Diskussion:Naturheilkunde

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Georg Hügler in Abschnitt Heilfasten
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Naturheilkunde“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Ausbildung in Naturheilverfahren in Deutschland[Quelltext bearbeiten]

In Deutschland gibt es die durch die Ärztekammern anerkannte Zusatzbezeichnung "Naturheilverfahren". http://www.laek-thueringen.de/WeiterbildungsordnungZum Erwerb der Zusatzbezeichnung sind vier Kurse mit zusammen 160 Unterrichtseinheiten sowie eine 12-wöchige Praxis-Hospitation bei einem weiterbildungsermächtigten Arzt erforderlich. Die Praxis-Hospitation ist durch die 80 Stunden Fallseminare einschließlich Supervision ersetzbar. http://www.zusatzbezeichnungnaturheilkunde.de/--doc med couraco (Diskussion) 19:02, 6. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Fehlende Quellen, Veraltete Definitionen, "Verschlimmbesserungen"[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Text: "Um 1900 waren viele Anhänger der Naturheilkunde in der großstädtischen Arbeiterschaft zu finden" Gibt es für diese Aussage irgendwelche Quellen, Belege, Fundstellen ? Danke ! (nicht signierter Beitrag von 84.143.159.108 (Diskussion) 20:42, 25. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Zur Naturheilkunde gehören (nach einer Definition von Alfred Brauchle, 1952) die Sonne, das Licht, die Luft, die Bewegung, die Ruhe, die Nahrung, das Wasser, die Kälte, die Erde, die Atmung, die Gedanken, die Gefühle und Willensvorgänge. Der Satz hat so keinen Sinn, denn zur Naturheilkunde gehören nicht Sonne, Licht usw. Die Heil-kunde ist die Lehre von den Naturheilverfahren, nicht die Heil-mittel selbst!


Die Definition von Brauchle wird falsch wieder gegeben. So wird z.B. ein Schuh daraus: Durch Naturheilverfahren sollen mittels verschiedenster Methoden die körpereigenen Fähigkeiten zur Selbstheilung aktiviert werden. Dabei sollen laut Definition von Alfred Brauchle 1952 die Sonne, das Licht, die Ruhe, die Bewegung, die Luft, die Nahrung, das Wasser, die Kälte, die Erde, die Atmung, die Gedanken, die Gefühle und die Willensstärke genutzt werden. Originale Quelle noch nicht geklärt? Wer kennt sie? Sonst Straffung nötig, Geschwurbsel raus.doc med couraco (Diskussion) 17:50, 25. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Moderne Naturheilkunde wissenschaftlich fundiert[Quelltext bearbeiten]

Die wissenschaftliche Datenlage zu verschiedenen Naturheilverfahren hat sich in den letzten 10 Jahren sehr verbessert, an mehreren Universitäten wird dazu an Instituten wissenschaftlich geforscht. Werde diese Forschungsergebnisse hier nach und nach mit einarbeiten. Interview Moderne Naturheilkunde "Ganzheitlicher Ansatz" wird aktuell bereits in der Schmerztherapie als "Multimodales Herangehen" praktiziert und sollte auch so bezeichnet werden. Es gibt u.a. einen Lehrstuhl für Naturheilkunde und Integrative Medizin an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-EssenLehrstuhl für naturheilkunde--doc med couraco (Diskussion) 051:40, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Am 9. November 2018 wurde die Deutsche Gesellschaft für Naturheilkunde mit der erforderlichen 3/4 Mehrheit in die AWMF (Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlich Medizinischer Fachgesellschaften) aufgenommen. Das ist für die DGNHK ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur weiteren Etablierung wissenschaftlich fundierter Naturheilkunde in Deutschland.[[1]]doc med couraco (Diskussion) 19:19, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ausbildung an universitären Einrichtungen für Naturheilkunde bzw. Komplementärmedizin[Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2003 wurde mit der Revision der Approbationsordnung für Ärzte der Querschnittsbereich Rehabilitation, Physikalische Medizin und Naturheilverfahren als verbindlicher Teil der Lehre in den klinischen Ausbildungsabschnitt eingeführt. Damit wurden naturheilkundlich-komplementärmedizinische Inhalte erstmals prüfungsrelevant.

Stiftungsprofessur für klinische Naturheilkunde, Charité Universitätsmedizin Berlin Lehrstuhl für Naturheilkunde und Integrative Medizin, Medizinische Fakultät der Universität Duisburg-Essen Lehrstuhl für Medizintheorie, Integrative und Anthroposophische Medizin, Universität Witten/Herdecke Lehrstuhl für Naturheilkunde, Universität Rostock Kompetenzzentrum für Komplementärmedizin und Naturheilkunde (KoKoNat), Technische Universität München Uni-Zentrum Naturheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg Ambulanz Naturheilkunde, Gynäkologie, Universitätsklinikum Heidelberg Professur für Forschungsmethoden und Informationssysteme in der Komplementärmedizin, Universität Witten-Herdeckedoc med couraco (Diskussion) 22:22, 22. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Naturheilkunde besteht nicht nur aus Hydrotherapie[Quelltext bearbeiten]

s. Versionsgeschichte: Änderung Das stimmt wiederum, doch besser wäre es zu verbessern, statt nur rückgängig zu machen und noch besser wie üblich auf der Diskussionsseite das zu besprechen, statt nur in der Begründung in der Versionsgeschichte! Es sagt auch keiner, dass Naturheilkunde nur aus Hydrotherapie besteht!doc med couraco (Diskussion) 09:17, 2. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Weblink auskommentiert[Quelltext bearbeiten]

Der Weblink zum „Verein für Forschung und Lehre in der Naturheilkunde“, mit der Adresse http://www.naturheilverfahren-bayern.de führt automatisiert zu der kommerziellen Seite „Deutsche Heilerschule U.G.“ mit der Adresse https://earnetic.de/, mit einem wie mir scheint dubiosen Angebot zu „transformierende Audio-Mental-Programme“. Eine Löschung oder Korrektur überlasse ich lieber der fachkundigen Autorenschaft. --Jochen (Diskussion) 10:02, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Danke dir, ist tatsächlich Werbemüll, habe es gemäß WP:WEB entfernt. --Julius Senegal (Diskussion) 12:56, 11. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Heilfasten[Quelltext bearbeiten]

Wieso wurde Heilfasten entfernt, das schon mindestens seit Hippokrates immer ein Hauptteil der [Natur]heilkunde war? Mendelo (Diskussion) 06:08, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Wann wurde Heilfasten denn entfernt? --Georg Hügler (Diskussion) 06:19, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten