Diskussion:Magensaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Tagen von Gerhardvalentin in Abschnitt Belege dringend nötig!
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Magensaft“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Fehler in der Grafik: Regulation der Magensäuresekretion (noch nicht geändert im Artikel, siehe auch Abschnitt weiter unten)[Quelltext bearbeiten]

Hier scheint mir ein Fehler vorzuliegen: Der niedrige pH-Wert wirkt stimulierend auf die D-Zellen (nicht hemmend wie im Bild dargestellt). Dadurch produzieren die D-Zellen mehr Somatostatin, welches letztendlich zu einer geringeren Produktion von Magensäure und einem Anstieg des pH führt. Gruß Stefan (nicht signierter Beitrag von 84.173.124.133 (Diskussion | Beiträge) 12:53, 27. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Ich bin mir auch nicht sicher ob es eine direkte hemmende Wirkung des pH auf die G-Zellen gibt. Außerdem ist in dem Bild ein Schreibfehler. Dort heißt das Hormon Sonatostatin. Vielleicht sollte das Schaubild heraus genommen werden, wenn es nicht jemand überarbeitet.--WerWil 19:52, 27. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hinterher (fehlt noch im Artikel)[Quelltext bearbeiten]

Wie sieht es eigentlich nach der Verdauung im Magen aus? Läuft der saure Magenbrei eigentlich ohne Herauslösen der Magensäurereste in den Dünndarm? Ich frage das, weil ich gerne wissen würde, ob so eine Art Sodbrennen im Dünndarm möglich ist. --Battlestar 19:35, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Antwort:
Wenn der Magen den zersetzten Speisebrei in den Dünndarm abgibt wird Bikarbonat und Phosphatase von der Bauchspeicheldrüse ausgeschüttet, welche die Säure neutralisiert. (nicht signierter Beitrag von 89.244.178.104 (Diskussion) 18:45, 15. Dez. 2007 (CET)) Beantworten

Quellen/Belege (wurde bisher nicht wieder eingefügt)[Quelltext bearbeiten]

  • "Alkohol, insbesondere Bier, fördert die Magensäureproduktion, was zu Gewichtzunahme führen kann", verstehe die Kausalität nicht, nehme es bis zu einem Beleg aus dem Artikel heraus, auf Kaffee würde das ja auch dann zutreffen--Zaphiro

Auf Kaffee trifft es ja auch zu, dass man diesen meiden soll, weil er viel Magensaft ausschüttet u. den Magen übersäuert. Alkohol generell ist bei Magenproblemen bzw. Sodbrennen Gift u. für Reflux noch mehr, da der Schließmuskel am Magen erschlafft. Ein Glas Bier ist nicht das Thema, während Weizen- od. Hefe-Bier zusätzlich Histamin produzieren, was bei Magenproblemen nicht unbedingt förderlich ist. Außerdem hat viel Bier eben auch viele Kalorien und meist isst man hinterher noch. Alkohol verhindert auch den Abbau von Fettzellen, also wird man da unter Umständen schon zunehmen, wenn man sich nicht nur flüssig ernährt.

14:52, 14. Mär 2006 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 88.64.233.156 (Diskussion))

  • vermehrte Magensäureproduktion führt (wahrscheinlich) häufig zu Appetit, mehr Essen kann zu der Gewichtszunahme führen. Andersrum betrachtet erleichtert das Bier dadurch die Verdauung. Flo422 19:34, 26. Mär 2006 (CEST)
  • "Cola kann durch dessen besonderen pH-Wert von etwa 1 in bestimmten Fällen hilfreich sein, Magenbeschwerden zu heilen" ebenso, auf Gesundheitsseiten wird gewarnt, (Koffein, Kohlensäure Phosphorsäure)--Zaphiro 15:07, 14. Mär 2006 (CET)
    Cola hat nach dem Artikel PH-Wert nicht 1 sondern 4 (ist auch realistischer). Flo422 19:34, 26. Mär 2006 (CEST)

Farbe?[Quelltext bearbeiten]

Ich hab eine etwas dumme Frage, welche Farbe hat Magensaft denn? --mafutrct 18:38, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Meiner ist gelblich. 87.123.42.20 12:11, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Eine fundierte Antwort mit Beleg wäre schön. --Schwäbin 10:29, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sonatostatin[Quelltext bearbeiten]

Leider wird im Artikel nichts über die Aufgabe des Sonatostatin, wie im oberen Bild beschrieben, gesagt. Gruß-- Roland1952DiskBew. 18:28, 18. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Das Peptidhormon Somatostatin hemmt die Sekretion von Gastrin und darüber somit auch die Produktion von Magensäure. --31.212.5.254 11:31, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Bakterienabwehr[Quelltext bearbeiten]

Ich wüsste gerne mehr über die Schutzwirkung gegen Keime. Im Artikel steht derzeit nur, dass der Magensaft eine bakterizide Wirkung hat. Aber das ist ein bisschen wenig. Denn wenn ich hier lese, dass Mikroorganismen gegessen werden und bis in den Darm gelangen (in diesem Falle erwünschte und lebensnotwendige Mikroorganismen), dann wüsste ich schon gerne, warum die nicht vom Magensaft abgetötet werden. Danke für eine Ergänzung. --Die Schwäbin 20:55, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Eine Vielzahl von vegetativen Bakterien wird tatsächlich von derart saurem Millieu abgetötet, oft ist also der Magensaft tatsächlich bakterizid. Zwei Punkte jedoch: 1. es gibt Bakterien (zum Beispiel Mycobakterien oder Helicobacter pylori), oder Dauerformen der Bakterien (Beispiel: Clostridiumsporen), welche selbst starken Säuren widerstehen. Deshalb kann man eine Helicobacter pylori-Kolonisierung des Magen haben trotz der Magensäure oder gar bei deren Überproduktion, oder man kann sich mit Botulismus oder Clostridium difficile oral anstecken und eine ebensolche Darminfektion erleiden. 2. Ist die Menge an lebendigen Bakterien groß genug (Beispiel: ein Becher mit 250 Gramm Joghurt, welches 1 Milliarde lebendige Lactobazillen enthält), überleben rein statistisch gesehen genug Bakterien, um in den Darm zu gelangen und diesen zu kolonisieren (nur eine Sterillisierung bewirkt 100%iges Absterben aller Keime, bzw. selbst eine praktisch durchgeführte Sterillisierung wirkt "nur" bis zu 99.9999..%. Ein Bakterium aus Hunderttausenden, Millionen... überlebt selbst nach einer bakteriziden "Behandlung")). Unmittelbare Quellen bzw. Belege, andere als Lehrbücher der Mikrobiologie und Allgemeinmedizin, habe ich jedoch nicht zitierfähig parat. Gruß,--95.208.137.182 03:09, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, das hilft immerhin meinem Verständnis schonmal weiter, wenn auch nicht dem Artikel. --Schwäbin 07:56, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Auch die Laktobakterien etc. überleben die Magensäure. Da zudem in Flüssigkeiten gelöste Bakterien völlig unbeschädigt in den Darm gelangen, so wird die Funktion des Magens zur Bakterienabtötung derzeit massiv überschätzt. Tatsache ist, dass nur eine gesunde Darmflora die Infektion des Darmes durch schädliche Bakterien verhindert. Siehe unter Probiotika...es gibt eben nicht nur schädliche Bakterien. --178.197.237.18 11:51, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Quelle mit empirischer Untersuchung nötig[Quelltext bearbeiten]

"Magensäure weist einen pH-Wert von etwa 1–1,5 bei nüchternem Magen auf und einen von 2–4, wenn er voll ist."

Wie, wann und wo wurde das empirisch gemessen? Denn Tatsache ist, dass mein Magen Säure nur dann in grossen Mengen produziert, wenn er voll ist. Die weitverbreite Ansicht, der leere Magen wäre ständig mit einer sauren Flüssigkeit gefüllt, ist zudem total falsch: Er ist lediglich feucht wie alle anderen Schleimhäute. Hier sollten also endlich einmal die Mythen ausgeräumt werden. --178.197.237.18 11:43, 26. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Und was ist mit nicht-menschlichen Mitbürgern?[Quelltext bearbeiten]

Ich bin auf diesen Artikel gestoßen, weil ich wissen wollte, ob sich der Magensaft von Pflanzen- und Fleischfressern prinzipiell unterscheidet. Da dieser Artikel nur den Magensaft des Menschen behandelt, schlage ich vor, ihn (den Artikel, nicht den Magensaft oder den Menschen) zu löschen und unter einem passenderen Namen neu anzulegen. --85.180.15.97 20:00, 23. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Belege dringend nötig![Quelltext bearbeiten]

Seit 13! Jahren ohne Belege.. wow, also langsam wird es mal Zeit!
-- CleveresKerlchenNachricht sendenWikiliebe 17:57, 21. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Es geht anscheinend auch ohne .... --91.19.102.18 23:05, 22. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe mir die letzten Wochen Zeit genommen und mehrere geeignete Quellen gefunden und nach einer Überarbeitung des Artikels als Einzelnachweise eingefügt. Wenn das zufriedenstellend ist, dann kann der Hinweis zu fehlenden Belegen weg. --Faêrenaltil (Diskussion) 13:10, 6. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Habe nun den Hinweis entfernt. --Faêrenaltil (Diskussion) 15:24, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Passt. --Gerhardvalentin (Diskussion) 15:54, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten