Diskussion:Longyearbyen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Bestoernesto in Abschnitt Wassertempertur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stadt vs. Dorf[Quelltext bearbeiten]

Longyearbyen heißt zwar übersetzt Longyearstadt, ist aber ebensowenig Stadt wie Düsseldorf Dorf ist. (nicht signierter Beitrag von 88.76.206.241 (Diskussion) 16:36, 16. Sep. 2006 (CEST))Beantworten

Die englische WP, en:Spitsbergen spricht allerdings von einer "town". Die Falle besteht u. U. darin, dass im EN etwas "town" heißt, was bei uns _nicht_ Stadt heißt. -andy (nicht signierter Beitrag von 80.129.112.6 (Diskussion) 04:52, 7. Nov. 2006 (CET))Beantworten

By - Stadt[Quelltext bearbeiten]

"By" ist keineswegs automatisch "Stadt". Hier in Angeln und in DK endet jedes zweite Kaff auf -by. "By" heisst eher "Ort" (kann natürlich auch Stadt sein, muss aber nicht), guckst Du -by...--Fischbone 13:52, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

By heißt Stadt. Es gibt keine bessere Entsprechung. Und bei uns gibt es auch Dörfer, die Neustadt heißen.-- Zitronenpresse 00:01, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wikitravel-Link[Quelltext bearbeiten]

Bitte hier weiterdiskutieren, statt Editwar führen. Danke. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:33, 9. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Aussprache des Ortsnamens[Quelltext bearbeiten]

Mich würde interessieren, wie man den Ortsnamen ausspricht, da der erste Teil des Namens Longyear offensichtlich aus dem Englischen und der zweite Teil byen aus dem Norwegischen stammt. Ben Nevis 19:38, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Gute Frage. Ich war schon zweimal da, trotzdem weiss ich es nicht (mehr) mit Sicherheit. Kommt wohl auch stark drauf an, wer den Namen ausspricht, weil ja viele Leute von sehr verschiedenen Orten da sind. Am Häufigsten dürften Aussprachen wie Longjërbüen oder -bien sein. Oder einfach nur Longyiir. Aber wie gesagt: Ohne Garantie. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:09, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Da in der Stadt fast ausschließlich Zuwanderer wohnen und eine hohe Fluktuation herrscht, spricht jeder Einwohner den Stadtnamen auf seine Art und weise aus - es klingt bei den norwegischen EW jedoch zumeist wie "Longjërbü´en". Hilsen fra Norge, --Elbe1 07:52, 21. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Genau! Longyear ist englisch. Und das norwegische "y" ist ein Laut zwischen ü und i. Das "en" ist der Artikel. -- Zitronenpresse 00:06, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Fläche[Quelltext bearbeiten]

Worauf bezieht sich die Fläche von 242,86 km²? Eine Gemeinde existiert ja offenbar nicht.--Plantek (Diskussion) 12:05, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Einzige Kirche der Inselgruppe?[Quelltext bearbeiten]

Also bei meinem Besuch im Jahre 2001 stand in Barentsburg eine damals recht neue Orthodoxe Kirche/Kapelle. Hätte sogar ein Foto davon.
Bite mal überprüfen!
14:09, 13. Jan. 2014 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 212.77.163.111 (Diskussion))

Verboten, zu sterben?[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

stimmt das, was ich in diesem YouTube-Video gesehen habe (https://www.youtube.com/watch?v=3J3dfxA4ZmE&index=15&list=PLZ1u4tzE2iS1iQ4WaYzvIsBFTZTG-nvRj)? Gibt es wirklich ein Gesetz, dass es Bewohnern von Longyearbyen verbietet, in dieser Ortschaft zu sterben?

Oder ist das totaler Quatsch? Hat sich das nur jemand ausgedacht?

Das kann man wirklich hier (https://www.youtube.com/watch?v=3J3dfxA4ZmE&index=15&list=PLZ1u4tzE2iS1iQ4WaYzvIsBFTZTG-nvRj) nachhören!!!


Mit freundlichen Grüßen

--79.226.19.24 02:10, 22. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Keine Ahnung, aber ich hab gerade in einem Artikel des heutigen Tages aus der taz. gelesen, dass "...man zum sterben ans Festland..." muss, da es auf Grund des Permafrostbodens unmöglich ist, Menschen zu begraben. Auf einem Foto mit den Kreuzen im Artikel steht jedoch, dass da Menschen begraben sind?! Stehen da nur Kreuze als Andenken oder wurden da tatsächlich Menschen begraben? --Showmeheaven (Diskussion) 16:55, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Da wurden definitiv Menschen begraben, allerdings vor sehr langer Zeit. Der Friedhof ist heute nur noch ein Denkmal. Ich weiss auch nicht, ob da tatsächlich noch Gebeine drin sind, oder ob man die inzwischen entfernt hat. Das Problem ist nicht, dass man da kein Grab ausheben könnte (es ist nicht einfach, aber es ist möglich), sondern dass der Permafrost bewirkt, dass alles, was man da eingräbt, irgendwann wieder an die Oberfläche kommt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:29, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hier mal ein anderer Link: In Gefährliche Besucher: In einer Stadt in Norwegen muss jeder eine Pistole tragen wird auch erwähnt, dass es keinen Friedhof gibt.--Salino01 (Diskussion) 07:50, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Die Aussage ist so pauschal nicht richtig. In der Nähe der Kirche gibt es einen alten Friedhof, zumindest die Grabsteine stehen da noch. Wahr dürfte aber sein, dass man da heute nicht mehr beerdigt werden kann. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:48, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten

19 Jahre brennendes Feuer?[Quelltext bearbeiten]

"Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Mine beim Angriff des deutschen Schlachtschiffs Scharnhorst während des Unternehmens Sizilien 1943 von britischen Soldaten in Brand gesteckt, damit die Kohle nicht in die Hände der Deutschen fiele. Die Mine brannte bis 1962."

Stimmt das wirklich? Link ist tot, und im englischsprachigen Artikel wird nichts dergleichen erwähnt (auch nicht im Artikel zum "Unternehmen Sizilien").----2A02:120B:2C76:1510:6D90:5AC7:89DD:5CD3 23:12, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ohne dem konkreten Fall nachgegangen zu sein: Unglaubwürdig ist das jedenfalls nicht, es ist nicht selten, dass Kohleflözbrände jahrzehntelang anhalten. So brennt es in der Mine von Centralia (Pennsylvania) schon seit 1962. Gestumblindi 01:08, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ja, das war gemäss der angegebenen Quelle tatsächlich so. Ich habe den Archiv-Link jetzt im Artikel nachgetragen. Die Seite ist zwar norwegisch, aber die Behauptung ist dort trotzdem eindeutig zu entnehmen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:03, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Spitzbergen vs. Svalbard[Quelltext bearbeiten]

Nachdem in der Wikipedia Svalbard in Spitzbergen (Inselgruppe) umbenannt wurde (s. Diskussion dort), gibt es hier 24 mal Spitzbergen und 92 mal Svalbard im Text. Das sollte (stärker) vereinheitlicht werden, denke ich. --Olivers Wiki (Diskussion) 12:04, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Dass der Artikel unter Spitzbergen (Inselgruppe) steht, mag angesichts des deutschen Sprachgebrauchs seine Berechtigung haben - im Text hat "Svalbard" allerdings den Vorteil, dass durch Verwendung dieser Bezeichnung klar wird, dass die ganze Inselgruppe gemeint ist, während unter "Spitzbergen" ja einerseits die Inselgruppe, andererseits auch nur die Hauptinsel Spitzbergen verstanden werden kann. Einfach nur "Svalbard" durch "Spitzbergen" zu ersetzen könnte also ohne weitere Zusätze für Unklarheiten sorgen. Gestumblindi 13:05, 5. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Da ist was dran. Nur stellt sich mir jetzt die Frage, ob bei der derzeitigen Verwendung der beiden Worte auch immer das soeben erklärte gemeint ist. Ich habe es jetzt nicht selbst überprüft. Wenn ja, prima. Wenn nein, wäre mein Vorschlag, das so zu vereinheitlichen. In jedem Fall fände ich es hilfreich, eine entsprechende Erklärung am Anfang des Artikels zu platzieren. Olivers Wiki (Diskussion) 11:57, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Anlass zum Alarmismus?[Quelltext bearbeiten]

Heute mal geguckt - es ist in Longyearbyen jetzt (Ende Februar) +2,8°C warm, das ist wärmer als hier (NRW, -5°C), und das trotz arktischer Nacht. Nur mal so angemerkt. --Ghettobuoy (Diskussion) 22:46, 26. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Wenn es die Regel würde, wäre Alarmismus angebracht, es ist allerdings häufig so, dass das Wetter in Spitzbergen genau umgekehrt zu jenem in Zentraleuropa verläuft. Wenn es bei uns zu warm ist, ist es dort sehr kalt und umgekehrt. Vorübergehende Tage mit positiven Temperaturen auch im Januar oder Februar sind nicht häufig, aber kommen vor. Das hat unangenehme Folgen, aber nicht unbedingt klima-relevante: Wenn es einige Tage taut und vielleicht sogar regnet und die Temperatur dann wieder innert weniger Stunden auf -20° fällt, sind alle Strassen und Wege reine Eisbahnen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:53, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Die Frage ist auch komisch gestellt: "Anlass zum Alarmismus?" - d.h. es wird gefragt, ob die aktuelle Temperatur in Longyearbyen Anlass für eine "unnötige oder übertriebene Warnung vor Problemen" sei? "Alarmismus" als solcher kann nie angebracht sein, weil das Wort grundsätzlich ja ein negatives, "falschen Alarm" kritisierendes ist. Oder so ausgedrückt: "Alarmismus" und "angebracht" sind unvereinbar. Entweder besteht echter Anlass zu Alarm - dann ist es kein Alarmismus. Oder es ist Alarmismus - dann fehlt die reale Grundlage für den Alarm. Gestumblindi 14:26, 19. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Nördlichster Ort Europas[Quelltext bearbeiten]

Ist dies der nördlichste Ort Europas? Hammerfest wirkt dagegen mediterran. --Guido Radig (Diskussion) 23:46, 1. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Nördlichste Orte der Erde --HylgeriaK (Diskussion) 13:09, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Thanx.--Guido Radig (Diskussion) 15:23, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Wassertempertur[Quelltext bearbeiten]

Hallo, habe mich mal etliche Stunden durch Artikel zu diversen Polarkreis-Siedlungen und -Forschungsstationen gelesen. Überall gibt es für mich schauerliche Klima- bzw. Lufttemperatur-Informationen. Doch nirgendwo gibt's was über die Wassertemperaturen zu lesen. Was erwartet einen, wenn man da ohne Überlebensanzug, also mit normaler Kleidung rein fällt? Ich schätze die Temperaturen nur wenig über dem Gefrierpunkt, auf Grund des Salzgehaltes vlt. auch noch tiefer. Jedenfalls denke ich, dass es nur ganz wenige Minuten dauert, bis man mausetot erfroren ist. Antwort ggf bitte mit Ping.--Ciao • Bestoernesto 05:50, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Bis Spitzbergen/Svalbard bin ich nicht gekommen, aber im Hitzesommer 2018 bis Grönland. Wenn dort im Juli Eisberge um dich herumschwimmen, hast du faszinierende Eindrücke, möchtest aber nicht über Bord gehen. --2A02:8109:3DC0:121D:8969:7CF5:52D0:185E 06:38, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
@Bestoernesto: Ich bin zwar schon in Longyearbyen schwimmen gewesen, aber nur im Hallenbad ;-) Auf dieser Webseite kannst du dir die gemittelten Oberflächen-Wassertemperaturen der Weltmeere ansehen. Für diesen Juli waren es in Svalbard so 6-8°C. Nach der Faustformel hast du damit etwa 6-8 Minuten, bis du ohnmächtig wirst. Und vielleicht 15 Minuten, bis du zum Eisblock wirst - falls du eine Rettungsweste trägst. Über-Bord-Gehen ist da also nicht empfehlenswert (wie übrigens eigentlich nirgendwo).
Übrigens kannst du da (vor allem im Winter) auch an Land ganz schnell erfrieren. Bei einem Schneesturm ist die Windchill-Temperatur da schnell bei -40°, da hast du innert weniger Minuten Erfrierungen, wenn du keine Handschuhe trägst. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:27, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort und den interessanten Link. Persönlich bevorzuge ich Reisegebiete mit +40° und mehr, also Tropen und Subtropen. Ausflüge in arktische und antarktische Gefilde faszinieren mich nur online, zB. per WP.--Ciao • Bestoernesto 17:50, 17. Aug. 2022 (CEST)Beantworten