Diskussion:Milchgebiss

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von 2A0A:A541:8642:0:256D:9CEF:8C15:2F33 in Abschnitt Wechsel der Eckzähne vor den letzten Backenzähnen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel war Artikelempfehlung des Monats des Portals Zahnmedizin.

ich hab hinzugefügt dass es möglich ist keine zweiten zähne zuhaben.dazu habe ich keine quellen angabe,aber ich kann es versichern da sowohl meiner mutter als auch mir ein teil der zweiten backenzähne fehlt.

Röntgenbilder[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, was die beiden Röntgenbilder zu bedeuten haben. Mir fehlt eine Beschreibung dazu.Es sollte besser erklärt werden und außrdem wie viele Milchzähne fallen überhaupt aus??


Alle 20 Milchzähne fallen aus !

Nein! Es gibt ausnahmen, da bleinen ein paar Milchzäne im Mund, weil keine anderen nachkommen. Das ist vererbbar.

Milchgebiss bei Tieren[Quelltext bearbeiten]

Wie das bei den Tieren so ist, darüber steht leider nicht viel im Artikel. Warum haben Faultiere kein Milchgebiss? Haben das nur Säugetiere? Und ist ein Milchgebiss für ein Tier von Vorteil, oder warum und wann hat sich so etwas überhaupt entwickelt?

  • Faultiere sind Säugetiere! E. Schmidt


Außerdem würde mich noch interessieren, wieso die Zähne überhaupt ausfallen. Wird das durch ein Hormon oder so gesteuert? Und dieser Brauch mit der Zahnfee wird nicht einmal erwähnt. Gibt es da noch andere Bräuche?

Der Artikel ist leider noch lückenhaft. Außerdem könnte man das Ausfallen der Zähne und das dazugehörige Alter in eine Tabelle schreiben. Das wäre meiner Meinung nach übersichtlicher.


Unterschiede Milchgebiss<->späteres Gebiss?[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt eine Aussage im Text, welche mir sagt, ob es zwischen den Milchzähnen und den späteren Zähnen irgendwelche Unterschiede gibt. (Außer in der Reihenfolge des Durchbruchs) Haben Milchzähne eine andere "Bauweise" oder andere eigentliche "Lebensdauer"? Oder sind Milchzähne an und für sich identisch zu den späteren Zähnen, nur daß sie eben früher gewachsen sind? VlG, Tom -- 84.191.97.94 01:40, 1. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Röntgenaufnahme widerspricht der Textaussage[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Im Text wird behauptet, dass die unteren ersten Prämolaren nach den unteren bleibenen Eckzähnen durchbrechen. Der Resorptionsstand der Milchzähne behauptet hier genau das Gegenteil. Entweder, oder! Mit freundlichen Grü0en - --Coolewampe 15:10, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sieh mal genau hin. Die Röntgenbilder geben genau den Normalfall wieder, dass nämlich die unteren ersten Prämolaren nach den unteren bleibenen Eckzähnen durchbrechen werden. Allerdings gibt es auch hier Ausnahmen. -- R. Engelhardt 15:31, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die Resorptionsstände der Milchmolarenwurzeln zeigen deutlich, dass mit den eingestellten Röntgenbildern dokumentiert wird, dass hier im konkreten Fall der untere erste Prämolar eher durchbrechen wird. Selbst der 7er der (möglicherweise rechten) Seite wird nach dieser Röntgenaufnahme eher durchbrechen als der Eckzahn. Dieses Röntgenbild passt nicht zur Aussage im Text. Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 16:23, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ok, hier habe ich etwas vorschnell geantwortet - weil ich wohl die Oberkieferzähne im Kopf hatte. Der Text ist richtig, vielleicht kann man passendere Rö-Bilder finden. -- R. Engelhardt 23:59, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

1.Dentition schmerzhaft?[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Dazu würde gern die gedruckte Sekundärquelle erfahren wollen. Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 15:16, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Es gibt unzählige Quellen dazu, z. B. auch hier. Gib mal unter GOOLGLE die Stchworte "Zahndurchbruch" und "Schmerzen" ein. -- R. Engelhardt 15:26, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Du solltest eher Publikationen der Baseler "Spezialisten" anführen, wenn es schon Schweizer Quellen sein sollen. Die Dentition selbst ist nachweislich schmerzlos. Das findet sich in allen seriösen Quellen. Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 16:45, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wenn das so sein sollte, dann ändere doch unter Angabe dieser Quellen den Abschnitt. Gruß, -- R. Engelhardt 23:51, 12. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Warum?[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt etwas zur Geschichte und zum Nutzen der Milchzähne! Warum gibt es die überhaupt, bzw. was ist deren Daseinsberechtigung? (nicht signierter Beitrag von 91.20.155.154 (Diskussion | Beiträge) 18:18, 5. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Siehe Ergänzung im Artikel!
erledigtErledigt -- R. Engelhardt 22:09, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zähne bei Geburt[Quelltext bearbeiten]

Es klingt ein bissel so als würden vorhandene Zähne häufig das Stillen erschweren. Dem ist nicht so. Beim Menschen ist eine Stillzeit von mehreren Jahren normal (wenn auch in D heute nicht üblich) - da hat jedes Kind Zähne. Insofern fänd ich es toll diese Stelle so umzuschreiben, dass klar wird, dass falls es ein Problem gibt, man Kappen auf d e Zähne tun kann, dies aber meist nicht nötig ist. (nicht signierter Beitrag von 89.246.189.102 (Diskussion | Beiträge) 22:43, 8. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Siehe Änderung im Artikel!
erledigtErledigt -- R. Engelhardt 23:23, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

„Haifischzähne“[Quelltext bearbeiten]

Ich habe hier revertiert, weil der Begriff „Haifischzähne“ Theoriefindung darstellt und die allgemeine Aussage, daß bei disloziert durchbrechenden bleibenden Zähnen „[n]ur bei Beschwerden [...] eine zahnärztliche Behandlung erforderlich“ sei, in dieser Verallgemeinerung schlicht falsch und außerdem unbequellt ist. Eine Diskussion per Mail darüber ist überflüssig. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 09:24, 29. Nov. 2011 (CET)Beantworten

d.h. ich gebe als Quelle eine Webseite eines Zahnartzes an, der genau dieses (nur bei Beschwerden...) auf seiner Webseite thematisiert? Wenn ja, wo muss diese Quelle angegeben werden? Der Bergriff Haifischzähne ist umgangssprachlich der Begriff für diese Thematik - unser Kinderzahnarzt hat mir keinen anderen Begriff nennen können. Auch im Internet ist kein alternativer Fachbegriff zu ermitteln. Es geht um keine Diskussion per Mail - sondern einer kurzen Information, warum ein Beitrag gelöscht wurde. Kommentarlos Beiträge zu löschen ist nicht wirklich förderlich - vor allem für neue User! --Event123 13:50, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wie man gute Artikel schreibt, steht in Wie schreibe ich gute Artikel, welche Belege hier akzeptiert werden, steht in Belege. Private Webseiten und mündliche Überlieferungen sind danach keine ausreichenden Belege. Der „Fachbegriff“ lautet: „disloziert durchbrechende bleibende Zähne“ oder auch (mit Richtungsangabe der Dislokation) „lingual durchbrechende bleibende Zähne“. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:05, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

ok, dann lassen wir das Thema unter den Tisch fallen. Ich kenne nicht die jeweilige Fachliteratur - und kann somit keinen Nachweis liefern. Da mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit kein normaler Mensch mit den o.g. Fachbegriffen von seinem Zahnarzt konfrontiert werden wird - wird auch keiner danach suchen. Wenn jemand den umgangssprachlichen Begriff "Haifischzähne" thematisieren möchte - würde mich freuen, mein Foto kann gerne genutzt werden. Ich verabschiede mich MfG --Event123 14:30, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Begriffsherleitung[Quelltext bearbeiten]

Woher kommt der Begriff MILCHgebiss ?--Ohrnwuzler (Diskussion) 20:20, 6. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Milchgebiss und Erwachsenengebiss – schematisiert[Quelltext bearbeiten]

Das Bild Datei:Primary dentition.jpg ist verwirrend. Ich verstehe jedenfalls nicht, was da alles dargestellt werden soll. Wieso ist das Gebiss doppelt dargestellt, wohl ein mal verkehrt herum? Außer leichten Formabweichungen und der Spiegelung sehe ich auch keinen Unterschied zwischen der oberen und der unteren Abbildung. -- TZorn 12:39, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Das obere Bild zeigt die Zähne des Oberkiefers, das untere die des Unterkiefers, jeweils einmal vom Mundvorhof aus betrachtet und einmal aus der Draufsicht, also von okklusal betrachtet. Dabei sind die dunkel dargestellten Zähne die bleibenden Zähne, die hell dargestellten die Milchzähne. HTH -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 13:15, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Michmolar what?[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff Molar ist im ganzen Artikel nicht erklärt - kommt als erstes in der Tabelle vor. Aus dem Kntext chliesse ich dass es sich um einen Backenzahn handelt. (nicht signierter Beitrag von 185.17.12.241 (Diskussion) 12:40, 7. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Wechsel der Eckzähne vor den letzten Backenzähnen[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Eckzähne bei mir als letztes ausfielen. Und ich bin mir fast sicher, dass ich alle Milchmolaren noch in der Grundschule verlor. Worauf beruhen diese Angaben? --2A0A:A541:8642:0:256D:9CEF:8C15:2F33 19:32, 27. Okt. 2023 (CEST)Beantworten