Diskussion:Mikrobizid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 17387349L8764 in Abschnitt Mikrobizide Inhaltsstoffe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

[Quelltext bearbeiten]

Ich halte die Verschiebung für falsch. Der geläufigere (und sinnvollere) Ausdruck ist Mikrobizid. Siehe beispielsweise RÖMPP oder Google Books. --Leyo 22:59, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Ja, ich habe mir auch Google books angesehen. Die scheinbar hohen Trefferzahlen für "Mikrobizide" und "mikrobizid" täuschen. Darunter sind sehr alte Quellen und nach dem Durchblättern von 4 Seiten a 10 Treffer ist dann auch plötzlich Schluss: [1]. Irgendwie hat da Google versagt. --TrueBlue (Diskussion) 23:24, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Btw, warum meinst du, "Mikrobizid" sei "sinnvoller"? Es handelt sich um Biozide, die bzgl. Mikroorganismen und Viren wirken. Das Buch mit dem Titel Mikrobizide Stoffe in biologischen Kläranlagen – Immissionen und Prozeßstabilität (Springer-Verlag 1986 , ISBN 9783662087435) meinte auf seiner S. 7, es müsse "eigentlich Mikrobiozide" heißen: [2]. --TrueBlue (Diskussion) 23:39, 13. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Die Artikeleinleitung im RÖMPP ist richtig schlecht. Sie behauptet, "antimikrobielle Wirkstoffe" sei ein Synonym zu "Mikrobizide" (tatsächlich ist es ein Oberbegriff) und auch explizit, dass man Viren abtöten könnte. --TrueBlue (Diskussion) 00:16, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Der Wortstamm ist „Mikrobe + …zid“, also Mittel zum Abtöten von Mikroben, analog zu „Bios + …zid“ usw.
„Mikrobiozid“ wäre dann wohl eher ein kleines Biozid … --Leyo 23:18, 14. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Das deutsche Mikrobe stammt laut DUDEN vom frz. microbe ab, welches wiederum von griechisch mikrós und bíos abgeleitet wurde. So wie dt. Biozid auf griech. bios und lat. -cidere zurückgeführt werden kann, gelingt das bei dt. Mikrobiozid zu griech. mikrós und bíos und lat. -cidere. Das dt. Mikrobizid klingt eher nach Eindeutschung von engl. microbicide. --TrueBlue (Diskussion) 00:04, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Deutsch und Englisch unterscheiden sich bezüglich Griechisch/Latein ja wohl kaum. Ich sehe nicht, weshalb es (bis auf „-zid“ vs. „-cide“) unterschiedlich sein sollte. --Leyo 00:12, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Es ging mir darum, aufzuzeigen, dass die Interpretation von dt. Mikrobiozid als "kleines Biozid" eine Konstruktion ist. Dt. Mikrobiologie wird ja auch nicht als die "kleine Lehre vom Leben" verstanden und präsentiert. Und dt. Biozide nicht einfach als "Lebenskiller". Merriam Webster gibt die Etymologie von engl. microbicide mit microbe und -cide an. Also ja, dt. Mikrobizid und engl. microbicide wurden analog abgeleitet. --TrueBlue (Diskussion) 00:31, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Die "First Known Use of microbicide" datiert M-W auf 1887. Bzgl. des dt. Mikrobizid lässt sich die erste Verwendung nicht so leicht ermitteln. Aber obwohl Google books auch deutschsprachige Fachliteratur aus dem 19. Jahrhundert gescannt hat, findet sich darunter kein Werk, das Mikrobizid verwendet. Das dt. Mikrobizid taucht bei Google books erst in Werken des 20. Jh. auf. --TrueBlue (Diskussion) 01:15, 15. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Hi, ich verstehe schon mal will zu solchen Begrifflichkeiten manchmal Klarheit, aber wenn ich mir aus der Perspektive der Zitationen in PubMed anschaue, dann finde ich dieses Zerpflücken hier hinfällig. Es sind aktuell über 1 Mio. Antworten auf die die Suche nach "microbiocides" und damit kann man hier diesen Fachbegriff schon gar nicht gerade ziehen. Aus der F&E Welt sind solche "Überbegrifflichkeiten" keine Seltenheit. Der Ausweg ist Definition, Spezifikation usw. Wenn man hier den historischen Begriff definieren kann, schön, aber es dient halt weltweit als Sammelbegriff und Einstieg in die Materie. Die Seite benötigt hingegen viel mehr, bessere und neuere Referenzen und da werde ich ansetzen. FG --17387349L8764 (Diskussion) 13:56, 12. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Fyi. CDC Glossary: Microbicide: Any substance or mixture of substances that effectively kills microorganisms. VG --17387349L8764 (Diskussion) 14:56, 12. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Mikrobizide Inhaltsstoffe

[Quelltext bearbeiten]

Der Satz "In vielen Dispersionen wie Farben, Lacken, Reinigungsmitteln, Shampoos und Kosmetika sind Mikrobizide notwendige Inhaltsstoffe (sog. Topfkonservierer), um eine lange Haltbarkeit und eine gute Produktqualität zu gewährleisten." geht so leider nicht. Keine Referenz dazu und das "in vielen" ist nicht so. Nur ganz spezielle Shampoos haben z. B. Antifungizide Wirkstoffe z. B. mit Ketoconazol und die meisten Seifen haben keinen Alkoholanteil gegen Viren. Es gibt ganz spezielle Lacke und Farben, die Zusatzstoffe haben. "Reinigungsmittel", darum dreht es sich hier stark, aber es sind keine "notwendigen Inhaltsstoffe". Bleiche ist nicht notwendig. Haltbarkeit und Qualität sind noch mal ganz andere Fragen. Da ich den gesamten Artikel aufbessere, hier nur als Vermerk für die Nachwelt. FG --17387349L8764 (Diskussion) 15:19, 12. Jul. 2021 (CEST)Beantworten