Diskussion:Lumie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Balliballi in Abschnitt Weiterführende Literatur etc.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellen

[Quelltext bearbeiten]

Die einzige Quelle ist der Artikel in der italienisch sprachigen Wikipedia, es wurde einfach übersetzt, mit den vielleicht dort vorhandenen Fehlern. Unter Literatur steht eigentlich Weiterführende Literatur, denn es ist eine Literaturliste die aus it:Wikipedia kopiert wurde:

  • Thomas Hanbury: Systematic catalogue of plant. 1889.
  • Gauthier-Villars (Hrsg.): Comptes rendus hebdomadaires des séances de l’Académie des sciences. 1860.
  • Guida gastronomica d’Italia - Introduzione. 2003.
  • Raymond Lautié: Encyclopédie de naturopathie.
  • Dictionnaire pratique de la diététique du Dr Eric Ménat.
  • L’herboristerie. Wien.
  • L’aromathérapie exactement.
Diese Bücher wurden beim Erstellen dieses Artikels in der de:Wikipedia nicht verwendet. Es wurde nicht überprüft ob der Text richtig aus diesen Büchern übernommen wurde oder welche Teil frei erfunden sind. --BotBln (Diskussion) 02:44, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ist sichergestellt, dass die angegebene Literatur beim Erstellen des italienischen Artikels nicht verwendet wurde? Wenn doch, wurde sie indirekt auch für den deutschen Artikel verwendet, da dieser ja nur eine Übersetzung ist.--Balliballi (Diskussion) 10:29, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Wodurch ist denn sichergestellt, dass die für den italienischen Artikel verwendet wurde. Und vor allem wodurch ist sicher gestellt, dass da nicht was falsch verstanden wurde? Wodurch ist sicher gestellt, dass der Ersteller des italienischen Artikels genug Sachverstand hatte alles richtig darzustellen. Und wenn dort Fehlinterpretationen sind/wären dann wurde sich womöglich hochschaukeln während der Übersetzung. --BotBln (Diskussion) 10:45, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
„Raymond Lautié: Encyclopédie de naturopathie.“, „Dictionnaire pratique de la diététique du Dr Eric Ménat.“, „L’herboristerie. Wien.“, „L’aromathérapie exactement.“ sind ja keine vollständigen Literaturangaben, da fehlt mindestens das Jahr und auf welcher Seite das steht. und das ist ja nicht italiensisch das wurde also schon im italienischen Artikel übersetz und damit ist es gar nicht so unwahrschein, dass schon dort bei der Übersetzung Übersetzungsfehlinterpretationen erfolgt sind. --BotBln (Diskussion) 10:50, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Da wäre sicher noch einiges nachzuarbeiten. Andererseits sollte man aber auch zur Kenntnis nehmen, was hier steht: "Eine Gliederung unter dem Gesichtspunkt, welche Literatur unsere Autoren bei der Abfassung des Artikels verwendet haben und welche nicht, ist hingegen wegen der Offenheit des Projekts problematisch und wird nicht empfohlen."--Balliballi (Diskussion) 11:05, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Will ja keiner gliedern da es für alle gleich gilt. Tatsache ist, dass diese Literatur für de:WP nicht verwendet wurde und so wie die literaturangaben aussehen lagen sie wohl auch nicht beim Erstellen des italienischen Artikels vor. Hast du bei dem Ersteller des italienischen Artikels mal nachgefragt was er tatsächlich als Quellen benutzt hat? --BotBln (Diskussion) 11:12, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Weiteres als Quellen nutzbares was dann auch wirklich vorliegt:

[Quelltext bearbeiten]

Eine zu erweiternde Sammlung: --BotBln (Diskussion) 11:40, 20. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Weiterführende Literatur etc.

[Quelltext bearbeiten]

Hallo BotBln, mit großem Wohlgefallen beobachte ich, wie Du dich dieses Artikels annimmst. Ich selbst möchte mich weitgehend heraushalten, weil mir jegliche botanischen Grundkenntnisse fehlen. Ich bin auf den Begriff "Lumie" vor einiger Zeit durch ein Kreuzworträtsel gestoßen, und da dieses Lemma in Wikipedia fehlte, sah ich mich veranlasst, einen stub einzustellen, der im wesentlichen die Information enthielt, die im Duden zu finden ist. Mir ging es dabei einfach darum, der Menschheit die nicht allgemein bekannte Tatsache kundzutun, dass es auch süße Zitronen gibt. Dieser rudimentäre Artikel wurde jedoch nicht - wie ich gehofft hatte - zum Anlass für einen weiteren Ausbau genommen sondern wurde teils in schwachsinnige Weiterleitungen (Limette oder Citrusfrucht) umgewandelt, teils zur Löschung vorgeschlagen, die dann schließlich auch erfolgte. Durch die Übersetzung des italienischen Artikels erhoffte ich mir einen neuerlichen Anstoß, der ja nun wohl auch auf fruchtbaren Boden zu fallen scheint.

Was nun die "weiterführende Literatur" anlangt, erlaube ich mir die Anmerkung, dass ich diese Bezeichnung im vorliegenden Falle für nicht besonders glücklich halte. Ich kenne Fälle - wie z.B. den Artikel Musik, wo zwischen einführender und weiterführender Literatur unterschieden wird. Das ist sinnvoll. Hier ist der Begriff jedoch fehl am Platze, da keine Sau weiß, ob die angegebene Literatur wirklich weiterführt, oder ob sie nur das wiederkäut, was bereits im Artikel gesagt ist. Auch als Unterscheidung zur "Quellliteratur" ist die Bezeichnung unglücklich, da es ja durchaus sein kann, dass der italienische Artikel darauf fußt.

Die Suche nach eigenen Quellen finde ich äußerst lobenswert. Ich kann da nur sagen. Weiter so! Nur sollte man die äußere Form noch so gestalten, dass sie den üblichen WP-Gepflogenheiten entspricht. Es gibt da nach meinem Kenntnisstand zwei gängige Möglichkeiten: "Einzelnachweise, Literatur, Weblinks" oder "Literatur, Weblinks, Einzelnachweise" (so ist es mir jedenfalls mal von einem erfahrenen Wikipedianer korrigiert worden).

Was heißt das konkret? So wie es momentan hier gemacht ist, mag es zwar gut durchdacht sein, nur ist die Aufteilung in "Quellen", Unterpunkt "Einzelnachweise", "Weiterführende Literatur" unüblich. Üblich ist z.B. "Einzelnachweise" und anschließend "Literatur", wobei dann auch das, was jetzt unter "Quellen" steht, aufgelistet wird zusammen mit anderer Literatur, die nicht unbedingt Quelle sein muss. Dabei wird man sicher den einen oder anderen unsicheren Kantonisten aus der italienischen Literaturlliste weglassen können. Schöne Grüße --Balliballi (Diskussion) 00:42, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten