Diskussion:Michelbach am Wald

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Rosenzweig in Abschnitt Salzstraße
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Salzstraße

[Quelltext bearbeiten]

„… über Verrenberg und Bretzfeld nach Schwabbach und erreichte dort wohl die alte Salzstraße nach Heilbronn.“ Gibt es dazu Details? Die Salzstraße von Heilbronn nach Hall verlief m.W. über den Höhenzug südlich von Weinsberg (ein kleiner Teil siehe Doppelt versteinte Hällische Straße), also südlich des Sulmtals. Schwabbach liegt nördlich des Sulmtals. Ist also eine andere Salzstraße gemeint, oder gibt es Ungenauigkeiten? Viele Grüße -- Rosenzweig δ 15:26, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ersetze „dort“ durch „dann“, dann wird es plausibler. Allerdings bin ich mir über den weiteren Verlauf der Salzstraße nicht ganz klar: südlich des Sulmtals ist klar, denke ich - und dann? Wäre auch ein netter Artikel... ---ma 15:53, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Durchaus, aber ich habe bislang keine wirklich gute Quelle dafür gefunden. Zum weiteren Verlauf meine ich irgendwo gelesen zu haben, dass es ab der Löwensteiner Kirschenebene (wo heute der Bleichsee ist) über die Lauffener Steige (gibt es heute noch als geschotterten Waldweg) in Richtung Geißhölzle (Klinik Löwenstein) weiterging, dann vermutlich grob in Richtung der heutigen B 39 nach Hall. -- Rosenzweig δ 16:01, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Das Problem ist ja auch, dass viele alte Straßen als Salzstraße bezeichnet werden. Ich meine z.B. etwas von einer Salzstraße (vom Ohrntal?) über Gleichen und Frohnfalls (also nördlich der von dir genannten B39) nach Michelfeld und Hall gelesen zu haben. Gute Quellen kenne ich aber auch nicht. ---ma 16:16, 1. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Beim Stöbern habe ich einen jahrzehntealten Aufsatz gefunden, der genau dieses Problem zumindest teilweise erläutert:

Topographie und Geschichte von Heilbronn. Aus Flurnamen belichtet von Georg Albrecht, veröffentlicht in der 20. Veröffentlichung des Historischen Vereins Heilbronn von 1951, S. 51–115.

Dort werden auf S. 94ff. zwei vorgeschichtliche Wege/Fernstraßen behandelt:

  1. eine aus der Öhringer Gegend und weiterhin von Hall herkommende Straße, die „noch heute Salzstraße heißt“ und von Schwabbach über den Steinernen Tisch auf der Höhe nördlich des Eberbachtals verläuft, bei Erlenbach ins Sulmtal absteigt, nördlich des Wartbergwaldes als Hohlweg weiterführt und schließlich zwischen Stiftsberg und Wartberg hindurch von Norden her kommend nach Heilbronn führt.
  2. ein über Mainhardt und Löwenstein von Hall kommender Weg – die Alte Hällische Straße –, der die Heilbronner Markung östlich des Reisbergs erreicht, südlich an der Waldheide vorbeiführt, bei Altböckingen ins Tal absteigt und dann von Osten auf den Neckarübergang zuläuft.

Die im Michelbach-Artikel erwähnte Salzstraße ist wohl eindeutig erstere, die von dir oben erwähnte weitere Streckenführung könnte passen. Ich habe mich hingegen auf den zweiten Weg bezogen. -- Rosenzweig δ 02:02, 16. Mär. 2008 (CET)Beantworten