Diskussion:Micha Brumlik/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Artmax in Abschnitt Schweizer ???
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kleine Linksammlung

soll evtl. auf die Hauptseite.

Austerlitz -- 88.72.20.232 17:42, 27. Feb. 2007 (CET)

Fritz Bauer Institut

Dort steht wortlich: "Die fünfjährige Amtszeit des bisherigen Direktors, Prof. Dr. Micha Brumlik, war am 30. September 2005 abgelaufen. Brumlik erklärte, er wolle sich in Zukunft stärker der Arbeit in seiner Professur für Pädagogik an der Frankfurter Universität widmen und strebe aus diesem Grund keine zweite Amtszeit als Leiter des Fritz Bauer Instituts mehr an." -- 88.72.20.232 18:51, 27. Feb. 2007 (CET)

Lebenslauf

Vielleicht kann man einige dieser Informationen nehmen, um den Artikel zu erweitern, ohne die offenbar vorhandenen Konfliktpotentiale in unmäßiger Weise auszuwalzen.

Austerlitz -- 88.72.20.232 18:51, 27. Feb. 2007 (CET)

Aus Link 4:

  • Nach seiner Gymnasialzeit in Frankfurt am Main verbrachte er zwei Jahre in Israel, wo er Philosophie studierte und in einem Kibbuz arbeitete.

Brumlik ist Professor für Erziehungswissenschaften an der Universität Heidelberg, Publizist und Mitglied der Frankfurter Jüdischen Gruppe. Als Kommunalpolitiker sitzt er, parteilos, für die Grünen in der Frankfurter Stadtverordnetenversammlung.

Die Zeit bei den Grünen in Frankfurt ist mittlerweile wohl vorbei? oder nicht.

Austerlitz -- 88.72.9.164 17:23, 15. Apr. 2007 (CEST)

Interview

[5] (nicht signierter Beitrag von 88.72.28.226 (Diskussion) 08:59, 16. Apr. 2007 (CEST))

Rezension

von mehreren Büchern über judenfeindlichen Tendenzen der Aufklärungvon Ursula Homann.

Austerlitz -- 88.72.28.226 09:07, 16. Apr. 2007 (CEST)

Brumlik-Zitat daraus: Weitgehend frei von Judenhass war dagegen Schelling, mehr noch, er glaubte sogar, dass Juden einzelnen Völkern den Weg zur Menschheit ebnen könnten. "Positiveres über die Juden... hatte die Philosophie des Deutschen Idealismus vorher und später nicht zu sagen", merkt Brumlik an. Soweit ich mich erinnere, ist das DIE Grundüberzeugung aller religiösen Juden, dass sie ein von Gott auserwähltes Volk seien, um die Menschheit zu retten. (Genauere Einzelheiten erinnere ich im Moment nicht.)

Austerlitz -- 88.72.28.226 09:35, 16. Apr. 2007 (CEST)

Mehrere Artikel von Brumlik in den Blättern fur deutsche und internationale Politik

[6]

Austerlitz -- 88.72.28.226 09:28, 16. Apr. 2007 (CEST)

Micha Brumlik und Rolf Verleger

-- 88.72.18.194 10:40, 8. Jun. 2007 (CEST)

  • Berliner Erklärung
  • Antisemitologie Artikel von Rolf Verleger in der taz vom 12. April 2007

Ein Jude in Deutschland

Zwischen Juden und Israelis
Das "Manifest der 25" und seine Kritiker
Austerlitz -- 88.72.18.194 10:53, 8. Jun. 2007 (CEST)
Austerlitz -- 88.72.10.253 10:17, 7. Sep. 2007 (CEST)

Info

Austerlitz -- 88.75.200.229 19:20, 5. Feb. 2009 (CET)

http://zeitzeichen.skileon.de/interview/micha-brumlik-christlich-juedischer-dialog/

-- 88.75.200.229 19:59, 5. Feb. 2009 (CET)

Interviews mit Micha Brumlik

Ich schätze, man findet im Internet etwa 50 Interviews mit Micha Brumlik. Kann man rechtfertigen, warum nur zwei dieser Interviews - eins von 2004, das andere von 2006 - unter "Weblinks" auftauchen? Ich bin dafür, beide Links zu entfernen. --Longinus Müller (Diskussion) 02:37, 6. Aug. 2013 (CEST)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot (Diskussion) 04:14, 30. Jun. 2014 (CEST)

erledigtErledigt MfG Harry8 08:27, 30. Jun. 2014 (CEST)

Frankfurter Stadtverordneter

Für welche Partei war er Frankfurter Stadtverordneter?--Falkmart (Diskussion) 19:12, 6. Mär. 2016 (CET)

Schweizer ???

... ist Brumlik natürlich nicht. Ein Flüchlingskind bekommt nicht durch Geburt die Schweizerische Staatsbürgerschaft. Es gibt dafür auch keine seriöse Quelle. Das ist schon deshalb unsinnig, weil Brumlik Frankfurter Stadtverordneter war, ein Wahlamt, das für Schweizer nicht möglich ist. Die haben nämlich weder aktives noch passives Wahlrecht.--Artmax (Diskussion) 17:51, 26. Feb. 2018 (CET)

Auch laut Munzinger ein deutscher Erziehungswissenschaftler und Publizist; Prof.; Dr. phil.. Seine Eltern waren deutsch-polnische Holocaust-Überlebende.--Aschmidt (Diskussion) 18:29, 26. Feb. 2018 (CET)
Dieser Mist wurde am 8. März 2016 von dem inzwischen unbegrenzt gesperrten Benutzer:Döschwo reinvandaliert. --Artmax (Diskussion) 18:39, 26. Feb. 2018 (CET) PS. Die Eltern hatten sich übrigens erst in Davos kennengelernt.