Diskussion:Nekropole von Pantalica

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Minos in Abschnitt Geschichte Überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich habe den Satz "Ob hier die sikulische Stadt Hybla stand, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden." herausgenommen. Offensichtlich gibt es eine Diskussion, ob es sich bei Hybla um Pantalica oder um Ragusa handelt. Ich habe aber keine Quelle für die eine oder die andere Aussage bzw. die Diskussion gefunden.

--Anaximander 15:18, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Neuer Abschnitt Syrakus/Pantalica[Quelltext bearbeiten]

Also ich finde diesen Absatz über das Ensemble Pantalika/Sarakus sehr problematisch, da hier der Eindruck entsteht, bei Pantalica, Ortigya uns Syrakus gehe es eigentlich um das gleiche und der Abschnitt überhaupt gar keine detaillierten Informationen liefert.

Auch die Velinkung weist eher auf Syrakus.

Sollte es hier einen Zusammenhang irgendewelcher Art geben,wäre es interessant diesen in einem Abschnitt ausführlich zu erläutern.Ich habe diesen Teil deshalb wieder herausgenommen--77.185.135.230 15:21, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten


Geschichte Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt passt einiges nicht (Außerdem sollte der Teil ausgebaut werden):

"Die Größe des Gräberfeldes lässt auf eine Besiedelung großen Ausmaßes schließen. Die Stadt Pantalica ist im 13. Jahrhundert v. Chr. entstanden und bestand bis in das 8. Jahrhundert v. Chr.. Sie war die Hauptstadt der Sikuler. Ab dem 8. Jahrhundert v. Chr. wurde Sizilien von den Griechen besiedelt, und damit begann der Niedergang der Stadt. Bewohnt war der Ort bis in die arabische Zeit, der Ort hatte aber keine Bedeutung mehr. Von der Stadt ist nichts mehr übriggeblieben, außer den Resten eines Gebäudes, dem Königspalast oder Palazzo del Anaktoron."

  • Die Rede ist doch von der sehr ausgedehnten Nekropole mit tausenden Felskammergräbern. Dass es irgendwo in der Gegend auch eine zugehörige Siedlung gegeben haben muss, ist plausibel; dass aber ab da von der "Stadt Pantalica" geredet wird, nicht. Erst recht nicht, dass es die "Hauptstadt" (wodurch belegt?) der Sikuler (? s.u) war.
  • Soweit ich mehrmals gelesen habe, kam es auf Sizilien ab 1200 v. Chr., speziell im Osten, zu vielen Umwälzungen. Nach und nach kommt andere, wohl italische Keramik auf und ab dem 11. Jahrhundert die Brandbestattung. Offenbar hingen diese Änderungen mit Einwanderungen zusammen, denn in der Zeit wurden offenbar eine ganze Reihe Siedlungen der einheimischen Bevölkerung aufgegeben. Sie zog sich ins Landesinnere und in schwer zugängliche Bergregionen zurück. Pantalica gilt als solches Rückzugsgebiet. Identifiziert man die Neuankömmlinge mit den Sikulern ( passt jedenfalls gut zu den antiken überlieferungen) kann Pantalica doch nur eine Nekropole der sich zurückziehenden Sikaner gewesen sein! Die Funde sind traditionell, die Bestattungsriten... Nichts spricht, soweit ich informiert bin, für Sikuler. Infolgedessen kann die Stadt in der Nähe der Nekropole (ab welcher zeit gibt es dort eigentlich Funde?) auch unmöglich die "Hauptstadt der Sikuler" gewesen sein.
  • Beim letzten Satz weiß man überhaupt nicht, worum es sich handelt. Es sollte zumindest erwähnt werden, aus welcher Zeit er stammt. Irgendwas scheint da auch sonst nicht zu stimmen, denn wenn ich nach dem Palast google, finde ich nur diesen Artikel sowie einige andere Seiten, die ihn abkopiert haben.

Aufgrund der ganzen Unzulänglichkeiten habe ich vorhin einen "Überarbeiten"-Baustein eingefügt. Minos (Diskussion) 01:29, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Minos. Wenn Du Dich auf diesem Gebiet so gut auskennst, könntest du nicht den Artikel überarbeiten und den Baustein wieder herausnehmen? Gruß Kalima --Kalima (Diskussion) 11:57, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Kalima, die Sache ist noch viel komplexer, als ich vor drei Jahren darstellte und ahnte (mir ging es auch vor allem darum, zu betonen, dass die Nekropole nicht von Sikelern gegründet wurde). Zwar gibt es in der ersten Phase noch sehr viel Elemente der Thapsos-Kultur, die um die Mitte des 13. Jh. v. Chr. endet, sich hier offenbar hält, doch zunehmend werden auch andere Elemente im Fundgut (bei den Grabbeigaben fassbar). Man sollte die Zuweisung zu bestimmten "Völkern" am besten ganz aus dem Artikel rauslassen. Klar ist nur, dass die Entwicklung in Pantalica zunächst anders als in den Küstenregionen Ostsiziliens verlaufen zu sein scheint. Grüße Minos (Diskussion) 17:37, 24. Feb. 2016 (CET)Beantworten