Diskussion:Musiker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Minuten von Georg Hügler in Abschnitt Neue Abschnitte zur Erklärung des Begriffs Musiker
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Pianisten wurde aus der englischen Version von Wikipedia von mir kopiert. (nicht signierter Beitrag von 217.10.64.62 (Diskussion) 19:48, 4. Mai 2003‎)

Wörterbucheintrag[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen! Der Artikel erinnert leider sehr an einen Eintrag in einem Wörterbuch, sagt er doch im Wesentlichen nur, dass Musiker Leute sind, die Musik machen. Wer kann, möge bitte folgende Informationen ergänzen: Wie unterscheiden sich (neben-)berufliche Musiker vom Amateur? Wie werden sie bezahlt? Wie versteuern sie ihre Einkünfte, wie sind sie versichert? Wie wird man (Neben-)Berufsmusiker? Alles Fragen, auf die ich (und wikipedia) leider keine Antwort wissen...--87.164.128.211 10:30, 21. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Ein paar (wie ich denke, korrekte) Infos habe ich dazu:
1. Es greift wohl die übliche Unterscheidung zwischen Amateur und Profi: der Amateur betreibt das betreffende Gebiet aus reinem Hobby ohne jede finanzielle Einnahme, während der Profi für seine Kunst eine Gage aushandelt und bekommt. Ob dies neben- oder hauptberuflich geschieht, spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle.
2. (Neben-)Berufsmusiker wird eine Person durch Ausübung, sprich: Auftreten und Gage kassieren. Da Musiker als Freiberufler gelten, ist keine Gewerbeanmeldung nötig. Ausnahme wäre z.B. der Studiomusiker, der per Werkvertrag eine vereinbarte Leistung erfolgreich bringt. Hierfür ist dann in der Tat eine Gewerbeanmeldung nötig.
3. Die Einkünfte werden über die Einkommenssteuer versteuert. Als Jahresabschluss genügt eine Gewinn- und Verlustrechnung. Versichert sind sie entweder auf freiwilliger Basis oder durch Beitritt zur Künstler-Sozialkasse. --Fyrina (Diskussion) 01:34, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
4. Durch Musiksstudium an Musikhochschulen qualifizierte Musiker arbeiten häufig haupt- oder nebenberuflich als Musikpädagogen. Dieser Begriff wird in Abschlusszeugnissen der Musikhochschulen verwendet, außerdem der Studiengang Musikpädagogik. Diese Tätigkeit kann auf Honorarbasis erfolgen, die nicht umsatzsteuerpflichtig ist, sofern hierfür eine Befreiung vorliegt (Bescheinigung gemäß § 4 Nummer 21 a) bb) Umsatzsteuergesetz).
Hauptberufliche Tätigkeiten können Festanstellungen an Kommunen sein (kommunale Musikschulen oder Orchester etc.), nebenerufliche Tätigkeiten werden als diejenigen Tätigkeiten bewertet, dessen zeitlicher Umfang der wöchentlichen Arbeitsstunden den der Haupttätigkeit unterschreitet. --Nils Schönerstedt (Diskussion) 23:20, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Ausbildung[Quelltext bearbeiten]

Ein Abschnitt zum Thema Ausbildung fehlt 92.194.55.237 06:19, 18. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Genau diesen Punkt vermisse ich auch. Die Bundesagentur für Arbeit bietet zwar einige Infos, aber es ist leider nicht aufgeführt, ob dies eine staatlich anerkannte Ausbildung und der Begriff "Musiker" somit ein geschützter Begriff ist. Fyrina (Diskussion) 00:56, 1. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Die Begriffe Diplom-Musiker (vor dem Bologna-Prozess wurde dieser Titel in Abschlusszeugnissen verwendet) und Diplom-Musikpädagoge sind keine geschützen Begriffe bzw. Titel wie Diplom-Ingenieur. --Nils Schönerstedt (Diskussion) 23:02, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Neue Abschnitte zur Erklärung des Begriffs Musiker[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne den unvollständigen Beitrag (wie von Nils moniert) konkreter verbessern und schlage folgende, Neue Abschnitte zur Erklärung des Begriffs Musiker vor sowie weitere Ergänzungen. Wann kann ich den Artikel damit modifizieren oder brauche ich dazu eine Genehmigung?

Ein Musiker, veraltet auch Musikant, moderner auch Tonkünstler genannt ist ein Künstler, der Musik macht, veraltet "musiziert". Heutiger Gebrauch noch scherzhaft oder ironisch auch Musikus (lat.: musicus). Im Mittelalter wurde ein Musiker Spielmann (Plural: Spielleute) genannt. QUELLEN https://www.tonkuenstlerverband.de/ https://synonyme.woxikon.de/synonyme/tonk%C3%BCnstler.php https://www.duden.de/rechtschreibung/Musikus

Der Begriff umfasst sowohl produzierende als auch reproduzierende Musiker. Unerheblich ist dabei, welchen Ausbildungsgrad der Musiker hat, also eine autodidaktische, schulische oder akademische Ausbildung absolviert hat, ob er Musik zum Lebensunterhalt betreibt oder lediglich als Freizeitgestaltung. QUELLEN https://www.hochschulkompass.de/kunst-musik-und-design/musik.html#:~:text=Zum%20Bereich%20der%20Musik%20z%C3%A4hlen,Studienbereich%20Musikwissenschaft%2C%20Musikp%C3%A4dagogik%20geben%20kann. https://www.musikschulen.de/musikschulen/index.html https://www.manuholmer.de/schlagzeug-selbst-lernen/

Der produzierende Musiker ist eine Person, die eine herstellende oder leitende Funktion zur Kreation oder Aufführung von Musikstücken erfüllt. Der reproduzierende oder Instrumental-Musiker hingegen ist eine Person, die Musik aktiv erzeugt und die mindestens ein Musikinstrument beherrscht.

Als ausübender Musiker oder Vocal-Musiker wird der Personenkreis bezeichnet, der seine Stimme oder nur seinen Atem benutzt oder der Beides kombiniert, um diese Fähigkeit für musikalische Zwecke umzusetzen. Bei all diesen Funktionen und Fähigkeiten sind Überschneidungen sehr oft gegeben.

Ein völlig neues Feld innerhalb der Musik schaffenden Berufe ist der Sounddesigner, moderner Audiodesigner. Er komponiert Musik verschiedenster Genres, gestaltet digitale Sounddesigns und akustische Special Effects, realisiert Sprachproduktionen und leitet Tonaufnahmen mit Musik-Bands und Ensembles. Er schreibt zudem Songs, orchestriert eigene Arrangements und entwickelt digitale Musikinstrumente und Applikationen. Das Studium nennt sich heute Audiodesigner B.A. QUELLEN https://www.srh-berlin.de/bachelor/studium-sounddesign-berlin/ https://www.berklee.edu/careers/roles/sound-designer-games https://www.musikundmedien.hu-berlin.de/de/musikwissenschaft/ma-studiengang-musik-sound-performance/master-degree-music-sound-performance https://unicheck.unicum.de/studiengaenge/sounddesign-studieren --Marc-Lautenbacher (Diskussion) 22:35, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Du brauchst keine Genehmigung für Änderungen oder Hinzufügungen. Es muss nur alles valide belegt sein. Zu den dazu bestehenden Möglichkeiten siehe WP:Belege. Der in den Artikel neu eingebrachte Begriff "Vocal-Musiker" etwa war nicht belegt worden. --Georg Hügler (Diskussion) 06:43, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten