Diskussion:Longboiler-Lokomotive

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Falk2 in Abschnitt Bild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild[Quelltext bearbeiten]

Diese Lokomotive mit der Achsfolge 2’A1, möglicherweise 2’A1’ n2 ist gerade keine Longboilermaschine. Die Zylinder liegen zwischen den Laufachsen, der Stehkessel wird von der Schleppachse gestützt. Das sieht vielmehr nach einem gut für höhere Geschwindigkeiten geeigneten Fahrzeug mit großer geführter Länge und kaum vorhandenen überhängenden Massen aus. Auch, wenn sie deutlich jünger sind, eine Logboilerlokomotive ähnelt einer preußischen G3. Wegen des gewünschten kurzen Achsstandes hängen die Rauchkammer und die Zylinder vorn sowie der Stehkessel hinten über (letzteres ist bei der G3 nicht der Fall, die Feuerbüchse ist lang und schmal zwischen den Radsätzen eingezogen). Auch das Aussehen ist dadurch zumindest nach heutiger Sichtweise unharmonisch, besonders für schnellfahrende Lokomotiven. Man darf nicht übersehen, dass die Bogenlauffähigkeit von Lokomotiven lange ein Problem war, das erst durch Karl Gölsdorf gelöst wurde. –Falk2 (Diskussion) 16:47, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten