Diskussion:Mexikanische Sonnenblume

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von Kelbraer in Abschnitt Simsia amplexicaulis
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neuanlage

[Quelltext bearbeiten]

War meine Neuanlage dieser Seite sooo schlimm, dass sie URV gelöscht werden musste, statt sie zu verbessern? Ist ja gut geworden neu - aber die Frage bleibt.--Imo 03:50, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Eine Komplettkopie von externen Seiten (hier: englische Zusammenfassungstexte bestimmter Forschungen) – die ja jetzt als Quellenangaben verlinkt und damit ebenso gut erreichbar sind – ist nicht mit der freien Lizenzierung der GFDL vereinbar, vgl. Wikipedia:Urheberrechte beachten. Dass ein Teil des Ursprungstextes von Dir stammt, habe ich hoffentlich mit diesem Versionskommentar (oben links) hinreichend festgestellt.
Danke übrigens für die Ergänzung zur Vermehrung. Kannst Du noch was bei der botanischen Beschreibung ergänzen? Die ist noch etwas dürftig (habe nicht mehr dazu gefunden und momentan auf die entsprechend gute amerik. Bestimmungsliteratur keinen Zugriff). Interessant wären Angaben beispielswiese zum durchschnittlichen/maximalen Blütendurchmesser und zur Behaarung (Blattunter- und/oder Oberseite, Stängel usw.). Auch Infos zu den verschiedenen Blattformen und -größen (unten am Stängel und oben) wären gut. Nähere Angaben zu den natürlichen Standorten der Art (Feuchte/Trockenheit, Sonne/Schatten, Nährstoffe) sind ebenfalls wichtig. Kannst Du die übliche Blütezeit (Angabe in Monaten) noch ergänzen? --:Bdk: 23:49, 3. Mär. 2007 (CET) Beantworten

Ergänzender Kommentar: Wir ziehen jedes Jahr in unserem Garten die mexikanischen S. Die Blüte ist leuchtend orange und von etwa 5 bis 7 cm Durchmesser. Die Blätter und Stängel sind sehr dicht behaart. Die Blätter sind zunächst lanzettlich, später dann gefingert eingekerbt. Sie lieben sehr sonnigen, warmen Standort, gedeihen aber bei uns hervorragend, und zwar blühen sie (im Gewächshaus vorgezogen) von Juni bis weit in den Spätherbst. Sie bilden einen leuchtenden, orangen Blickfang mit vielen Blüten auf einem etwa 1,50 m hohen buschigen Stängel. Aus den Samen sind sehr leicht neue Pflanzen zu ziehen. Sie lieben allerdings zur Prachtentfaltung eher sauren Boden, da bei uns ein Teil auf lehmigem, schwerem Boden nicht gediehen ist und umgepflanzt werden musste. F.M. (nicht signierter Beitrag von 217.83.173.222 (Diskussion | Beiträge) 18:46, 19. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Simsia amplexicaulis

[Quelltext bearbeiten]

Da gibt es noch eine mexikanische Sonnenblume mit dem Namen "Simsia amplexicaulis", sieht so aus, als handele sich hier um die gleiche Pflanze. Ich bitte die Botaniker, da etwas "Ordnung" in den Laden zu bekommen, Hier müssen folgende Fragen beantwortet werdenː

  1. Handelt es sich um dieselbe Spezie?
  2. Oder sind es 2 unterschiedliche Spezies, welche aber sehr ähnlich sind
  3. Sollten es unterschiedliche Spezies sein, in welchen Merkmalen sie sich unterscheiden.
  4. Alle beide sind in den Tropen und Subtropen weltweit verbreitet, sehen ähnlich aus, sind oberflächlich einjährig, wobei die Wurzeln wieder ausschlagen können. Die oberflächliche Pflanze bildet sich mit Beginn der Regenzeit, blüht Ende der Regenzeit bei maximaler Größe (2-3 m hoch), vertrocknet dann, wirft Samen, welche zu Beginn der neuen Regenzeit wieder ausschlagen. Gleiches gilt für die Wurzeln. Also im März (Mitte der Trockenzeit) sieht man sie nur in Bewässerungsgebieten, außerhalb dieser existieren nur ihre Samen oder die Wurzeln unter der Erde, welche auf den ersten Niederschlag warten, um keimen zu können. Beide Spezien haben die Eigenschaft, dass im Boden befindliche Phosphate besser für die Pflanzen (gewünschten Feldfrüchte) verfügbar sind, deshalb oft auch als Gründünger eingebracht werden. Beide werden medizinisch und als Futter genutzt, aber auch oft als Unkraut auf den Maisfeldern bekämpft.

--Kelbraer (Diskussion) 07:38, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten