Diskussion:Mönchsbach (Goldbach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Sarkana in Abschnitt Quelle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quelle

[Quelltext bearbeiten]

Nach meiner Topo-Karte hat der Bach mehrere Quellarme, die viel weiter südwestlich entspringen. Vom der entferntesten Quelle aus komme ich auf gute 3 km Länge: Karte

Das weicht sehr von den anderen Angaben ab. Was tun? --PM3 23:04, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich vermute, das ist wie beim Teufelsbach. Der entspringt auch sonstwo, ist aber erst nach mehrern Kilometern als Teufelsbach belegt. Das mit den Quellarmen ist immer kompliziert, wenn es keine Gewässerkarten gibt. Und die gibt es in S-A nicht - die amtliche topographische Karte kennt auch nur eine Aufstauung, der Stadtplandienst derer zwei ...-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:05, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Tja, die 515,37 Bachmeter beginnen dummerweise kurz vor Teich Nr. 1, mitten in dem Waldfrieden, der am Mittellauf des Bachs liegen soll. Also irgendwas stimmt da nicht. Der letzte Quellarm fließt ca. 1,4 km vor der Mündung zu. --PM3 01:09, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Kurz VOR dem Teich ist natürlich ganz blöd. Kurz nach wäre evtl. leicht vermessern. Dann wäre es natürlich möglich, das der Bach erst ab Teich Mönchsbach ist - das zuvor durchflossene Tal ist ja der Silberbornsgrund.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 19:32, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Quellenlage ist eindeutig ein Problem. Wenn ich auf die amtlichen Karten gucke (Sachsen-Anhalt Viewer), gibt es nur einen Teich. Wenn ich die Orthobilder aber dazulade, ist das Problem eher anzugehen. Ganz offensichtlich gibt es kurz vor dem ersten Teich einen linksseitigen Zufluß zum Silberbornsbach. Es ist also wahrscheinlich, das der Bach erst im Unterlauf der Mönchsbach ist. Alternativ könnte auch der Mönchsbach von links kommen und mit dem Silberbornsbach einen rechtsseitigen Zufluß haben. Ich tippe ja momentan fast auf letzteres. Dummerweise ist der Straßenkatalog die einzige Quelle für Verlauf und Länge (was aber definitiv nicht übereinstimmt). Mit den amtlichen Karten ist nur nachvollziehbar, daß es da Wasserläufe gibt - und das teils auch nur teilweise.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 20:02, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich glaube, du hast die Bäche und Teiche verwechselt. Kurz hinter der Mündung des Mönchbachs in den Goldbach kommt nochmal eine Serie von Teichen. Dein linker Zufluss dürfte der Goldbach sein. Schau mal auf der Karte, die ich oben verlinkt habe!
Hier nochmal eine detailliertere Karte des Mönchsbachs: [1]
Die Karte ist auf ca. 1-2 Meter genau, also dass mir da beim Abmessen 80 Meter durch irgendwelche feinen Schleifen entgangen sind, kann ich mir kaum vorstellen. 80 Meter wäre die Differenz bis zum Ausfluss des ersten Teichs. Und so oder so liegt dieser Punkt mitten im Waldfrieden, nicht südwestlich. --PM3 20:14, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Oh, es wird noch verwirrender. Laut Goldbach (Bode) fließt der Goldbach durchs Silberbornstal. Laut OpenStreetMap ist dagegen das, was wir Goldbach nennen, der Mönchsbach. --PM3 20:30, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
In der OpenStreetmap sind wohl Gold- und Mönchsbach verwechselt. Laut meiner Karte entspringt der längste Quellarm unseres Mönchsbachs im Silberborngrund; das ist sogar extra als Sehenswürdigkeit erfasst. --PM3 20:52, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
OSM irrt, der Stadtplandienst kennt glaub ich den Goldbach auch. hier und hier mal die amtlichen Karten. Ich würde schwören, daß das da links ein Zufluß ist und sehe damit drei Möglichkleiten (die dem Straßenkatalog allesamt nur bedingt widersprechen)
1) Der Mönchsbach ist der Unterlauf des Silberbornsbach - ab dem Zusammenfluß mit einem namenlosen Bach. Die Bachlänge ginge auf, der Verlauf auch, ist aber bezogen auf den Gesamtbach.
2) Der Mönchbach entsteht durch die Quellbäche Silberbornsbach und unbekantner Bach. Die Länge stimmt, der Verlauf bezieht einen der Quellbäche fälschlich mit ein.
3) Silberbornsbach und Mönchsbach ist das selbe und der Straßenkatalog hat die Messung verpeilt.
Eine Lösung des Problems sehe ich gerade nicht.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:06, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Den Goldbach hab ich mal korrigiert, der fließt durch das Klostertal, etwas nördlich des Silberbornsgrund.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:19, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hmm, ich sehe auf deiner Karte keinen Zufluss. Kurz vor dem Teich überquert die Waldfriedenstraße den Bach per Brücke und gabelt sich dann auf. Innerhalb der Straßenfläche gibt es Druckfehler, da "spiegeln" sich andere Teile der Karte, u.a. auch das Südufer des Teichs. --PM3 21:28, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
4) Der Oberlauf - oberhalb der Waldfriedenstraße - heißt Silberbornbach, und der Unterlauf Mönchsbach. --PM3 21:35, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Auf der Luftbildkarte ist das genug blau um einen Bachlauf zu haben. Da ist bis hinten immer wieder blau durch den Wald leuchtend, teils links vom Straßenweiß. Das das nur Spiegelungen sind würde ich eher verneinen. Aber ist wohl nur sicher durch einen Besuch dort festzustellen. Die Topo kanns getrost vergessen, die kennt ja nicht mal Teich 2. Vier paßt nicht, dann würde der Silberbornsbach nicht durch den Waldfrieden laufen, und genau das behauptete anno dutt der Hotel-/Gaststättenbesitzer (so stehts im Amtsblatt).-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 21:47, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nee, guck mal auf die Höhenlinien auf der Topo-Karte! Schon mal nen Bach gesehen, der in so flachem Winkel am Hang langfließt? :-) --PM3 21:57, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nein (was nix zu sagen hat), aber Gräben durchaus. Und im Harz nehmen die das teils nicht so genau. Auf 400 Meter Länge 5-10 m Höhenunterschied würde zum fließen immerhin reichen. Das Problem mit der Bachlänge und der genauen Bezeichnung löst das Nichtvorhandensein eines Wasserlaufes aber eh nicht.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:13, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Tja, stimmt. Mal schauen ob ich verrückt genug bin, morgen ein paar von denen hier anzurufen und zu fragen. --PM3 22:26, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Haus Nr. 4 & 5 müßten am hypothetischem Wasserlauf liegen. ^^-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:34, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
.Und außerdem scheint es da mehr als zwei Forelleteiche zu geben, so verstehe ich das hier jedenfalls.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 22:52, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, das sind die oben erwähnten Teiche, von denen ich dachte dass du sie verwechselt hast - drei Stück zwischen Mönchsbach-Mündung und der Mönchemühle an der Teufelsbach-Mündung: [2]
Die Garmin-Karten sind wirklich gut und sehr aktuell. Da ist noch das kleinste Rinnsal drin. --PM3 23:13, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das hieße, daß die größeren an diesem Bach hier Bastteich III und Biberteich sind. Somit wären die Forellenteiche tendenziell noch weiter oberhalb ohne Karteneintrag? Wäre ja auch schon mal was.
Ja, aber anders als Stadtplandienst und amtliche Topo nicht kostenfrei. In anständigen Bundesländer wie NRW bekommt man nen Gewässerverzeichnis- und ne Reliefkarte als Layer mit dazu.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 23:36, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Forellenteiche sind die beiden Teiche am Waldfrieden, die du als Bastteich III und Biberteich identifiziert hast. Allerdings kann mit den Namen irgendwas nicht stimmen: Laut dem Amtsblatt-Artikel trennt die K1347 Bast- und Biberteich, aber die verläuft ja weiter unten, nördlich des Waldfriedens. --PM3 00:17, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die trennt, wenn der Artikel sonst stimmt, eher Bast III und Bast II. Das mit der Kreisstraße - nya, was erwartest du von Leuten die Teiche falsch rum numerieren? Teich 3 kann ja an sich nicht oberhalb vom Teich 1 liegen. Nya. Am Haus oberhalb gibt es wieder Spiegelungen und das ist eh alles Schnickschnack, solange sich grundlegenden Probleme nicht lösen lassen. Nya, heute eh nicht mehr.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:25, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten