Diskussion:Michael Scotus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Georg Hügler
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Scotus bedeutet Ire, nicht Schotte. Der Fehler, die Iren mit Beinamen Scotus oder Scottus als Schotten zu bezeichnen, wurde schon vor Jahrhunderten gemacht. Und er wird, wie man sieht, immer noch gemacht. Cf. die sgn Schottenklöster in Regensburg, Wien, Eichstätt etc.

Nein, das gilt zwar fuer die Iro-"Schotten" der Karolingerzeit (Johannes Scotus Eriugena, Sedulius Scottus etc), aber nicht mehr fuer die Zeit des Michael Scotus. Siehe Duns Scotus.--Otfried Lieberknecht 19:43, 25. Mär 2006 (CET)
Michael Scotus wurde doch zirka 80 Jahre vor Duns Scotus geboren. Woraus ergibt sich diese Sicherheit, Scotus als "Schotte" zu betrachten? MfG, Georg Hügler (Diskussion) 17:35, 19. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Ergänzung: "scotus" könnte altgriech./koine sein und "dunkel" heissen. Das heutige Irland und Schottland wurde ja angeblich von der iberischen Halbinsel aus besiedelt. Sehr oft trifft man dort auch heute noch viele "Dunkelhäutige", mit dunkelbraunen Augen und tiefschwarzen Haaren. Es ist schon ein grosser Unterschied zu den germanischen und auch keltischen Siedlern. Die sogenannten IroScoten wären damit sowas wie die Abkömmlinge von den dunklen Iren. (nicht signierter Beitrag von 195.202.214.90 (Diskussion) 14:54, 1. Mär. 2012 (CET)) Beantworten

Erste Nennung um 1202?[Quelltext bearbeiten]

Leonardo von Pisa (Fibonacci) schreibt im Prolog seines Liber abbaci, er habe das Buch auf Bitten eines Michael Scottus überarbeitet; vgl. https://la.wikisource.org/wiki/Liber_abbaci.