Diskussion:Neckarsulm/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 194.31.198.71 in Abschnitt Gemeinderat
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Korrekte Aussprache "Neckar-Sulm"

Ob mal ein Sachkundiger eine Bemerkung zur korrekten Aussprache des Namens dieses schönen Städtchens machen kann? Man hört immer wieder Neckars-ulm, obwohl mir nach dem Flüßchen Sulm Neckar-Sulm viel logischer erscheint. Gibt es jemand, der dass dazuschreibt? --Uwe Rumberg 21:26, 8. Apr 2005 (CEST)

Erledigt. Du liegst richtig in deiner Vermutung zur Aussprache. Die besagte falsche Aussprache Neckars-ulm wird in Neckarsulm gar nicht gern gehört.
Viele Grüße --Rosenzweig 21:51, 8. Apr 2005 (CEST)

NSU als Synomym für Neckarsulm

Hallo, Sollte man nicht die Korrekte Aussprache und den Begriff NSU irgendwo weiter unten als "Sonstiges" oder "Wissenswertes" ausgliedern? Gruß --Joachim Köhler 17:01, 30. Jul 2005 (CEST)

Karl Schmidt

Der Link führt zu einem falschen Karl Schmidt.

Ich habe es provisorisch bereinigt mit einem Link auf "Karl Schmidt (Unternehmen)". Joachim, wenn du mal wieder am Artikel bist, kannst du es dir ja mal anschauen: Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich denke, es handelt sich hier um die Firma Kolbenschmidt unter altem Namen. --Rosenzweig δ 20:34, 28. Aug 2005 (CEST)

Verschiedene Korrekturen

Ich habe verschiedene Korrekturen nach Angaben von Frau Barbara Löslein, Leiterin des Stadtarchivs Neckarsulm, eingefügt (weitere folgen). An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank für das Korrekturlesen und die Hinweise. --Joachim Köhler 12:23, 25. Sep 2005 (CEST)

Stadtgeschichte komplett neu

An dieser Stelle nochmal herzlichen Dank an das Stadtarchiv und die Leiterin Frau Barbara Löslein, die mir Material zur Verfügung gestellt hat. Ich habe die Zeittafel eingearbeitet und einige kleinere Ergänzungen vorgenommen. --Joachim Köhler 11:45, 16. Okt 2005 (CEST)

Hallo Joachim Köhler,
Der Abschnitt liest sich wirklich sehr gut!
Zur Entwicklung der Gewerbeansiedlungen in den letzten Jahren: Ich habe den Eindruck, dass Neckarsulm wirtschaftlich Heilbronn stark „das Wasser abgegraben“ hat. Viele Unternehmen, die jetzt in Neckarsulm ansässig sind, sind von Heilbronn umgezogen (Was Neckarsulm durch entspr. Anreize gefördert hat?), z.B. Bechtle. Falls man dies so offizell sagen kann, fände ich das auch noch erwähnenswert.
Außerdem habe ich gehört, dass Neckarsulm der Gemeinde Oedheim Mitte der 80er Jahre Gemarkungsfläche abgekauft hat, um darauf ein Neubaugebiet in Amorbach auszuweisen. Weisst Du darüber etwas?
Grüße, --Kjunix 11:59, 16. Okt 2005 (CEST)
Zum Abkauf von Gelände der Gemeinde Oedheim habe ich auf der Seite http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~herz/dahenfeld/dah_history.htm eine Erklärung gefunden. Demnach hat Oedheim einige Gebiete der Gemarkung Dahenfeld (also Stadt Neckarsulm) bekommen. Dafür hat Neckarsulm ein anderes Gebiet bei Amorbach (Lautenbacher Hof) von der Gemeinde Oedheim erhalten. Die ausgetauschten Gebiete waren annährend gleich groß (ca. 50 ha). Das müsste die Erklärung zur obigen Frage sein! Danke Euch Beiden für den Ausbau des Artikels. Er ist gut gelungen. bear 13:19, 16. Okt 2005 (CEST)
Hallo bear,
Achtung - Missverständnis! Joachim Köhler hat das Werk vollbracht, ich habe nur kurz dazwischeneditiert ;-) - Wg. des Gebietstauschs danke für die Recherche. Eingefleischte Oedheimer sind hier der Meinung, dass Trotz des Tauschs Geld geflossen sei. Ich versuche demächst mal, das genauer zu klären.
Grüße, --Kjunix 14:12, 16. Okt 2005 (CEST)

Hallo ihr beiden,

vielen Dank für das Lob. Wie ich oben bereits geschrieben habe, hat mich Frau Löslein vom Stadtarchiv unterstützt, da mir Geschichte eigentlich nicht liegt. Ich habe den Text dann noch etwas aufbereitet und einige Punkte ergänzt. Ansonsten Dank auch für die Anregungen. Zu offenen Punkten:

An Kjunix:

1. Es ist in der Tat so, dass Neckarsulm günstige Standortfaktoren bietet und sich deshalb verschiedene Firmen hier ansiedeln. Diese muss ich noch genau recherchieren und klar herausarbeiten. Würde unter Wirtschaft ganz gut reinpassen.

2. Zum Tausch der Flächen, weiss ich nur, was allgemein erzählt wurde. Falls Du hier noch etwas Genaueres hast, kann eine Ergänzung nicht schaden.

Ansonsten habe ich vor, den Artikel weiter auszubauen. Als nächstes ist dran:

1. „Kultur und Sehenswürdigkeiten“ ausbauen, vor allem Bauwerke und historische Altstadt (mit weiteren Bildern)

2. Biographien verschiedener Persönlichkeiten anlegen und nach und nach erweitern.

3. Bilder einfügen: ich habe zwar schon eine ganze Menge, aber diese müssen noch aufbereitet, hochgeladen und eingebunden werden.

Da ich meist nur am Wochenende Zeit habe, komme ich nicht so schnell voran, wie ich möchte. Außerdem bin ich für Anregungen und Kritik jederzeit dankbar. Grüße --Joachim Köhler 14:49, 16. Okt 2005 (CEST)

Hallo Joachim, der Abschnitt ist schön geworden und liest sich flüssig. Ich habe noch ein paar kleinere Korrekturen vorgenommen ;-)
Viele Grüße --Rosenzweig δ 15:08, 16. Okt 2005 (CEST)

Hallo, das mit dem Gebietstausch habe ich jetzt nachgetragen. Quellen: Obige URL und der BM vom Oedheim. Grüße, --Kjunix 21:47, 14. Nov 2005 (CET)

Hallo Kjunix, ich danke Dir, Viele Grüße --Joachim Köhler 22:34, 15. Nov 2005 (CET)

Wirtschaftskrise 1992-1996 (Im Artikel)

Welche Wirtschaftskrise ist hier gemeint? Ich dachte Anfang der neunziger hat es überall gebrummt. (nicht signierter Beitrag von Duram (Diskussion | Beiträge) 11:26, 6. Sep. 2006)

Bei Weblinks findet sich ein Link zum Wikinews-Portal Neckarsulm. Das ist allerdings tot, letzte Meldung vom März 2006. Sollte man den Link angesichts dessen nicht rausnehmen? --Rosenzweig δ 21:37, 10. Jun. 2007 (CEST)

Dafür.--Schmelzle 21:41, 10. Jun. 2007 (CEST)
Der würde wirklich nur was bringen, wenn Wikinews-Neckarsulm immer aktuell wäre. Aber dafür hat offensichtlich keiner Zeit. Ich allerdings auch nicht. (Sehe auch den Sinn von Wiki-Stadt-News nicht ganz ein.) Ich nehme den raus. - Viele Grüße --Joachim Köhler 22:27, 10. Jun. 2007 (CEST)

Amtsgericht?

Das Neckarsulm ein Amtsgericht hat (Abschnitt Öffentliche Einrichtungen), wäre mir neu. Ist etwas anderes gemeint? Viele Grüße --Rosenzweig δ 00:30, 18. Jul. 2007 (CEST)

Hallo Rosenzweig, ich war der Meinung in der Binswanger Straße 3 etwas von Amtsgericht gelesen zu haben, hatte das aber nicht nochmal mit meinen Quellen abgeprüft. Ich habe es rausgenommen. Vielen Dank für den Hinweis. --Joachim Köhler 22:08, 18. Jul. 2007 (CEST)
Zu Oberamtszeiten gab's so etwas sicher, Weinsberg hatte da auch eins, und Brackenheim und Besigheim verdanken ihre heute noch existierenden Amtsgerichte auch dem ehemaligen Status als Oberamtsstadt. Das Neckarsulmer Gericht muss irgendwann mal geschlossen worden sein. Viele Grüße --Rosenzweig δ 22:49, 18. Jul. 2007 (CEST)

Lesenswert?

Frage an die Hauptautoren und Beobachter des Artikels: Fändet ihr eine LW-Kandidatur für angebracht? Mir gefällt der Artikel schon seit geraumer Zeit: er deckt alle Aspekte ab (die aktuelle Kultur vielleicht schon zu sehr *gg*) und ist ansprechend bebildert. An manchen Stellen würde ich einige sehr detaillierte Sätze nach Gesichtpunkten der Allgemeinverständlichkeit vielleicht noch etwas umstellen, aber das LW-Potential ist für einen Städteartikel diesen Formats auf jeden Fall da und wie die regionale Reviewerfahrung zeigt, ist die LKA auch die effektivere Review. Falls Joachim als Hauptautor in Urlaub ist, sollte man natürlich noch warten. Eure Meinung?--Schmelzle 22:33, 14. Aug. 2007 (CEST)

Wg. Lesenswert-Kandidatur hatte ich Joachim schon vor einiger Zeit angesprochen, ihm fehlten zu der Zeit noch wesentliche Dinge. Inzwischen hat er viel ergänzt, und (mindestens) lesenswert finde ich den Artikel allemal. Die aktuellen Kunst- und Musik-Aktionen finde ich persönlich auch etwas zu ausführlich abgehandelt, weniger wäre wohl besser, aber das ist m.E. ein Kriterium für eine Exzellenz-Wahl. Was meinst du, Joachim? An dir blieben eventuelle Überarbeitungswünsche bei einer Kandidatur am ehesten hängen, also sollte eine solche möglichst nur erfolgen, wenn du einverstanden bist. Falls gewünscht, kann ich dem Artikel auch ein ausführliches Review aus meiner Sicht angedeihen lassen (könnte aber etwas dauern, weil man dazu etwas Zeit und Muße benötigt). Viele Grüße --Rosenzweig δ 18:26, 15. Aug. 2007 (CEST)
Hallo an alle, prinzipiell hätte ich nichts gegen eine Kandidatur, da oft noch gute Verbesserungsvorschläge gemacht werden. In den letzten Tagen war ich nur wenig online und mache ab 22. August für ca. 3 Wochen Urlaub. Bin dann wahrscheinlich ab 27. August für eine Woche nicht zu Hause, also auch nicht online. (Fotografiert wird in dieser Woche natürlich für die Wikipedia ;-)) Danach könnte man eine Kandidatur versuchen. Wer möchte und Zeit (und die Nerven ;-)) hat den relativ langen Artikel durchzuarbeiten, dem bin ich für kritische Hinweise dankbar. Der Abschnitt über Kultur ist wirklich ziemlich ausführlich. Ich tue mich hier etwas schwer Kürzungen vorzunehmen. Wer möchte und sich das zutraut kann hier gerne etwas auf die wesentlichen Sachverhalte kürzen. Spätestens in der Kandidatur werde ich da selbst etwas machen müssen. Ansonsten hoffe ich, dass alle wesentlichen Aspekte abgedeckt sind. Vielleicht muss unter Geschichte noch der eine oder andere Satz ergänzt werden? Und die Kultur-Vereine habe ich (mangels entsprechender Quellen) noch nicht geschafft analog zu den Sport-Vereinen darzustellen. Ansonsten wäre es nicht schlecht, wenn ein oder zwei Wikipedianer aus der Region die Kandidatur mit kritischen Hinweisen unterstützen könnten. @Peter und Rosenzweig: Seid ihr ab 3. September da und hättet Zeit? Dann könnten wir in der Woche 3. bis 9. September die Kandidatur starten. Falls es sich um ein paar Tage verschiebt (da bei mir die Woche ab 27. August noch nicht endgültig fest steht), wäre das auch nicht kritisch, oder? – Viele Grüße --Joachim Köhler 00:00, 16. Aug. 2007 (CEST)
Ich bin da, und die Zeit werde ich mir hoffentlich nehmen können. Mal sehen, ob ich in den nächsten Tagen einen Review hinkriege. Viele Grüße --Rosenzweig δ 17:16, 16. Aug. 2007 (CEST) PS: Wenn du sicher weißt, wann du weg bist, dann trag es doch bitte auch hier ein, das erleichtert die Terminfindung.
Manches werde ich statt Review auch direkt ändern, habe schon damit angefangen. Wenn davon etwas nicht deine Zustimmung findet, melde dich einfach bzw. mache es rückgängig, wir werden schon das Beste für den Artikel hinkriegen. Viele Grüße --Rosenzweig δ 21:40, 24. Aug. 2007 (CEST)

Überschriften und Länge

Die Überschriften sollten wieder hergestellt werden, wie sie waren, da ist Weinsberg ein schlechtes Beispiel, denn nicht indexierte Überschriften untergraben die Gliederung. Entweder die Überschriften sind indexierfähig und bilden im Inhaltsverzeichnis die Artikelstruktur ab, oder sie sollten weggelassen werden. Siehe auch hier. Gruß --Thomas W. 00:07, 12. Jun. 2009 (CEST)

Finde ich jetzt nicht unbedingt. Gerade im Geschichtsbaschnitt beziehen sich die Einleitungssätze der Abschnitte oft auf einen vorangegangenen Abschnitt („14XX kam Neckarsulm schließlich an den Deutschen Orden", „Bis 1950 bauten die Neckarsulmer ihre Stadt wieder auf“), so dass man ohnehin den jeweils vorherigen Abschnitt überfliegen muss, um den Kontext zu verstehen: was waren die vorigen Besitzwechsel, warum musste die Stadt wiederaufgebaut werden? Dass gerade dort eine Unter-Überschriften eingespart wurden, ist daher imho vertretbar. -- · peter schmelzle · d · @ · 00:14, 12. Jun. 2009 (CEST)
Im Artikel Weinsberg werden sie nur bei drei Abschnitten (Bauwerke, Öffentliche Einrichtungen, Ehrenbürger) eingesetzt für zusätzliche optische Unterteilungen, die nicht im Inhaltsverzeichnis erscheinen müssen. Dass der eigentliche Geschichtsabschnitt (Stadtgeschichte) des Neckarsulm-Artikels jetzt im Inhaltsverzeichnis gar keine Untergliederung mehr hat, finde ich persönlich – im Gegensatz zu Peter – eher unglücklich, dass dagegen bpsw. jetzt nicht mehr jedes Bauwerk eine eigene Überschrift im Inhaltsverzeichnis hat, ist kein wirklicher Verlust. Über kurz oder lang wird es, wie Joachim schon geschrieben hat, eh auf eine Auslagerung der Bauwerke in eigene Artikel mit entsprechender Kürzung hier im Stadtartikel hinauslaufen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 00:39, 12. Jun. 2009 (CEST)
Ich wollte nur die Länge des Inhaltverzeichnisses reduzieren, da man wenn man z. B. auf Stadtgeschichte klickt, relativ schnell auf den Unterpunkten ist. Ich fand es so übersichtlicher. Wenn es nicht Richtlinienkonform ist, kann man es relativ schnell wieder abändern. Aber bisher habe ich hier noch keine klare Tendenz pro oder kontra dieser Änderung gehört? -- Joachim Köhler 21:22, 12. Jun. 2009 (CEST)

Wie viele Arbeitslose 1932/33 etc.

Im Artikel steht: "1933 herrschte in Neckarsulm eine hohe Arbeitslosigkeit. Von den rund 7000 Einwohnern lebten etwa 1200 von der Fürsorge.", etwas später jedoch "...sank die Zahl der Arbeitslosen von 734 (1932) auf fünf (1937)." wie viele waren es denn nun? Wann entstanden die Neckarsulmer Fahrradwerke und welche Rolle spielten diese im Ersten Weltkrieg? Überhaupt, ist im Ersten Weltkrieg nix in der Stadt passiert? Und am Ende des Zweiten Weltkrieges "nahm [die US-Armee] die Stadt am 13. April 1945 ein". Schwere Kämpfe oder kampflos? Gruß --Thomas W. 18:21, 13. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Thomas,

  1. Arbeitslose waren es im Jahre 1932 734. Ich habe das in der Literatur so verstanden, dass nicht jeder der von Fürsorge leben muss, auch automatisch arbeitslos sein muss (Geringverdiener usw.). Die Literatur ist mitunter etwas schammig in den Begriffen, aber ich habe versucht die Aussagen zu verwenden, die eindeutig sind.
  2. Die Neckarsulmer Fahrradwerke entstanden genau genommen 1873 in Riedlingen. Siehe NSU Motorenwerke die ersten zwei Sätze. 1880 war der Umzug nach Neckarsulm und 1886 wurden dann eigentlich erst Fahrräder produziert. Aber es war das gleiche Werk, auch wenn es zu Anfang „Mechanische Werkstätte zur Herstellung von Strickmaschinen“ hieß und noch keine Fahrräder hergestellt hat.
  3. Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges 1914 wurden für das Heer unter anderem ein 3,5-PS-Kriegsmotorrad und Lastkraftwagen mit 1,25 und 2,5 Tonnen Nutzlast hergestellt. NSU war also stark in die Kriegsproduktion eingebunden.
  4. In die Zeit des Ersten Weltkrieges fielen 1917 die Gründung der Heimstättengenossenschaften und im gleichen Jahr der Umzug der damaligen Ölfeuerungswerke Heilbronn nach Neckarsulm (gegründet von Karl Schmidt) - später hieß dieses Werk dann Kolbenschmidt Pierburg. - Mehr Fakten müsste ich dann erst recherchieren. Die weiß ich nicht aus dem Kopf.
  5. Da Neckarsulm an der Neckar-Enz-Stellung lag, dauerten die Kämpfe hier mehrere Tage ehe die Stadt eingenommen wurde. M. E. war es hier ähnlich wie in Heilbronn, wo die Stadt von 3.4 bis 13.4. umkämpft wurde. Damit ich aber in den Artikel nichts falsches schreibe, würde ich - falls das genau gebraucht wird - lieber nochmal in der (angegebenen) Literatur nachschlagen.

Der Artikel ist halt nach und nach entstanden, so dass manche Abschnitte wohl nicht so ausführlich sind. Viele Grüße -- Joachim Köhler 22:32, 13. Jun. 2009 (CEST)

Kurznachweis

Üblicherweise macht man bei wissenschaftl. Arbeiten ein Kurznachweis siehe Bsp. Alte Synagoge (Heilbronn).
So steht der Kurznachweis "Künzl, Islamische …, S. 370" für " Hannelore Künzl: Islamische Stilelemente im Synagogenbau des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main u.a. 1984, ISBN 3-8204-8034-X (Judentum und Umwelt, 9).Zur Heilbronner Synagoge S. 334 bis 337."
In der Fußnote ist eine Anmerkung wie folgt möglich: Der Abschnitt folgt im wesentlichen .... siehe auch o.g. Bsp. der Alte Synagoge (Heilbronn). Ich möchte Dir dringend empfehlen, diese Kurznachweise für all Deine in der Literaturangabe angegebenen Literatur zu verwenden. Wie gesagt drei Werke aus dem Verzeichnis, werden nirgendwo sonst im Text als Kurznachweis angegeben. Dann wäre evtl. auch ein Excellent für Deine Arbeit drin, weil man aus Deiner Arbeit merkt, dass Du aus Neckarsulm kommst und Dich dort auskennst. MFG--Messina 21:54, 13. Jun. 2009 (CEST)

Eine Exzellenz-Kandidatur würde ich momentan auf gar keinen Fall machen. Ich habe eine Menge Hinweise bekommen, was ich verbessern kann. Die möchte ich erstmal nach und nach umsetzen. Ich bin trotzdem der Meinung, dass ich die angegebene Literatur nicht zwingend per Kurznachweis erwähnen muss. Was ist mit Weblinks. Für diese trifft ja dann das gleiche zu. Du müsstest alle verwendeten Weblinks per Kurznachweis genau zuordnen? Viele Grüße -- Joachim Köhler 22:55, 13. Jun. 2009 (CEST)
Die "harten" Hinweise sollen die Wissenschaftlichkeit deiner Arbeit unterstreichen. In der Wissenschaftlichen Arbeit macht man Kurznachweise für gewöhnl. nur beim Literaturverzeichnis (wobei wikipedia davon offensichtl. abweicht, aber User:Rosenzweig hat dies doch sehr gut bei Alte Synagoge (Heilbronn) demonstriert). Ich möchte dir empfehlen den Artikel alte Synagoge anzuschauen. Auch die Neckar-Enz-Stellung war von dem Punkt Kurznachweis - Lit.verzeichnis her eine saubere Arbeit.
Ich weiß jetzt nicht, was Du mit den harten “Hinweisen” meinst. Vielleicht darf ich Dir einen Kompromiss vorschlagen. Da ich sowieso noch einige Punkte im Neckarsulm-Artikel zu ergänzen habe, werde ich sicher auch die von Dir bemängelte Literatur verwenden und für diese Einzelnachweise angeben. Ich brauche dazu aber sicher einige Zeit und bin trotzdem der Meinung, dass das nicht zwingend notwendig ist. Ansonsten finde ich es schade, dass Du zum Artikel sonst keinerlei Stellung bezogen hast. Es sieht für mich so aus, als ob Du deinen Entscheidung bei der Lesenswert-Kandidatur nur von einem Punkt abhängig gemacht hast. Viele Grüße -- Joachim Köhler 23:58, 13. Jun. 2009 (CEST)

Heimatfreunde Neckarsulm

Die Heimatfreunde Eppingen haben die Liste der Schultheißen erarbeitet...und wurde dafür von uns unterstützt...würde mich wundern, wenn es für Deine Liste der Bürgermeiser Neckarsulms nicht ebenso geschehen würde.--Messina 23:03, 13. Jun. 2009 (CEST)

Diesen Punkt werde ich auf dem Heilbronner Stammtisch ansprechen. Mich interessiert nochmal, was die anderen zu unveröffentlichten Quellen in diesem konkreten Fall sagen. Je nach dem was die Regulars dort vorschlagen, wird die Liste gekürzt oder auch nicht. Viele Grüße -- Joachim Köhler 00:00, 14. Jun. 2009 (CEST)


Bitte Hinweise auf Hauptartikel nicht einfach entfernen

Hallo Thomas W., wieso entfernst du im Artikel Neckarsulm einfach Hinweise auf ausführlichere Einzelartikel zu einzelnen Objekten wie „→ Hauptartikel: Deutschordensschloss Neckarsulm“? Solche Hinweise sind üblich und empfohlen, siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Länge eines Artikels, deswegen kann ich nicht verstehen, warum du die einfach entfernst. Dem Leser fehlt nun der Hinweis, dass es zu diesem Gebäude/Museum etc. auch einen ausführlicheren speziellen Artikel gibt. Bitte setze diese Hinweise also wieder ein. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 19:27, 13. Jun. 2009 (CEST)

Nachtrag: in einem habe ich zu kurz gedacht, die Wikilinks auf die Artikel sind ja noch da. Aber dennoch: solche Hinweise sind nicht unüblich. Gruß -- Rosenzweig δ 19:32, 13. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Rosenzweig δ, wie Du selbst gesehen hast, habe ich die Wikilinks nicht entfernt, sondern lediglich die dreifache Redundanz: 1) eine nichtindexierte Überschrift, 2) ein Hauptartikel-Wikilink und 3) eine erneute Nennung in der ersten Textzeile, jeweils mit dem identischen Inhalt. Das ist wohl doch etwas zuviel der Leserführung. Der ganze Bereich sollte vielleicht mal neu strukturiert werden, so ähnlich wie hier, sodass unter den indexierten Überschriften jeweils kurz einmal der Wikilink und die wichtigen Informationen zusammengefasst stehen, ohne alles dreimal zu wiederholen. So wird es übersichtlicher, leserfreundlicher und kürzer. Grüße --Thomas W. 15:16, 14. Jun. 2009 (CEST)

Hinweis: Zum Judentum in Neckarsulm

Der Abschnitt zum Judentum sollte vielleicht anhand der neuen Literatur noch mal aktualisiert werden:

Baumann, Ansbert: Die Neckarsulmer Juden: eine Minderheit im geschichtlichen Wandel; 1298-1945. Ostfildern 2008.

Gruß --Thomas W. 15:29, 14. Jun. 2009 (CEST)

Wie kommst du drauf? Stimmt was nicht im Abschnitt? -- Rosenzweig δ 15:31, 14. Jun. 2009 (CEST)
Der Abschnitt stimmt schon, ist aber Forschungsstand 1986. Die Verlagsmeldung für das 300 Seiten-Opus von Baumann weist auf etwas deutlich aktuelleres hin. Sonst fragt sich der Leser, warum bei den Bürgermeistern ein großer Aufwand mit unpublizierten Quellen betrieben wird, in anderen Bereichen aber – wo es aktuelle Literatur gibt – diese nicht benutzt wird. Das soll im übrigen nur ein Hinweis sein. Grüße --Thomas W. 15:48, 14. Jun. 2009 (CEST)
Der Titel sollte doch zumindest im Artikel Jüdische Gemeinde Neckarsulm unter Literatur genannt werden. Gruss --Katakana-Peter 10:44, 1. Aug. 2009 (CEST)

Mich wundert es, dass die detaillierten Angaben über die jüdischen Bürger aus dem Artikel herausgenommen wurden. Waren die Zahlen falsch, oder was ist der Grund? -- Lothar Spurzem 19:39, 1. Aug. 2009 (CEST)

Es gibt einen Artikel zur Gemeinde: Jüdische Gemeinde Neckarsulm. Bei den vergangenen Reviews des Ortsrartikels Neckarsulm wurde dessen Länge bemängelt. Daher gilt es, Redundanzen zu vermeiden. Im Atikel zur jüdischen Gemeinde ist eine Übersichtstabelle zur Gemeindegröße, daher brauchen wir diese nicht so detailliert im allgemeinen Neckarsulm-Ortsartikel. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 20:11, 1. Aug. 2009 (CEST)

Gut, auf den besonderen Artikel hatte ich nicht geachtet. Andererseits ist dieser so knapp, dass ich mich frage, wieso er nicht Teil des Artikels Neckarsulm ist. Hinzu kommt, dass bei Lesenswert-Kandidaturen (und auch bei den um sich greifenden Aberkennungen des Prädikats) immer mehr auf „Vollständigkeit“ gepocht wird. -- Lothar Spurzem 21:32, 1. Aug. 2009 (CEST)

Das ist eine prinzipielle Frage. Im Bereich Landkreis Heilbronn haben wir sehr viele weit ausgebaute Themen, die sich nicht alle in die Ortsartikel übernehmen lassen. Siehe auf dem Portal:Heilbronn z.B. die hunderten von Bauwerksartikel alleine für die Stadt Heilbronn. Im Falle von Neckarsulm wurden auch schon verschiedene Kirchenartikel ausgelagert. Außerdem bilden die jüdischen Gemeinden einen eigenständigen Themenkreis, den wir versuchen, über Navigationsleisten wie in den Jüdische-Gemeinde-Artikeln sowie über das Kategoriesystem zu fassen. Bei den christlichen Religionen verhält es sich im Portalbereich ähnlich: deren Geschichte wird auch nur knapp im Absatz "Religionen" umrissen, die Geschichte der Kirchengemeinden findet sich dann detaillierter meist in den Artikeln zu den wichtigsten Kirchen des jeweiligen Ortes. Ach und noch was: die Artikel zu den jüdischen Gemeinden sind teilweise noch sehr neu und noch sehr ausbaufähig, speziell der Artikel zur Neckarsulmer Gemeinde. Zu manchen jüd. Gemeinden im Lkr. HN liegen nämlich umfangreiche Dokumentationen vor, z.B. Jüdische Gemeinde Talheim, spätestens wenn die Themenkreise dann auf dieses Niveau ausgebaut sind, wäre eine Integration in den Ortsartikel vollends absurd. Und noch meine persönliche Meinung: Falls in den Bapperl-Kandidaturen formaler Nonsens verlangt wird, würde ich persönlich eher auf eine solche verzichten, als Artikel mit redundanten Details zu überfrachten. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 22:49, 1. Aug. 2009 (CEST)

Schulen

"Die Katholische Fachschule für Sozial- und Heilpädagogik („St. Paulus“), eine private Einrichtung, rundet das schulische Angebot in Neckarsulm ab." zwar eher unwichtig aber eigentlich sind doch kirchliche einrichtungen im öffentlichen recht und nicht im privatrecht anzusiedeln. deshalb stellt sich mir die frage ob der satz so stimmt!? 109.192.36.189 18:53, 18. Okt. 2009 (CEST)

Religionen

Worauf gründet sich die Angabe, dass Neckarsulm erst 1453 vom Erzbistum (nicht Erzstift (!), dieses bezeichnet ja die weltliche Herrschaft) Mainz an das Bistum Würzburg gelangt ist? Ich kann darüber nirgendwo etwas finden. Meines Wissens gehörte Neckarsulm schon seit dem 8. Jahrhundert zum Bistum Würzburg. --TimKent 21:04, 26. Apr. 2010 (CEST)

Das 1992 erschienene Buch zur Stadtgeschichte (s. Literaturabschnitt) sieht das auch so ähnlich, deshalb habe ich es korrigiert; danke für den Hinweis. Das Erzstift Mainz und das Jahr 1453 kamen mit diesem Edit vom 13. November 2004 in den Artikel. Was da als Quelle diente, wird leider nicht klar. Vielleicht das mit dem vorhergehenden Edit als Literatur angegebene Württembergische Städtebuch von 1961? Gruß -- Rosenzweig δ 22:53, 26. Apr. 2010 (CEST)
Vielen Dank für die schnelle Antwort und die Korrektur. Gruß -- TimKent 18:53, 27. Apr. 2010 (CEST)

Gemeinderat

Bezüglich der Gemeinderatswahl von 2014 sind zwar die korrekten Stimmenanteile angegeben. Die dazu notierten Sitzzahlen (und auch die Veränderungen zur vorletzten Wahl) stammen aber von 2009. Ergebnisse von 2014: CDU 11 (-1), SPD 8 (-1), Grüne 3 (+1), FDP 1 (+-0), WV 3 (-1). Stefan 194.31.198.71 15:22, 18. Sep. 2015 (CEST)