Diskussion:Nadel-Blasssporrübling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Lacrymaria lacrymabunda in Abschnitt deutschsprachiger Name, Lemmaname?!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

deutschsprachiger Name, Lemmaname?!

[Quelltext bearbeiten]

Das erfundene Wortungetüm Nadel-Blasssporrübling könnte jetzt (endlich) gestrichen werden, da der Pilz nicht mehr zu den Blasssporrüblingen zählt. Dass der Name, den ich aus keinen der vielen normalen Pilzbüchern kenne (und vermutlich vom Abbildungsverzeichnis "verbrochen" wurde), jetzt noch in "Nadel-Scheinblasssporrübling" oder Ähnliches übersetzt würde, wäre noch gruseliger und ich hoffe nicht, dass jemand auf die Idee kommt. Das war früher einfach der Nadel-Schwindling oder Nadel-Stinkschwindling. Ersteres ist wohl etwas zu verwechslungsanfällig, aber letzteres ist eine Option, finde ich. Jedenfalls sollte das Lemma bitte sinnvoll umbenannt werden. Der große Vorteil der Volksnamen: sie bleiben zumindest stabil, wenn die Art nicht aufgespalten wird. Wenn bei jeder Umkombination in andere Gattungen auch der deutschsprachige Name mit geändert wird, passiert genau das, was jetzt bei den Rüblingen passieren müsste. Ständig neue deutschsprachige Namen, die keiner kennt. Im Pilzbuch findet man unter Paragymnopus nichts, da hier oft noich Mircomphale verwendet wird. Und unter Nadel-Blasssporrübling findet man da auch nichts, wenn jemand parallel zu hier was nachlesen will. Unter Nadel-Schwindling oder Nadel-Stinkschwindling wird man aber im deutschsprachigen Register der Populärbücher fündig. Insofern sind die deutschsprachigen Namen auf den Pilzseiten der Wikpedia m.E. oft nicht "OMA"-tauglich und dieser hier gar nicht. --Lacrymaria lacrymabunda (Diskussion) 15:35, 13. Mai 2020 (CEST)Beantworten