Kr. Minden-Lübbecke); 2: Wittekindsburg (Porta Westfalica, Kr. Minden-Lübbecke); 3: Nammer Lager (Porta Westfalica, Kr. Minden-Lübbecke); 4: Piepenkopf (Dörentrup, Kr. Lippe); 5: Hünenburg bei Bielefeld-Quelle (Kreisfreie Stadt Bielefeld); 6: Tönsberg (Oerlinghausen, Kr. Lippe); 7: Herlingsburg (Lügde, Kr. Lippe); 8: Grotenburg/Großer Hünenring (Detmold, Kr. Lippe); 9: Rodenstatt (Schieder-Schwalenberg, Kr. Lippe); 10: Brunsburg? (Höxter, Kr. Höxter); 11: Hünenburg bei Gellinghausen (Borchen, Kr. Paderborn); 12: Schafsköppen (Rüthen, Kr. Soest); 13: Eresburg (Marsberg, Hochsauerlandkr.); 14: Stesser Burg (Meschede, Hochsauerlandkr.); 15: Befestigung „In den Gleiern“ (Balve, Märkischer Kr.); 16: Bruchhauser Steine (Olsberg, Hochsauerlandkr.); 17: Weilenscheid (Lennestadt, Kr. Olpe); 18: Burg Borghausen (Attendorn, Kr. Olpe); 19: Wilzenberg (Schmallenberg, Hochsauerlandkr.); 20: Jäckelchen (Attendorn, Kr. Olpe); 21: Hofkühl (Lennestadt, Kr. Olpe); 22: Wemlinghausen (Bad Berleburg, Kr. Siegen-Wittgenstein); 23: Burg Aue (Bad Berleburg, Kr. Siegen-Wittgenstein); 24: Alte Burg (Bad Laasphe, Kr. Siegen-Wittgenstein); 25: Alte Burg Obernau (Netphen, Kr. Siegen-Wittgenstein); 26: Burg von Hesselbach (Bad Laasphe, Kr. Siegen-Wittgenstein); 27: Bühl (Siegen, Kr. Siegen-Wittgenstein); 28: Hohenseelbachskopf (Neunkirchen, Kr. Siegen-Wittgenstein); 29: Burg von Burbach (Burbach, Kr. Siegen-Wittgenstein).

Grüße, 2001:4DD5:4643:0:C16B:1DF2:45CF:76F3 03:19, 2. Mai 2020 (CEST)Beantworten