Diskussion:Neuapostolische Kirche/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Roxelane2010 in Abschnitt Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Neuapostolische Kirche/Archiv/1#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Neuapostolische_Kirche/Archiv/1#Abschnittsüberschrift

- 2003 -

Mitgliederzahl

Ungefähre Gesamtzahl der Gläubigen weltweit wäre interessant. Heizer 12:40, 27. Mai 2003 (CEST)Beantworten

weltweit 7-11
Mio, Deutschland 40'000, Schweiz 35'000, Österreich 5'000 (Quelle: Schmid, Kirchen, Sekten, Religionen, 2003) --Irmgard 13:21, 27. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Hm, ist die Zahl für Deutschland jetzt ein Verschreiber, oder ist die Angabe im Artikel völlig überhöht? Heizer 23:23, 27. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Abgeschrieben habe ich (ausnahmsweise) richtig, aber ich habe es jetzt in der 1994 Auflage vom Eggenberger Kirchen, Sekten Religionen (Vorläufer vom Schmid) überprüft: der gibt für Deutschland 402'000 für die Schweiz 37'000,Österreich 5010 Mitglieder an. Da ist offensichtlich im Schmid ein Tippfehler bei Deutschland. Wir können den Artikel also stehen lassen ;-) --Irmgard 00:07, 28. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Danke. Du fundierst Deine Angaben immer sehr gut. Ich habe jetzt selber etwas recherchiert und es etwas ergänzt. Ich denke, man sollte es noch etwas ausbauen (Stammapostel Bischoff). Heizer 22:43, 28. Mai 2003 (CEST)Beantworten
Hab grad noch einige Ergänzungen zur Liturgie, zum Amtsverständnis und zur Geschichte vorgenommen. Vielleicht sollte der letzte Absatz etwas entschärft werden? (fairerweise sollte man der NAK zugestehen, dass die Nichtbeteiligung an der Ökumene nicht ausschließlich ihre Schuld ist - der vertretene Absolutheitsanspruch ist nach meinen Recherchen nicht der vorherrschende Grund). unregistriert 21:49, 17. Jun 2003 (CEST)
Siehe Wikipedia:Sei mutig beim Ändern der Seiten. Dann kann man besser diskutieren. Wenn es jemand nicht passt, wird der/die sich schon melden. Heizer 22:05, 17. Jun 2003 (CEST)

Aktuelle Mitgliederzahlen NAK Deutschland 2003: 382.800 (Quelle: Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst e.V. REMID www.remid.de)

[Benutzer:Querdenkermicha]--Querdenkermicha 14:58, 25. Feb 2004 (CET)


Links gekürzt --Irmgard 21:26, 16. Jun 2003 (CEST):

  • www.nak.de - Die Kirche in Deutschland, Eigendarstellung -
hierher verschoben: enthält nur Links zu den lokalen Kirchen. Die Internationale Seite ist viel informativer und linkt zur Deutschland-Seite
nur Link-Listen, kein Inhalt
nur die wesentlichsten Links sollten in der Wikipedia sein.
zu einseitig, nur Ex-Mitglieder, durch Relinfo ersetzt.

Aus dem Artikel: "Die neuapostolische Taufe wird von den beiden großen Kirchen anerkannt." - sind die 'beiden großen Kirchen' die Römisch-Katholische und die Evangelische Kirche (in Deutschland), oder was ist gemeint? -- Schewek 22:26, 17. Jun 2003 (CEST)

NPOV: "Sektenwarnung" auf der Seite entfernt und Links einsortiert. Die EZW bezeichnet die NAK als "christliche Sondergemeinschaft" (nicht als Sekte), außerdem muss bei wikipedia niemand vor irgendjemandem "gewarnt" werden. Wäre aber interessant, kurze Statements ev./kath. Theologen (z.B. Fincke, Schröter, Obst, Haack) auf die Seite aufzunehmen. "verherrlichend" finde ich den Artikel nicht. 10:25, 08. Mär 2004 (CET)

Ich habe einiges ergänzt und vieles verschoben, wie es unter die Titel der Formatvorlage passt. Hier verschoben wurde nur ein längeres Stück, die Struktur in Deutschland, da zu deutschlandlastig und spezifisch. --Irmgard 23:17, 9. Mär 2004 (CET)

Verschoben:
Es gibt derzeit keine zentrale Kirchenverwaltung in Deutschland. Sechs Gebietskörperschaften (sogenannte Bezirksapostelbereiche) existieren:

Hannover, Magdeburg und Taucha)

Hierher verschoben und durch ausführlichere Links ersetzt. --Irmgard 23:17, 9. Mär 2004 (CET)

Wenn die NAK weltweit 10 Millionen Mitglieder hat und 150 % (also 15 Millionen) in Afrika, wieviele Mitglieder hat sie dann??? ;-) --Irmgard 12:06, 15. Mär 2004 (CET)

- 2005 -

STAP Bischoff und die Äußerungen über Hitler

Ich habe diese Aussage gelöscht, da sie meines Erachtens an dieser Stelle nicht wirklich glücklich untergebracht war - sie ist zudem auch unter Johann Gottfried Bischoff (der immerhin eine eigene Seite gewidmet bekommen hat) untergebracht!

Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo!

Mir ist aufgefallen, dass Du mehrere kleine Bearbeitungen an einem Artikel vorgenommen hast. Diese erfolgten unnötigerweise alle kurz hintereinander.

Bitte benutze in Zukunft die Vorschau-Funktion, damit die Versionsgeschichte übersichtlich bleibt und die Server entlastet werden (siehe Bild.)

Vielleicht siehts du das hier ja mal, auf deiner Diskussionsseite ignorierst du diesen Hinweis ja immer.

Gruß, JuergenL 23:11, 30. Jan 2005 (CET)

Ok, danke für den Hinweis!

Kritischer Link

@Lemke: Finde es etwas unschön von Dir, den Weblink zu naktuell.de einfach mal so gegen einen Link von christ-im-dialog.de auszutauschen und dies einfach nur mit "Links bitte vom Feinsten" zu kommentieren. naktuell.de dürfte m. E. durchaus als "Link vom Feinsten" betrachtet werden, zumal sogar kirchliche Stellen (z. B. EZW) auf ihn verweisen, was sicherlich nicht der Fall wäre, wenn dort unseriöser Blödsinn zu finden wäre. Ich füge den Link daher wieder ein und bedanke mich bei Dir für die Mehrarbeit. --Giotto-X 02:39, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

@Moralapostel und Pjacobi Nur weil ihr den Inhalt des geocities-Links geistig nicht umreißt, muss er zensiert werden. In welchem Jahr lebt ihr eigentlich. Kommt runter von eurem Moralpodest und atmet ab und an mal wieder die frische Luft freier Realität. Links sind Informationshilfen. Die Frage, wer sich wo und wie informieren möchte, müsst ihr schon den Leuten selber überlassen, ihr zwei lustigen Meinungsdiktatoren.

Artikel wurde wieder eingestellt.
Und wieder gelöscht. Siehe Wikipedia:Verlinken. Die Website einer Privatperson kann kaum als bestmögliche Resource durchgehen. --Pjacobi 23:55, 27. Feb 2005 (CET)

Den durch eine IP gelöschten Link auf eine Website, die sich kritisch mit der Entwicklung der Neuapostolischen Kirche beschäftigt, habe ich wieder eingefügt. Die vorgeworfene Polemik kann ich nicht erkennen. Und Kritiklosigkeit ist etwas Anderes als NPOV. --Unscheinbar 16:38, 14. Feb 2005 (CET)

Aus dem Artikel hierer gestellt:
* [1] verlinkte Aufsätze und Artikel zu jüngsten Entwicklungen in der neuapostolischen Kirche
Meine Kritik an dem verlinkten Aufsatz:
  • Er ist nicht objektiv, nicht frei von Polemik. Eine genauere Analyse der abwertenden Redewendungen und Wörter mache ich auf Anfrage. Als erster Anhaltspunkt sei darauf verwiesen, dass die Predigt mit der eines amerikanischen Fernsehpredigers verglichen wird und das inhaltliche Niveau mit einem Fussbalspielerinterview. Das wäre vielleicht noch akzeptabel, wenn man diesem subjektiven Eindruck nich die ersten einleitenden 3 Absätze gewidmet hätte.
  • Er ist auf einer geocities Homepage hinterlegt. Homepages mit Impressum sind schon sehr bedenklich, aber das ist unterstes Internet-Niveau und deutet auf völlig unkritisches Verständnis des Mediums Internet hin. Ich kann auf einer Geocities Homepage allen möglichen Unsinn schreiben und es besteht nicht einmal die theoretische Gefahr, dafür haftbar gemacht zu werden. Alles was man braucht, ist ein Yahoo-Account. Aus grundsätzlichen Erwägungen sollten derartige Quellen als unangemessen betrachtet werden. Wenn sich kein seriöser Verlag findet, diese Meinung zumindest in einem Zeitungsartikel bzw. online zu publizieren, hat das vermutlich seinen Grund.
  • Inhaltlich finde ich den verlinkten Aufsatz sehr dürftig. Reich an Andeutungen, subjektiv empfundenem Missfallen und bedeutungsschweren Fragen, aber arm an konkreten Aussagen. Ich konnte dem eigentlich nur entnehmen, dass die NAK dem Autor nicht Einheitlich genug auftritt, und keine ausreichend klaren Aussagen macht. Dafür braucht er 11 Seiten excl. Fußnoten.
Wenn der Editor meint, dass in dem Artikel wichtige Aussagen enthalten seien, möge er diese bitte selbst zusammenfassen und im Artikel einfügen. Für die meisten Leser dürften die wichtigen Kernaussagen (die ich wohl übersehen haben muss) in den ganzen Empfindungen des Autors untergehen. --Moralapostel 02:09, 26. Feb 2005 (CET)
Ich bin mit der Weblink-Liste im jetzigen Zustand auch sehr zufrieden. Auch ich sehe in Geocities-Homepages immer einen Anscheinsbeweis von mangelnden Relevanz. Mit etwas Mühe ließe sich wohl ein besserer Kritik-Link auftreiben, aber relinfo.ch ist immer ein guter Start. Eine Literaturliste fehlt hier viel eher. Es gibt doch Literatur, oder? --Pjacobi 02:34, 26. Feb 2005 (CET)
Es gibt den kritischen Büchermarkt, aber die Kritiker sehen auf den ersten Blick auch nicht 100% vertrauenswürdig aus:
  • ISBN 3933828708 (Lothar Gassmann - ist das ein evangelikaler Sektenexperte?)
Dr. Theol, Sekten- und Weltanschauungsbeauftragter, Seminarleiter und Dozent der Arbeitsgemeinschaft für Religiöse Fragen --Irmgard 12:40, 26. Feb 2005 (CET)
Na, der könnte ja fast einen eigenen Artikel bekommen. Sollten wir seine Bücher auch bei den Anthros aufführen? --Pjacobi 13:14, 26. Feb 2005 (CET)
Teilweise etwas trocken aber gut recherchiert (nicht gerade ein "Sakrileg") - passt schon für eine Enzyklopädie --Irmgard 14:36, 26. Feb 2005 (CET)
  • ISBN 3831104999 (Horst Hartmann - sagt mir nichts, Kleinverlag, aber gar nicht schlecht verkauft dafür)
  • ISBN 3925388060 und viele andere (Heinz P Tjaden - Broschüren im Selbstverlag, hat sich völlig auf die NAK eingeschossen)
Pjacobi 02:43, 26. Feb 2005 (CET)
Bücher: Sachliche Darstellungen finden sich eher in Büchern, die mehrere Religionen/Konfessionen darstellen. Ich habe einige Literaturangeben eingefügt. --Irmgard 12:40, 26. Feb 2005 (CET)
Bezüglich Weblinks - Links auf nicht-wissenschaftliche konfessionelle online Zeitschriften und Magazine haben in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. (Gilt nicht nur für NAK sondern auch für alle andern Religionsgemeinschaften, ob Kriegsruf, Kirche und Welt, oder katholischer Familienfreund). Wer so etwas sucht, kann zu einem Webverzeichnis gehen.--Irmgard 12:40, 26. Feb 2005 (CET)
Frage: Darf man als Amtsträger bisexuell sein??

eine frage

Hallo! ich hab mal eine frage: wir sind im Relikurs gerade dabei bei mehreren Kirchenformen rumzugehen und uns von denen etwas über ihrren Glauben erzählen zu lassen. Neulich waren wir bei den neuapostolen und da hab ich mal gefragt, wie das mit der Stellvertretertaufe (für die Toten) bei denen sei, und der Mann, der uns da alles erklärt hat, meinte, das es sowas bei denen ja nicht geben würde. Nun hab ich aber in diesem Artikel gelesen, das es sowas bei den neuapostolen geben soll und da wollte ich mal nach der Quelle, aus der diese ineformation kommt fragen. es wär voll cool, wenn ihr mir eine mail schicken könntet, da ich nich so oft im Internet bin: Sakul87@west.de Danke schonmal im Vorraus

es heißt nicht "bei den neuapostolen", sondern "bei den neuapostolische christen", "bei den neuapostolischen" oder schlicht "bei den nakis" (sehr ugs.). neuapostolen ist wie katholen oder evangelen eher ein schimpf- oder schmähwort und sollte nicht benutzt werden, wenn man infos haben möchte *zaunpfahlwink* -- Gut informiert 22:12, 25. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Also erstmal, sorry... ich empfinde es nicht als schimpfwort, wenn man mich evangele nennt und so meinte ich das auch nicht bei den neuapostolischen christen. und 2. zu der mail, die mir geschrieben wurde: in dem Artikel steht eindeutig, das auch verstorbene, bei den neuapostolishen Christen getauft werden (mit den Aposteln, als stellvertreter) und nicht nur, das sie versiegelt werden. vll sollte das geändert werden...

Ich hatte heute die Gelegenheit einen neuapostolischen Priester danach zu fragen. Er hat mir das ziemlich genau so erklärt wie es hier im Artikel steht. Gruß, JuergenL 16:43, 26. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Links allgemein

Bevor hier ein Bearbeitungskrieg losgeht (speziell @ Cyper), sollte die Diskussion, welche Links in der Linkliste stehen, hier geführt werden.

Cyper hat folgende Version online gestellt:

Dazu ist folgendes zu sagen:

  • Die Reduzierung der ganzen NAK-eigenen Domains auf die auch zu den Ländern verlinkende internationale Seite ist legitim
  • eine offene Linkliste aufzunehmen ist sinnvoll, um die Links zum Thema, die hier zitiert werden, nicht zu viele werden
  • Die beiden Links der EZW und nach relinfo.ch überschneiden sich etwas, bieten aber genug NAK-Betrachtung von außen
  • Ex-Naki und sekten-ch hier zu zitieren halte ich für kritisch. So sehr es Mitgliedern dieser Gruppen am Herzen liegen mag, auf sich aufmerksam machen zu wollen, so sehr führen sie doch nicht weiter, wenn man sich allgemein über die NAK informieren will, da es nur ein Randeffekt ist und kein zentraler Gesichtspunkt dieser Glaubensgemeinschaft.

Stattdessen habe ich

  • glaubenskultur - Kirchenunabhängiges Webmagazin rund um die Neuapostolische Kirche
  • naktuell.de - ein weiteres unabhängiges neuapostolisches Nachrichtenmagazin

hinzugefügt, da diese Quellen recht aktuell und kritisch sich mit der NAK beschäftigen, ohne ein von vornherein vernichtendes Urteil über die Kirche getroffen zu haben wie eben exnaki und sekten-ch. Eigentlich würde eines dieser beiden Portale genügen, wenn sie nicht etwa gleichbedeutend wären. Das ist auch der Grund, warum die Linkliste in meiner Version 6 statt 5 Links enthält. (die von cyper hatte übrigens auch 6).

ach ja: die ganze beschreibung eines links zu verlinken anstelle nur eines kurzen links, dem eine unverlinkte beschreibung folgt, sieht nicht gut aus und entspricht auch nicht der konvention. -- Gut informiert 8. Jul 2005 12:21 (CEST)

OK, ich lass mit mir ja reden. Ich würde vorschlagen nur ein Nachrichtenmagazin drin zu lassen,, dmit wir wieder 5 Links und nur ein Nachrichtenmagazin haben. Ich tendiere dabei zu glaubenskultur.--cyper 19:47, 3. Aug 2005 (CEST)

Dr. Andreas Fincke, der für die christlichen Sondergemeinschaften zuständige wissenschaftliche Referent der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen (EZW) in Berlin, schreibt in seiner Kompakt-Information über die NAK (Stand 09/2006) zum Thema "Internet":

>> Neben der offiziellen Seite der NAK (www.nak.org) sei hier ausdrücklich auf www.naktuell.de, auf www.glaubenskultur.de und auf www.adfontes.apostolic.de hingewiesen. Diese Seiten berichten zeitnah und kenntnisreich über aktuelle Entwicklungen. Laufende Berichte auch unter www.ezw-berlin.de <<

Bevor wieder Verschwörungstheorien um sich greifen, den Verweis zu Quo Vadis NAK habe ich gelöscht, da es sich um ein Diskussionsforum handelt, siehe Richtlinien: Verlinkung zu Seiten außerhalb des Artikelnamensraums --Faelan 20:46, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

@exnaki: bevor Du jetzt immer wieder den Link reinsetzt, bitte lies Dir zuerst den Abschnitt zur Verlinkung in Wikipedia durch, den ich oben erwähnt habe. Verweise zu Diskussionsseiten sind nicht okay. --Faelan 05:56, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
@exnaki: Hallo exnaki, ich weiss nicht, ob ein Umweg über eine Private Linkseite das ganze jetzt löst. Ob die private Linkseite von Horst Hartmann jetzt zusätzliche Information beinhaltet, die nicht schon über andere schon vorhandene Links zu erreichen sind, glaube ich kaum. Auch weiss ich nicht recht, was ich von der Verweisinfo Hier werden Aussteiger auf ihrem Weg begleitet halten soll, ich kann nicht erkennen, dass es sich um eine organisierte Selbsthilfegruppe handelt. Ich empfinde den Verweis als Werbung für eine Diskussionsseite bzw. private Linkseite, sorry. Gruß --Faelan 09:26, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Umformulierung und Erweiterung gewünscht

Das klingt so ***, könnte es mal bitte jmd. umformulieren und erweitern?--cyper 18:37, 10. Jul 2005 (CEST)

"Die Neuapostolische Kirche (NAK) ist eine Religionsgemeinschaft mit Wurzeln im Christentum, die sich Ende des 19. Jahrhunderts aus den Katholisch-Apostolischen Gemeinden entwickelt hat."
Der aktuelle Einleitungssatz klingt für mich, als habe sich die NAK vom Christentum losgesagt. So ist es ja nun auch wieder nicht. Meines Wissens bekennt die Kirche sich nach wie vor zu Christus und seinem Wirken. Heute. Nicht nur in der Vergangenheit. Oder habe ich eine aktuelle Veränderung der Lehrmeinung verpasst? -- Gut informiert 09:12, 9. Aug 2006 (CEST)
Ich hab's wieder geändert. Das hat Benutzer:Mathetes ohne Begründung mal geändert und jetzt macht er Änderungen mit dem Kommentar da Änderung unbegründet und nicht durch Quellen belegt wieder rückgängig. Andere müssen wohl Quellen angeben, er nicht :-( --JuergenL 09:31, 9. Aug 2006 (CEST)

(nachfolgende Diskussion hierher kopiert von Benutzer Diskussion:Mathetes)

Hallo Mathetes,

du hast im Artikel Neuapostolische Kirche heute den Einleitungssatz geändert. Das hört sich - meiner Meinung nach - jetzt sehr schräg an. Mit welcher Begründung änderst du diesen Satz. Ich kann an der vorherigen Version nichts schlechtes finden. Taurus65 19:56, 4. Aug 2006 (CEST)

Hallo Taurus65,
danke für Deine Nachfrage. Die Neuapostolische Kirche (NAK) ist gemäß A. Rössler 1988, S. 80 (siehe Mathetes' Quellen) eine Sondergemeinschaft. Dort steht u. a. geschrieben: Die Neuapostolische Kirche versteht sich als die einzig wahre Kirche der Endzeit. Nur Neuapostolische finden sich unter den 144000, die an der ersten Auferstehung teilhaben werden (vgl. Offb 14, 1-5). (Alleinstellungsanspruch wie andere Sondergemeinschaften) Im Artikel selbst steht, dass (derzeit) weder der ÖRK noch die ACK die NAK als Mitglied aufnehmen möchten, auch wenn deren Taufe anerkannt wird. Offenbar wird dort das Urteil Sondergemeinschaft geteilt. Um nun dieses Wort, das inzwischen vielfach pejorativ verstanden und verwendet wird, zu umgehen, habe ich Religionsgemeinschaft mit Wurzeln im Christentum geschrieben. Damit möchte ich ausdrücken, dass die Wurzeln im Christentum sind, aber sich die Religionsgemeinschaft etwas vom (anerkannten) Christentum gelöst hat. Die vorherige Formulierung christliche Religionsgemeinschaft erschien mir zu gewagt.
Mir ist übrigens bewusst, dass es andere Religionsgemeinschaften gibt, die apostolisch im Namen tragen, und durchaus anerkannte christliche Religionsgemeinschaften sind (siehe Apostolische Gemeinschaft Erlangen, die einen Gaststatus bei der ACK Bayern hat).
-- Mathetes 21:07, 4. Aug 2006 (CEST)
Hallo Mathetes, danke für die schnelle Antwort. Stehe der NAK auch sehr kritisch gegenüber. 1988 ist jedoch lange her. Und Sondergemeinschaft ist die NAK, damit aber noch keine SEkte. Das sieht z.b. die ACK und die EZW auch so. Die NAK hat einige Reformen durchgeführt und die von dir angesprochene Exklusivitätsvorstellung findet sich ähnlich auch bei den Orthodoxen und der RKK. Auch die Bapisten sind quasi exklusiv, da sie Getaufte nur als Christen anerkennen, wenn sie sich im Erwachsenenalter haben taufen lassen. Die Beschreibung der NAK "als christliche Religionsgemeinschaft" halte ich für richtig und angemessen. Ich würde gerne einen Revert machen. Taurus65 13:07, 5. Aug 2006 (CEST)
Hallo Taurus65,
  1. Was stört Dich an der Formulierung Religionsgemeinschaft mit Wurzeln im Christentum?
  2. Das Wort Sekte habe ich in meiner Begründung nicht benutzt. Du hast diesen Begriff in die Diskussion eingeführt. Nach meinem Dafürhalten kommen wir ohne diesen etwas schillernden Begriff gut aus.
  3. Ich habe meine Aussagen mit Quellenangaben belegt. Ohne Belege durch die Angabe zuverlässiger Quellen wirken Deine Aussagen auf mich wenig glaubwürdig, zumal mir andere Informationen vorliegen.
  4. Welchen angeblichen oder tatsächlichen Exklusivitätsanspruch der Römisch-Katholischen Kirche und der orthodoxen Kirchen meinst Du konkret?
  5. Dass Baptisten nur als Erwachsene Getaufte als Christen anerkennen, halte ich für eine Fehlinformation. Schon die Tatsache, dass die Baptisten in der Ökumene (z. B. ACK und VEF) mit anderen christlichen Religionsgemeinschaften zusammenarbeiten, spricht dagegen. Überprüfe bitte Deine Information.
Viele Grüße -- Mathetes 22:25, 5. Aug 2006 (CEST)
Hallo Mathetes,
zu 1) "Wurzeln im Christentum" klingt so danach, als ob es jetzt und heute keine christliche Kirche wäre. Und das wäre eindeutig falsch! Es gibt in der NAK zwar Sonderlehren, aber keine, die das "Christliche" ausschließt. Wie z.B. bei den Mormonen.
zu 2) Durch deine Änderung klingt es für mich sehr nach "Sekte"....
zu 3) Die Taufe der NAK wurde schon immer von den anderen Kirchen voll anerkannt und seit Januar 2006 erkennt auch die NAK die trinitarische Taufe anderer Gemeinschaften an. Es gibt zahlreiche jüngere Publikationen von Dr. Andreas Finke von der EZW (evgl. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen) zu den Reformen der NAK.
zu 4) sowohl RKK wie auch Orthodoxe sehen sich als allein vollgültige Kirchen. Alle anderen, besonders die reformatorischen Kirchen, sind "nur" "religiöse Gemeinschaften" und keine Kirchen im Vollsinn.... (vgl. z.B. Domine Jesu von Papst Johannes Paul II)
zu 5) Für die meisten Freikirchen der VEF gelten als "wahre Christen" nur die sog. "Entschiedenen", keineswegs aber die als Kind getauften.... das Spektrum ist hier sehr weit aber eigentlich kann man auf diese Kernaussage provokant reduzieren.
Bin immer noch für einen Revert. Zumal ich gerade mal bei anderen Konfessionen geschaut habe, was dort steht. Baptisten, Methodisten und Adventisten werden alle als "christliche Religionsgemeinschaft" bezeichnet.... Sogar bei den Zeugen steht "ist eine christlich-chialeastische Religionsgemeinschaft. Taurus65 12:12, 6. Aug 2006 (CEST)
Hallo Taurus65,
zu 1) Wie ich oben erklärt und begründet habe, gibt es tatsächlich einen entscheidenden Unterschied zwischen der NAK und anerkannten christlichen Religionsgemeinschaften: Die NAK ist von den anerkannten christlichen Religionsgemeinschaften nicht anerkannt, d. h. eine offizielle Zusammenarbeit mit der NAK unterbleibt. Das ist der augenblickliche Stand. Es mag sein, dass Gespräche über eine künftige Anerkennung und Zusammenarbeit laufen (daher vielleicht auch die von Dir behaupteten Reformen in der NAK). Aber die Wikipedia beschreibt nicht die Zukunft, sondern die Gegenwart. Im Übrigen ist mein Punkt nicht gewesen, dass die NAK in ihrer Sonderlehre das Christliche ausschließe. Lies bitte noch einmal das Zitat von Rössler.
zu 2) kein weiterer Kommentar (siehe mein 2. oben)
zu 3) Wo bleibt die Angabe konkreter zuverlässiger Quellen (Zitat mit Weblink direkt auf die Web-Seite oder Buchangabe mit Seitennummer)? Welche Reformen hat die NAK denn durchgeführt? (mit Quellenangabe)
zu 4) Beleg(e) mit genauer Angabe der Stelle(n)?
zu 5) Beleg(e) mit genauer Angabe der Stelle(n)?
Ich habe Dir unter Punkt 1 noch einmal erläutert, warum die NAK m. E. nicht in einen Topf mit anerkannten christlichen Gemeinschaften (z. B. Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden, Evangelisch-methodistische Kirche, Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten) geworfen werden darf. Äpfel und Birnen ergeben einen schmackhaften Obstsalat, taugen aber nicht für diesen Vergleich. -- Mathetes 17:03, 6. Aug 2006 (CEST)

Mir geht es darum, einen Unterschied zu machen zwischen anerkannten christlichen Religionsgemeinschaften (die beispielsweise in ÖRK und ACK zusammenarbeiten) und anderen Religionsgemeinschaften. Leserinnen und Leser haben einen Anspruch darauf, bereits in der Einleitung ordentlich informiert zu werden, meine ich. Bitte nur hier weiter diskutieren, da sich sonst die Diskussion verzettelt. -- Mathetes 14:34, 9. Aug 2006 (CEST)

So schön das ja alles ist mit Quellen, auf die man sich stützen kann, so sehr sehe ich auch das "Zu viel des Guten"-Potential darin. Dass Änderungen nur noch legitim sein sollen, wenn man irgendwelche Quelle vorweisen kann, und ansonsten keine Daseinsberechtigung haben, halte ich für zu extrem. Das hat vor allem zwei Gründe:
  • Quellen sind nicht per se Wahrheit. In Büchern, Arbeiten oder Zeitungsartikeln kann genauso Mist stehen wie in jedem anderen Schriftstück.
  • In manchen Bereichen gibt es ganz einfach manchmal nicht genügend Quellen. Das kann z.B. daran liegen, dass eine Wissensvermittlung in größerem Maße mündlich stattfindet als in anderen Bereichen. Oder es überschlagen sich Ereignisse, über die viele Menschen bescheid wissen, die aber nicht in Schrift gegossen sind. Soll man in solchen Fällen immer als Quelle "persönliches Gespräch" oder "eigenes Erlebnis" angeben?
Nein, ich denke, das wäre am Kern der Sache vorbei.
Aber um direkt beim Thema zu bleiben: Aus persönlicher Erfahrung weiß ich, dass es in der NAK viele Menschen gibt, die lieber innerhalb ihrer Gemeinde unter sich bleiben, und andere, die ganz offen den Umgang mit den Menschen pflegen, egal ob NAK-Mitglied oder nicht. So etwas gibt es aber auch in anderne Kirchen, da bin ich mir sicher. Wenn nun jemand 1988 den Eindruck hatte, NAK sei Sondergemeinschaft, weil da komische Dinge vor sich gehen, kann der subjektive Eindruck total richtig gewesen sein. Aber das heißt doch weder, dass das damals überall so war, noch, dass es heute noch so ist. Die NAK bekennt sich zu Christus als obersten "Christen" und etwaige Verwirrungen, dass der Stammapostel mindestens so wichtig wie Chrstus sei usw. sind inzwischen ausgeräumt und NAK-Christen wissen auch darum. Eine schriftliche Quelle zu finden dürfte sich schwerer erweisen als anzunehmen, vermute ich. Amtsträgern dürfte es evtl. leichter fallen, weil diese Zugang zu internen Papieren haben. Aber es ist definitiv so, dass die NAK nicht nur ihre Wurzeln im CHristentum hat, sondern sich klar zu Christus bekennt und im Umstrukturierungsprozess auch mehr und mehr Irrwege, die man abwertend als sektierend bezeichnen könnte, auszuräumen und zu korrigieren. Ein Einleitungssatz, der die NAK auf ihre Wurzeln in der Vergangenheit beschränkt, wird der aktuellen NAK nicht gerecht. Vielmehr erzeugt er Frust bei den Christen dieser Kirche, da sie sich ändern und ändern in ihren Annahmen, um einem (auch mit anderen Kirchen) gemeinsamen Christenideal näher zu kommen, diese Änderungen aber nicht anerkannt werden, weil irgendwer 1988 mal geschrieben hat, dass die NAK eine Sondergemeinschaft war. 1988! Das ist bald 20 Jahre her! --Gut informiert 01:11, 12. Aug 2006 (CEST)
Und hier schließlich eine nachprüfbare Quelle eines ev. Theologen(A. Fincke/EZW). Zitiert aus http://www.ekd.de/ezw/dateien/EZW_KI_NAK_7_2006.pdf, linke Spalte: "Die Mitglieder der NAK sind - ungeachtet der Sonderlehren - Christen. Die Taufe der NAK wird von den beiden großen Kirchen anerkannt. Die NAK erkennt neuerdings die Taufe der ökumenischen Kirchen an." -- 11:43, 30. Aug 2006 (CEST)

Eintrag:

Wer behauptet, dass sich die NAK vom (anerkannten) Christentum gelöst habe, zeigt, dass er sich nicht mit den aktuellen Gegebenheiten NAK auskennt. Ich wüsste nicht, was in der NAK denn zentraler sein sollte als Christus. Alles dreht sich um ihn; letztlich geht es um die Wiederkunft Christi und dass, wer vor Gott (und nicht vor der NAK oder der NAK-Führung) gefallen findet, an diesem Ereignis teilhaben kann. Und bitte nicht wieder nach einer Quellenangabe fragen. Wenn dies doch gewünscht ist: Bitte die wöchtlich stattfindenden Gottesdienste besuchen und einfach mal reinhören. Wenn dann immer noch die Meinung vorherrscht, die NAK hätte sich von Christus oder dem (anerkannten) Christentum in irgendeiner Weise entfernt, möchte ich die Quellenangaben im O-Ton gerne hören. Die NAK ist und bleibt eine klar christlich ausgerichtete Religionsgemeinschaft.

5.10.2006/boZ

Klar christlich ausgerichtet ist sie selbstverständlich. Aber dabei ist sie
nicht christozentrisch. Im Zentrum der NAK steht nicht Christus, sondern eine
sich zum Teil selbst verherrlichende Gruppen von "Aposteln", die ihrerseits wieder
um den Stammapostel kreist. Als Quellenangabe benenne ich hierzu die Ausgabe
25/2006 des Magazins "ideaSpektrum", in der ein mit Dr. Leber, dem
Stammapostel der NAK, geführtes Interview abgedruckt ist, in dessen Rahmen er
selbst bestätigt, dass, so Dr. Leber, die NAK das Apostelamt früher zu
sehr in den Mittelpunkt gerückt und Christus dadurch "vielleicht" an
den Rand gedrängt habe.
Kritiker vertreten jedoch vielfach die Ansicht, dass Christus nicht nur
"vielleicht", sondern auf jeden Fall an den Rand gedrängt wurde und dass
dies auch heute noch so sei. Belegt werden die Kritiker m. E. durch die
Aussagen des Stammapostels während seines Gottesdienstes vom 26.11.2006 in
Osnabrück, den er ganz der Betonung der in der NAK zentralen Rolle des
NAK-Apostelamtes widmete, während er andere Kirchen als "religiöse
Gemeinschaften" bezeichnet.

Glaubensgemeinschaft

Jemand scheint sich hier an der Bezeichnung Religionsgemeinschaft zu stören. Dieser Begriff ist hochwohllöblich. (Abwertend gbraucht wird z.B. religiöse Sondergemeinschaft.) Auch die NAK selbst bezeichnet sich im ersten Satz ihrer Selbstdarstellung als Glaubensgemeinschaft.

Nichtssagend ist hingegen die immer wieder eingebrachte Bezeichnung "anerkannte christliche Kirche". Die vorgebrachte Liste der vier angeblich existierenden "anerkannten Kirchen" lässt keine Gemeinsamkeit erkennen. KdöR sind die NAK, aber davon gibt es mehr als diese vier.

--Ikar.us 13:35, 15. Aug 2005 (CEST)

Mitgliederzahlen

Die Mitgliederzahlen von Deutschland sind unter www.nak.de -> Zahlen, Daten, Fakten (http://www.nak.de/zahlen.html) Stand: 31.12.2004 mit 377.700 angegeben. Österreich: keine exakten Angaben (über 5.000) Schweiz: keine genauen Angaben (Rund 37'000)

dmoz-prob

ich hab keine ahnung, wie es passiert ist, da ich normalerweise die Pfade per Copy&Paste aus der Adresszeile nehme. Danke aber für die Belehrung;-)--cyper 21:22, 15. Sep 2005 (CEST)

Abendmahl

Kann mir einer sagen, wer immer meinen hinzugefügten Satz "... und man erhält durch Empfangnahme des Heiligen Abendmahls göttliche Kräfte, all das zu überwinden, was einem am ewigen Seelenheil hinderlich sein kann." immer entfernt? Würde mich freuen, wenn er mal länger, als nur eine halbe Stunde drin bleibt. :-)

Vielleicht solltest du ihn mal NPOV umformulieren; zB: die NAK lehrt, dass durch das Abendmahl ... Außerdem klingt dein Satz vom Stil her sehr gespreizt. Er könnte aus einem neuapostolischen Katechismus von 1951 stammen ... mfg, Gregor Helms 19:25, 28. Nov 2005 (CET)

- 2006 -

Kein objektiver Wiki-Eintrag

Der Wikipedia-Eintrag ist keineswegs objektiv und unvoreingenommen (es handelt sich um einen neuapostolischen-"Propaganda" Text - wobei mir bewusst ist, dass das Wort Propaganda bei einer kirchlichen Sondergemeinschaft [eben dies ist die NAK] etwas hart gewählt ist), jegliche Kritik, die es zu Hauf an der NAK gibt, wird konsequent ausgeblendet! Bspw. wird die NAK vielfach als Sekte betrachtet - hierzu im Text keinerlei Wort - auch kein Wort dazu, dass e.g. nach Auffassung der katholischen Kirche die NAK Sakramente verehrt, die blasphemisch sind (Versiegelung, Totenversiegelung). Es wäre sinnvoll, wenn ein Moderator, nach vorheriger kritischer Lektüre des Artikels (und auch der unten geführten Diskussionsbeiträge) dies entsprechend am Kopf des Wikipedia-Artikels kenntlich machen könnte. Diesbezüglich auch unten weitere kritische Hinweise von anderen Wiki-Autoren. Alternativ bitte Diskussion in entsprechendem Forum! Danke! --cbarth student 08:09, 29. Juli 2006 (CEST)


Sekundiert mit Einschränkungen. Ich habe den Artikel gerade überflogen und mit Erstaunen festgestellt, dass der Eintrag um die Kontroversen der NAK entfernt wurde (und das anscheinend vor einiger Zeit). Dabei ist er es, der den ambivalenten Charakter der Kirche ausmacht. Was die katholische Kirche speziell denkt über das Konkurrenzunternehmen NAK, ist mir eigentlich schnurzpiep, aber dass es essentielle Probleme in der NAK gibt, und zwar nach außen UND nach innen, sollte nicht in einem so langen Artikel unter den Tisch fallen. So viel Zeit muss sein! -- Gut informiert 09:09, 9. Aug 2006 (CEST)


Ich teile diese Auffassung. Es ist aber für die NAK typisch, alles unter der Glocke zu halten, insofern haben wir da wohl keine Chance. Nur sehr verwunderlich, wer von Wikipedia es zulässt, dass ganz offensichtlich eine Organisation hier unbeeinflusst seine Enzyklopädie schreibt.


Ich teile die Auffassung oben nicht ganz; trotzdem: Wenn es so viel Kritik gibt an der NAK, warum gibt es dann im Artikel keinen Absatz und kein Kapitel darüber? Hilfreich wäre in der Link-Sektion auch zumindest der Link zur Einschätzung seitens der katholischen Kirche oder/und der EKD [2] --Rogmann 19:16, 14. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Diese Kritik gibt es ja. Nur wurde sie reichlich entfernt. Ich habe bereits vor vielen Monaten mal einen Artikel abgespeichert, in dem es durchaus sachliche Kritik gab. Davon war bis heute nichts mehr übrig. Der Artikel war bis eben das reinste Werbefenster für die NAK. Da sich die NAK derzeit mühsam streckt, einen Zugang zu den anderen Kirchen zu bekommen und ihr Sektenimage abzustreifen, würde es mich nicht wundern, wenn die Beiträge von Mitarbeitern der Kirche selbst schöngeschrieben wurden.--Giotto-X 21:49, 4. Nov. 2006 (CET)--Giotto-X 21:49, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Foto

Das Foto finde ich relativ schlecht, das Symbol ist kaum zu erkennen. Hat denn niemand ein Besseres? --Berthold Werner 17:15, 5. Jan 2006 (CET)

Namensnennung

Schön wäre es, wenn bei den sich abzeichnenden beginnenden Grabenkämpfen z.B. duch Unterzeichnung mit einem festen Nick klar wäre, ob es sich bei den vielen Autoren von Beiträgen um eine große Anzahl an Teilnehmern oder nur um einige wenige mit wechselnder IP handelt. Das machte es auch anderen Interessierten leichter, diese Angelegenheit entsprechend zu gewichten. Lost Boy 10:12, 6. Apr 2006 (CEST)

Nachfolgeregelung Süddeutschland

Hallo, hier wird immer wieder die Nachfolgediskussion um Ap. Saur rein- und rausgelöscht. Dabei gibt es immer den Hinweis auf "wurde ausführlich diskutiert". Diese Diskussion kann ich hier aber nirgends entdecken und Privatdiskussionen sind ja wohl nicht gemeint. Das ist eine Enzyklopädie und hier sollten Argumente pro und contra diskutiert werden. Also vor der nächsten Löschung bzw. Einstellung, hier mal schreiben warum das eine oder andere! Taurus65 11:46, 29. Apr 2006 (CEST)

===> So weit ich weiß war es ein Einzelfall, wäre mal gut ein Statement von jemanden zu bekommen, der was zu sagen hat.

Kontroversen zu den Großkirchen

Ich bin der Meinung, dieser Teil sollte mal überarbeitet werden, und eine differenzierung vorgenommen werden, denn mir kommt der Artikel ziemlich einseitig vor. Außerdem haben sich Fehler eingeschlichen, so hab ich z. b. noch nie in der Katholischen Kirche eine Predigt auf Latein gehört.

===> Nicht ganze Predigten aber es werden immer noch Teilweise Dinge auf Latein gepredigt .Außerdem frage ich mich warum die Dinge gelöscht worden sind die Tatsache in der NAK sind ,wie der Umgang mit homosexuellen Menschen oder , dass der Stammapostel nur bis zum 65.Lebensjahr bleibt ,und der Papst bis zum Tode, sind keine einseitigen Meinungen, sondern Fakten die garnich negativ oder positiv gemeint waren.

vielleicht solltest du mal deinen Stil überdenken und anpassen..... Das hier ist ein lexikalisches Nachschlagewerk.... es sollte auch so aufgebaut sein.... Taurus65 13:57, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wissen oder Hörensagen?

Mich würde ganz gerne einmal intressieren, wo ihr eure Informationen herholt? Wenn jetzt jemand antwortet: Aus alten Büchern oder Internet , muss ich mich sehr wundern. Kleiner Tip an alle! Man sollte nur sich über Sachen äußern und sie niederschreiben ,wenn man auch Ahnung hat und sie selbst erlebt hat.

Vielleicht sollte man mal die Meinung von einem Neuapostolischen Menschen mal mit aufnehmen, denn die Sachen die ich reinschrieb basierendten auf Erfahrungen von Freunden und von mir. Natürlich war es bischen kaotisch, aber ich weiß , dass es hier ja gute schreiber gibt :)

Es arbeiten viele neuapostolische Schreiber an diesem Artikel mit, um ihn zu verbessern. Es muss aber auch vom Stil her passen und wenn jemand den "nicht drauf hat", kann man ja z.B. einen der "besseren Schreiber" mal ansprechen/anschreiben und um Hilfe bitten! Außerdem sind anonyme Äußerungen hier sehr schwer einzuschätzen.... Legt euch doch einfach mal ein Profil an, wenn ihr dauerhaft mitarbeiten wollt! Taurus65 13:59, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wir sind hier auf wikipedia, d.h. es geht hier eben nicht um persönliche Erfahrungsberichte, sondern um Bücher und Internetliteratur die weitergegeben und zusammengefasst wird. Ziel ist ein möglichst umfassendes Bild einer bestimmten Sache, eines Begriffes zu vermitteln. Wenn Du sagt hier schreiben viele NAKler, dann ist "Objektivität" schon mal gar nicht zu gewährleisten, weil dann natürlich versucht wird die eigene Gruppe möglichst positiv darzustellen. Deine Argumentation ist unlogisch. Wer kritisieren will ist bei Dir immer im Unrecht: denn entweder sind es nicht seine eigenen Erfahrungen, wenn es aber die eigenen Erfahrungen sind (um die es in Wiki nicht geht!),dann sind sie subjektiv (das begegnet einem immer wenn man aus einer Sekte ausgestiegen ist). Und was wenn nun beides zutrifft, persönliche Erfahrung und die Kenntnis der verallgemeinerbaren Erfahrung, das meint, die entsprechende Literatur zu den eigenen Erfahrungen? --Sheer 19:31, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Alles Sekte oder was?

Mich würde gerne interessieren ,warum Menschen die NAK als Sekte bezeichenen, denn als Grund: DIe Abspaltung von einer "etablierten" Kirche finde ich bischen denn denn, das Christentum wäre demnach ursprünglich die Abspaltung vom Judentum, also eine jüdische Sekte, die lateinische [Römisch-Katholische] und griechische [Orthodoxe] Kirche sähen einander gegenseitig als Abspaltung von der ursprünglichen christlichen Kirche; der Protestantismus wäre eine katholische Sekte). [Benutzer Windchill]

Gründe, warum Christen die NAK als Sekte bezeichnen, sind u.a.:
die bisherige Selbstisolation der NAK, verbunden mit dem (ursprünglichen) Anspruch, dass nur Neuapostolische "gerettet" sind;
die unbiblischen Sonderlehren der NAK: Versiegelung, Totenversiegelung (mit spiritistisch anmutenden Zügen), Stammapostel als Träger des Hl. Geistes, etc
die bis heute nicht wirklich geklärte StAP-Bischoff-Story, durch die sich die NAK einem "falschen Propheten" verbunden hat.
Ich selbst lehne übrigens die Bezeichnung "Sekte" ab. Mit ihm ist zuviel Schindluder getrieben worden. Für mich ist die NAK (zur Zeit noch) eine christliche Sondergemeinschaft. mfg, Gregor Helms 23:51, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Also ich hab mal mit einige höheren Neuapostolischen Amtsträgern gesprochen, und habe sie gefragt wie es mit den Anspruch , dass nur Neuapostolische "gerettet" werden is und, ich bekam immer wieder die Anwort" schon seit 40 Jahren nich mehr". Ich glaube der Wandel in der NAK ab 1960 ist wohl vielen Menschen nicht ganz bewusst. [Benutzer Windchill]
Deshalb habe ich ja vom "ursprünglichen" Anspruch gesprochen. Die "40 Jahre" sind allerdings übertrieben, gehen wir mal von 15 Jahren aus ;-) mfg, Gregor Helms 20:12, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Man könnt sogar getrost 1/2 Jahr nennen, denn erst seit Januar 2006 gibt es eine offizielle Abrückung von der Exklusivität! Taurus65 14:01, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Seit dem Stammapostel-Gottesdienst in Osnabrück 2006 dürfte wohl jeder Gedanke an Abrückung von der Exklusivität
ad absurdum geführt sein. --Giotto-X 01:02, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

hallo, wo steht das geschrieben mit der offiziellen abrückung? kann man das irgendwo nachlesen?

ja, kann man. z.B. unter www.nak.org (im linken Menü unter "offizielle Verlautbarungen") Taurus65 11:44, 20. Aug 2006 (CEST)

Zu den "Unterschieden" zu den beiden Großkirchen

Darüber hinaus gibt es die folgenden Unterschiede zu den katholischen und den evangelischen Kirchen:

  • Kondome sind erlaubt
  • Selbstbefriedigung ist keine Sünde
  • Es wird nichts in Latein gepredigt
  • Selbstkritik oder Kritik gegenüber der Kirche ist am Altar erlaubt zu äußern
  • Heterosexuelle, wie homosexuelle dürfen Mitglieder der NAK sein
  • Es wird keine Kirchensteuer erhoben, obwohl es möglich ist
  • Die Neuapostolische Kirche sehen sich seit langer Zeit nicht mehr als Exklusivisten sonder die NAK sieht sich als Inklusivisten
  • Der Stammapostel bleibt nur bis zum 65.Lebensjahr im Amt, nicht wie der Papst bis zum Tode.

Warum ich das (schon wieder) gelöscht habe: ok, die katholische Kirche diskutiert derzeit den Gebrauch von Kondomen, bei uns gibt es da keine (öffentliche?) Diskussion. Man sollte dann aber die gesamte neuapostolische Stellung zur Verhütung bzw. Sexualität beleuchten und nicht nur einen einzelnen Punkt - das wirkt auf mich zu mindestens sehr merkwürdig - schließlich ist auch bei uns die "Pille danach" oder die Spirale nicht erlaubt. Natürlich dürfen Menschen jelicher sexueller Orientierung Mitglieder der Kirche sein - wie in den erwähnten beiden Konfessionen auch - allerdings wird auch hier wieder nur teilweise der Umgang der NAK mit z.B. Homosexualität - so werden schließlich homosexuelle Geschwister hinsichtlich einer möglichen Amts- oder Auftragsausübung - egal ob in Beziehung oder nicht - diskriminiert. Zum Thema Latein wurde sich weiter oben schon geäußert. Selbstkritik war noch nie nicht erlaubt - zu Kritik an der Predigt gibt es variable Meinungen (dieses Thema ist aber auch einer "Öffnung" unterworfen) Thema Kirchensteuer: Derzeit würde man sich vermutlich auch ein Eigentor schießen, da die Opferbeiträge wohl noch höher ausfallen, als mögliche "Steuereinnahmen" Die "Bereitung der Braut" erfolgt durch das (neuapostolische) Apostolat und ist somit ein exklusives Faktum (auch nach Uster!!!) Der Stammapostel kann mit 65. Jahren zurücktreten - wohl spätestens mit 70 (?)! Die anderen Apostel treten nach ihrem 65. Geburtstag im regelfall in den Ruhestand (so sieht es zumindestens die Satzung der NAKI vor). Der Papst hat auch das kanonische Recht eines Rücktritts - hat aber seit mehreren hundert Jahren keiner mehr wahrgenommen / katholische Bischöfe treten mit erreichen des 75. Lebensjahres im Regelfall auch in den "Ruhestand" - zur Lage in den evangelischen Kirchen kann ich nichts sagen, vermute aber ebenfalls einen Ruhestand mit 65! mfG Nordmann

Also ich hab mich jetzt mal auch mit höheren Ämtern unterhalten und wollte auch etwas hier mal dazu sagen: 1. Die gesamte neuapostloische Stellung sagt schon laut Fehr das Selbstbefreidigung keine Sünde ist und das Kondom erlaubt sei.Deswegen finde ich den Punkt doch schon wichtig ihn zu nennen, denn wir alle kennen Johannes Pauls Meinung dazu.Zum Thema homosexuelle Amtsträger? Woher weißt du , dass sie nich ein Amt beziehen dürfen?Nach meinen Informationen gibt es homosexuelle Dirigenten, Orgelspieler und Priester mit den ich mich ausgibig unterhalten ab !!!Kirchensteuer : Sie erheben keine da is Fakt sie könnten sie erheben wie die katholische Kirche,denn auch dort werden trotz Steuer Spenden gegeben, warum ich das mit dem Eigentor nich ganz verstehe!Die NAK stellt den Aboslutheits Anspruch nicht! in den frühen Phasen der Kirche sahen sie sich, wie die katholische Kirche als Exklusivisten dar. Nun aus diesem Grund hab ich auch eine email an diesen Stammapostel Leber geschieben , und nach seiner Meinung stellt die NAK seit ca 20 Jahren diesen Anspruch nich mehr, was ich hoch interresant finde.

ich werd mal versuchen diese Punkte umzuschreiben, weil sie auch bischen falsch sind ,doch sind di meisten bestätig und FAkt.

Also: Ich hab mal den ganzen Abschnitt entfernt. Begründung: Hier wurden wahllos irgendwelche Stichworte genannt und damit dann ein Gegensatz zu den Lehren der Großkirchen konstruiert - und das, ohne Angabe von Belegen. Ich schätze, dass hier ein Relischüler (7. Klasse?) mal schnell sein Referat wikipedisiert hat. mfg,Gregor Helms 00:36, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

WICHTIG für den weiteren Verlaufe der Seite

So, ich habe mal gedacht vielleicht einfach man Informationen direkt von der NAK zu beziehen. Ich habe etwas gesucht und habe nun die letzten 5 Exemplare der "Unsere Familie" , das ist das neuapostolische Heft, oder wie man das genau nennen soll :) Jedenfalls ich werde noch warten bis ich Sachen daraus schreiben aber vorher wollte ich bitte die Meinung anderer hören.!!!Zu den Informationen zählen Interviews mit dem Stammapostel Leber sowie seine Aktivitäten und diveres Ereignisse der NAK international

@WINDCHILL: Bitte versuche doch, statt 5 Änderungen nacheinander binnen kürzester Zeit 1 einzige Änderung vorzunehmen, am besten, wenn der Gedankengang zu Ende gedacht ist. Ich nehme mal an, der Serverplatz ist begrenzt :-) Lost Boy 08:08, 19. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Jugend in der Kirche

Habe folgenden Abschnitt aus dem Artikel entfernt; Grund: er muss inhaltlich, formal, orthographisch und grammatikalisch überarbeitet werden. Welche/r Sachkenner/in macht das?

Bei der Neuapostolischen Kirche gibt es ähnlich der anderen großen Kirchen Jugendtage. Einmal im Jahr findet in der jeweiligen Gebietskirche z.Bsp. Gebietskirche Süddeutschland, Gebietskirche Schweiz, etc.) ein Jugendtag statt. Je nach Größe der Gebietskirche wird dieser Jugendtag auch aufgeteilt in zwei Orten (bei verschiedenen Daten. Bei den einzelnen Jugendtagen sind jedesmal zwischen 5.000 und 10.000 Jugendliche dabei. Veranstaltungsorte sind in der Regel Messehallen oder ähnlich große Hallen. Der Ablauf ist wie folgt: Morgens findet der i. d. R. von einem Bezirksapostel gehaltene Gottesdienst statt. Danach folgt ein gemeinsames Mittagessen. Nachmittags ist dann die sog. Stunde der Jugend. ::Dort werden von Chor & Orchester Lieder vorgetragen oder aber auch von Jugendlichen religiöse Themen präsentiert in Form von Film, Bühnenstück oder ähnlichem. Ein Gastapostel aus einem anderen Bezirk (von In- oder Ausland) rundet den Nachmittag mit Erzähluzngen aus seinem Arbeitsbereich ab.
Im Jahr 2009 wird erstmals ein Europäische Jugendtag in Dortmund stattfinden. Es werden dort zwischen 35.000 & 40.000 Jugendliche erwartet. Diesen Jugendtag soll laut Planungen von Donnerstag bis Sonntag (also Mehrtägig) sein. Gehalten soll dieser von Stammapostel Leber.
Innerhalb der Neuapostolischen Kirche gibt es auch Jugendfahrten ins Ausland. So zum Beispiel ein Gruppe Jugendliche aus der Schweiz zum Besuch nach Kapstadt.
Ebenfalls findet unerm Jahr auch mehrere Jugendtreffen statt. Dort trifft sich die Jugend zu Sport und Spiel. An solch einer Veranstaltung ist kein Gottesdienst.
Einmal im Monat treffen sich Jugendlich der bestimmten Ältestenbezirke zu einem Jugendabend. Dort werden Alltägliche Probleme die Jugendliche haben, angesprochen und erörtert.
mfg, Gregor Helms 23:17, 26. Jun 2006 (CEST)

Mal zur Info: Der Europäische Jungendtag im Jahr 2009 soll in Düsseldorf vom 21. bis 24. Mai 2009 stattfinden, also nicht in Dortmund. [[3]]. --AndiF 22:39, 27. Jun 2006 (CEST) PS: Sofern mir niemand zuvor kommt, werd ich in den nächsten Tagen versuchen, den Abschnitt zu überarbeiten.

Hab den Abschnitt überarbeitet und wieder reingestellt. --AndiF 18:05, 3. Jul 2006 (CEST)

Zum Thema Ökumene

Habe ich das falsch verstanden, oder hatte der vergangene Stammapostel Fehr Initiativen in Richtung Ökumene begonnen? Gab es da nicht diverse Gegenmeinungen? Und ist dieses Thema nach dem Zurücktreten des SA Fehr nicht vorläufig beendet worden? Kann jemand diese Fragen qualifiziert beantworten und unter "Ökumene" einarbeiten? (Gruß, Lorenz)

Finde, die jetztige Version zur Ökumene ist recht zutreffend. Eine Beendung durch Stamaapostel Leber erfolgte meines Wissens nicht. Den jetzigen Standpunkt zum Thema findet man [hier]. Wer Lust hat, kann das mit einarbeiten. Gruß --AndiF 21:44, 28. Jun 2006 (CEST)

Also in einer "Unsere Familie" gibt es ein Interview über Ökomene mit SA Leber werden mal wichtige Sachen rausschreiben Nur ein Vorgemschmack von dem was kommen wir zum Thema Exklusivität und Ökomene: im Saarland fand im Oktober 2005 ein Gesprächskreis in der Synagoge Wallerfangen statt, welcher sden Dialog fördern sollte.Dieser Kreis wird nun öfters zusammen kommen inm Saarland.

Interview

Ich habe das Interview von Stammapostel Leber nun eingeführt.Bitte nichts verändern, da es original Text ist.Natürlich kann es sein, dass ich beim abschreiben Rechtschreibfehler gemacht habe, die sind natürlich gerne zu verbessern :)

Windchill

Woher hast du das? Sieht nach URV aus. --JuergenL 22:41, 29. Jun 2006 (CEST)

Interview entfernt

Hab das Interview entfernt. Gründe: (1) URV? - (2) Ein Interview gehört nicht in eine Enzyklopädie. Wichtige Aussagen aus dem Interview könnten dagegen durchaus in Form eines eigenständigen Kapitels zusammenfassend dargestellt werden. Für Überarbeiter habe ich das Interview hierher kopiert:

Interview mit dem Stammapostel Leber:

Am 24. Januar 2006 fand ein Informationsabend in Uster (Schweiz) statt zum Thema Exklusivität.

Frage:" Elemente der Wahrheit sind auch außerhalb der NAK zu finden. Ihre Meinung dazu:“ „Also ganz einfach gesagt: Man kann nicht den Anspruch erheben, alles, was bei uns gesagt wird ist die Wahrheit, und alles, was woanders geschieht ist die Unwahrheit. Vieles, was in anderen Kirchen gesagt wird, deckt sich mit unserer Auffassung. Also warum sollte man das nicht anerkennen und dieses Gemeinsame pflegen?...Dass wir spezielle Sichten und Erkenntnisse haben, haben wir deutlich gemacht, das ist eine andere Sache. Man kann Anhaltspunkte für eine Aussage finden und sie begründen; aber wenn jemand eine andere Sicht unterstützt wird er immer Gegenargumente finden. So zweifelsfrei lässt sich das im Einzelnen kaum aus der Heiligen Schrift herleiten.“

Frage:“ Ist die NAK auf dem Weg zu einer normalen Kirche?“ „Was ist eine normale Kirche? Es ist seit Jahren in vielfältiger Weise deutlich geworden, dass wir dialogfähig sind. In diesem Sinne würde ich es mit gefallen lassen, wenn man das als Normalität ansieht, dass wir einen Dialog führen und miteinander reden können. Aber es darf nicht der Eindruck entstehen, dass sämtliche Konturen verwischt werden, das alles ein Einheitsbrei sein soll. Es gilt, Unterschiede klar zu machen- aber eben im Dialog die Dinge auszutragen und dort Zugeständnisse machen, wo man sieht auch andere haben wertvolle Beiträge.

Frage: „Wie gehen sie mit Kritik an der NAK um, auch innerhalb?“ „Das ist eine Frage der Toleranz. Grenzen sehe ich dort, wo Amtsträger im seelsorgerischen Auftrag tätig sind. Da ist es erforderlich, dass sie sich wirklich hinter die Aussagen der Kirche stellen Ich möchte im Übrigen aber keine zwanghafte Verengung haben; wir sind eine offene Kirche und wollen durch unser Verständnis überzeugen und durch die Art und Weise, wie wir uns verhalten.“

Frage: „ Der Einzelne ist also gefragt. Er kann entscheiden, die Kirche ist gut, aber diese Lehre brauche ich nicht für meine Glauben. Das geht also?“ „So überspitzt ist das sicher nicht realistisch. Was ich meine, ist Folgendes: Durch das Wort Gottes und durch die Gemeinschaft soll eine innere Einheit erzeugt werden. Das ist dann die Glaubensüberzeugung. Wir sind unterschiedlich, und gewisse Unterschiede muss man akzeptieren. Ich meine sogar, das gehört zum christlichen Verständnis, wie ich es sehe, zum Evangelium. Es gibt manche die sich mit diesem inhaltlichen Fragen gar nicht auseinandersetzten möchten. Für die ist es einfach schön, dass sie sich geborgen fühlen. Solche Gläubige müssen doch genauso die Möglichkeit haben, das Ziel zu erreichen, wie andere, die sehr tiefgründig sind. Es wäre gegen das Evangelium gerichtet, wenn ich da eine Unterschied machen und solche ausgrenzen würde. Jeder darf sich in der Kirche einfach auch wohl fühlen. Wenn man die eigene Wahrheit aggressiv vertritt und zur alleinigen Wahrheit erhebt, dann wäre das natürlich auch nicht gut.“

Frage: „ Was bringt die NAK der allgemeinen Christenheit? „Wenn die Christenheit von uns lernen kann, dann ist das sicherlich die unmittelbare Sehnsucht, der Drang des Herzens, den Tag des Herrn zu erleben und wirklich mit ihm verbunden zu bleiben. Ich denke schon, dass das für die allgemeine Christenheit ein Akzent ist, den sie nicht mehr kennt. Und das unterscheidet uns letztlich hauptsächlich von den großen Kirchen und ist ein wesentlicher Teil unseres Profils .Daneben könnte man noch das Entschlafenenenwesen oder das Apostelamt nennen.“

Frage: „Ist dieser Informationsabend ein weiterer Schritt in Richtung Ökumene?

„Ich hoffe, dass wir zumindest im Arbeitskreis Christlicher Kirchen (ACK) Akzeptanz fänden.“

mfg, Gregor Helms 10:21, 30. Jun 2006 (CEST)

Direkt aus "Unsere Familie" Windchill

Austritt

Habe folgenden Eintrag entfernt, denn er hat mE keine Relevanz.

"Ein Austritt aus der NAK oder ein Wechsel zu einer anderen Religion(sgemeinschaft) ist möglich. Hat ein Mitglied den Wunsch aus der Gemeinschaft auszusteigen, finden u.U. ein oder mehrere klärende Gespräche mit den zuständigen Amtsträgern statt. Die Entscheidung wird von den Gemeindemitgliedern zwar bedauert, aber toleriert. Da die Kirche die Rechtsform einer Körperschaft öffentlichen Rechts hat, ist der Austritt formal beim Amtsgericht zu beantragen und durchzuführen." dies findet sich schon unter: Kirchenaustritt mfg, Isai

Den Satz "Da die Kirche die Rechtsform einer Körperschaft öffentlichen Rechts hat, ist der Austritt formal beim Amtsgericht zu beantragen und durchzuführen." verstehe ich nicht. Im Artikel Kirchenaustritt ist groß und breit erklärt, dass die Austrittsformalien je nach Staat, Bundesland usw. unterschiedlich gehandhabt werden. Staatliche Institutionen sind nur dann beteiligt, wenn sich aus dem Austritt staatliche Rechtsfolgen ergeben. Im Artikel heißt es: "Eine Kirchensteuer wird, obwohl in Deutschland rechtlich möglich, nicht erhoben." Also gibt es keine staatlichen Rechtsfolgen. Demnach dürfte eine staatliche Institution (z. B. Amtsgericht) nichts mit dem Austritt aus der NAK zu tun haben. Richtig ist dann wahrscheinlich, dass man den Austritt schlicht gegenüber der NAK bzw. einer berechtigten Person der NAK erklärt. Ein Text über den Austritt ist in jedem Fall relevant, gerade weil es von Religionsgemeinschaft zu Religionsgemeinschaft unterschiedlich gehandhabt wird. -- Mathetes 00:53, 23. Aug 2006 (CEST)
Es funktioniert bei KdöR-Kirchen so: Im Normalfall erkläre ich bei einer Kirche, die keine Kirchensteuern über den Staat einzieht, meinen Kirchenaustritt, indem ich mein Schreiben direkt an meine Kirche / Gemeinde richte und von dort dann eine Bestätigung erhalte. Es ist allerdings auch möglich, meine Austrittsklärung gegenüber dem Standesamt / Amtsgericht abzugeben. Von dort wird dann die entsprechende kirchliche Körperschaft informiert. Der Unterschied liegt vor allem hier: Eine Austrittserklärung gegenüber dem Amtsgericht / Standesamt ist sofort rechtsverbindlich; wenn ich gegenüber meiner Kirche den Austritt erkläre, können Gespräche etc angeboten werden und erst nach Ablehnung dieser Angebote wird der Austritt rechtswirksam. mfg, Gregor Helms 01:04, 23. Aug 2006 (CEST)

Natürlich bleibt der Abschnitt über den Austritt auf der HP zur Kirche drauf.GLGerman 02:30, 23. Aug 2006 (CEST)GLGerman

Finde ich völlig unsinnig, denn wo findet sich so etwas bei Artikel von anderen Kirchen und Gemeinschaften?! Es gibt dafür den allgemeingültigen Artikel Kirchenaustritt. Der gesamte Artikel ist mE sowieso schon viel zu lang und unübersichtlich, man sollte ihn hier nicht noch mit unnützen Details aufblähen. Durch solche Einschübe wird hier der enzyklopedische Charakter völlig ausgehöhlt. Mfg Isai

Finanzen

Fas Thema 'Finanzen' ist m.E. nicht zutreffend bearbeitet. Wichtig ist darauf hinzuweisen, dass die Kirche von den Mitgliedern 10 % des Einkommens als Opfer erwartet und dass sie lehrt, dass derjenige, der es nicht tut, den göttlichen Segen für sich gefährdet. Es ist also keineswegs nur eine Orientierung gegeben, wie es der derzeitige Text Glauben macht. Weiter ist keineswegs eine Finanzkontrolle gegeben. Die Gebietskirchen lassen lediglich ihre Buchführung auf Ordnungsmässigkeit hin untersuchen, die Prüfungsgesellschaften haben indes keine Aufgaben wie etwa öffentliche Rechnungsämter. Wichtig ist auch anzumerken, dass den Mitgliedern keinerlei Einblicke in die Haushaltsführung gewährt wird. Peer und Peer

Neuer Eintrag:

Ist doch immer wieder interessant, was alles für Auffassungen zum "Geld-Opfer" im Umlauf sind. Aus langjähriger, eigener Erfahrung weiss ich, dass auf die Mitglieder der Kirche der NAK Schweiz keinerlei Druck betreffend der Höhe des Opfers noch betreffend der Frage, ob überhaupt ein Opfer zu leisten ist, ausgeübt wird. Als Diakon wäre ich ansonsten verpflichtet, die 10 % zu leisten, was ich nicht tue. Meine geldwerte Leistung erschöpft sich in der sporadischen (2 bis 3 Mal pro Jahr) Unterstützung der NAK-Missionsstiftung. Diese Geldbeträge bewegen sich zwischen CHF 20.00 bis CHF 50.00, stellen also keinesfalls 10 % des verfügbaren Einkommens dar. Das mir deswegen der göttliche Segen versagt bleiben sollte, ist mir neu.

Zentral bei der Frage des "Geld-Opfers" sind zwei Dinge: Lässt es meine wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu, ein Geld-Opfer zu erbringen?, und Bin ich persönlich bereit, ein Geld-Opfer zu erbringen (auch wenn ich es nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit könnte, aber nicht will)? Wird eine der beiden Fragen mit "Nein" beantwortet, erfolgt kein Geld-Opfer und niemand in der Kirche, weder andere Mitglieder noch die Amtsträger der verschiedenen Hierarchiestufen, werden sich daran stören. Ob überhaupt und wie viel Opfer jeder einzelne geben will, ist Sache eines jeden einzelnen! Der Segen Gottes hängt nicht vom Opfer ab, sondern von der ganz persönlichen Einstellung jedes einzelnen.

Ich staune, welch irrige Meinungen zu bestimmten Sachgebieten der NAK im Umlauf sind. Ich kann mir dies nur so erklären, dass die Verfasser solcher Texte sich auf altes, nicht aktuelles Material (aus mündlichen, schriftlichen Quellen) stützen. Sicher richtig ist, dass die NAK noch vor wenigen Jahrzehnten autoritär geführt wurde und wenig transparent daher gekommen ist. Dies gehört spätestens seit der Amtseinsetzung von Stammapostel Fehr der Vergangenheit an. 5.10.2006/boZ

@ 194.11.223.209: Bitte erst lesen, dann überdenken in Form und Ausdruck, dann speichern - die Zahl der Rechtschreibfehler und folgenden inhaltlichen Änderungen ist sonst doch recht hoch. Ach ja, anmelden und unterschreiben tut auch nicht weh . . . . Lost Boy 07:04, 6. Okt 2006 (CEST)

Neuer Eintrag:

Danke für die Belehrung: aber die Rechtschreibung ist nicht immer das Wichtigste. Wichtig sind die Inhalte und das jeder versteht, was gemeint ist. Also bitte nicht so elitäre Kommentare anfügen. 6.10.2006/boZ

Hey, sorry. Aber Sprache ist ein nun einmal zu wichtiges Instrument um sie nicht ernst zu nehmen, genau so wie sie auch ein Spiegel des Schreibenden ist. Nicht nur der Inhalt ist wichtig. Auf die Füße treten wollte ich Dir nicht, sollte nur ein freundlicher Hinweis sein ;-). Lost Boy 12:01, 9. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Neuer Eintrag: also zur Diskussion, dass 10% erwartet werden, da sonst Segen ausbleiben würde hat Stammapostel Leber gegsagt, dass wir Menschen nichts tun können, aus dem Segen zwingend hervorgehen kann. Es bedeutet also, dass nur weil ich den (schon in der Bibel erwähnten) Zehnten in den Opferkasten lege anspruche auf einen Segen habe. Segen ist also nicht zwingen von einer Handlung abhängig, viel mehr von der Einstellung.

Morrrpheus 04. Januar 2007

Diesen Abschnitt aus dem Artikel entfernt

Ich habe folgenden Abscnitt aus de Artikel entfernt und stelle ihn hier zur Diskussion. Begründung: Der Abschnitt ist zum gr0ßen Teil POV und scheint aus einer NAK-Selbstdarstellung zu stammen. Inhaltlich steht das Meiste schon in den anderen Kaptieln des Artikels.

Der Auftrag der Kirche

  • Die Neuapostolische Kirche versteht sich als die alleinige Kirche Christi (Werk Gottes) in direkter Folge der Urchristlichen Gemeinden. Die Heilige Schrift und deren Auslegung durch die Apostel bilden die Grundlage der Lehre.
  • Die Neuapostolische Kirche erkennt ihren Auftrag darin, allen Menschen Gottes Wort und Gebote nahe zu bringen, die Sakramente "Heilige Wassertaufe", "Heilige Versiegelung" und "Heiliges Abendmahl" zu spenden, Segenshandlungen durchzuführen und die "Gotteskinder" auf die verheißene Wiederkunft Christi vorzubereiten. Sie betreut ihre Mitglieder und fördert das neuapostolische Glaubensleben entsprechend ihrem Glaubensbekenntnis. Das geschieht insbesondere in Form regelmäßiger Gottesdienste, gewissenhafter Seelsorge und einer vom Geist der Nächstenliebe getragenen Wohlfahrtspflege

Gregor Helms 13:28, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Verbreitung - Art der Formulierung

Ich finde den letzten Satz im Abschnitt Verbreitung etwas problematisch. Es gibt so viele Länder auf der Erde und die meisten davon sind so klein und unbekannt, dann man sie kaum kennt (wenn man nicht in der WP nachschlägt ;-)). Wie kann man da sagen, dass in allen Ländern außer genau den vier genannten eine Gemeinde gibt. Ganz ehrlich: Ich kann mir zum Beispiel nicht vorstellen, dass es im Vatikan eine Neuapostolische Gemeinde gibt. Ebenso gibt es im Pazifik einige Staaten, die kaum 5000 Einwohner haben. Ich denke, dass mit dem vorherigen Satz auch die Verbreitung genügend beschrieben ist.
Mein Vorschlag daher: Den Satz In vier Staaten der Welt gibt es keine neuapostolischen Gemeinden: Afghanisthan, Bhutan, Nordkorea, Sahara. ersatzlos streichen.
--Phulab 00:53, 24. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Gibts keine Anmerkungen dazu? Ich führe jetzt meine Vorgeschlagene Änderung einfach aus. Falls jemand tatsächlich belegen kann, dass es wirklich nur in diesen vier Ländern keine Neuapostolischen Gemeinden gibt, kann er/sie es dann ja wieder einfügen.--Phulab 19:07, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Versuch dir bitte einfach die "Unsere Familie" zu beschaffen. Es gibt in JEDEM Land außer den 4 genannten Anlaufstellen für NAK_Mitglieder auch auf den noch so kleinsten Insel Staaten. Schreib diesen Anschriften einfach einmal.

Windchill

Änderungen

Ich habe einige Änderungen vorgenommen: Der Satz bei Finanzen, das das Opfer stark thematiseirt wird, war wohl noch nie in einem Gottesdienst der NAK. Ich besuche diese Gottesdienste des öfteren um die Konfession kennenzulernen. Ganz ehrlich: Die Spende ist vollkommen freiwillig , das ist nichts mit Segens Vorenthaltung oder des gleichen, warum wird das immer wieder geschrieben!

Nächster Punkt im Thema Neutralität: Nichts des gleiche wurde von der NAK getan. Mit keiner Diktatur wurde sympatisiert, Belge dafür? Werde sie nicht finden. Bestimm gab es Unterstützung in der NAK für Hitler gab, doch diese Unterstützung ging durch alle Religion und Gesellschaftsschichten!!!

Letzter Punkt: Kritik?

Diese Kritik frei erfunden. Mir ist unbegreiflich, wieso einige Menschen sich etwas über Konfessionen anlesen, anstatt diese einfach mal des öfteren im Gottestdienst zu besuchen.


Werden diese Dinge wieder eingesetzt werde ich einfach ohne Meldung sie wieder Löschen, da ich es erbärmlich finde, wenn Leute immer versuchen ihre eigene Ansichten in Wikipedia zu schreiben.


Windchill

Überschrift und Inhalt

Hallo zusammen. Unter der Überschrift Hostienbäckerei befinden sich auch die Sätze: Der Sitz von NAK-Karitativ, Förderverein für karitative Projekte der Neuapostolischen Kirchen Deutschlands e. V., befindet sich in Dortmund. Eine neuapostolische Einrichtung für ältere Menschen befindet sich in Fröndenberg. Passt irgendwie nicht so ganz. Kann das bitte jemand umformulieren? Danke. Grüße --Imzadi 09:36, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten

- 2007 -

Werbeseiten der NAK?

  Warum werden die unten genannten Kritiken nicht berücksichtigt, z.b. indem über den Artikel geschrieben wird: 
  Dieser Artikel ist Überarbeitungswürdig??  Dies möchte ich hiermit anregen. Schon im erstem Satz wird nicht dargestellt, 
  das es sich um eine "Religionsgemeinschaft" mit apokalyptischer Endzeiterwartung, die sich hauptsächlich auf die
  Offenbarung Johannes beruft und das Buch Esra in dem es um die Berufung neuer Apostel in der Endzeit (ein Satz) geht, handelt.
  Dannwolf ("Gottes verlorene Kinder").


Es gibt ausreichend kritische Literatur zur NAK (Neuapostolischen Kirche) aus der deutlich wird, das der "Sektenvorwurf" berechtigt ist und schon lange existiert und sich aus dem Glaubensgelübde der und ihrer Endzeitlehre (Olaf Stoffel) ableiten lässt und das der "Sektenvorwurf" auch noch heute gilt ( Siegfried Dannwolf: Gottes verlorene Kinder, Olaf Stoffel: Angeklagt, Die Neuapostolische Kirche). Der Begriff Sekte ist umstritten, weil er als Diffarmierung von Gruppen verwendet wird, Sekte bedeutet Abspaltung, was noch nicht mit dem gleich zusetzten ist, was umgangssprachlich unter Sekte verstanden wird, die EZW nutzt stattdesssen den Begriff "religiöse Sondergemeinschaften" Religiöse Gruppen oder auch "konfliktträchtige Gruppen" (http://www.ekd.de/ezw/dateien/EZW_KI_Was_ist_eine_Sekte_4_2007.pdf). Alltagssprachlich bezeichnet Sekte eine totalitäre Gruppe, in welcher Menschen sich Ideologien und Autoritäten unterordnen oder moderner durch neue psychologische Methoden, wie sie nach Stoffel (1998) auch in der NAK angewandt werde, manipuliert werden. (http://www.manfred-gebhard.de/NauapoDiskussion.htm)

Der Artikel widmet sich ausführlich der Geschichte der NAK im dritten Reich, übersieht aber die Geschichte der NAK in der DDR. Die auf Leugnung basierende Haltung der NAK zu ihrer Geschichte im 3. Reich wird nicht dargestellt. (http://www.religio.de/akinfo/302.html) Fast ganz übergangen wird die Rolle der Erziehung d.h. der Konditionierung der Kinder der NAK auf den Glauben und auf die mit dem Glauben verbundene Endzeiterwartung, welche bei Kindern und Erwachsenen in der NAK zu starken psychischen Störungen führt (psychosomatische Beschwerden, Depression, Angstzustände besonders bei Kindern, Psychose (verg. Olaf Stoffel, Angeklagt die NAK, 1998) die sich aus der abhängig machenden und Ich-Entwicklung unterdrückenden Struktur der NAK ergeben. Dies taucht nur kurz in der Kritik auf, gehört aber zur Struktur der NAK, z.B. Familienbesuche (Gesinnungskontrolle zu Hause), Sonntagsschule (für Kinder) und Sonntagsvorschule (Stoffel, 1998, S. 40) für Kinder ab 3. Jahre, Jugendstunden, Jugend-und KIndergottesdienste, Senjorentreffen. Ziel diese ständigen Angebote ist die Menschen in das psychotische Wahnsystem dieser Gruppe einzubinden. "Den Kindern direkt oder indirekt gedroht, das Gott nur die Neuapostolischen oder NAKler vor dem großen kommendem Verderben bewahrt (siehe Offenbahrung Johannes), die der Lehre Treu bleiben, Die anderen das heißt alle untreuen NAK Gläubigen und der große Rest der christlichen Welt, wird einem grandiosem Verderben ausgesetzt sein und in die Hände des Teufels fallen" (Stoffel, 1998, S. 40) Diese von Stoffel beschriebene Prozess wird den Kindern per "Gehirnwäsche" von Geburt an eingetrichtet, oder psychoanalytisch gesprochen, entwickeln sie ein Neuapostolisches Über-Ich während eine Ich-Bildung durch die Erzeugung systematischer Abhängigkeit verhindert wird, im Kind bilden sich böse religiöse Introjekte, welche es dann später das ganze Leben verfolgen, und zu verschiedensten psychischen Störungen führen, wie sie von Stoffel beschrieben werden, der selber Mitglied in der NAK, aber auch gleichzeitig Psychotherapeut ist und so nach seinem Ausstieg, die dort ablaufenden psychischen Mechanismen in seinem Buch "Angeklagt" (1998) beschreibt.

  Stoffel: "Die Gläubigen lernen zu reagieren, aber nicht eigenständig zu handeln. Damit erfahen sie sich nicht als 
  autonome Individuen  sondern als abhängig schwache Personen. Es wird eine Bedingungsliebe geschaffen: wenn du die Anfordrungen 
  der Lehre erfüllst, bekommst du Anerkennung (...), falls nicht droht die Entzug von Zuwendung und positiver Aufmerksamkeit. 
  Ein gehorchendes, anpassungsfähiges Kind ist ein braves Kind. Lebt es dagegen seine motorischen, psychischen,
  physischen Bedürfnisse aus, verhält es sich "unwürdig" und muss daher häufig mit Bestrafung rechnen." (Stoffel, 1998, S. 37) 

Die Beschäftigung mit der Ökumene führe ich darauf zurück, das es in Europa einen starken Mitgliederschwund (siehe unten) gibt, nach meinen internen Einblicken scheint es sich um eine Schein Offenheit zu handeln. In dem Sinne alle können glauben was sie wollen, aber den richtigen Weg wissen doch nur wir! Wer sich dem nicht fügt, der wird schon sehen. Natürlich wird sich nach Außen anders verhalten.


Die scheinbare Ablehnung eines Fundamentalismus: "Zugleich lehnt die Neuapostolische Kirche jede Art von religiösem Fanatismus und Fundamentalismus ab!"(http://www.nak.org/de/news/offizielle-verlautbarungen/article/12755/) hebt sie selber wieder auf wenn mensch sich die Mühe macht die ausgearbeitete Stellungnahme zum Vorwurf der Exklusivität an die NAK zu lesen, in der es heißt: "Ungeachtet dieser Überlegungen, kennen wir aber einen Absolutheitsanspruch der sich auf den Sohn Gottes selbst bezieht der sagt: Ich bin die der Weg die Wahrheit und das Leben, niemand kommt zum Vater, denn durch mich" (Johannes, 14.6). (...)(ebenda) --Sheer 12:55, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Meine beste Freundin ist Mitglied der NAK. Ich habe mich daher, selber ein Agnostiker seiend, intensiv mit dieser Gruppierung beschäftigt. Ich glaube, der größte Fehler, den man machen kann, ist Verallgemeinerung. Sicherlich, es passieren negative Sachen, vide die Aussagen der hier genannten Aussteiger. Aber, in der katholischen Kirche gibt es auch Fälle von Vergewaltigungen von Ministranten durch Pfarrer, und in der evangelischen Kirche passieren sicherlich auch solche Sachen. Aber man darf das nicht auf die Allgemeinheit übertragen. Genau so wie man auch nicht die offizielle Meinung der NAK auf die Mitglieder übertragen. Oder benutzt etwa kein gläubiger Katholike ein Kondom? z.B. versteht und teilt meine o.g. beste Freundin den Absolutsanspruch der NAK nicht. Für sie ist es wichtig, dass man gläubig ist und ein guter Mensch ist. Trotzdem ist sie stark gläubig und überzeugtes Mitglied der NAK-Gemeinde. --Julian, Grossraum Stuttgart

Man möge an dem Artikel zur Neuapostolischen Kirche einmal beobachten, wie regelmäßig Links und Literaturhinweise zu kritischen Inhalten einfach gelöscht werden. Ich denke, dass einer möglichst weitgehenden Objektivität Rechnung getragen werden muss und dass jeder, der sich in der Wikipedia über eine Kirche informieren möchte, auch Hinweise auf kritische Betrachtungen finden sollte, sofern es solche gibt. Im Falle der NAK gibt es sie, und deshalb frage ich mich, ob die Wikipedia hierin als Werbeplattform der NAK herhalten darf, wenn Verweise zu kritischen Inhalten in schöner Regelmäßigkeit einfach wieder gelöscht werden. Sollte man sich die Frage stellen, ob solche Hinweise nicht auf jeden Fall sinnvoll wären, denn wer Kritiker mundtot machen möchte...

Richtig, es fällt auf, dass kritische Passagen häufig wieder schnell verschwinden..... Du, Giotto, hast allerdings bei deinen letzten Änderungen auch nicht gerade zu einer Verbesserung beigetragen, indem du ältere Daten wieder eingefügt hast. Außerdem hast du die Wikilinks komplizierter dargestellt, als nötig. Taurus65 13:03, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

In der Tat habe ich "ältere Daten" wieder eingefügt, bei denen es sich insbesondere um die zuvor mal wieder gelöschten Kritik-Links handelte.--Giotto-X 23:19, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ich bin entsetzt

Ich bin heute erstmals auf den Eintrag "NAK" hier in Wikipedia gestossen. Für mich ist das ein reiner Propaganda-Eintrag, eingehüllt in Pseudo-Sachlichkeit. Kein Wort über die massiven Ausgrenzungen und psychologischen Pressungen von Mitgliedern, die andere Meinungen vertreten. Kein Wort zu den oberflächlichen und nur der persönlichen Eitelkeit oder der Reinwaschung der eigenen Lehre dienenden (Wir wollen in der Ökomene ernst genommen werden) vordergründigen aktuellen Veränderungen, mit denen wohl Intelligenz in die NAK eingeführt werden soll. Kein Wort zu den dogmatischen und persönlich gefärbten Zerreisssituationen, vor die die Mitglieder seit Jahrzehnten gestellt werden. Diese Selbst-Darstellung der NAK ist Wikipedie unwürdig. Und wenn man diese Darstellung durch die Sperrung der Seite schützen muss, sagt das genug. Dann lieber gar kein Eintrag.

   Ich war 15 Jahre lang Mitglied der NAK und ich kann keine einzige deiner Anschuldigungen bestätigen, kannst du vieleicht Quellen o.ä. nennen?
Im Artikel finden sich unter den Weblinks verschiedene Internetangebote, in denen zahlreiche Menschen zu Wort kommen, die die Betrachtungen Deines Vorredners bestätigen.

Neue Ergänzung: Ich hatte das Unglück in dieser Sekte aufzuwachsen und leide noch 20 Jahre später unter den bei Olaf Stoffel nach zu lesenden Folgen, da es auch häufig vorkommt, das sich besonders labile Menschen und labile Eltern in dieser Gruppe bewegen, in der eine eigene Identitätsentwicklung systematisch schon von Kindheit an verhindert wird. Nach Stoffel beginnt die Manipulation der Kinder nun schon mit 3 Jahren und wird mit neuesten pädagogischen Methoden unterstützt. Es handelt sich bei der NAK um ein inhumanes totalitäres Projekt , dem es geschickt gelingt sich immer wieder gut anzupassen und darzustellen, sogar hier!!!!. Dies sollte von Wikipedia als einem aufklärerischem Projekt nicht unterstützt werden, so das ich eine sachliche Überarbeitung durch einen Administrator, der sich in die Kritikerliteratur einliesst für sehr wünschenswert halte!

Sektencharakter

Neu: Würde mich sehr interessieren was es vorher nicht gab an Sektencharakter?

In der allmächtigen Rolle der Apostel und Amtsträger und der Endzeiterwartung die, es schon immer gab, existiert auch der Sektencharakter. Leider musste ich noch unter Stammapostel Schmidt und Folgende die Erfahrung machen, was es heißt, den "schmalen Weg" (so hieß es intern) zu gehen. In der Gemeinde in der ich aufwuchs und im gesamten Apostel Bezirk wurde mit Drohungen gearbeitet, was geschieht wenn ein Jugendlicher es wagte z.B. ins Kino, in die Disco zu gehen oder psychologische Literatur zu lesen. In der Zeitschrift der NAK "Unsere Familie" fanden sich häufig Artikel über Eltern die ihren Kindern lieber den Tod wünschten, als das sie von Gott abfielen. (lässt sich belegen, ist jetzt nur ein spontaner Beitrag) Schon bei den Kindern wurden Angstvorstellungen entwickelt, das Jesus kommt und sie nicht mit nimmt, wenn sie nicht das tun was der Glaube erwartet. Zur Illustration das es sich auch vorher schon um eine Sekte handelt siehe (Olaf Stoffel, Angeklagt die Neuapsotolische Kirche und Fragen und Antworten über den neuapostolischen Glauben, leider ohne Datum, habe ich als Kind bekommen, also ca. 1970, noch existent). Wir mussten damals das ganze Heft auswendig lernen.--Sheer 13:42, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Es gibt seit den letzten 3 Jahren unter dem ehemaligen StAp Fehr erhebliche negative Veränderungen in der NAK zugunsten eines Sektencharakters. Das gab es vorher nicht. Wenn man davon ausgeht, dass diese Kirche bzw. ihre Lehre DIE Urkirche vertritt und ist, so dass selbst GOTT voll hinter der Lehre steht, so dürfte es nie sektenähnliche Elemente geben. Die gibt es aber seit dem oben erwähnten Zeitraum in besonderem Maße. Der StAp Fehr hat angeblich eine Modernisierung der NAK bewirkt. Das Gegenteil ist der Fall. Er hat versucht, durch sog. Arbeitsgruppen die NAK zu "intellektualisieren", mit dem Erfolg, dass man sich weit von den Grundlagen im Handeln und Denken im GLAUBEN entfernt hat. Die NAK ist zu einer Theoretiker- und Rednerorganisation verkommen, die praktische Seelsorge in vielen Teilen nicht mehr gewährleistet, da viele Gott und seiner Widersacher gar nicht mehr kennen, als die Pole dieser Welt, von denen ausgegangen werden muss, und die auch im ALLTAG ERKANNT werden müssen, sondern nur noch ihre Vorgesetzten, die an die Stelle Gottes treten. Damit wurden Kriecherei und Karrierestreben und Begünstigungswirtschaft Tor und Türen geöffnet. Durch viele zweifelhafte Ergebnisse und Widerrufe der Arbeitsgruppen, die weniger durch Glauben, sondern rein durch Intellekt geprägt waren, wurden Gläubige massiv verunsichert, ja gar ihr Glaube gefährdet. Es wurden viele Lehraussagen widerrufen, die absolut gültig sind, und ein theologischer Eiertanz begonnen. Dies ist um so brisanter, da bei GOTT alle Wahrheit seit Anbeginn der Welt längst besteht, und zwar bis ins Detail. Diesen fragt man aber nicht mehr, sondern er wird durch stümperhafte Pseudotheologen ersetzt, die ihren Intellekt, nicht aber ihren Glauben einsetzen, und die in ihrem persönlichen Verhalten bereits Entfernung von Gott zeigen.

Unter StAp Leber wird genau dieser Kurs fortgesetzt. Schon seine Wahl und der Hang höherer AT mit Dr.-Titeln zeigt die Tendenz, sich alleine dem Zeitgeist gegenüber intellektuell zu präsentieren. Vor Gott wäre die Präsentation eines Ur- und Felsenglaubens gefragt, nicht aber Intellekt und Darstellung. Dieser geht zunehmend zugunsten einer in Teilen kriecherischen Amtshierarchie verloren. Großmachtstreben von Aposteln vor allem im süddeutschen Raum kommt dazu, die Gottesfurcht führender Amtsträger und ihre Selbsthinterfragung im göttlichen Spiegel nimmt und nahm ab. Damit entfernte sich die NAK von ihrem urkirchlichen Anspruch. Der StAp Fehr hat dies in die Wege geleitet. Unter seinen Vorgängern Urwyler und Streckeisen wäre das NICHT möglich gewesen.

Wer sich aber von Gott entfernt, von dem entfernt sich auch dieser. Eine Kirche, die das Wohlgefallen Gottes hat wegen korrekter Lehre, sich dann aber eigenständig macht, kann wie NIEMAND auf dieser Welt damit rechnen, gleich einem Automatismus in Besitz der Wahrheit zu sein. Um diese mußte immer gestritten werden. Und wer darum nicht kämpft, erlangt diese nicht. Nur wer aus der Wahrheit ist, wird diese erkennen. Der Amtsträger- und Hierarchieautomatismus steht dem entgegen. KEIN AT dieser Welt hat mit seinem Amt automatisch göttliche Wahrheit gepachtet !!!

Zusammenfassend ist dazu zu sagen:

Wenn die NAK zunehmend Gott karikiert, wird er sich andere Wege suchen. ER ist der Maßstab. Auch keine weinenden und kraftlosen Stammapostel, oder gegenüber lebendigen Seelen kraftlose unengagierte Seelsorge.

Unter dem StAp Fehr wurde nach m.E. mit einer deutlichen Verflachung in den letzten Amtsjahren begonnen, denen er kaum Widerstand entgegengesetzt hat. Diese nimmt zu, und es ist die Frage, wann eine solche Kirche, die zur reinen Organisation wird, aus der Gunst Gottes fällt.


Die Seelsorge hat bei ALLEN Amtsträgern oberste Priorität und kommt keineswegs zu kurz! Die Arbeitsgruppen wurden gebildet um vor allem Formulierungen zu präzisieren und vermehrt auftauchende Fragen zu klären, die aufgrund von Übersetzungen und der Anpassung an unsere Zeit und NICHT der göttlichen Lehre und erst recht nicht gegenüber Gott entstehen, zu klären. Die Beantwortung dieser Fragen ist nicht alleine nur durch den Glauben zu klären. Da der Stammapostel nicht alles alleine ausarbeiten kann (aufgrund der Menge und dem theologischen Fachwissen) wurden Arbeitsgruppen gebildet. Die Gruppen und die daraus resultierende Ergebnisse werden vom Stammapostel beaufsichtigt und kontrolliert. Der Sinn darin ist; Kompetenz der Theologie mit einzubringen und das Ziel darin ist die Warheit über die Lehre zu erhalten und weiter zu finden. Es entstehen nunmal aufgrund der Veränderung der Zeitverhältnisse sowie aus neueren Übersetzungen Fragen, die es vor über 2000 Jahren noch nicht gab. Der Stammapostel hat durch die Hilfe der Arbeitsgruppen diesen Prozess beschleunigt und vereinfacht.

Die Benennung eines Amtsträgers mit oder ohne einen zB. Doktortitel ist genauso sinnvoll wie die reine Bennenung eines Amtsträgers nur mit seinem Namen. Selbst in der Bibel wurden Titel, Berufungen usw. genannt. Der Name und der Titel eines Amtsträgers haben nichts mit dem Amt an sich zu tun. Es wäre genauso sinnlos einen Amtsträger zu kritisieren nur weil er mit Nachnamen Teufel heißt. Aber Gott und auch die meisten Christen können das Amt in seinem Wirken von dem Namen mit oder ohne Titel und sogar die Person voneinander differenzieren.

Sektendiskussion

Die Neuapostolische Kirche ist eine christlich anerkannte Kirche des öffentlichen Rechtsd. Außerdem könnte die Protestanten auch als Sekte bezeichnet werden, weil sie eine abspaltung der katolischen kirche ist.

Wenn man so will, dann ist das gesamte Christentum eine Sekte, da eine Abspaltung vom Judentum,
aber immer noch eine religiöse Abspaltung. Die NAK hat sich aber lange Zeit und z. T. heute noch
nicht nur religiös, sondern auch gesellschaftlich abgespalten. Und das lässt sich wohl aus einem Vergleich
zwischen Protestanten und Katholiken nicht herausziehen. Auch heute verhält sich die NAK in großen Teile noch
isolationistisch und grenzt sich gegen andere Christen ab, indem sie deren Kirchen in zumeist subtiler Redeart
und der Zuhilfenahme von "Neuapostolismen" als nicht heilbringend darstellt, was jedoch im öffentlichen Rahmen nicht so drastisch
dargestellt wird, denn die NAK weiß zwischen interner Predigt und Öffentlichkeitwirkung strikt und genau zu
abzuwägen. Insgesamt sollte der Sektenbegriff aber nach meinem Dafürhalten keine Verwendung mehr finden, da er durch den
"normalen" Curry-Wurst-mit-Pommes-Deutschen nur allzu oft sehr undifferenziert und auch nicht selten zum Zwecke der
Diskriminierung und Brandmarkung genutzt wird. In der Tat wäre es sinnvoller, auf die auch in Fachkreisen genutzen
Anwendungen wie "christliche Sondergemeinschaft" oder "konfliktträchtige Gemeinschaft" abzustellen, da diese
Begriffe der Sache gerechter werden und sich auch - anders als der Sektenbegriff - anhand von bestimmten
Gemeinschaftsmerkmalen ableiten lässt.

Die Neuapostilische Kirche hat auch viele Menschen in die Isolation getrieben. Keine Theologische Ausbildung der Amtsträger und der Führungskräft Sprich President (Stammapostel). Über andere Glaubensgemeinschaften wird negativ berichtet. Ein Zehntel gibt ein guter Gläubiger in der NAK ab. Was geschieht mit dem Geld? Nur unklare Aufstellung des Geldflusses. und und und... Zumindest eine sehr starke Sektenstruktur wenn nicht mehr ...

Eine klare Aufstellung der Einnahmen und der Geldflüsse ist veröffentlicht worden! Die NAK hat keinen Exklusivitätsanspruch, die Heilsbringung unterliegt alleine der Souveränität Gottes. Das ist die offizielle Erklärung der NAKI zu dem Thema. Es werden also keine anderen Kirchen runtergeredet oder sogar schlecht gemacht! Der Präsident (schreibt man übrigens mit "ä") und Stammapostel sowie alle Amtsträger in der NAK sind Laien, wie es in der christlichen Urkirche der Fall war. Wenn man mal ein bisschen darüber nachdenkt ist das sogar ein enormer Vorteil, wie ich finde. Ein Laie erreicht viel eher das Verständigungsniveau der Gemeinde und kann seine Gedanken, Gefühle und Empfindungen nicht nur in der Wirkung auf die Zuhörenden sondern auch in der Tatsache das diese echt sind wesentlich realistischer Vermitteln als eine abgelesenes Blatt. Ein Laie kommt seinen Zuhörern viel näher. Alle Apostel in der Urkirche waren auch Laien und predigten aus purem Glauben.

Widersprüche zwischen Neuere Entwicklungen und Kontroversen

Die unter den o. g. Überschriften gelisteten Punkte sind teils redundant, teils widersprechen sie sich:

   1a * K) der Anspruch, die einzige christliche Kirche (Gottes Werk) zu sein
   1b * K) die fehlende innerkirchliche Dialogbereitschaft der Kirchenführung

widerspricht

   1c * N) Der exklusive Anspruch der NAK wird diskutiert.

   2a * K) die fehlende innerkirchliche Dialogbereitschaft der Kirchenführung
   2b * K) die fehlende Mündigkeit der Mitglieder in innerkirchlichen Fragen

widerspricht

   2c * N) Die Notwendigkeit einer Bestätigung nicht-neuapostolischer Taufhandlungen wird innerkirchlich in Frage gestellt.

   3a* K) der Anspruch, die einzige christliche Kirche (Gottes Werk) zu sein

widerspricht

   3b* N) Eine Mitarbeit der NAK oder einzelner Gemeinden in der Ökumene wird von Mitgliedern und Kirchenleitung erwogen.
   3c* N) Es werden Gespräche mit einigen kleineren Religionsgemeinschaften geführt, die sich aus Abspaltungen der NAK entwickelt haben.

   4a* Die traditionelle Verweigerung gegenüber einer wissenschaftlichen Theologie wird ansatzweise durch Bemühungen um ein differenzierteres Verständnis abgemildert, z.B. in der Tätigkeit von Arbeitsgruppen.
   4b* Eine Mitarbeit der NAK oder einzelner Gemeinden in der Ökumene wird von Mitgliedern und Kirchenleitung erwogen.
   4c* Im süddeutschen Raum gab es Gespräche zwischen der NAK Süddeutschland und der ACK Baden-Württemberg über die Zusammenarbeit. Eine Aufnahme der NAK in die ACK ist momentan nicht angedacht.
   4d* Es werden Gespräche mit einigen kleineren Religionsgemeinschaften geführt, die sich aus Abspaltungen der NAK entwickelt haben.

Einige Punkte sind auch meines Erachtens nach irreleitend:

   5a* die fehlende Offenlegung der innerkirchlichen finanziellen Strukturen

Wird aber meines Wissens durch einen unabhängigen Wirtschaftsprüfer untersucht -- siehe auch hier: http://www.nak.org/news/20030125-d.html


   6a* Sonderlehren wie das Stammapostelamt, die Versiegelung und das Entschlafenenwesen, 
     die aus Sicht der Neuapostolischen Kirche teilweise heilsnotwendig sind

Was heißt hier eigentlich heilsnotwendig? Wenn damit gemeint ist, dass ohne Anerkennung dieser Lehre der Gläubige nicht erlöst werden kann, dann würde ich nur der Versiegelung die Heilsnotwendigkeit nach dem Diktum der NAK-Kirchenleitung zusprechen. Die anderen beiden Punkte sind vmtl. höchstens dazu notwendig, sich in dieser Sondergemeinschaft wohl zu fühlen.


Da ich weiß, dass diese Punkte wohl für Kritiker und Anhänger der Neuapostolischen Kirche gleichermaßen sensibel sind, habe ich noch keine Änderungen vorgenommen, sondern stelle sie hier erstmal zur Diskussion. --Dumbledork 18:10, 4. Okt 2005 (CEST)

Vielleicht kann ich helfen.?:

Habs mal numeriert und hier vielleicht Gedanken eines heidnischen Rechtsanwaltes dazugetan

1a und 3a-c: Einzige christliche ist wohl doch falsch, denn als unchristlich werden andere christliche Kirchen nicht gesehen. Und bestehende verbale Verfehlungen alter Jahrzehnte, könnte man vielleicht an anderer Stelle bringen. Vielleicht die -ausschließlich richtige Kirche Christi-, oder so. Aber ausschließlich stimmt auch nicht, denn in einer publizierten Aussage wies der Stammapostel Richard Fehr die Bewertung der anderen Kirchen an die Beurteilung Gottes. Dazu hätte ich den revolutionären Gedanken - einfach rausnehmen. Nur ohne Exklusivitätsanspruch fehlt dann ein großes Diskissionspotential und ein Sektenzuordnungskriterium.

2a-c: Erübrigt sich durch den Wiederspruch und Selbstverständnis von selbst. Würde ich ganz rausnehmen. Grundlegende Konfessionsfragen werden auch in anderen Kirchen von kleinen lehr- und amtskompetenten Gruppen beantwortet, ohne Abstimmung. In einer Publikation der "Unsere Familie" (Kirchenzeitschrift) gab es eine öffentliche richtungsweisende Abhandlung mit dem dem Titel "Dienen und Führen in der Neuapostolischen Kirche" mit deutlichen Ansagen zur Kommunikation.

4a: Wo stand 4a eigentlich???.

5a: Löschen aus oben angeführtem Grunde.

6a: Hier ist wohl richtigerweise mit 'teilweise' die Einschränkung der Heilsbdeutung auf die Versiegelung und die Spende der Sakramente für Entschlafene bezogen. Das Stammapostelamt kann man hier vielleicht stehen lassen. Obwohl, sachliche Neutralität vorausgesetzt, mir das Amt das Papstes im Vergleich auch nicht unbedingt biblisch erscheint, und wenn, dann ist die Rechtfertigung sehr ähnlich deutlich oder undeutlich. Also doch rausnehmen? Versiegelung wird in der NAK als Sakrament verstanden, und die sind nach meinem bescheidenen Religionsverständnis heilsbedeutend in allen Kirchen. Nur - was ist daran speziell kritisch oder verwerflich? Die evangelische Kirche hat zwei und die katolische hat sieben Sakramente. Entschlafenenwesen - ist eine gegenüber den großen Kirchen sehr anders oder zusätzlich geführte Lehre. Biblisch deutlich ist da nicht zuviel, wohl aber der argumentativ geführte Ausspruch des Apostels Paulus "Warum lassen wir uns taufen über den Toten?" (frei zitiert). Sicherlich sehr konfessionseigen, meinetwegen auch strittig, aber im Vergleich von kirchenbestimmenden Aussagen: Der Maria seligsprechende Ausruf einer Jesus zuhörenden Frau wurde von ihm ignorierend beantwortet und korrigiert. (Bibelstelle muß ich noch suchen, sorry). Natürlich geht es bei der Marienverehrung, der wir alle ein schönes künstlerisches Motiv verdanken, nicht um sakramentale Handlungen. Vielleicht sollten man hier bei 6a mit der Definition "Sonderlehre" anfangen, wobei zu bedenken wäre, das eine erhebliche Mehrheit den den Begriff "Sonderlehre" prägenden großen Kirchen distanziert gegenüber steht. Weiß nicht - als heidnischer Rechtsanwalt gesehen, ist die Lage eher dünn.

Hier auf der Diskussionsseite wollte ich, auch mit meinen Vergleichen, niemanden ärgern, mich nur um eine gutes Wikipedia bemühen. Wenn ich das so lese fällt auf, dass christliche Insider, festgelegt auf ihre Ansichten, diskutieren und schon fast emotional streiten, und, etlich Ausführungen wirklich nicht mehr das Aktuelle wiedergeben. Mein Anliegen dieser Ausführung ist auch folgendes. Wenn meine Nachbarn und Freunde, Mitarbeiter und Kollegen Wikipedia lesen, dann würde ich mir wünschen sie lesen, bei allem christlichen Religionsstreit, etwas aktuelles, neutrales, sachliches und allgemeines, und, entsprechend deklariert, auch kritisches.

Die oben aufgeführten Widersprüche sind keine logischen Widersprüche im Text, sie sind real vorhanden. Das sollte im Text herauskommen. Auch in der NAK gibt es offenbar einen konservativen und einen nach Veränderung strebenden Flügel. (Lorenz)

Neuer Link zur Aufnahme empfohlen

In den letzten Wochen macht ein neuer "Shootingstar" unter den kritischen Seiten auf sich aufmerksam. Der Verfasser ist offensichtlich selbst Mitglied der NAK, verfügt er doch über gutes Insiderwissen und hat offenbar auch Zugang zu Unterlagen für Amtsträger, an die sonst nur schwer heranzukommen ist. Die Beiträge sind aktuell, sachlich und sehr gut begründet, gehen aber cool, sec und ohne Polemik auf die Schwachpunkte der NAK los, ohne deswegen gleich alles zu verdammen.

Mir scheint, dass man den Link auf diese Seite http://www.mediasinres.net unbedingt unter den Weblinks aufnehmen muss. Wenn es nicht anders geht, könnte man einen anderen Link entfernen. Beispielsweise bringt Naktuell nur noch alle paar Monate einen neuen Artikel und auch das Forum wird immer mehr von emsigen Pro-NAKlern dominiert.

--Adlemi 23:40, 17. Mär. 2007 (CET)Beantworten

erster Satz

Die Neuapostolische Kirche (NAK) ist eine christliche Kirche.

Die Neuapostolische Kirche ist eine apokalyptische Endzeiterwartungskirche, in welche der Glaube an die Wiederkunft Jesus im Mittelpunkt steht. Sie entstand als sich die Endzeiterwartung der apostolisch-Katholischen Kirche nicht erfüllte, nachdem der lezte der zwölf Apostel der katholisch-appstolischen Kirche gestorben war. (http://www.confessio.de/gemeinschaften/nak/ezw-flyer-nak.htm)--Sheer 13:50, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Homosexualität in der NAK

Hallo, habe gerade beim Lesen bei der Rubrik Regenbogen-NAK eine kleinen Fehler entdeckt, denn die Initiative gibt es schon seit 1999 ( siehe hier: [[4]]) Ausserdem wäre es schön, wenn der Link dorthin nicht erst unten erscheint bei den übrigen Weblinks, sondern schon in dem Abschnitt selber. Dann könnte man (wie bei den hier unten auftauchenden Fragen) auch gleich mal schauen, ob es dort was zu dem Thema gibt.

Hallo, eine Frage: Wie steht die NAK zur Homosexualität von Amtsträgern? Danke

Bitte einfach Frage an info@nak.org mailen.

Danke für die Vermittlungsinfo. Aber wenn Fragen über die NAK nur direkt an die NAK gerichtet werden sollen, wozu existiert dann diese Seite? Also noch einmal... Wie steht die NAK zur Homosexualität von Amtsträgern? Kennt jemand von Euch auch homosexuelle oder bisexuelle Amtsträger der NAK?

-- Also laut www.nak.org : "Glaubensgeschwister, die Homosexualität praktizieren bzw. in einer homosexuellen Partnerschaft leben, können keine Amts- und Lehrtätigkeit in der Kirche ausüben." Das schließt also aus, dass es homosexuelle oder bisexuelle Amtsträger in der NAK gibt, oder ?

Ähem, hier vermiss ich ein Augenzwinkern.... Natürlich gibt es homo- und bisexuelle Amtsträger, nur sind die nicht bzw. nur in kleinem Umfang geoutet. (Oha, jetzt wird jeder im schwarzen Anzug gesonders beäugt...)

-- Also, laut StGB § 12: "Verbrechen sind rechtswidrige Taten, die im Mindestmaß mit Freiheitsstrafe von einem jahr oder darüber hinaus bedroht sind-" Das schließt also aus, dass es Verbrechen in der BRD gibt, .... oder?

Hallo, noch mal zur Erinnerung: Regenbogen-NAK gibt es seit 1999. Kann das denn keiner mal ändern???

Hallo, Wikipedia ist eine Enzyklopädie.... Im laufenden Text sollen keine externen Links gesetzt werden. Daher ist der Regenbogenlink erst unten zu finden. Ich habe das Gründungsdatum geändert. Dies kann jedoch jeder hier selbst tun, sofern er registriert ist! Außerdem ist mir nicht klar, wer hier was geschrieben hat, da keine Einrückungen und keine Signaturen erfolgt sind. Wäre schön, wenn man diese einfachen Dinge hier in der Diskussion machen könnte. Dies hier ist außerdem kein Diskussionsforum über und zur NAK, sondern lediglich zu den Inhalten des Hauptartikels! Taurus65 11:24, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sexueller Missbrauch in der NAK

Wird meine Frage vielleicht totgeschwiegen...? Ich habe ein wenig selbst nachgeforscht. And the results are....

Es gibt eine Vielzahl an Vorfällen, in denen Amtsträger der NAK, Geschwistern unter die Röcke (oder bei schwulen Amtsträgern) in den Schritt greifen. Immer öfter werden auch Reaktionen auf Kindermissbrauch laut. Die Opfer schweigen sich aus Schamgefühlen und Selbstvorwürfen meistens selber tot. Es haben sich neuestens auch in der NAK Prüf- und Beratungsgremien eingerichtet, die bei Fällen sexueller Belästigung und bei sexuellem Missbrauch zur Verfügung stehen. Damit dokumentiert die Neuapostolische Kirche nach innen und nach aussen, dass solche Vorkommnisse aufs Schärfste missbilligt werden.

Der Täter nutzt dabei seine Vertrauens- und Machtstellung als Seelsorger oder Lehrkraft aus, manipuliert sein Opfer und drängt auf absolutes Schweigen. Es wird mit Liebesentzug und Strafen Gottes gedroht, wenn das Schweigen gebrochen wird.

Bestätigt sich der Verdacht unzweifelhaft oder wird das Vergehen zugegeben, kann der Täter sein kirchliches Amt zurückgeben, andernfalls wird er durch den Bezirksapostel dessen enthoben; dies gilt entsprechend für Lehrkräfte.

Infos über sexuellem Missbrauch in der NAK unter: www.missbrauch-nak.de

Infos über Homosexualität in der NAK unter: www.regenbogen-nak.de

Diese Missbraueche geschehen warscheinlich genauso wie in anderen Institutionen auch, aber sind keinesfalls der Regelfall in der NAK.


Zusatz:

Der sog. sex. Missbrauch ist in der NAK äußerst selten, im Ggs. zu bekannten Mißbräuchen in der kath. Kirche meist an Jungen.

Es wird meist schnell konsequent gehandelt, wenn nicht, dann machen sich die Verantwortlichen bei Gott schuldig, und das wissen sie auch. Jeder AT, der sex. Mißbrauch tut, ist umgehend seines Amtes zu entheben.

Er hat JEDE !! Berechtigung zur Seelsorge veloren.

Mail:[entfernt -- PvQ 07:19, 11. Jun. 2007 (CEST)], Dr. Schröter, Berlin (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 87.123.107.103 (DiskussionBeiträge) 7:13, 11. Jun 2007) -- PvQ 07:19, 11. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kritik

Wer auch immer diesen Text verfasst hat,steht der NAK nicht sehr nahe :) Man merkt , dass dieser Text nicht neutral geschrieben ist und auch kein bischen Zutrifft , was die meisten Leute merken werden , die sich nur 10min mit der NAK beschäftigt haben.Schon in den 10 Glaubensregel steht doch schon wie die NAK zur Politik steht .Seit Gründung der NAK war , ist ,und wird sie immer neutral bleiben . Da war wohl ein 7.Klässer dabei seine "Wut" heraus zulassen. Unglaublich!!!!!

Hmm...war es nicht Stammapostel J. G. Bischoff, der Adolf Hitler als "Erretter und Helfer in schwerer Not" feierte
und sich dem Regime mit den Worten andiente: "Jeder Diener und jedes Mitglied der Neuapostolischen Gemeinde ist
durch die planmäßige Beeinflussung seitens der Hauptleitung in nationalsozialistischem Sinn erzogen, so daß die
meisten Mitglieder der Neuapostolischen Gemeinde der NSDAP angehören oder ihr nahestehen." --Giotto-X 00:58, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Hallo, ich stehe der NAK bestimmt nicht "sehr nahe", aber diese Äußerungen sind doch ziemlich heftig und haben ohne konkrete Quellenangabe wohl im Artikel nichts zu suchen. Taurus65 13:09, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Dann doch vielleicht einfach mal unter "Erretter und Helfer in schwerer Not" googeln. Vielleicht sollte man das dem Artikel hinzufügen. --Giotto-X 00:46, 7. Mai 2007 (CEST)Beantworten

das Zitat dürfte aus der eigenen NAK Darstellung stammen, zumindest stehen da ähnliche Dinge drin, da auch den NAKlern klar ist, das eine Leugnung hier nicht möglich ist, weil die Fakten zu erschlagend sind.--Sheer 19:38, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten



Religionen in Deutschland

In diesem Artikel fehlt unter "Sondergemeinschaften" noch eine treffende Darstellung der NAK !!alexander72 17:42, 8. Jan. 2007 (CET)Beantworten


6. Glaubensartikel

Warum wird der 6. Glaubensartikel als "alte Version" ausgezeichnet? Meiner Kenntnis und http://www.nak.org/de/glaube-kirche/glaubensbekenntnis/ ist das immernoch die aktuellste Version! -- Special-A 15:36, 10. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Änderungen

Also die 10 Glaubensartikel könne eigentlich gelöscht werden, da sie überhaupt keine Relevanz mehr haben.

Der ganze Absatz Kritik ist rein subjektiv. Der ganze Absatz ist Meinung daher gehört er nicht rein. Besser wär der alte Kritikpunkt mit Apostel Saur, aber die Sachen mit Heil nur per Opfer...ähm vollkommen falsch. Kritik sei lieber jedem Einzelnen überlassen wenn er einmal die Kirche der NAK besucht, aber nur durch Meinung aus Büchern entsteht keine objektive Kritik, zumal die Kritik auch nicht stimmt.

Windchill

Lieber Windchill, wie kommst du darauf, dass die Glaubensartikel keine Relevanz mehr hätten. Auf der Internetseite der NAK sind sie "abgedruckt" und sie sind von keiner Seite widerrufen worden. Also gehören sie zur offiziellen Lehre. Auch wenn du das anders sehen magst. Kritikpunkte des einen sind oft keine für einen anderen. Trotzdem muss Kritik geübt und diskutiert werden. Im NAK-Artikel kommen leider häufig nur persönliche PRO- und CONTRA-Meinungen zu Wort, die zu Löschungen und Neueinfügungen führen, anstatt sich mal auf eine sachliche Diskussion zu beschränken. Daher ist der Artikel ja auch für nicht registrierte Benutzer gesperrt worden. Taurus65 13:51, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

ich bitte darum, den Artikel Kritik grundlegend zu überarbeiten!!! die darin dargestellte kirtik ist zu großen teilen subjektiv, falsch und haltlos! Eigentlich müsste dies ein neutraler Beobachter machen, um einen (möglichst) unparteiischen Artikel zu veröffentlichen!! Das ist aber eben der nachteil einer freien Enzyklopädie!!! Wäre für eine Überarbeitung sehr dankbar!!! /m9 am 16/März/2007


Da schließe ich mich an, der Punkt Kritik muss vorkommen, aber so wie er jetzt erscheint ist es einfach müll. Lieber Taurus ich hab mit Freundeskreis jemand der zur NAK gehört, er sagte mir dass er diese Dinge nicht einmal kannte, somit wol auch nicht intensiviert werden. Ich Punkt Kritik muss raus, solang das nicht eine vernünftige Kritk steht. Ich werde erstmal die Kritik entnehmen bis jemand eine gute Kritik reinschreibt.Ein Beispiel: es wird der Exklusivitätsheitsanspruch genannt der vom vom Stammapostel verneint wurde. Nahc Leber ist auch außerhalb der NAK das Heil zu finden.

Windchill

Da muss ich dir widersprechen, Windchill und m9 und Unbekannt, die dargestellte Kritik - die inzwischen richtigerweise wieder eingefügt wurde! - ist als Zitat bzw. Fremdmeinung gekennzeichnet. Es wird nicht behauptet, dass es so sei, sondern dass in (halb-)wissenschaftlichen Arbeiten und von Aussteigern diese Dinge vorgebracht werden. Dies ist richtig, denn im Artikel selbst wird ja dargestellt, wie sich die NAK selbst sieht. Im Absatz "Kritik", wird dargestellt, wie andere das sehen.... Subjektiv oder falsch ist es nicht deswegen, nur weil Einzelne das bei sich vor Ort anders erleben. Taurus65 23:31, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

hallo taurus65, ja, es gibt kritik, aber kritik darf nicht so verallgemeinert werden wie es hier vorliegt: zum beispiel wird der segen überhaupt gar nicht an opfergaben gekoppelt und es wird auch keine angst gepredigt!!! oft gibt es auch den kritikpunkt, man dürfe keine fragen stellen und ich als neuapostolischer christ kann dazu nur sagen: man wird sogar sehr oft gebeten fragen eben gerade zu stellen, wenn man denn fragen hat, ja, man soll zu seinen seelsorgern gehen und sein problem schildern, das ist ja auch ein ganz wichtiger teil der christlichen seelsorge!!! und des weiteren gehe ich seit meinem 1. schuljahr ohne probleme in den evangelischen religionsunterricht (weil von der internationalen kirche empfohlen wird, christlichen religionsunterricht auch in der schule zu besuchen) und bin zurzeit auf einem katholischen (ökumenisch-offenen) gymnasium, ich spreche also aus praxis und nicht aus theorie!! darüber hinaus glaube ich, dass eine ökumenische offenheit gut für ein starkes christentum ist, denn - seien wir einmal ehrlich - selbstverständlich gibt es sehr große parallelen zwischen den christlichen lehrmeinungen, die auch betont werden sollen!!! und deshalb erlaube ich mir zu sagen, das es sehr unfair uns neuapostolischen christen gegenüber ist, einen solchen kritik-artikel in eine enzyklopädie einzutragen!!! und noch ein hinweis am rande: habt ihr schoneinmal bei den großkirchen hier auf wikipedia nach einem kritikartikel gesucht--- naja, soweit ich weiß, kann man das hier nicht finden!! also stelle ich mir da die frage: gibt es bei denen keine kritik??? und wer diese frage mit "ja" beantwortet, der lügt...(ich hoffe das ich das aus meinem wissen heraus so beantworten darf...) wenn ich jetzt einmal nur als beispiel, bei uns an der schule (einer rein-christlichen schule) einen evangelischen mitschüler frage, ob er zum beispiel auch an die wiederkunft jesu christi glaubt, habe ich bis jetzt noch nie eine andere antwort als: ".....mmhh.....hä........keine ahnung........aber ich denke eher nicht......", erhalten. (dazu muss ich noch sagen: so ein thema haben wir im ev. Religionsunterricht noch nie behandelt, aber das ist ja schon ein weiterer Kritikpunkt...) eins soll klar sein: damit möchte ich jetzt wirklich keine kritikwelle auslösen, aber das soll nur ein kleiner hinweis zum nachdenken sein...hoffentlich auch für euch...!!!

ich wünsche euch eine gesegnete osterwoche!! 9/april/2007 / m9

2 Fragen

hallo,

erst mal ich bin selber neuapostolisch und gehe auch regelmäßig in die kirche (2 mal die woche). Mir ist letztens aufgefallen das der Dienstleiter am Ende nicht mehr "..und die trostreiche Gemeinschaft des heiligen Geistes" sondern "..und die Gemeinschaft des heiligen Geistes" sagt. Und nicht nur unser Vorsteher macht das so, sondern auch unser Bischof. Stimmt das? Ist das bei euch auch so? Hab ich mich verhört oder haben die beiden einen Fehler gemacht?! Unsere Priester sagen das jetzt regelmäßig und vorne auf dem Altar klebt bei uns ein Zettel wo das auch drauf steht.

Und die nächste: Im Ablauf des Gottesdienstes steht folgendes (Zitat aus dem Artikel):

Aussonderung der Hostien (Brot und Wein) und Spendung/Ausgabe der Hostien an die Apostel/priesterlichen Ämter und Diakone

Das mit den Diakonen stimmt ja nicht so ganz. In den größeren Gemeinden vorallem (die viele Diakone haben) bekommt der Dienstleiter zuerst das Abendmahl, dann die Priester. Ich muss da jetzt mal unsere Kirche als Beispiel nehmen: Viele unserer Diakone sitzen im Chor. Sie gehen aber ganz normal wie alle anderen Geschwister auch nach vorne um die Hostie in Empfang zu nehmen. Das hab ich in einigen größeren Gemeinden beobachtet. Wie ist es also richtig?!

gruß grumper


Hi, das mit dem trostreiche kenn ich z.b garnicht ^^ Diakone nehmen mit der Gemeinde das Abendmahl ein ist schon richtig so

also nach Stammapostel Wilhelm Leber ohne "trostreiche" (siehe wort zum monat MAI 2005), kann aber als nähere Beschreibung und somit Ergänzung genannt und aufgefasst werden. das Heilige Abendmahl wird zunächst denen gespendet, die danach durch Aufgaben und Verantwortungen daran gehindert werden, zum Beispiel: - alle priesterlichen Ämter, die das Abendmahl mit an die Gemeinde verteilen - der Organist / die Organistin - der Dirigent - ggf. ein während der Feier des Heiligen Abendmahls spielendes (oder singendes)Musikensemble - ein Diakon, der an der Tür sitzt, und Geschwistern, denen nicht gut ist, hilft - usw. je nach Anlass und Begebenheit Zu betonen ist, dass das Blut und der Leib Jesu Christi dadurch keineswegs an Wert verliert!!


Die lt. Richtllinien für Amtsträger (1993) noch massgebliche Formel für den Schlusssegen ist aus 2. Kor 13, 13 aus der Lutherbibel 1912: Die Gnade unsers Herrn Jesu Christi und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen! Amen. Für die Gebietskirche NRW weite BAp Brinkmann in einem Rundschreiben von März 2006 an die Amtsträger darauf hin, auch diesen Wortlaut zu benutzen und auf Ausschmückungen zu verzichten. In den Richtlinien von 1933 wird diese Segensformel für Gottesdienste ohne Abendmahl vorgegeben mit dem Wortlaut Die Gnade unseres Herrn Jesu Christi, die Liebe Gottes (des Vaters) und die trostreiche Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen! Amen. Die Gottesdienste mit Abendmahl wurden mit dem Aaronitischen Segen aus 4. Mose 6, 24-26 beschlossen: Der Herr segne dich und behüte dich; der Herr lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig; der Herr hebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden. Die Ausschmückungen stammen also aus der neuapostolischen Tradition. --Faelan 09:10, 21. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Laut Sondernummer 5/2007 der Leitgedanken zum Gottesdienst S. 35 sind für den Schlusssegen sowohl die Version des 2 Kor 13,13 aus der Lutherfassung 1912 als auch die der Lutherfassung 1984 möglich. --Faelan 20:30, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Keine Anerkennung der NA-Taufe durch katholische Kirche

Ich bin selbst neuapostolisch getauft und versiegelt und bin bei meinem Übertritt in die katholische Kirche im November 2002 nochmals getauft worden (und zwar nicht konditional). Die NA-Taufe wurde nicht anerkannt, weil "das neuapostolische Taufverständnis vom katholischen abweiche". Auf die Frage hin, worin denn die Abweichung bestehe, wurde mir relativ schwammig geantwortet, bei der NAK fehle wegen der absoluten Glaubensautorität des Stammapostels "die Einbindung in die Kirche im Sinne von Gesamtkirche". Das Problem scheint also eher ein kirchenpolitisches als ein dogmatisches zu sein. Bis zu meiner zweiten Taufe war ich auch der Meinung, die hier im Artikel und mehrmals in der Diskussion geäußert wird, daß nämlich die NA-Taufe von der kath. Kirche anerkannt werde und umgekehrt (wird in der NAK schon länger so erzählt). Daher meine Frage:

  • Kann jemand konkrete Quellen und Dokumente für die gegenseitige Anerkennung der Taufe nennen? Bei einer Internetrecherche habe ich nämlich selbst keine konkreten Fakten finden können, jedenfalls nicht über Vereinbarungen, in die die NAK involviert gewesen wäre.

-- In einer Übertragung an einem Abend im letzten Jahr wurde dieses allen Mitglieder mitgeteilt, ich versuche mal, eine schriftliche Referenz zu finden. OK, hier ist sie: Offizielle Verlautbarung vom 24.01.06 "Neuapostolische Kirche ändert Taufverständnis: Trinitarische Taufen werden künftig anerkannt", zu finden auf der Seite der NAk (www.nak.org --> http://www.nak.org/nc/de/news/news-display/browse/23/article/12756/3/?cHash=5eea4e3e8e&sword_list%5B0%5D=taufe)

  • Meine beiden Taufen fanden beide in der Schweiz statt, wo allfällige Abkommen mit dem ACK keinen Einfluß haben. Gibt es länderspezifische Unterschiede in dieser Frage?

Danke! --Psalmist 22:13, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

"Aussondern" / Abendmahl

Mehrmals im Artikel kommt das Wort "aussondern" vor. Ich fände es leserfreundlich, es durch ein in der deutschen Sprache übliches Wort zu ersetzen oder in Klammern zu sagen, was es bedeutet ("weihen", "wandeln", "segnen", "berufen", ...?)

Üblich wäre in diesem Zusammenhang (außerhalb der NAK) das Wort Konsekration, da die NAK als Erbe der Katholisch Apostolische Gemeinden an eine Konsubstantiation glaubt, wäre Wandlung (Transsubstantiation) falsch. Segnung und Weihe stimmt zwar, ist vom Wort her aber zu allgemein, Konsekration ist direkt auf das Abendmahl / Eucharistiefeier bezogen. --Faelan 17:53, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht könnten wir mal den Abschnitt über die Abendmahlslehre besprechen:

Das Abendmahl wird in jedem Gottesdienst nach dem gemeinsam gesprochenen "Unser Vater" (ab Pfingsten 2008 nicht mehr aus dem Evangelium des Lukas, sondern nun aus dem des Johannes) und der "Sündenvergebung" gefeiert. Zum Abendmahl werden ausschließlich Hostien mit drei Weinflecken verwendet. Ausgesonderte Hostien werden bei Nichtverwendung in Folgegottesdiensten beliebig neu ausgesondert. Am Abendmahl nehmen auch Kinder und Säuglinge teil. Die Teilnahme am Abendmahl ist für die Mitglieder und für Gäste, die teilnehmen möchten, möglich.

Das mit dem Text aus Johannes ist natürlich Unsinn, es handelt sich um die 84er Luther Übersetzung statt der von 1912 des Unser Vater. Interessant wäre es wenn jemand auf die Praxis eingehen könnte, dass zwar unter beiderlei Gestalt kommuniziert wird, allerdings eine Art vorweggenommene Intinctio, indem die Hostien schon mit drei Tropfen Wein versehen sind. Ob es zu der Weiterverwendung konsekrierter Hostien allgemeingültige oder nur gebietskircheninterne Regelungen gibt, weiss ich nicht. Ich fände es wünschenswert, wenn der Lehre-Teil Abendmahl von dem Liturgie-Teil Abendmahl genauer unterscheiden wird und Information nicht redundant vorkommt. --Faelan 18:25, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

zu Gottesdienst und Praxis

Das Kapitel Gottesdienst und Praxis befasst sich nicht mit dem eigentlichen Gottesdienst, sondern nur mit dem Gottesdienstbesuch. Der Rest des Kapitels beschäftigt sich mit neuapostolischer Kirchenmusik. Die Überschrift stimmt nicht mit dem Inhalt überein. Vielleicht findet jemand einen besseren Überbegriff, Gottesdienstbesuch und Kirchenmusik finde ich auch nicht so prickelnd. --Faelan 19:16, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hier werden Aussteiger auf ihrem Weg begleitet

Auch wenn es jetzt als Einzelnachweis steht, es ist und bleibt eine Linkseite mit Verweisen zu Selbsthilfeorganisationen, auf dieser Seite werden Sie nicht geholfen. Wie Horst Hartmann selber schreibt, Verweise zu kritischen Seiten, pro Seiten und Infos zur NAK. Ich werde den Titel aber erstmal nicht ändern, vielmehr setze ich auf die Einsicht der Kollegen, die ihn auch reingesetzt haben, einen passenderen Titel zu finden. --Faelan 15:33, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Vorschlag für eine Neufassung

von --Sheer 18:02, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hoffe auf Unterstützung, da meine Überarbeitung begrenzt ist und viele wichtige Themen Z.B. Rolle der Neuapostolischen Kirche in der DDR, Rolle in Afrika, Bedeutung und Darstellung der Kinder und Jugendarbeit, Umgang mit Aussteigern...Es ist erfreulich das die Seite wenigstens so zugänglich ist und ich hoffe, es kommt zu einer sinnvollen Überarbeitung. Mir fehlt auch die Erfahrung im Umgang mit Wikipedia und ich hoffe ihr unterstützt mich da solidarisch. Aufgefallen ist mir das die in der Darstellung der NAK geäußerten Darstellungen kaum belegt sind. --Sheer 18:02, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

und wo sind meine zugegebener Massen ausführlichen Änderungen hin?????????????????????????????????????????????????????????????? Ich habe die natürlich gespeichert und kann die Änderungen an den Schluss der Seite stellen, wenn man das hier darf. --Sheer 20:29, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die findet man in der Versionsgeschichte. Soll ich sie dir auf eine Unterseite deiner Benutzerseite stellen? Oder hat sich das ohnehin schon erledigt? --Geri, 20:06, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Finanzen

Ich habe das Kapitel Finanzen mal zusammengestrichen, vielleicht hat jemand noch Belege für Veröffentlichung womöglich im Netz, aber auch konkrete Veröffentlichungen in anderen Publikationen. Von da ausgehend könnte man den Abschnitt wieder erweitern. Grundsätzlich würde ich auch die Kritik an der Opferpraxis wie alle anderen Kritikpunte auch unter dem entsprechenden Kapitel zusammenfassen. --Faelan 06:28, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Neutralität des Artikels

Liebe Hauptautoren,
ich habe gerade eben mir ein bissal den Artikelanfang genauer angesehen, in an den Wikipedia-Standard angepasst usw. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:

  1. Ich werde das Gefühl nicht los, es hier mit einer URV zu tun zu haben.
  2. Der Text ist stellenweise nicht enzyklopädisch geschrieben, sondern gleicht einem Aufsatz/Essay.
  3. Unter anderem aus obigen Grund bezweifle ich, dass der Artikel einen neutralen Standpunkt vertritt.

Ich bin absolut kein Experte in dem Gebiet neuapostolische Kirche, habe folglich auch keine Meinung, dass hierzu. --my name ¿? 00:45, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo My Name, wenn Du ins Archiv schaust stehen da viele aussagekräfige Texte, die Deinen Verdacht mit der Neutalität bestätigen. Was bedeutet URV für Dich? Momentan ist es so, das der Artikel von der Neuapostolischen Kirche selber gestaltet wird, bis auf die Kritikpunkte, die sich noch im Text befinden. Schön wäre es wenn jemand aus der EZW (Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen) bereitfinden würde den Text neu zu schreiben. --Sheer 14:48, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

URV bedeutet für mich, dass der Text irgendwo abgeschrieben wurde und/oder Copygepastet. Mein Vorschlag wäre halt, dass ich mir den Artikel mal genauer ansehe und Formulierungen, die mir zu sehr POV & unbelegt sind, herauszunehmen. Ich weiß aber aus eigener Erfahrung, dass so etwas gerade bei Artikeln rund um Religion zu großen Konflikten kommen kann. --my name ¿? 16:05, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo May Name, schön wenn Du Dir die Arbeit machst, ich habe die Teile geschrieben in denen ich mich auf Stoffel oder einmal Dannwolf beziehe, habe versucht da genau zu arbeiten, habe aber noch keine Wikipedia Erfahrungen. Ich gaube, was als POV erscheint, ist eben Selbstdarstellung der NAK und deshalb auch nicht belegt, daselbe findet man im Atrikel zum Propheten Geyer. Es freut mich sehr, das wikipedia doch Möglichkeiten hat um "Objektiv" zu bleiben. Was eben nicht heißt, das der Stärkere sich durchsetzt. Deine Befürchtingen der großen Konflikte teile ich, weil es sich auch tatsächlich um große Konflikte, bzw. unterschiedliche Interessen handelt. Jede Religion möchte gut dastehen und jede Kritik ist dann kaum aushaltbar. Es gibt ein berechtigtes Bedürfnis der Menschen nach Spiritualität. Religion ist immer schon eine sehr gut organisierte Spiritualität, die dann leicht dazu neigt sich auf das reale Leben auszuwirken und damit dann Gefahr läuft totalitär zu werden. Dannwolf beschreibt,das jetzt bezogen auf die NAK sehr eindrücklich in "Gottes verlorene Kinder", alles was Leben war, war verboten, noch vor ca. 20 Jahren (Kino, Fernsehen, Weltfreuden, tanzen), wer sich nicht daran hielt, bezahlte sein verlassen "des schmalen Weges" mit Angstzuständen. Dannwolf beschreibt, wie er verfolgt wurde als er ausstieg, besonders weil er als Prister internere Einblicke hatte. Anndere Aussteiger werden gemieden und verleugnet und zwangsweise solange von den Priestern besucht, bis sie auch formal ausgetetreten sind, was sich viele aus Angst nicht trauen. Heute arbeitet die NAK mit geschickterer Manipulation (NLP u.a.), dies lässt sich bei Olaf Stoffel nachlesen. sorry, wollte mich kürzer fassen.

freut mich das Du Dir das anschaust

Grüße --Sheer 23:32, 29. Jul. 2007 (CEST)80.228.188.18 23:24, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich fände es hilfreich, wenn Ihr konkrete Beispiele für mutmaßliche POV und URV aus dem Text benennen würdet, um solche Passagen zu überarbeiten oder belegen zu können. --Faelan 06:17, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Farlan, als persönliche Meinung sehe ich z.b. die Finanzierung der NAK und die Ansicht das kein Druck auf die Mitglieder ausgeübt wird den 10ten zu opfern, was dann teuer als die Kirchensteuer ist. Die karikativen Aktivitäten der NAK gehen nach dem, was ich gelesen habe, alle an neuapostolische Glaubensgeschwister. Das heftigste am Opfer ist wenn Menschen die wirklich kein Geld haben, den 10ten von der Sozialhilfe, heute Hartz 4 abzweigen, aus Furcht vor göttlichem Segensentzung. Ich konnte da bis heute keine Veränderung feststellen. Hier ein Link zu den Finanzen, gibt es sicher auch aktueller:http://freenet-homepage.de/schlabatti/xyz.htm sehr gut beschreibt folgendes Zitat aus dem NAK-Ausstiegerforum (2006) den Seelenzustand neuapostolischer Menschen: "Die Angst wirkt wie ein Narkotikum, das zuerst die Motorik des Körpers beeinflusst und ihn am Weggehen hindert, später lähmt es den Geist und inaktiviert sein gesundes Urteilsvermögen und beraubt ihn damit seiner Fähigkeit, selber Entscheidungen zu treffen, Schlussfolgerungen zu ziehen und das Leben mit all seinen Höhen und Tiefen aus eigener Kraft zu gestalten. In dieser Phase könnte der Mensch wieder gehen wohin er wollte, aber er tut es nicht mehr, denn die Lebensfreude ist weg und das Realitätsbewusstsein gestört, er ist zwar äußerlich frei, doch das apokalyptische Horrorszenario der Endzeiterwartung und die Angst vor der Sünde wider den Heiligen Geist haben ihn geistig in Ketten gelegt." aus http://quo-vadis-nak.foren-city.de/topic,240,-die-angst-in-der-nak-hat-vielerlei-gesichter.html--Sheer 22:59, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

--Sheer 09:45, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kann ich aus meinem eigenen Beitrag etwas löschen, oder wiederspricht das Wikipedia? --Sheer 16:51, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Solange sich niemand darauf bezogen hat: Ja. --my name ¿? 19:48, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Danke --Sheer 22:59, 30. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo, ich finde es ja schon etwas überraschend, wenn sich hier neue Schreiber über die Neutralität beschweren. Ich habe schon länger an diesem Artikel mitgearbeitet und auch selbst kritische Passagen eingefügt bzw. wiederhergestellt. Insgesamt ist der aktuelle Artikel (besonders durch die sehr zahlreichen Fußnoten von Aussteigern) sicherlich nicht einseitig. Überall scheint Kritik durch bzw. wird dargestellt, insbesondere bei der Geschichte, bei den Finanzen und es gibt sogar einen eigenen Absatz nur mit Kritik. Ich finde, der Artikel ist recht neutral und ausgewogen. Es kann natürlich noch gefeilt werden. Taurus65 18:52, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Es ist normal und allgemein verständlich, dass Hauptautoren "ihren" Artikel für neutral und ausgewogen halten; die tatsächliche Neutralität kann normalerweise nur durch Außenstehende ansatzmäßig bewertet werden. Und sicherlich ist nicht der ganze Artikel unneutral, das ist vollkommen klar, es dreht sich eher um einige wenige Abschnitte; bisher bin ich leider noch nicht dazu gekommen, diese hier darzulegen. --my name ¿? 19:17, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kritik am Artikel

Dieser Artikel ist total unakzeptabel und eine Peinlichkeit für Wikipedia!!! Es entsteht ein sehr falscher Eindruck von der Neuapostolischen Kirche. Außerdem sind Sachlichkeit und OBJEKTIVITÄT für die wirklich sehr schlechten und vorurteilsbehafteten Autoren dieses Artikels (der eigentlich mal ganz OK war) wohl Fremdwörter. In diesem Artikel stehen soviele Lügen, dass ich an mir gezweifelt hab, ob ich (fast) jeden Sonntag in die falsche Kirche gehe, denn alle neuapostolischen Kirchengemeinden die ich kenne, ähneln nicht im geringsten der hier unter Kritik beschriebenen Neuapostolischen Kirche.

So, wie der Artikel geschrieben ist, hat es in der NAK vielleicht vor 70 oder 80 Jahren ausgesehen, heute aber definitiv NICHT!!!

Deshalb bitte ich hiermit auch alle Kritiker bei der Wahrheit zu bleiben, den die produzieren gerade am meisten Müll...! oder haben Gerade DIE es nötig hier Lügengeschichten zu erzählen, um ihren Frust abzubauen und holen deshalb den Uraltschinken wieder aus der Mülltonne (jetzt aber wirklich bildlich gesprochen)??? Na dann guten Appetit, aber nicht in einer öffentlichen Enzyklopädie, macht DAS doch bitte auf euren SEKTEN-DINGS-DA-BUMSTA-SEITEN, die sich doch eh nur gestörte und in der Entwicklung zurückgebliebene angucken!!! Ja liebe Kritiker, so wie sich die NAK zur Zeit entwickelt, fehlen euch wohl die Argumente, euch geht die Puste aus..!?!! das musst ich jetzt mal loswerden...

Naja, hier noch mein Vorschlag: man reduziert den ganzen (in dieser Form) beschissenen Artikel auf die Angaben einer ganz normalen Buchenzyklopädie (5-10 Zeilen >>> der Leser soll sich seine eigene Meinung bilden) oder stellt die alte bessere Version wieder online!!! (EZW ist übrigens auch nicht OBJEKTIV, obwohl der Vorschlag nicht so schlecht war...)

ES MUSS SICH ETWAS ÄNDERN!!!!!!!!!!!!! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 195.93.60.39 (DiskussionBeiträge) 0:08, 2. Aug 2007) my name ¿? 00:12, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Durch Schreien wird der Artikel bestimmt nicht besser; zwei Etagen höher ist gerade eine gesittete Diskussion um die Neutralität des Artikels im Gang, und ich werde den Artikel demnächst genau durchkämmen; dass der Artikel in der jetzigen Form nicht ok ist, ist allen klar. --my name ¿? 00:12, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Mitu hat den gesamten Kritik-Abschnitt im Artikel einfach kommentarlos gelöscht. So geht es ja nicht. Ich habe ihn wiederhergestellt. --Tillmo 07:33, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, das geht so auch nicht; aber wiederhergestellt habe ich ihn. --my name ¿? 08:58, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo My Name, Danke für das Wiederherstellen!--Sheer 09:07, 2. Aug. 2007 (CEST) --Sheer 09:07, 2. Aug. 2007 (CEST) 17.3.1991 im Gottesdienst in Aarau: “Das Wort Kritik steht nirgends in der Bibel. Also hat es bei uns im Werk Gottes auch nichts zu suchen“. http://www.nak-info.de/betracht/wakri.htm Das scheint ja bei dem Artikel ähnlich zu sein. --Sheer 09:07, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

      • Haha, passen Sie auf, sonst fang ich noch an zu lachen... eine konstruktive, realitätsbezogene Kirtik ist ne super Sache, aber nicht so ein Schrott wie hier in dem Artikel! Kritik ist mittlerweile auch in der neuapostolischen Kirche angekommen und man versucht wo es geht Kritik zu klären bzw. Kritikpunkte abzuarbeiten und zu Gegenmaßnahmen einzuleiten. Und auch ich kritisiere manchmal, weil ich denke, dass man aus Kritik auch lernen kann!!! Ich kann leider nichts dafür, dass ihre Uhren vor Jahrzehnten stehengeblieben sind.....

Dabei handelt es sich um Schönheitsmassnahmen um in der Öffentlichkeit besser anzukommen. --Sheer 23:37, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Aha, dann erklären Sie mir doch mal, warum zur Zeit die ganze Lehre und Geschichte überarbeitet wird. Das sind keine Schönheitsmaßnahmen sondern "Nachdenken und Ändern der eigenen Lehre", es wird ein Katechismus erarbeitet und Lehraussagen werden präzisiert. Die neuapostolische Kirche bewegt sich, und das schon seit mehreren Jahren (hierzu das Buch: Die Neuapostolische Kirche zwischen Wachstum und Reformstau). Ich kann ALLE LESER NUR WARNEN, DAS DIESER ARTIKEL VON GEGNERN DER NEUAPOSTOLISCHEN KIRCHE GESCHRIEBEN IST und deshalb keinen objektiven Einblick in diese Kirchengemeinschaft erlaubt, und somit auch dem Anspruch von Wikipedia nicht gerecht wird!!! mitu

Kritik

[Zwecks chronologischer Übersichtlichkeit vom Anfang der Seite hierher verschoben. --Geri, 20:05, 24. Jul. 2007 (CEST)]Beantworten

Unglaublich: Ich habe Kritik in die Seite eingerabeitet und innerhalb von 2 Stunden wird sei umgeschrieben bis vermutlich die Kritik nicht mehr auffällt.Die Seite ist für jeden Versuch der Objektivität verloren, voll kontrolliert von der NAK. --Sheer 16:33, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Am 24. Juli 2007 hast Du von 14:03 Uhr bis 14:36 Uhr alleine die Seiten geändert und bis zu Deinem Aufschrei 16:33 Uhr ist auch nichts mehr geändert worden, was um Himmels willen meinst Du mit voll kontrolliert? --Faelan 17:53, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Farlan, heute Nachmittag standen da zwar meine Anmerkungen noch aber die Sache mit Bischoff war nach unten geschoben,und die Einleitung erweitert um die Versiegelung u.a. Ich hatte den Eindruck, das der ganze Text völlig überarbeitet wird. Jetzt sieht es wieder genauso aus, hast Du da vielleicht gerade überarbeitet, als ich reingeschaut habe. Ich werde die Seite aber nicht mehr besuchen. Sollte mal jemand überarbeiten der da tatsächlich ohne persönlichen Bezug, weder negativ noch positiv rangeht und sich mit der Materie auskennt und trotzdem Interesse dafür aufbringt. Alles Gute. --Sheer 22:14, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

SHEER! Diskussionsseiten nachträglich zu verändern (etwas zu löschen), und dann auch noch Beiträge anderer, ist ein schwerer Verstoß gegen die Regeln der WP. Was du auf deiner Benutzer- oder Diskussionsseite machst bleibt im Grunde dir überlassen. Bei "öffentlichen" Seiten ist das anders. Da kannst du nicht einfach so rumeditieren, überschreiben, löschen wie es dir gerade einfällt. Gib Acht, sonst landest du wegen so etwas mal auf WP:VM. --Geri, 00:24, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Umgang mit Kritik

Hallo Sheer, willst Du etwa an der Aussage gleichzeitig widerspricht sie sich in derselben Stellungnahme zum Vorwurf der Exklusivität, durch die Aussage: „Ungeachtet dieser Überlegungen, kennen wir aber einen Absolutheitsanspruch der sich auf den Sohn Gottes selbst bezieht" der sagt: "Ich bin die der Weg die Wahrheit und das Leben, niemand kommt zum Vater, denn durch mich“ (Johannes, 14.6). einen Fundamentalismus der NAK festmachen? Eine Berufung auf einen Bibelvers und gerade auf diesen indiziert für mich noch keinen Fundamentalismus, den Vorwurf habe ich in der wiss. Literatur so auch noch nicht gelesen. Den Absatz würde ich so streichen. --Faelan 16:55, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Du hast Recht das, das missverständlich ist. In der verklausulierten für Außenstehende nicht nachvollziehbaren NAK Sprache bedeutet diese Aussage,das es sich dabei um den einzig wahren Weg handelt, der auch nur in dieser Gruppe zu nehmen ist. Wenn Du Stoffel und Dannwolf liest dann schreiben, diese auch das es sich bei der NAK Lehre nicht mehr um eine christliche Lehre handelt, sondern das Bibelstellen aus dem Zusammenhang gerissen werden. Eine solche aus dem Zusammenhang gerissene Bibelstelle ist das, weil mit ihr immer der schmale Weg der dem breiten Weg vorzuziehen ist gleichgesetzt ist.

Was sagts Du denn zu den Aussagen der NAKler da unten ohne Namen?

Hallo Faelan, ich habe die Aussage gelöscht weil natürlich von Außen keiner den internen Sprach- und Bibelmissbrauch versteht. --Sheer 23:54, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Sheer, danke für's Löschen. Unqualifizierte Zwischenrufe versuche ich zu ignorieren, um nicht noch Aufmerksamkeit darauf zu lenken. Ich empfehle dann die Lektüre von Paul Watzlawick, bei berechtigtem Interesse wird man nach erster Aufregung zu einer sachlichen Auseinandersetzung kommen.
Die Bücher von Dannwolf und Stoffel halte ich in vielen Dingen für bewusst weit überspitzt formuliert und deren Schlussfolgerungen teilweise an den Haaren herbeigezogen weil sie eben ein bestimmtes Interesse verfolgten. Das kommt bei Dannwolf schon dadurch zum Ausdruck, dass er z.B. sein Engagement in der Apostolischen Gemeinde Wiesbaden nur in Nebensätzen andeutet, die halte ich aber mit massgeblich für die Konflikte mit der NAK-Kirchenleitung. Deshalb würde ich diese Literatur nur bedingt als Quelle akzeptieren. Aus diesem Grund würde ich auch den ersten Abschnitt Siegfried Dannwolf beschreibt in seinem Buch ... noch einmal überdenken. IMO ging es nicht einfach um eine Diffamierung aus einem System NAK heraus, sondern um Konflikte, die aus der Auseinandersetzung mit der Gruppe um Rockenfelder und der daraus resultierenden gespannten Situation innerhalb süddeutscher NAK-Gemeinden entstanden. Damit möchte ich jetzt nicht die Art der Auseinandersetzung gutheissen oder sonstwie bewerten, sondern nur die Äusserungen von z.B. Dannwolf in Zusammenhang stellen. --Faelan 06:03, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo Farlan, hast Du die Bischoff Kritik zu Kritik eingeordnet? Bei Stoffel und Dannwolf kann ich Dir nicht zustimmen, auch wenn Dannwolf andere Interesse vertritt, war er in der NAK und hat da seine Erfahrungen gemacht und sie begründet. Was Stoffel schreibt kann ich auch nur bestätigen, dafür gibt es auch genügend Erfahrungsberichte anderer und Literatur. Dann hast Du "Griff nach der Seele" ja auch gelesen, indem Manipulationstechniken von sogenannten Sondergemeinschaften, bis hin zur Hypnose beschrieben werden. Was denkts Du dazu? Kinder werden daran gehindert eine normale kindliche Entwicklung durchzumachen, später sind sie kaum in der Lage zu verbalisieren, was geschehen ist, weil die Störungen noch in einer vorsprachlichen Phase stattfinden und weil die Gruppe dermassen irrational ist, das es als Erwachsener sehr schwer ist eigene Empfindungen zu beschreiben. Die Menschen werden wie Stoffel es meinen Einblick von Außen auch heute noch in völliger Unselbständigkeit gehalten, bzw. es wird immer das infantile Ich angesprochen. Die Gottesdienste dienen auch nicht gerade der Förderung kritisch-intellektuellen Denkens. Spirtuelle Entspannung lässt sich allerdings auch nicht feststellen. Ich glaube aber das Du mehr Zeit in den Artikel investieren wirst als ich, weil ich eigentlich überhaupt gerade keine Zeit dafür habe (Diplomarbeit). My Name wollte ja auch mitarbeiten. Ich hoffe sehr, das er noch eine Form findet in der er der Wirklichkeit mehr entspricht. Vielleicht solltest Du ja nochmal mehr Kritiker Litertatur lesen und das mit Deiner internen Sicht vergleichen? Dann hätte der Artikel Chancen neutraler zu werden. Das Problem ist dabei wohl, das der Außenstandpunkt vermutlich immer am besten von Außen einzunehmen ist. Wenn es Dir gelingen sollte kritische Literatur mit anderen ganz normalen Mitgliedern der NAK zu diskutieren ohne das sie sich mit Dir überwerfen oder das Du degradiert wirst, dann glaube ich hat sich tatsächlich etwas verändert in der NAK. --Sheer 12:22, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Sheer, Olaf unterstellt der Neuapostolischen Kirche, ein System zu haben, das Manipulationstechniken bewusst einsetzt, dem widerspreche ich. Die Art wie in den angesprochenen Büchern psychoterapeutische Techniken, die für den einzelnen Patienten erdacht wurden, auf Angehörige ganzer Gruppen angewendet werden halte ich für Spielchen aus dem Grundstudium. Wenn Du den Mitgliedern der NAK grundsätzlich bescheinigst, sie liessen sich alle in völliger Unselbständigkeit halten empfinde ich das als die Art Anmassung, die Du selbst einem System Neuapostolische Kirche vorwirfst. Deine Anmerkungen zu den Gottesdiensten sind nicht völlig von der Hand zu weisen, ob Gottesdienste in irgendeiner Konfession überhaupt kritisch-intellektuelles Denken fördern sollen, wage ich zu bezweifeln. Kritische Literatur mit den kritisierten zu diskutieren wird wohl immer den einen oder anderen auf die Palme bringen. Allerdings kenne ich nur die Positionen von Dannwolf und Stoffel, die Sicht der von ihnen beschriebenen anderen Akteure kenne ich nicht. Aus o.g. Grund halte ich den Abschnitt Erziehung so auch nicht für richtig, weil er den Vorwurf eines bewusst manipulierenden Systems beinhaltet. --Faelan 13:57, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Farlan, ist unbewusste Manipulation besser? Warum müssen 3 jährige im Glauben geschult werden? Freie Menschen entwickeln ihre eigenen Meinungen aufgrund von Wissensangeboten, nicht mehr frei ist wer von Kindheit an gezwungen wird etwas glauben zu müssen, ist das keine bewusste Manipulation, auch wenn man es nicht so nennt? --Sheer 00:40, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

ACHTUNG!!!!! WARNUNG AN ALLE LESER!!!!! ACHTUNG!!!!!

Folgender Beitrag wurde von mir aufgrund seines ursprünglichen Layouts formatiert editiert. Inhaltliche Berabeitungen erfolgten nicht --Nemissimo 酒?!? 20:54, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

DER HIER NIEDERGESCHRIEBENE ARTIKEL WIRD DEN ANSPRÜCHEN EINER ENZYKLOPÄDIE NICHT GERECHT!!!

DIESER ARTIKEL WIRD VON GEGNERN DER NEUAPOSTOLISCHEN KIRCHE ÜBERWACHT UND KONTROLLIERT!!!

AUS DIESEM GRUND IST DER TEXT SUBJEKTIV UND WEITAB VON DER REALITÄT!

LASSEN SIE SICH NICHT AUFHALTEN UND BILDEN SIE SICH IHRE EIGENE MEINUNG.

DIES IST NUR EIN GUTGEMEINTER HINWEIS. mitu

(nicht signierter Beitrag von Mitu (Diskussion | Beiträge) )

Bitte schreie hier nicht so rum und begründe solche Behauptungen detailliert und nachvollziehbar. Insbesondere derartige "Warnhinweise" im Artikel sind hier generell nicht üblich. Der Baustein "Neutralität" ist hier vollkommen ausreichend! Im Wiederholungsfall werde ich dir eine Auszeit geben. Weiterhin ist es generell üblich, umfangreiche Löschung von mit Quellen referierten Artikelteilen nachvollziehbar zu begründen. --Nemissimo 酒?!? 20:54, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, sobald ich das nächste mal zeit hab werde ich hier alles im bezug auf den hinweis begründen, dazu müssen sie mir nicht drohen,denn damit rutschen sie für mich leider wieder in die gruppe "wir verhindern, dass hier die wahrheit auf den tisch gelegt wird", wobei ich natürlich hoffe und glaube, dass sie natürlich auch richtigen inhalt über diese seite vermitteln möchten!!! bis zu diesem zeitpunkt in naher zukunft sollte aber ein hinweis (auch im hauptartikel) auf die niedere qualität des artikels aufmerksam machen!!! dazu reicht meiner meinung nach der kleine hinweis ganz oben nicht, weil man ihm als informationssuchender - denke ich - nicht die angemessene bedeutung zuweisen kann: der artikel über die nak hier in der freien enzyklopädie wird nämlich stark umkämpft von zwei parteien: der seite nak-pro und der seite nak-contra, deshalb wirkt der artikel auch so "zerfetzt". und dann gibt es noch eine dritte gruppe: die (scheinbar) neutralen, die dem leser hier einen objektiven artikel über die neuapostolische kirche bieten wollen. ich gehöre, da ich neuapostolischer christ bin, gezwungenerweise zur seite nak-pro und versuche so gut es geht die lügen der nak-contra-seite zu widerlegen. aber natürlich weiß ich auch, dass bei uns wie überall nicht alles perfekt ist, deshalb habe ich auch nichts gegen einen wahrheitsgemäßen kritik-abschnitt, solange man nicht anfängt zu lügen oder die kritikpunkte von vor jahrzehnten (stammapostel bischoff ist leider ein "schwarzer teil" in der kirchengeschichte, hat aber für die heutige kirche keinerlei bedeutung. diese zeit liegt weit hinter uns, deshalb ist es falsch, diese kritik hier wieder aufzuwärmen.>> dazu kann man ja einen abschnitt im geschichtsteil zu schreiben, aber nicht bei der kritik). außerdem werden als quellen sehr oft bücher von ehemals neuapostolischen christen angegeben, die sich dann selbst zu nak-gegnern entwickelt haben, und daher können sie auch nicht als belege bzw. stützen für einen "objektiven" artikel dienen. also müssten zum beispiel erst einmal all diese quellen rausgenommen werden!!! naja hier haben sie schon einmal einen teil der begründungen, bitte setzen sie sich für einen möglichst objetiven artikel ein!!! --Mitu 22:29, 3. Aug. 2007 (CEST) (endlich hab ich rausgefunden, wie das mit der signatur funktioniert ;-))Beantworten

Der erste satz ist in meiner form, wie ich finde, verständlicher für außenstehende. "sondergemeinschaft mit apokalyptischer endzeiterwartung" hört sich so hoch gestochen an und bei apokalypse denken die meisten leute sowieso nur an kino und science fiction, und wissen nicht, dass "apokalypse" eigentlich nichts anderes als "offenbarung" bedeutet. um eins klarzustellen: der inhalt wurde nicht von der änderung berührt, sondern nur näher erläutert. ich hoff, dass das für alle jetzt OK ist. gruß --Mitu 22:39, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bitte lies Hilfe:Tutorial. "Das hört sich so hoch gestochen an" ist kein Argument, wir entwickeln hier eine Enzyklopädie die mittelfristig immer höheren Ansprüchen gerecht werden soll. Die Formulierung "Sondergemeinschaft mit apokalyptischer Endzeiterwartung" erscheint mir inhaltlich zumindest auf den ersten Blick als korrekt. Generell ist es in dem Projekt herzlich willkommen Organisationen in ihrer gesamten historischen Entwicklung darzustellen. Entsprechende Informationen sollten also erhalten bleiben, sofern sie belegt sind. Spätere belegbare Entwicklungen können diesen alten Zuständen jedoch gegenübergestellt werden.--Nemissimo 酒?!? 23:24, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Entschulödigung, aber es ist ein Argument, dass das sonst kaum ein Otto-Normalverbraucher rafft... oder was spricht da schon wieder gegen, außerdem bleibt der Inhalt ja gleich(habnoch ergänzt) --195.93.60.39 23:54, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Deine Version hat einen wesentlich geringeren Informationsgehalt. Die alte Lemmadefinition ist Dank des Wikilinks klar verständlich. Deine persönlichen Rezeptionsfähigkeiten können nicht Maßstab des Niveaus dieses Artikels sein. Bitte starte keinen vorsätzlichen Wikipedia:Editwar.--Nemissimo 酒?!? 00:51, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mal in Wikipedia ein wenig rumgestöbert, wie es bei anderen Glaubensgemeinschaften gehandhabt wird:

  • Endzeitgemeinde: Erwartung der Wiederkunft Jesu Christi (Parusie) und Tausendjähriges Reich
  • Adventisten: christliche Religionsgemeinschaften, welche für die nahe Zukunft den Advent, die Wiederkunft von Jesus Christus erwarten
  • Zeugen Jehovas: christlich-chiliastische Religionsgemeinschaft (mit einem Wikilink zum Millenarismus)

Man könnte sich im Artikel schon am Begriff "apokalyptisch" stoßen, da leicht ein Weltuntergangsspektakel assoziiert werden kann. Ich glaube, ich habe den Begriff "apokalyptische Endzeiterwartung" bei Obst gelesen, habe ihn aber leider noch nicht wiedergefunden. Jedenfalls meint er damit an dieser Stelle, dass die neuapostolische Eschatologie sich sehr eng an der Offenbarung Johannes orientiert. Da die Zeugen sogar die Trinität Gottes ablehnen und trotzdem als christlich-chiliastisch bezeichnet werden, könnte ich mir vorstellen analog zu dem Artikel folgende Einleitung zu benutzen: "Die Neuapostolische Kirche (NAK) ist eine christlich Sondergemeinschaft mit chiliastischer Endzeiterwartung, die sich Ende des ... (usw.)" Da das sog. "Glaubensziel" der NAK eine "Herrschaft im tausendjährigen Friedensreich" beinhaltet, halte ich "chiliastisch" für bessere Charakterisierung als "apokalyptisch". --Faelan 09:37, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Also den Vorschlag find ich noch blöder, wers soll den das noch richtig verstehen??? Mittlerweile kommt es mir wirklich so vor, als wenn sich Leute hier ganz bewusst gegen die verbesserung des Artikels stellen würden!!! Die Wikipedia-Enzyklopädie soll für alle dasein. Aus diesen Gründen werde ich eine E-mail an wikipedia schreiben und dann gucken wir mal weiter, wessen version besser ist!!! --Mitu 10:00, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Den Vorschlag von Farlan finde ich gut, würde dies aber ergänzend ein setzten zu apokalyptisch, da die apokalytpische Erwartung einen wesentlicheren Anteil der Predigten einnimmt als das tausendjährige Reich und die Offenbarung Johannes auch als apokalytische Schrift bezeichnet wird (http://de.wikipedia.org/wiki/Prophetie) ich kann auch gern noch andere Quellen hierfür suchen. Es wäre eine inhaltliche Verfäschung den Begriff wegzulasen. Ich möchte auch darum bitten meinen Link wiederherzustellen, habe aber eben nicht geschaut ob das schon passiert ist. Den Vergleich mit den anderen Gruppen finde ich sehr gut, weil daran auch klar wird in welchem Rahmen sich die NAK bewegt. http://www.religio.de/sekten/zeugen/zeugen.html Zitat: "Die Sektenführung arbeitet gegenüber den "Verkündigern" im wesentlichen mit den Instrumenten "Angst"(vor dem Ausschluß und damit vor der ewigen Verdammnis) und "Verheißung"(Leben auf einer paradiesischen Erde). Von diesen selbst wird die totale "Hingabe an Jehova" gefordert, d.h. die nach Punkten meßbare Leistung für die Wachtturm-Gesellschaft. Mit der Zugehörigkeit zur Sekte verändert sich das Wesen und Denken eines Menschen derart radikal, daß das soziale Umfeld es nur mit Erschrecken zur Kenntnis nehmen kann." Zeugen Jehova: http://www.karl-leisner-jugend.de/Katechesen/Zeugen_Jehovas.htm --Sheer 10:19, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Farlan, Du wolltest doch noch andere Quellen jenseits von Stoffel zu den psychischen Folgen einer Mitgliedschaft in der NAK: „Konstitutive Merkmale der Neuapostolischen Kirche“ Eine Zeitreise mit Originalzitaten und kritischer Betrachtung

          • Ausarbeitung zur Darstellung bewusstseinsmanipulierender Methoden in fundamentalistisch religiösen Gruppen am Beispiel der

Neuapostolischen Kirche, Autor: Detlef Streich, Göppingen, 2006; http://www.sekten.ch/ex-site/tuere-folder/stories-folder/artikel/merkmale.pdf. hier ist eine glaube ich sehr gute. --Sheer 10:38, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Nemissimo, das finde ich eine sehr gute Idee, ich hätte gar nicht gewusst das das möglich ist. --Sheer 12:57, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich finde übrigens auch, dass das eine gute idee ist!! Danke!! --Mitu 14:41, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

@Mitu: dann werde ich ab jetzt versuchen, ganz langsam zu schreiben.
@Sheer: Ich meinte eigentlich, dass chiliastisch eine Konkretisierung und Eingrenzung von apokalyptisch bedeutet, weil es ein Teilaspekt davon ist. Natürlich behandelt die NAK die ganze Offenbarung, diese wird aber auch von anderen Konfessionen behandelt, halte ich für eine Charakterisierung der NAK nicht für so geeignet.
@Nemissimo: Gute Idee, Danke. --Faelan 17:39, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Liste der Apostel

Ich habe diese Liste in einen eigenen Artikel ausgegliedert, da sie nicht zur Lesbarkeit des Artikels beiträgt und da andere Religionen und Konfessionen solche Listen auch in separaten Artikeln haben. Das lässt sich dann auch besser kategorisieren. Abgesehen von einigen Zwischentiteln wurde kein Text gelöscht. Irmgard 23:40, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Rolle der Frau

Sollten man auch streichen - das ist in konservativen Kirchen zu häufig, als dass man es der NAK speziell ankreiden sollte. Das gleiche liesse sich von den Southern Baptists und vielen kleineren evangelikalen Konfessionen oder von der Anglican Church of Nigeria sagen - die katholische Kirche kennt übrigens auch keine Frauenordination. Ob man das gut findet, ist eine andere Sache, aber es ist kein Grund, spezifisch auf die NAK loszugehen. Das mit der Frauenordination ist ja schon oben erwähnt. Und dass sich manche Frauen da nicht wohl fühlen, ist glaubhaft - aber lest einmal, was Katholikinnen zu dem Thema sagen... Irmgard 21:59, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Irmgard, ich dachte der Artikel sollte objektiver werden. Wenn es den Katholikinnen nicht gut geht dann muss das auch im Wiki Artikel zur Katholischen Kirche deutlich werden. Das ist kein Grund das aus dem NAK Artikel rauszunehmen. --Sheer 22:35, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich denke, die Rolle der Frau soll durchaus erwähnt werden in einem eigenen Kapitel, das ist IMHO durchaus relevant. Aber im Abschnitt Kritik ist er unangemessen. Warum, erkläre ich in einem eigenen Punkt einen Abschnitt unterhalb. --my name ¿? 00:03, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo, diese Sicht der Rolle der Frau (wie Stoffel sie noch erlebt haben könnte) ist doch völlig veraltet! Heutzutage dirigieren Frauen Chöre, begrüßen (zumindest in der Gebietskirche Niedersachsen) die Geschwister an der Tür, ... sprich: sie tun bis auf´s Predigen und Seelsorgebesuche alles was Männer auch tun, also auch Jugendarbeit etc. Sie nur auf Kindererziehung und Heimchen zu beschränke war vielleicht mal, ist aber absolut nicht mehr aktuell. Und das mit der Frau als 0 hinter dem Mann (1) = 10 habe ich ja ausser in Stoffels Buch noch nirgends gelesen, gehört oder erlebt.

Einleitung

Ich habe die Sondergemeinschaft in der Einleitung gestrichen, da das nicht NPOV ist. Es ist richtig, dass die NAK von manchen Theologen als Sondergemeinschaft angesehen wird, aber eine solche Aussage darf nicht in der Einleitung absolut gesetzt werden. Führende landeskirchliche Religionswissenschaftler (z.B. Georg Schmid) stufen die NAK heute nicht mehr als Sondergemeinschaft ein sondern sagen, dass sie in bestimmten Punkten Sonderlehren haben, was ein qualitativer Unterschied ist. Das gehört natürlich erwähnt - aber nicht in der Einleitung. Irmgard 23:05, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sorry wenn ich das sag, aber ich stimme dir da nicht überein. Habe ja vorhin auch nicht umsonst reverted. Die gleiche Umformulierung der Einleitung hatten wir vor ein oder zwei Tagen doch schonmal und haben sie abgelehnt, da die andere leichter Verständlich ist. Und du behauptest, dass das Wort Sondergemeinschaft in dem Zusammenhang falsch ist, dennoch taucht es wieder in der Einleitung auf. Ich werde daher nachher den Beitrag wieder zurückreverten auf den Einleitungsstand von vorher und dann sollen die anderen auch etwas dazu sagen. Aber soweit ich mich da recht entsinne sollte das nicht mehr verändert werden und so bleiben wie es war. MfG, RIPchen 23:56, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Deutlichere Begründung:
  • Es ist heute nicht mehr allgemeiner in Stein gehauener Konsens, dass die NAK eine Sondergemeinschaft ist, auch wenn dieser Ausdruck in der älteren Literatur üblich ist. In der neueren Literatur werden gewisse Annäherungen und eine gewisse Gesprächsbereitschaft auch von aussen wahrgenommen - die NAK isoliert sich nicht mehr so absolut wie früher.
  • Der Ausdruck Sondergemeinschaft ist schon von daher nicht neutral, weil die NAK selbst sich nicht so sieht, also muss er gemäss NPOV-Regeln, wenn er gebraucht wird, einer Quelle zugeschrieben werden.
Von mir aus kann der Ausdruck bei Kritik laut und deutlich verwendet werden - wenn er jemandem zugeschrieben ist. Ich bin kein spezieller Fan der NAK, aber ich bin ein kompromissloser Fan von NPOV, und so wie Sondergemeinschaft in der Einleitung gebraucht wird, geht das in der Wikipedia nicht. Irmgard 00:00, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich Irmgard an, ihre Argumentation ist schlüssig und nachvollziehbar. --my name ¿? 00:28, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich ebenfalls, die Erwähnung der einzelnen Sonderlehren ist konkreter, Sekte wurder in der ganz alten Literatur benutzt, Sondergemeinschaft war ein Übergangsbegriff und wird in der aktuellen Literatur nicht mehr übereistimmend benutzt. --Faelan 05:18, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hatte die Diskussion so verstanden das der Artikel von einem Fachadim überarbeitet wird und bis dahin ruht??

Der Begriff Sondergemeinschaft ist noch immer passend und lässt sich auch mit Bezugnahme auf die EZW u.a. belegen. Meine POV ist das der Artikel sich gerade wieder auf dem Weg befindet genauso zu werden wie er vorher war, indem kritische Begriffe wieder aus dem Text verschwinden! Wie die NAK sich sieht oder nicht ist für eine objektive Darstellung belanglos und muss in einem Wikipedia Artikel nicht berücksichtigt werden, besonders wenn es nicht der Wahrheit entspricht. Ich hatte dem Begriff der Quelle EZW zugeschrieben, die dann zusammen mit der Begrifflichkeit gelöscht wurde.

Hallo Irmgard; Schön das Du Dich eingeschaltet hast. Der Link der auf Sondergemeinschaft verweißt ist zusammen mit dem Begriff gelöscht und dann ohne Link wiederhergestellt worden. Nach Deiner eigenen Argumentation müsste die gelöschte Fassung mit dem Link wiederhergestellt werden, damit es nicht NPOV ist. Wenn nicht dann müsste doch dieselbe Logik auch für die Bezeichnung der NAK als christiche Religionsgemeinschaft gelten, das heißt auch das muss belegt werden. Oder??? Ich stelle deshalb die alte Fassung wieder her. Ergänzend wäre es ja auch möglich wenn es Belege ausserhalb der NAK gibt, die meinen die NAK sei eine christliche Religionsgemeinschaft, dieses mit einem Link zur Einschätzung als Sondergruppe dazuzusetzten. Das wäre dann doch ein Versuch neutral zu sein und unterschiedliche Definitionen zuzulassen. --Sheer 11:58, 6. Aug. 2007 (CEST).... so könnte man ja auch immer schreiben, die NAK begreift sich als, Außenstehende sehen das aber anders.....Beantworten

Da wäre ich erst einmal an Quellen interessiert, die bestreiten, dass die NAK eine christliche Religionsgemeinschaft ist? Ich habe ausschliesslich Quellen, die sie unter christlichen Konfessionen einreihen (Schmid, Hauth, Klöcker/Tworuschka). Und, wie bereits gesagt, wenn die EKD sagt, die NAK sei eine Sondergruppe, dann können wir gemäss WP:NPOV schreiben, dass die EKD die NAK für eine Sondergruppe hält, aber nicht, dass die NAK eine Sondergruppe ist - und so eine Feststellung gehört nicht in die Einleitung, sondern weiter unten hin. Irmgard 21:11, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe die Quelle von dem EZW-Faltblatt auf confessio.de von 1999 mit dem aktuelleren von 2006 als PDF von der EZW selber ersetzt. Trotzdem schreibt Fincke nur was von Sondergemeinschaft, nicht aber von "apokalyptischer Endzeiterwartung". Er schreibt vielmehr "Betonung des Endzeitgedankens" was er in Folge mit Warten auf Wiederkunft und Heimholung konkretisiert. Der Wikilink auf Apokalyptik bestätigt mich darin, dass ich das apokalyptische als Beschreibung unpassend finde, Diese Definition ist bis heute als Apokalyptik ist Weltuntergangsstimmung im Hintergrund wirksam. und dieses im-Hintergrund-mitschwinngen würde ich gerne vermeiden und wenn es durch einen anderen Begriff wäre, ich hatte chiliastisch vorgeschlagen. --Faelan 18:33, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Irmgard, ich habe gerade das Handbuch für Religionen im Internet gefunden, da steht die NAK unter Sondergemeinschaften: http://www.elk-wue.de/fileadmin/mediapool/elkwue/handbuch_fuer_224.pdf, ich weiß nicht aus welchem Jahr, bestelle mir das aber auch noch. --Sheer 00:15, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Beschreibung dort ist recht sachlich - der gesamte Text bezüglich Sondergemeinschaften lässt sich herunterladen. Irmgard 10:47, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kritik

Der jetzige Abschnitt Kritik ist in der Form nicht annehmbar, da hier teilweise sozusagen "wir", also die deutschsprachige Wikipedia, Kritik an der NAK übt; das ist absolut nicht mit WP:NPOV vereinbar. In einem Kritikabschnitt sollten immer die kritischen Meinungen Außenstehender direkt oder indirekt zitiert werden; dies ist bisher nur bei dem Unterabschnitt "Hierarchie" konsequent umgesetzt. Alle anderen Abschnitte gehören entweder umformuliert oder ganz umgegliedert in andere Abschnitte. Sie beschreiben wohl richtige Tatsachen, das beizweifle ich nicht, aber wir haben den Leser nicht zu beeinflussen. --my name ¿? 00:08, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wesentlich ist, dass wir uns bei der Kritik nicht auf Primärquellen stützen (und sie womöglich zitieren) sondern auf Sekundärquellen. Primärquellen sind ok, wenn sie durch Sekundärquellen bestätigt sind - das gilt für Angaben der NAK genauso wie wür Angaben von Kritikern. Irmgard 10:48, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Bien sûr. --my name ¿? 10:51, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Filme zur NAK

ein interesanter Link zu Filmen über die NAK: http://www.manfred-gebhard.de/ForumsarchivA164.htm --Sheer 01:21, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das ist aber über die Zeugen Jehovas... Irmgard 10:28, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Dachte ich auch anfangs, aber du musst weiter herunterscrollen, dann kommt was zur NAK ;-). --my name ¿? 10:31, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Quellen und Neutralität

Dieser Artikel krankt allgemein an mangelnder Neutralität. Bitte schaut euch einmal bei WP:NPOV#Grundsätze des neutralen Standpunkts und WP:BLG#Was sind zuverlässige Informationsquellen? an. Wichtig ist der Unterschied zwischen Primärquellen (dazu gehören Erfahrungsberichte von Ehemaligen, auch in Buchform, ebenso wie eigene Texte der NAK) und Sekundärquellen, die Primärquellen wissenschaftlich verarbeiten. Und ganz ganz wichtig ist Punkt 9 von WP:NPOV - von daher würde ich vorschlagen, dass alle Leute, die aus irgendeinem Grund eine "Gegenseite" bekämpfen müssen, bei der Arbeit an diesem Artikel eine Auszeit nehmen und sich anderen Artikel zuwenden. Irmgard 10:26, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo Irmgard, ich kapituliere, es scheint nicht möglich zu sein diesen Artikel zu objektivieren, wenn nach Deiner Quellenkritik alle neuere Literatur nur nicht erstzunehmende Aussteigerliteratur ist und es keine Sekundärliteratur gibt, welche sich mit Primärliteratur befast. Das bedeutet in der Konsequenz, das die NAK bei Wiki sich so darstellen kann, wie sie möchte. Empfehlen würde ich dann das Handbuch der Religionen in dem leider nur ein sehr kurzer und nicht aussagekräftiger Artikel steht, als Grundlage zu nehmen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Sheer (DiskussionBeiträge) 10:56, 7. Aug 2007) my name ¿? 11:15, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich sage nicht, dass Aussteigerliteratur nicht ernst zu nehmen ist - aber in einer neutralen Enzyklopädie ist Aussteigerliteratur als Primärquelle nicht anders zu werten als eigene Aussagen der Organisation. Es geht nicht um meine persönliche Ansicht zu Quellen, sondern um die, die in der Wikipedia Konsens ist. Generell ist es so, dass ein Wikipedia-Artikel über eine kontroverse Organisation weder den Befürwortern noch den Gegnern gefällt. ;-) Irmgard 11:18, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

da waren wir beide gleichzeitig im Netz, also nochmal: Ich habe den neutralen Standpunkt gelesen und finde das auf den Artikel passt:

"Zuweisung von Standpunkten

Besonders bei umstrittenen Themen ist es wichtig, Standpunkte zuzuordnen, dabei darf der eine oder andere wichtige Vertreter wörtlich erwähnt oder zitiert werden. Bei einem Thema der deutschen Politik will der Leser vielleicht wissen, welche Position die CDU und welche die SPD vertritt.

Ein anderes Beispiel: Softwarepatente werden von vielen Menschen abgelehnt. – Wer sind denn die vielen?, mag sich nun der Leser fragen. Besser: Softwarepatente werden von vielen Programmierern – vor allem aus den Reihen der Open-Source-Bewegung – abgelehnt, während große Konzerne wie Microsoft ihre Verankerung in einer EU-Richtlinie fordern." Das bezieht sich darauf das Du das wörtliche Zitieren kritisiert hast. Du hast Recht das eine Metaebene wichtig ist, aber so wie sich das jetzt gestaltet kann ich die Richtung dahin nicht erkennen. Das die Kritiker z.B. Stoffel Dinge aus dem Zusammenhang reißen, wie Du es auf Deiner Diskuseite schreibst würde ich gerne belegt haben. --Sheer 11:30, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nimm beispielsweise das (nicht als Zitat markierte) Zitat bei der Frau von 1 + 0 - das ist ein etwas gewollt humorvolles Bonmot am Fernsehen aber in einer Enzyklopädie schlicht daneben. Irmgard 14:56, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Entfernung

Ich habe den Punkt Kritik entfernt , Grund?:

subjektive Meinung : " von einige "Aussteigern" wird berichtet" einfach total flasche Aussagen: In der NAk läuft finanziell alles auf freiwilliger Basis und war auch niemals anders.

Die Freiwilligkeit ist hierin sicherlich ein sehr zweischneidiges Schwert. Tatsächlich ist rein oberflächlich betrachtet in der NAK niemand verpflichtet, einen finanziellen Beitrag zu leisten. Gleichzeitig wird jedoch unterschwellig vermittelt, dass dem, der seinen Beitrag nicht leisten würde, der göttliche Segen vorenthalten bliebe. Damit wird den Menschen gezielt ins Gewissen geredet. Die Behauptung, alles liefe auf freiwilliger Basis, kann daher nur als bitterer Zynismus verstanden werden. --Giotto-X 00:03, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Der Ämterkult wird eventuell von einige so verstanden, doch wird nicht der Apostel als besonderer, bessere Person bezeichnet, was auch gegen den christlichen Glauben generell steht, der als höhste Gut zu verstehen gibt, dass jeder Mensch gleich ist.

Auch hierin ist zu differenzieren. Menschen, die nicht der neuap. Kirche zugehören, wird durch die NAK die Gotteskindschaft abgesprochen. Dadurch werden innerhalb der NAK elitäre Denkstrukturen gefördert: "Hier sind wir, die Gotteskinder und dort die anderen." Ob man dann noch der Meinung ist, dass alle Menschen gleich sind, darf wohl bestritten werden, denn a) sind sowieso nicht alle Menschen gleich und b) vor Gott (aus Sicht der NAK) schonmal gar nicht. --Giotto-X 01:06, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hoffe das zu schnell wie möglich eine objektive Kritik zur NAK steht.

Das Problem mit vielen Sondergemeinschaften ist, dass Kritik, die tatsächlich objektiv ist, zumeist als unwahr und verlogen betitelt wird, während allein solche Darstellungen, die diese Sondergemeinschaften in ein positives Licht rücken, als objektiv hingestellt werden.--Giotto-X 01:07, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
revert: dann verbessere es, die in der Diskussion angeführte Behauptung, es handle sich ausschließlich um "Aussteigerinfos" ist falsch - siehe Quelle im gelöschten Absatz, von der dann nur angegeben wird, dass sie durch Aussteiger betätigt würden. Einfach den ganzen Abschnitt löschen, weil er einem nicht in den Kram passt, wird hier nicht gern gesehen. Andreas König 21:06, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

1)Was hier nicht gern gesehen wird ist subjektive Meinung aus nicht bestätigten Quellen. Lege bitte Beweise da, ich lass dir auch 5 Jahre Zeit.

2) Ich selber habe die Glaubensartikel eingefügt, doch sind sie überhaupt nicht mehr aktuell, weswegen erwähnt werden muss, dass sie 20 Jahren zuvor bräuchlich waren. Mit Halbwissen kommen sie hier nicht weit!

3) Finanzen: Nehmen sie bitte einen Gottesdienst auf um die Thematiseireung der Spende zu beweisen. Imer wieder einfügen zeigt von wenig Hintergrundwissen! Windchill

Es ist nicht notwendig, Gottesdienste aufzunehmen. Es gibt genügend Internetseiten der NAK mit GD-Berichten, aus denen sich ergibt, dass in den Predigten regelmässig auf die Notwendigkeit des Opferns hingewiesen wird, und zwar sowohl vom Leiter der Kirche, dem Stammapostel, sowie von Bezirksaposteln und Aposteln. Es handelt sich hier wirklich um ein Dauerthema in der NAK, und diese Tatsache sollte hier, muss hier erwähnt werden, wenn man die Kirche zutreffend beschreiben will. Peer und Peer

revert: Von welchen Opfern wurde geredet. In der NAK fallen unter Opfer viele Opfer. Kennst du Zeitopfer?? Verzichtsopfer??Es ist nicht immer nur Geldopfer. Ich kann meine Zeit opfer zB. für einen Stunde Singstunde in der Gemeinde. Solange von Opfer geredet wird , muss es nicht das Geldopfer sein!!!!! Karsten
Wobei es vielfach jedoch auf dasselbe hinausläuft, da NAK'ler im Rahmen ihres "Zeitopfers" meist Leistungen erbringen, für die die Kirche ansonsten zahlen müsste, z. B. Garten- und Hausmeisterarbeiten. Ob nun in cash oder durch man-power...in beiden Fällen wird etwas geopfert, das sich für die Kirche finanziell rechnet. --Giotto-X 01:03, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Es finden sich massenhaft Berichte in "Unsere Familie" wo es um Drohungen geht, was passieren kann, wenn nicht der 10 geopfert wird. Das Gegenteil ist nicht beweissbar. --Sheer 19:50, 14. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ökumene

Im Absatz Ökumene habe ich die Glaskugelei (es sind Gespräche geplant...) gelöscht und die Formulierungen bezüglich Taufe und Abendmahl etwas allgemeiner formuliert (wie bei andern Kirchen auch). Da die Taufen der Mormonen und ZJ nichttrinitarisch sind, habe ich den Absatz weggelassen. Irmgard 23:05, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Zwischen "Absatz weggelassen" und dem, was Du tatsächlich gemacht hast, nämlich den Absatz "wegzunehmen", besteht ein Unterschied, obwohl ich die Wegnahme sinnvoll finde. Weiterhin hast Du eine "Glauskugelei" (es sind Gespräche geplant...) durch eine andere Glaskugelei (...gibt es Anzeichen für eine Gesprächsbereitschaft...) ersetzt. Die Gespräche mit der ACK laufen schon längst, lediglich weitergehende Gespräche sind für Herbst geplant, obwohl "geplant" zu wenig gesagt ist, denn sie sind angesetzt...obwohl ich nicht weiß, wofür das gut sein soll. Rückgängig. --Giotto-X 00:35, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Weblinks

ich habe die Seite "wächterstimme aus zion" aus dem Artikel genommen, weil sie vor mehr als fünf Jahren das letzte mal aktualisiert wurde, und habe aber dafür zwei aktuelle Seiten eingefügt, die sich auch mit NAK-krtischen Themen befassen. gruß --Mitu 14:14, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wiederholung ganzer Passagen

Also, unter einem Artikel in einer Enzyklopädie stelle ich mir etwas anderes vor, als polemische Formulierungen, die sich durch die Bank auf ein einziges Buch beziehen - und zudem noch an zwei Stellen des Artikels in vollem Umfang auftauchen. Mal abgesehen davon, dass gewisse Zweifel bestehen, inwieweit "Stoffel 1999" nun neutraler und objektiver sein soll, als offizielle Schriften der Kirche - der Stil hier im Artikel ist nicht neutral. Nicht jede Publikation, die jemals irgendwo erschienen ist, taugt als Quelle, um Aussagen zu belegen. Also, abgesehen von dem an sich recht fraglichen Umstand, dass ziemlich schwerwiegende Unterstellungen anhand eines Buches als Tatsache präsentiert werden, diese Behauptungen sich gegenseitig im Zirkelschluß "beweisen" sollen und im Kern wohl unbeweisbar - allerdings auch nicht falsifizierbar sein dürften - sind wertende Formulierungen wie "Die nazistisch-rassistische Gesinnung des obersten Führers des NAK" oder polemische Ausführungen wie "Die typischen unparteiischen Standpunkte der NAK kommen in einem Reisebericht Bischoffs recht deutlich zum Vorschein" oder "räumt Bischoff mit seiner christlichen Nächstenliebe unmissverständlich auf" einer Enzyklopädie nicht sonderlich förderlich. Und ob diese Passagen nun gleich zweimal auftauchen müssen...darf zumindest auch angezweifelt werden. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.246.40.88 (DiskussionBeiträge) 11:39, 14. Aug 2007) mn 11:43, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Habe die doppelt vorhandenen Zitate entfernt und den Teil"Die Neuapostolische Kirche im Nationalsozialismus" unter den Punkt Geschichte verschoben. R.B. 16:27, 15. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Rassismus

Den Absatz möchte ich streichen - der schaut damalige Äusserungen aus einer heutigen Warte an. Da werden Leute zitiert, die sich 1951 resp. 1954 für oder gegen den Rassismus in Südafrika ausgesprochen haben - das war Jahre bevor in Montgomery USA für die Aufhebung der Rassentrennung demonstriert wurde, Jahre vor den zahlreichen Vetos der USA gegen Sanktionen für Südafrika. Franz Josef Strauss sprach sich noch 1966 für die Apartheit aus. Unter den Umständen halte ich es für eine falsche Betonung, nur gerade der NAK Rassismus vorzuwerfen, als wäre damals niemand sonst rassistisch gewesen - wenn man die damalige Zeit anschaut, kann man in so ziemlich jeder grösseren christlichen Kirche in den amerikanischen Südstaaten ein halbes Dutzend Würdenträger finden, der sich mindestens ebenso rassistisch ausgedrückt haben. Irmgard 21:43, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Irmgard, ich hatte nicht die Zeit aber solche Aussagen kann ich Dir auch akutell aufzeigen. Eine wissenschaftliche Sicht, wie es der Anspruch von Wikipedia ist, ist nicht ohne historischen Blick denkbar und der resuliert immer aus der heutigen Sicht, auch wenn man versucht sich in die damalige Situation hineinzudenken. --Sheer 22:52, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn du sie aufzeigen kannst, dann mach es bitte jetzt, ansonsten ist das unglaubwürdig. --my name ¿? 23:41, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Ich habe leider die Quellen die ich vor 2 Jahren im Internet hatte nicht mehr gefunden, werde aber weiter danach suchen. Persönliche Erfahrungen gelten natürlich nicht. sorry, da war ich zu schnell.

Aber: Jede Gruppe die ihre Vergangenheit nicht durcharbeitet, wie die NAK ihre Geschichte im Nationalsozialismus nicht aufgearbeitet hat, ist meiner POV noch immer von dieser Sicht geprägt. Das ist glaube ich nicht nur meine persönliche Einschätzung sondern eine


historische Sicht auf die Geschichte. Menschliche Entwicklung und darin auch die Entwicklung einzelner Gruppen ist immer an Geschichte gebunden, diese nicht aufzuarbeiten bedeutet das sie unbewusst weiterwirkt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Sheer (DiskussionBeiträge) 11:06, 7. Aug 2007) my name ¿? 11:17, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, mach das bitte. Für die Sache mit der fehlenden Aufarbeitung der Vergangenheit gibt's sicherlich auch Quellen, ich entsinne mich da sogar, letztlich etwas derartiges auf einer externen Seite gelesen zu haben. --my name ¿? 11:17, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo Ihr, habe noch interessante Links rausgesucht und hoffe die helfen Euch weiter. Links zur NAK

1)http://www.manfred-gebhard.de/ForumsarchivA80.htm

2)http://www.glaubenskultur.de/premium.php?id=364 (Nicht-Stellungnahme NAK-DDR zum Faschismus)

3)http://waechterstimme.tripod.com/brf-shi.html (Aufruf den Faschismus aufzuarbeiten, allgemein)

4)http://www.religio.de/akinfo/ak0395.html (Jugendsekten, Informationsdienst)

5)http://www.sekten.ch/ex-site/tuere-folder/stories-folder/artikel/merkmale.pdf

6)http://mitglied.lycos.de/Horst_Hartmann_18211/nak/Anlage26c.pdf (Stasimitarbeit und Nationalsozialismus in der NAK und nicht erfolgte Aufarbeitung in der NAK, sehr spannend) 7)http://www.adfontes.apostolic.de/Fremd/nak_ddr.pdf (gleiches Thema, NAK Gruppe zur Aufarbeitung der Geschichte kann keine Daten nennen, wann dies passiert)

LG --Sheer 20:47, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

@Sheer: Ich würde nicht so voreilig sein: da gibts auch die andere Seite (soviel zum Thema Objektivität):

Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der Neuapostolischen Kirche Vortrag zur Akademietagung: „Rückkehr zur völkischen Religion? Glaube und Nation im Nationalsozialismus und heute“ gehalten am 01. Februar 2003 © Peter Johanning[5]

Ist zwar nicht vollständig, aber ein Anfang, oder? Lg Jens (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.143.49.50 (DiskussionBeiträge) 15:09, 25. Aug 2007) my name 15:21, 25. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das Thema ist doch einfach nur lächerlich. Da hat sich doch jeamnd wieder nicht richtig informiert und noch nicht mal den Artikel auf wikipedia richtig durchgelesen. Da steht doch eindeutig das der Großteil der Mitglieder der NAK aus Afrika kommen. Und von denen ist nur ein ganz kleiner Teil Weißer. Außerdem gibt es Mitglieder der Neuapostolischen Kirche aus fast allen Völkern/Ländern der Erde. Der Stammapostel versucht diese alle so gut wie es eben möglich ist zu besuchen. Wie soll da denn in der NAK Rassismus herrschen? Kann mir das bitte jemand mal erklären???

ich weiß nicht in wie weit die NAK jemals rassistisch gewesen sein soll aber ich bin mir sicher dass sie es heute auf keine Fall ist. wirft irgendjemand der kath. Kirche vor dass sie tausende von Menschen auf Missionsarbeit oder den Kreuzzügen töten lies ?? nein. und warum ?? weil es jetzt nicht mehr so ist! wie kann man also nichtbestätigte Aussagen einzelner Personen die zum Teil rassistisch sind als Kritik gegen diese Kirche verwenden ? -- Der_Spieler

Die NAK und der Nazionalsozialismus

Hi Leute, Ich war sehr erstaunt als ich den Artikel über die NAk und den Nationalsozialismus gelesen habe, diese Infos waren mir absolut neu, was nicht heißen soll dass sie falsch sind. Aber ich bin der Meinung, dass man nicht die Interessen aller Mitglieder der Kirche an einer einzigen Stimme oder Person messen kann. Ich denke wir können nicht beurteilen wie es zu dieser zeit war und ich denke das die NAK es sich einfach nicht mit der Regierung verscherzen wollte um weiter karikativ tätig zu bleiben. Das ist jetzt meine Meinung dazu die natürlich auch falsch sein kann, man sollte nur bedenken das das schon eine weile her ist und die Zeiten sich ändern. Grüße mariniebieni (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 172.174.73.173 (DiskussionBeiträge) 12:45, 19. Aug 2007) mn 13:07, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Nach eingekehrter Ruhe möchte ich den POV-Satz "Die typischen unparteiischen Standpunkte der NAK kommen in einem Reisebericht Bischoffs recht deutlich zum Vorschein:" zur Diskussion stellen. 1. die Bezeichnung "typisch unparrteiisch" und auch noch kursiv sollte als eindeutig POV unbedingt abgeändert werden. 2. es wird behauptet, dass die Statements von Bischoff die Standpunkte der NAK widerspiegeln. Dabei sind sie aus dem Zusammenhang gerissen zitiert, dann ohne Bezug zu ihrem damalig zeitlichen und örtlichen Umfeld. Ob überhaupt Zitate von Bischoff und dann so viele nötig sind, bezweifle ich. Eine Beschreibung hätte ausgereicht mit Verweis auf entsprechende Seiten, wo man solche Zitate sammelt. Ebenso die Schlussbemerkung "Die oben beschriebe Haltung wurde nie kritisch refelektiert, sondern sie wird geschönt und verleugnet." ist eigentlich ein Zitat von Stoffel, sie ist aber nicht als Zitat gekennzeichnet, sondern als Feststellung lediglich mit Quellenangabe. Höchstens die fehlende kritische Reflexion könnte man in dieser Weise stehen lassen. --Faelan 09:53, 3. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Kinder und Frauen in der NAK

Also mir wurden als Kind niemals Horrorgeschichten erzählt und ich wurde auch nicht lieblos behandelt. Auch die Rolle der Frau ist nicht korrekt dargestellt. Mann und Frau zählen gleich viel. Es wird sogar schon darüber diskutiert, Frauen als Priesterinnen zuzulassen. Und wenn man nicht in den Gottesdienst geht, ist das meineswissens keine Sünde.

Die NAK ist eine christliche Gemeinde wie die katholische und evangelische Kirche auch. Überzeugt Euch davon, indem ihr mal vorbei kommt!

Hab das mal der Form halber zusammengeführt, da der Beitrag Oh Doch eine Antwort auf NAK und Frauen ist. Ich persönlich mag diese Form von Humor ja... Aber ganz ehrlich, das passt eher in ein Forum und tut hier in der DISKUSSION nicht viel zur Sache beitragen. Und ich denke mal zur "Verständigung" zwischen der "Kirche" und dem Rest der Welt trägt es auch nicht sonderlich bei. Es leben die Vorurteile^^ --RIPchen Diss michBewerte mich 01:22, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

"Arisierung" der Zeitschrift Wächterstimme aus Zion

Den Begriff der Arisierung finde ich hier nicht treffend, da Arisierung eine Enteignung der jüdischen Bevölkerung beschreibt, das war beim VFB nicht der Fall. So könnte der Eindruck erweckt werden, die Firma wäre vorherigen jüdischen Eigentümern weggenommen worden. Mein Vorschlag: "Anfang 1934 wurde das hebräische „Zion“ aus dem Titel gestrichen." Wobei im jetzigen Text auch nicht klar ist, ob Vater oder Sohn Bischoff gehandelt haben. --Faelan 07:07, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Faelan, danke für deinen Beitrag. Der ganze Absatz birgt einige Widersprüche. Zum einen steht weiter oben, dass die Wächterstimme aus Zion und der Herold bereits 1906 zur "Neuapostolischen Rundschau" zusammengefasst wurde. Und nun weiter unten geht es um die Umbenennung einer angeblich eingestellten Zeitung. Deinen Vorschlag finde ich aber soweit treffender und sollte so eingetragen werden. Geändert wurde der Name tatsächlich vom Stap. Bischoff. --MSKMueller 12:05, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo MSKMueller, danke für Deine Änderung. Vielleicht sollte ein Abschnitt über die bisherigen na Zeitschriften ergänzt werden. Gibt es denn Belege für die Änderung durch J.G. Bischoff und nicht durch Onkel Fritz, der ja Chef des Verlages war? --Faelan 13:58, 4. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Faelan, die Belege muss ich erst suchen. ICh weiß nur aus meinem Wissen, dass ich mal gelesen habe, dass es der Wunsch des Stap war, die Zeitschriftenangelegenheit zu vereinfachen und unter einen Hut zu bekommen. Leider habe ich die ERstausgabe der Neuapostolischen Rundschau noch nicht, hoffe aber, sie bald in den Händen halten zu dürfen. Evtl. steht dort mehr drin. --MSKMueller 15:42, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo MSKMueller, aber solche Äußerungen waren oft Floskel, um die Akzeptanz zu erhöhen. Ich dachte eher an etwas von dritter Seite. --Faelan 06:32, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Faelan, habe gerade in der Biographie von Niehaus gelesen, dass bereits am 1.1.1907 die neue allgemeine Zeitung "Apostolisches Sonntagsblatt" später "Neuapostolische Rundschau" heraus gegeben wurde. Veranlasst durch Stap. Niehaus, da die anderen Blätter nicht wöchtenlich erschienen. Beide Blätter "Herold" und "Wächterstimmen" sollten aber weiterhin als zusätzliche Lektüre erhalten bleiben, so Stap. Niehaus gegen Ende 1906.
Wer nun die Umbennennung des "Ephraim" veranlasste werde ich noch heraus bekommen. --MSKMueller 11:07, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Noch keine neue Erkenntnis, da ich noch nicht dazu gekommen bin. --MSKMueller 18:55, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ab 1906 erschienen Wächterstimme und Herold nicht mehr. 1909 schreibt Niehaus, dass die Knäblein nun einem Burschen gewichen sind. Erst 1921, mit der Einstellung der Rundschau (bzw. wegen der Trennung der RAG), erschienen beide Blätter wieder. Interessant ist, dass die Jahre von 1906 bis 1921 bei den JAhrgängen mitgezählt wurden. Ebenso war die Erstausgabe des Sonntagsblattes bereits Jahrgang 12. --MSKMueller 08:52, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nazi-Zeit

Wie schon oft gefordert, habe ich den NAZI-Abschnitt gekürzt. Dies war keine kurzfristige Entscheidung. In den letzten Wochen habe ich mich mit dem Thema intensiv beschäftigt und alte Dokumente durchgesehen. Selbstverständlich gab es eine zur NS ausgerichtete Haltung. Jedoch erweckte der Artikel bisher den Eindruck (durch den großen Umfang), dass einzig die NAK sich dem Regime gebeugt hat. In Wirklichkeit war die Bereitschaft zur Mitarbeit in der NAK weitgehend harmlos im Verhältnis zu den großen Kirchen, welche die NS-Gesinnung offiziell als neue Glaubensgrundlage vertrieben und mit den Greultaten einverstanden waren. Das ist hier nicht der richtige Platz um über andere Kirchen zu reden - jedoch hat sich heraus kristallisiert, dass der alte Beitrag aus dieser neuen Sicht viel zu ausgedehnt und Anti-Neuapostolisch gesinnt war. --MSKMueller 10:56, 22. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Es wäre schön, für die Aussage "Unter anderem sollte jeder Gottesdienst - laut Amtsauflage - in dieser Zeit mit einem „Heil Hitler“ enden" eine genaue Quellenangabe zu haben, eine konkrete Wächterstimme, UF oder Amtsblatt. Vielleicht hat da jemand was.--Faelan 11:51, 23. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Faelan, das kann ich raus bekommen. Kümmere mich darum. GRuß, --MSKMueller 20:42, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Hallo Faelan, die Anordnung kam wahrscheinlich mit den Anforderungen des NS-Regimes um 1932. Bin aber noch auf der Suche nach einem Dokument, dass kann etwas dauern, da ich nicht genau weiß, wo ich diese Stelle finden werde. --MSKMueller 18:53, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

An Irmgard: Liebe Irmgard, vielen Dank für deine Unterstützung. Jedoch verstehe ich deine vollkommende Streichung der letzten Änderungen in dem Unterpunkt NAZI-Zeit nicht ganz. Natürlich hattest du Recht, dass es zum Teil zu dramatisiert war. Das sollte geändert werden. Was jedoch nicht nachvollziehbar ist, wieso das ganze Thema schon wieder so ungeordnet und überlastet erscheinen musste. Einige Textstellen waren wieder aus dem Zusammenhang gerissen dargestellt. Auch Stoffel schreibt ohne Hinweise auf die Hintergründe und leider auch zu sehr aus eigener Enttäuschung über persönliche menschliche Beziehungen (ich weiß nicht ob du das Buch gelesen hast, woraus die Zitate stammen). Außerdem finde ich dass Zitate aus Kirchenzeitschriften hier zu umfangreich sind. Zum einen wird in dem Artikel über die Anpassung berichtet und zum anderen liegt darin eine eindeutige Contra-Stimmung gegenüber der NAK (das findet man so in Artikeln über andere Kirchen nicht - obwohl dort zur Nazi Zeit schlimmere Zustände herrschten). Das Thema "arisiert" wurde bereits abgehandelt und ist hier unpassend. Ich hoffe du bist mit der jetzigen Version auch zufrieden. Obwohl sie nach meiner Meinung immer noch zu umfangreich ist. --MSKMueller 11:28, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hier noch wiederholt, was ich auf meiner Diskussionsseite sagte (weil es auch hierher gehört): Historisch gesehen hat die NAK sicher nicht als Ganzes so unter den Nazis gelitten wie die Zeugen Jehovas (was nicht heisst, dass mir die sympathischer sind), aber auch wenn einige schwarze pro-Nazi Flecken auf der Weste dokumentiert sind, dürften sie in jener Zeit unterm Strich nicht schlimmer (aber eben auch nicht wesentlich besser) gewesen sein als andere Freikirchen (Beispiel Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden#Der Bund EFG während des Dritten Reiches) oder die evangelische Landeskirche. Der Unterschied ist, dass andere Freikirchen und die Landeskirchen da zu ihren Fehlern stehen, während die NAK das bisher nur seeeehr vorsichtig und leise getan hat - und gerade deshalb ist die NAK diesbezüglich von Kritikern unter Feuer genommen worden. Und in der Wikipedia wird der Absatz im NAK-Artikel mindestens doppelt so lang, weil beide Sichtweisen beschrieben werden müssen und die Kritiker ihre Sicht mit Belegen illustrieren müssen er wird also überproportional lang im Vergleich mit andern Freikirchen, bei denen es diesbezüglich keine Kontroverse gibt (wenn die Kirche selbst sagt, dass sie sich zu sehr angepasst etc. hat, muss man ihr das nicht beweisen). Irmgard 22:12, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die jetzige Form ist ok mit mir - allerdings bitte ich dringend, die kritischen Aussagen nicht mehr unter irgendeinem Vorwand zu streichen - die gehören gemäss WP:NPOV dazu, solange es diesbezüglich von der NAK nur beschönigende Aussagen gibt. Irmgard 22:35, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Fälschung?

Ich fand im Austrittsschreiben eines ehm. NAK-Mitglieds folgenden Hinweis: Ich möchte dies anhand von zwei Punkten, nämlich dem Kirchenbegriff sowie dem Wesen der Wassertaufe verdeutlichen, was meines Erachtens die Grundübel in der Neuapostolischen Kirche bloßlegt und zugleich deren Sektencharakter im Gegensatz zur ökumenischen Bewegung der katholisch-apostolischen Gemeinden verdeutlicht: In der Originalausgabe des "Testimoniums", dem "Zeugnis der Apostel an die geistlichen und weltlichen Häupter der Christenheit" von 1836 heißt es direkt zu Beginn im zweiten Satz: "Die Kirche Christi ist die Gemeinschaft aller, ohne Unterschied der Zeit und des Landes, welche im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes getauft und durch Ihre Taufe von allen anderen Menschen ausgesondert sind." In der 1932 vom Apostelkollegium der Neuapostolischen Gemeinden herausgegebenen Fälschung des o.g. Testimoniums, die mir in der Originalausgabe von 1932 vorliegt (ich sage hier bewußt "Fälschung", da nicht nur wesentliche Teile weggelassen wurden, sondern auch völlig andere Passagen eingefügt wurden, ohne dies entsprechend zu kennzeichnen - ein Skandal, der auch durch die theologische Fachpresse ging; vgl. Materialdienst des EZW - Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen 09/1990, S. 261 ff.) heißt es an der gleichen Stelle: "Die Kirche Christi ist die Gemeinschaft aller, ohne Unterschied der Zeit und des Landes, welche im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes getauft und durch ihre Wasser- und Geistestaufe von allen anderen Menschen ausgesondert sind."

Meine Frage/n:

  • Ist das "Testimonium" der kath.-apost. Apostel wirklich von den NAK-Aposteln verfälscht worden?
  • Wenn ja, wie stehen die heutigen NAK-Apostel zu dieser Verfälschung von 1932?

-mfg,Gregor Helms 15:33, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Gregor, das ist ein interessantes Thema, was sicherlich auch ein wenig aufwendiger wird, wenn man es genau beleuchten möchte. Jedoch will ich dir vorab eine Antwort geben. Grob kann man sagen, dass die 1932-er Fassung einen verfälschten Text ggü. der ursprünglichen Fassung hat. Jedoch kann man nicht von einer Fälschung sprechen, da nicht der Sinn der Abänderung darin bestand, jemanden zu täuschen oder zu betrügen. Sondern man wollte die aktuelle Lehraussage dem damaligen Mitgliedern mitteilen. Außerdem wurde in dem 1932 erschienenden Buch "Das Zeugnis der Apostel" (aus dem das o.g. Zitat stammt) nicht der komplette Inhalt des Testimoniums wiedergegeben, sondern nur die "wertvollsten Teile" (Zitat Vorwort). Es wird im Vorwort auch auf die gewachsene Erkenntnis verwiesen. Richtig ist, dass der Exklusivitätscharakter in der 1932-er Fassung stark ausgeprägt ist und sich in diesem Punkt von der ökumenischen Haltung von 1836 unterscheidet. Schon 1886 beschäftigte sich die Apostel der NAG mit dem Gedanken einer Überarbeitung (Thema Versiegelung). Die Gedanken wurden dem Apostel Woodhouse mitgeteilt. Aus aktueller Sicht sollte man noch bedenken, dass endlich eine Überarbeitung des Katechismus der NAK ansteht (und hoffentlich bald fertig ist). Weitere Infos z.B. unter http://www.nak.org/fileadmin/download/pdf/UmgangNAK.net2.pdf. Wenn Dokumente gesucht werden, stehe ich gern zur Verfügung. --MSKMueller 18:50, 6. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Eben ist mir ein Schreiben von Ap. Woodhouse aus 1863 in die Hand gekommen. Darin lese ich Worte, welche ich nicht ganz in den richtigen Zusammenhang bringen kann. Bisher war ich der Meinung, dass die Kath.Apost. Kirche ökumenisch gesinnt war und nicht den Exklusivanspruch hatte. Siehe auch oben. Nun lese ich von Woohouse unter anderem: "Es ist kaum möglich, daran zu zweifeln, dass diese 144 000 dieselben sind wie jene im 7. Kapitel, wo sie beschrieben werden als zu versiegelnde, ehe die Stürme losgelassen werden; nun sind sie an einem Ort der Sicherheit, nämlich bei dem Herrn auf dem Berge Zion, und hierfür war ihre Versiegelung die Vorbereitung." Andere Textstellen des Briefes geben einen ähnliches Ergebnis wieder. Das ist doch eindeutig Exklusivität, denn nur die gehören zu der Braut, welche versiegelt sind mit dem Hlg. Geist durch Handauflegung (Auch in der Ausfertigung so beschrieben). Damit ist das doch auch ein Widerspruch mit dem Testimonium? Wer kann das deuten? Hier noch der Link: Brief von Woodhouse an die Kath.-Apost. Gemeinden --192.109.190.88 09:14, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hostien

Was sind das für Punkte auf den Hostien? --Nemissimo 酒?!? RSX 11:43, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Nemissimo, die Punkte sind Weintropfen (Brot und Wein). Früher sahen die Hostien anders aus, so dass diese drei Punkte die Stellen eines abgebildeten "Jesus Christus am Kreuz" darstellten, wo die Nägel durch die Hände und Füße getrieben wurden. --MSKMueller 22:37, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Auskunft.--Nemissimo 酒?!? RSX 23:11, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Abendmahl

Im Text steht: "Am Abendmahl nehmen auch Kinder und Säuglinge teil." Wo ist es heute noch der Fall, dass einer Mutter das Abendmahl mit folgender Bemerkung gegeben wird: "...für dich und dein Kind gegeben!"? Soviel ich weiß, soll dieser inofizielle Spruch laut Anweisung ohnehin nicht mehr verwendet werden. Deshalb muss der o.g. Satz abgeändert werden. Zwar kann es vorkommen, dass eine Mutter ihr Säugling mit zum Abendmahl nimmt, aber es nimmt nicht an der Verteilung der Hostien teil. Damit also auch nicht an dem Sakrament. --192.109.190.88 11:24, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Das ist so richtig. Wie soll auch ein Säugling die Hostie aufnehmen? Geändert. --MSKMueller 11:28, 14. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich finde: Man sollte wegen der Sachlichkeit, der Vermeidung nervender polemischer Ansätze und der guten Sprachkultur "Weinflecken" in "getrocknete Weintropfen" ändern. Flecken entstehen eher unbeabsichtigt und stören. Hier scheint den getrockneten Tropfen liturgische Bedeutung zuzukommen, also sind sie vorsätzlich aufgebracht. (nicht signierter Beitrag von 88.72.218.65 (Diskussion | Beiträge) 11:42, 20. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Finanzierung

Unformatierten Text hier einfügen

Also ich würde mal sagen dass das mit dem "Zehnten" schon lange nicht mehr ist!! Das stimmt ienfach nicht mehr dass man 10 % seines einkommens in denOpferkasten stecken soll! Das war mal.. aber huete ist das nicht mehr so! Ich finde das sollte geändert werden!

Hallo unbekannt, es ist schön zu hören, dass dieses Thema in deiner Gemeinde kein Dogma mehr ist. Jedoch sollte man mit so einer Änderung vorsichtig sein. Zumindest solange, bis der neue Katechismus raus ist. Eventuell gibt es dann etwas offizielles. Vor kurzem (2001) hieß es von Stap Fehr nämlich noch, dass sich das Opfer am Zehnten orientiert. --MSKMueller 22:05, 15. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Das an den Zehnten ist völliger Unsinn, auch dass es anscheinedn thematisiert wird. Desweiteren gibt es kein Segensausschluss oder irgendetwas davon, deswegen nehmen den diesen Absatz raus. Unwissenheit darf nich publiziert werden.

Windchill

Ich habe mir diese Ausgabe der Sprit selber zugelegt und da steht leider etwas anderes drin als von der internetseite behauptet.

Windchill

Nun, was in der "spirit" steht, ist eine Sache. Sie ist aber m. E. kein amtliches Verlautbarungsorgan der NAK, sondern ein neuap. Jugendmagazin. Auf den offiziellen Internetseiten der NAK ([6]) ist nachlesbar, dass die Sache mit dem "Zehnten" durchaus noch aktuell ist. Und wenn es dort, auf diesen offiziellen Seiten steht, kann niemand hergehen und behaupten, dass es nicht so wäre, weil ja in einem Jugendmagazin was anderes stünde. Daher ist es auch unsinnig, die überdies wenig belegbare im Artikel aufgestellte Behauptung Diese Lehraussage ist mittlerweile nicht mehr üblich und nur noch in konservativen Predigten vereinzelt zu hören. mit einem Querverweis auf spirit-Artikel belegen zu wollen.--Giotto-X 00:49, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das mit dem Zehnten ist nur symbolisch gemeint. Ich bin neuapostolisch und weiss es ganz genau.--~Benutzer: 84.72.74.22, 1. Jun. 2008, 13:21

"bin neuapostolisch" und "ganz genau wissen" scheint nicht miteinander zusammenzuhängen. Da ist nichts symbolisch gemeint, der Zehnt ist zehn Prozent des Einkommens. Allerdings wird die es jedem selber überlassen, bzw. angeraten, ob er den Zehnt entrichtet. Zehnt und Opfer sind nicht identisch, ein Opfer, dessen Höhe jeder selbst bestimmt, wäre dann noch zusätzlich zu entrichten. Die NAK steht darin in der Tradition der Katholisch-apostolischen Gemeinden, genaueres über Zehnt und Opfer in "Abhandlungen über die Kirche, besonders ihre Ämter und Gottesdienste" von Ludwig Albrecht.--Faelan 06:19, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die Sache mit dem Zehnten bezieht sich auf eine Geschichte in der Bibel. In der ein reicher Mann einen hohen Betrag spendet und von allen bewundert wird. Während eine Bettlerin die nur zehn Münzen besitzt eine Münze spendet und von Jesus gelobt wird. Der zehnte Teil ist somit durchaus symbolisch gemeint. Außerdem beruht dieser Irrtum auf eine Interpretation diesen Bibeltextes von der Katholischen Kirche, die das auch verlangten. Diese Forderung existiert heute noch in der Form der Kirchensteuer, von der die Anhänger der NAK, meines wissens nach, befreit sind. --Wolfen86 12:50, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, tut mir leid, die Geschichte kenne ich noch nicht. Wenn Du allerdings auf (Mk 12,42 LUT) anspielst, da steht nichts von zehn Münzen, die Begebenheit hat wohl auch nichts mit dem Zehnten zu tun. Allerdings gibt es im AT genaue Anweisungen 1. Mose 27, 30-33, 4. Mose 18,21-24.26-28, um nur einige zu nennen. Aber auch Melchisedek, bzw Mose geben den Zehnten, Hebr 7,2, 1 Mose 14,18. Weiterhin ist er für Origenes (Num. XI,1) und Augustinus (Kommentar zu Psalm 146) selbstverständlich. Weshalb sollte der Zehnt symbolisch gemeint sein? Ob man ihn gibt oder nicht, das bleibt jedem selbst überlassen, aber das macht ihn noch nicht symbolisch.--Faelan 17:17, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Kleine Korrektur: Nicht Melchisedek gab den Zehnten, sondern Abraham dem Melchisedek! "Melchisedech, der König von Salem, brachte Brot und Wein heraus. Er war Priester des Höchsten Gottes. Er segnete Abram und sagte: Gesegnet sei Abram vom Höchsten Gott, dem Schöpfer des Himmels und der Erde, und gepriesen sei der Höchste Gott, der deine Feinde an dich ausgeliefert hat. Darauf gab ihm Abram den Zehnten von allem." (1. Mose 14,17-20) --mfg,Gregor Helms 12:17, 20. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Überarbeitung des Artikels

Der gesamte Artikel hat eine gewaltige Schieflage hinsichtlich der fundierten Quellenlage. Vielmehr wird hier auf altbekannte Mechanismen der konfessionell-parteilichen „Aufklärer“ zurück gegriffen. WP:Q wird bewust nicht beachtet, und nach der Formatvorlage für Religionsartikel http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Religion/Formatvorlage_Religion hat sinnigerweise einiges keinen Platz mehr.--ALEXΑNDER72 15:37, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bitte keine so massiven Änderungen an einem Artikel, der seit Jahren von vielen Leuten bearbeitet wird. Erst in den Einzelheiten diskutieren. Irmgard 21:01, 18. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Pech gehabt Lady ;-), ob wer, oder was wie, seit Jahren bearbeitet hat ist nicht von Belang. Ich wundere mich nur das vermeintliche WP- Religions Spitzenfachkräfte uberhaupt nicht das tun was sie in dem Themenbereich an allen Ecken heischen: NPOV, RK etc.
ad 1. Der Artikel wird nach der Vorlage der Redaktion angeglichen. D.h. Themen die immer wieder lanciert werden aus genau Deinen Welten fliegen zurecht heraus, bzw werden auf das entsprechende Maß gemäss der vergleichbaren Fachquellen angepast.
ad 2. Persönliche Erfahrungen und Gusti können und werden nicht geduldet, das diese deutlich im Text von der klaren Tendenz, wie bisher, zu sehen ist.
ad 3. D.h. solche absolut unseriösen Meinungsäussrungen von Propagandainstrumenten der religiösen „Konkurenz“ fliegen raus, da die offensichtlichen Mechanismen des unlautern Wetberbwerbs auf subtile Art betrieben wird, die dem Ottonormalleser so nicht direkt ersichtlich sind. Marketingpamphlete der EZW sind Meinungsaüsserungen und so im Streitfall auch gesetzlich als solche geschützt sind, die wissenschaftliche Relefanz schliesst sich als solches selbstredend aus.
ad4. Wo sind denn die Quellen wenn dort im Artikel so selbstheischend profunde Fachleute am Artikel editierten? RGG, ZfR etc. nichts zu sehen. Das heisst das hier entweder gutmeinende in der Überzeugung die „wahren“ Verhältnisse zu berichten, oder wohl besser berichten zu „müssen“, und dabei ganz übersehen das die Wiedergabe subjektiver Eindrücke keiner wissenschaftlichen Methodik entsprechen und letzlich dieser nicht standhalten.

So das solls zum Ersten sein, denke mal die Messer sind gewetzt, da ich aus Erfahrung weiss, wer meint das Kreuz zu tragen hat des öftere die Querlatte in der Optik. Ach ja das die NAK böse, böse, böse ist weiss doch jeder, oder etwa nicht? Und da der Benedetto in seiner unfehlbaren Lehräusserung sagt, das alle ausser der Kath.-Kirche nicht die wahre Kirche an sich sein kann und in der Tat sind, so ist der Rest des Panoptikums eh Sekte.
pax vobiscum --ALEXΑNDER72 10:01, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

... Deo gratias ... Insgesamt ist der Artikel jetzt wesentlich besser gegliedert, hast Du vor, den neuen Abschnitt "Praxis" zu füllen? -- EZB 12:38, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Quelllenlage

Gibt es keine Sekundärliteratur, oder warum müssen über 80% der Einzelnachweise auf Websites gehen, darunter Perlen wie http://waechterstimme.tripod.com/ (Hust!) oder http://www.mediasinres.net/ --Pjacobi 22:46, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Natürlich gibt's Literatur, aber einen Artikel aus Weblinks zusammenzuschreiben ist einfacher ;-) Ich denke, im Moment sind ein paar Benutzer da, die den Artikel anhand solider Literatur durchsehen werden - das dauert aber noch etwas. --Dietzel 23:31, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Gehorsamstruktur

Ich frage mich, wer solch schwachsinnige (aus den 70-er/80-er Jahren stammende) Sätze zum Gehorsam ggü. dem Vorangänger und zur heilsontwendiger Reduzierung des Lebens hier noch reinstellt. Stoffel zitiert im Buch aus den 80er Jahren! Bitte Quelle genau prüfen und aktuelle Änderungen der Lehraussage beachten. Wie zum Beispiel Stap Urwyler gegen Ende der 80-er zum Thema Selbstverantwortung und in den letzten Jahren Stap Leber und Co. zum Thema "Dir ist alles erlaubt...". --MSKMueller 10:10, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Es geht bei einem enzyklopädischen Artikel ja nicht nur darum, den aktuellen Stand am heutigen Tag darzustellen, sondern auch um die Beschreibung des historischen Verlaufs. Und in diesem dürfte die von dir gelöschte Passage durchaus noch ihre Rolle spielen. --Neuer Benutzer 521 13:03, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Es mag zwar sein, dass Stoffel einen Auszug aus der Historie richtig beschreibt, jedoch wird diese historische Entwicklung bereits die beiden Absätze zuvor beschrieben. Ferner scheint das Zitat für den Leser den Ist-Zustand zu beschreiben. Nun könnte man das Zitat in die Vergangenheitsform umschreiben, nur dann wäre es kein Zitat mehr. --MSKMueller 15:22, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Wieso, wo liegt dabei das Problem? Ich habe es mal so umgeformt, dass die Vergangenheitsbedeutung daraus klar wird, so dürfte es auch deinem Anspruch gerecht werden. Und das Zitat ist nach wie vor originalgetreu. --Neuer Benutzer 521 15:32, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das Problem liegt darin, dass es nach wie vor heißt: "Solange wie die NAK...". Damit wird der Eindruck erweckt, dass es immernoch so ist. Ferner wird dem Thema durch die beiden oberen Abschnitten schon genug Anerkennung gewidmet, wenn man bedenkt dass wir über die Vergangenheit sprechen. Eigentlich gehört das ganze hier gar nicht mehr rein. Es sollte aber drin beiben, weil das Vorurteil noch immer vorherrscht. Wie man sogar hier in der Wiki lesen kann. --MSKMueller 16:34, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe mir den verlinkten Artikel mal zur Hand genommen. Zum einen gehört auch Herr Streich zu den bekannten Anti-NAK-lern, welche Ihre Zeit dazu verwenden die NAK als Gehirnwäsche-Organisation darzustellen. Aber solche Leute muss es auch geben. Wie auch immer, trotz der aktuellen Auflage von 2006 sind in dem Artikel nach wie vor alte LEhraussagen enthalten, die nicht der offiziellen Lehraussage der NAK entsprechen und damit auch das o.g. Vorurteil bestätigt. Ferner handelt es sich nicht im geringsten um einen REligionswissenschaftler, sonder um eine Person welche seine eigene Meinung bekannt geben will. Wenn ich eine SChrift mit meiner eigenen Meinung raus gebe, wird die dann auch hier als unabdingbar eingefügt? --MSKMueller 16:44, 20. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Laien als Amtsträger

Im Artikel steht: Alle Amtsträger sind Männer und Laien. Dass sie Laien sind stimmt nicht, denn sie sind ordiniert und auch ihrem Selbstverständnis nach Geistliche. Siehe auch der Querverweis zu Laie (Religion). Was gemeint ist, dass die Amtsträger keine spezifische theologische Ausbildung genossen haben, wie könnte man das genauer ausdrücken? --Faelan 18:54, 26. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Vielleicht sollte man sie als theologische Autodidakten oder "Theodakten" (entschuldigt meine neue Wortschöpfung) bezeichnen. Die Ordination hat mit dem Wissensstand nichts zu tun. --Kraftnuss 10:12, 5. Apr. 2008 (CEST)--Kraftnuss 10:07, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Der Unterschied zwischen "normalen" Gemeindemitglied und Seelsorger wurde in letzer Zeit als minimal von den neuapostolischen Aposteln beschrieben. Leider fehlt mir eine genaue Quellenangabe. Da sie nichts anderes sind als "normale " Mitglieder die lediglich zusätzlich Diener sind sind sie sehrwohl Laien. Und da in den seltensten Fällen keine Theologische Ausbildung vorhanden ist, sind sie zwar Seelsorger jedoch auch Laien. (Ich glaub es wird spät und mein Bett ruft - was war das für ein Satz - Gute Nacht)-- Sven Dartsch 00:13, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Sven, tut mir leid, das überzeugt mich nicht. Was ist denn mit den Seelsorgern in der NAK die eine nicht-nak theologische Ausbildung haben, sind das dann keine Laien? Was ist denn das Gegenteil eines Laien, ein Geistlicher und das sind alle Amtsträger der NAK ab Diakon. In der Neuapostolischen Kirche wird man Geistlicher durch Ordination und dann darf man erst bestimmte Funktionen ausüben. Diese Ordination wird nicht rein organisatorisch als Beauftragung, wie z.B. in der EK, sondern geistlich verstanden. Beauftragung wäre z.B. Kirchenpräsident, Gemeindevorsteher oder ähnliches. Wenn einige Apostel betonen, dass es sich auch um "normale" Mitglieder handelt, hat das etwas mit der individuellen Bedeutung vor Gott und unter Schwestern und Brüdern zu tun. Richtig müsste man folgendes vergleichen: Sie sind zwar Seelsorger, jedoch auch normale Mitglieder. Sie sind ordinierte Geistliche und keine Laien. --Faelan 06:44, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Faelan, es ist doch eigentlich generelle Frage danach, was einen Laien von einem Nicht-Laien unterscheidet. Nur durch eine Berufung wird in meinen Augen niemand zu einem Fachmann. Hat jemand durch eine Ausbildung, Studium etc. Fachwissen errungen, hat er sich aus dem Laienstadium weiter entwickelt. Durch reines Anlesen bleibt man doch weiterhin jemand der Laie ist. Denke ich nur einmal an den Boom der Schüler die Webseiten gestaltet haben wird aus diesen auch kein Profi sondern es sind weiterhin Laien. Wieso sollte jemand nur durch das was er tut kein Laie mehr sein. Sicherlich gibt es auch in den Kreisen der NAK Nicht-Laienprediger, jedoch bilden diese eine überschaubere Gruppe.-- Sven Dartsch 12:16, 30. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Sven, ich denke, Du vermischst zwei Begriffe, die mit dem selben Wort belegt sind. Du unterscheidest Laien und Fachleute. In diesem Zusammenhang müssen wir aber Laien und Geistliche unterscheiden. Bei Wikipedia gibt es deshalb auch eine Begriffsunterscheidung für Laien. --Faelan 06:31, 1. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, was ist ein "Laie"? Laut Wikipedia unterscheiden sich Profis und Leute ohne Fachkenntnisse (was unter Laie auch für Richter gilt) bzw. religös verstanden der keinen geistlichen Beruf ausübt und damit stellt sich die Frage was "Beruf ausüben ist" bzw. die Voraussetzung diesen Beruf ausüben zu können. Also es gibt keine kirchliche Ausbildung in der neuapostolischen Kirche zum "Geistlichen" und ebenfalls keine uniersitäre Ausbildung. "Beruf ausüben" müsste eher als "tätig sein" verstanden wären und das wäre dann eher ein Laie im Sinne "Leute ohne Fachkenntnisse". Die "Geistlichen" der NAK sind nicht als solche ausgebildet.--Michael Kramer 12:27, 7. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Das Wort Ausbildung im betrieblichen Sinne ist außerhalb von Deutschland kaum bekannt. Die Hierarchie der NAK, die man stets von ganz unten durchlaufen muss, stellt für sich selbst eine Ausbildung da. Schließlich lernt man von den "Alten" oder besser "Erfahrenen".
Ich selbst studiere ein technisches Fach. Es finden sich aber trozdem immer wieder Leute, die nie studiert haben aber trozdem den einige der Komillitonen in ihrem Fachgebiet übertreffen. Dieses Wissen ist entweder durch Praxis(lernen von Erfahrenen) oder autodidaktische Fähigkeiten entstanden. Einen Titel zu tragen sagt erst einmal nicht viel aus. Es gibt so viele die ihren Titel durch holes auswendiglernen und doch nie begreifen, bekommen haben. --87.155.34.217 00:17, 11. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich verweise nochmals auf die Begriffsunterscheidung für Laien. Wie ich oben schon erwähnte gibt es die Unterscheidung Laie vs. Fachmann, hier kommt aber die Begrifflichkeit Laies vs. Geistlicher in Betracht. --Faelan 05:37, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Sakramente

Zitat: "Die Spendung der Sakramente Heilige Versiegelung und Heiliges Abendmahl sowie die Vergebung der Sünden (Freisprache) sind an das Apostelamt gebunden". Diese Aussage ist missverständlich: 1. Hier werden die 3 Sakramente nicht korrekt wiedergegeben. 2. Für die Feier des Heiligen Abendmahls und die Verkündigung der Freisprache muss kein Apostel anwesend sein. Es genügt der implizite Auftrag eines Apostels an die priesterlichen Amtsträger. --MrSpock 01:54, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

De facto ist das schon richtig, denn gültig ist es eben nur, wenn ein vom Apostel beauftragter Amtsträger handelt, bzw. der Apostel selber bei der Versiegelung, trotzdem hast Du recht, es ist missverständlich formuliert. Weiterhin muss die Absolution aus diesem Kontext raus, sie ist kein Sakrament, wird vorher auch nicht behauptet, kann aber auch missverstanden werden. Weiterhin steht in den "Richtlinien für Amtsträger" von 1993 lediglich bei der Sündenvergebung der Passus "Im Auftrage meines Senders und Apostels", bei Taufe und Abendmahl nicht. Wobei in den Richtlinien von 1933 noch steht: "Im Auftrage meines Senders verkündige ich euch die frohe Botschaft: Im Namen Jesu", dort kam der Apostel überhaupt nicht vor. Von daher würde ich den Satz ganz streichen. --Faelan 17:04, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Organisation / Hierarchie

Zitat: "In manchen Gegenden wurden bis vor wenigen Jahren auch Diakoninnen offiziell beauftragt." Diese Aussage erscheint mir als nicht korrekt. Gibt es dazu Quellen oder wenigstens eine klare Vorstellung um welche Gegenden es sich handelt? --MrSpock 01:54, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Es gab Diakonissinnen, in der Tradition der Katholisch-apostolischen Gemeinden. Bis vor wenigen Jahren ist aber falsch. Einen Artikel gab es auf glaubenskultur.de[7] --Faelan 17:09, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich weiß von einer recht jungen Diakonissen, welche bis vor ca. 10 Jahren noch im Dienst war und nur durch die Auflösung der Gemeinde in der neuen Gemeinde nicht wieder bestätigt wurde. Dies war also bis vor wenigen Jahren auch in der NAK der Fall. --MSKMueller 19:48, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das ist mir neu, wo war das und Du hast nicht zufällig was Schriftliches darüber? Vielleicht kann die örtliche Kirchenverwaltung darüber Auskunft geben? --Faelan 13:49, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe es auf meiner Benutzerdiskussion schon ausgeführt. Es war natürliche keine Amtseinsetzung, sondern eine Beauftragung. Also ohne Handauflegung. Siehe Diskussionsseite. --MSKMueller 18:24, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Zitat: "Während über organisatorische Fragen durchaus auch diskutiert wird, sind Fragen, die den Glaubensinhalt und die damit verbundenen Glaubenslehren betreffen, nicht ausdiskutierbar und keine Ansichtssache." Diese Aussge ist praxisfremd. Der absolute Anspruch "nicht ausdiskutierbar" setzt voraus, dass eine umfassende, schriftlich niedergelegte theologische Deutung der Bibel angewandt auf alle Lebenslagen existiert. Das ist bei weitem nicht der Fall d.h. Diskussionen gehören zur Tagesordnung. --MrSpock 01:54, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Interreligiöser Dialog

Zitat: "Ab Pfingsten 2008 wird auch in der Neuapostolischen Kirche die ökumenische Version des Unser Vater gebetet." Gemäss meinen Informationen wird das Unser Vater in der Version der Luther Bibel Revision 1984 eingeführt. Ob dies der ökumenischen Version entspricht, entzieht sich meiner Kenntnis. --MrSpock 01:54, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Zu der ökumenischen Version siehe Vaterunser und zu der neuapostolischen Fassung bzw Änderung den Unterpunkt Heute gebetete Fassungen --Faelan 17:16, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Der Vergleich der Fassung Luther 1984 mit der Ökumenischen Version gemäss Wikepedia zeigt diverse kleine Unterschiede. Das heisst, dass die Aussage im Zitat falsch ist. --MrSpock 18:10, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
aktueller Link: http://www.nak.org/de/news/nak-international/browse/2/article/13993/8/ --Stefan (der gerade für ein Referat Quellen suchte) 20:20 04. Feb. 2008

Kontroversen

Zitat: "Mit ihrem Öffnungsprozess nach außen änderte die NAK viele Lehraussagen und Richtlinien zum Teil drastisch ...". Was "drastisch" in diesem Zusammenhang bedeutet, bleibt im Dunkeln. Hier wären konkrete Aussagen/Beispiele hilfreich. --MrSpock 01:54, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten


ich würde das nochmal aufgreifen wollen, da es immer noch so da steht und mir ebenfalls ein fragezeichen beschert hat. könnte man das etwas genauer definieren ? gruß lk --Littlefield 21:33, 26. Feb. 2010 (CET)--Littlefield 21:33, 26. Feb. 2010 (CET) --Littlefield 21:33, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Lehre

Zitat: "die Lehre, dass nur der Stammapostel die Bibel richtig auslege und den Willen Gottes richtig erkenne" Hier sollte unbedingt eine aktuelle Quelle angegeben werden. Woher stammt diese Aussage? --MrSpock 01:54, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Zitat: "Diese ist allerdings nur den in der Bibel genannten 144.000 Auserwählten möglich" Dieser Satz ist so nicht richtig und sollte dringend Überarbeitet werden. Er erweckt den Eindruck, das die 144.000 eine feste Zahl ist. Das ist falsch, diese Zahl ist rein Symbolisch zusehen. http://www.nak.org/de/news/offizielle-verlautbarungen/article/12707/ Ich verstehe gar nicht, warum er überhaupt eingefügt wurde. --Jemand (nicht signierter Beitrag von 79.198.98.170 (Diskussion | Beiträge) 00:00, 20. Jul 2009 (CEST))

Ich schon. Und die 144.000 sind wortwörtlich zu verstehen und nicht nur symbolisch. Nach dem Glauben der Neuapostolen gelangen tatsächlich genau 144.000 ins Himmelreich. Keine 143.999 und auch keine 144.001. Nein, es sind GENAU 144.000. Genauso, wie es in der Bibel steht. DER Bibel, der BIBEL der Neuapostolen - und diese Bibel ist eine Übersetzung einer lateinischen Übersetzung der griechischen Urfassung! Toll! Voll cool, diese Burschen. Die glauben an einen b u c h s t ä b l i c h e n Text, der die Übersetzung einer Übersetzung einer Übersetzung ist! Die sind doch irre! Die gehören in die Gedanken-geradeaus-Verwahranstalt! Die brauchen ein Logik-Studium, eine grundsätzliche Einführung in den "gesunden Menschenverstand"! Man GLAUBT doch nicht an ein Buch, dass ein Mensch verfasst hat !!?? Doch, leider. So sind alle Religionen gepolt: man glaubt an ein Buch, dass "Gott" den Menschen gesandt hat und der Schreiber ist der Religionsstifter. Es ist so bescheuert. Religion ist so bescheuert. Aber sie wirkt. Sie? Ok, es reicht für heute --Eckhart Triebel 02:02, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Sie schreiben doch totalen Unsinn. Machen sie das mit Absicht oder wissen sie es einfach nicht besser? In meiner Kirche glaub niemand, dass diese Zahl "fix" ist und das nur diese ins Himmelreich kommen. Sie sollten die entsprechende Veröffentlichung lesen >http://www.nak.org/fileadmin/download/pdf/stellungnahme-144000-de.pdf< Aber so wie sie sich hier aufführen, wollen sie ja eh alles nur in lächerliche ziehen. Daher disqualifizieren sie sich nur selbst und deshalb hat jegliche weitere Diskussion eh keinen Sinn. --Jemand 10:31, 20. Jul 2009


Aber geändert wurde der Passus noch nicht...? Das mit den 144.000 stimmt so jedenfalls nicht. Sollte überarbeitet werden. -- [unangemeldet] (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.21 (Diskussion | Beiträge) 21:32, 3. Sep. 2009 (CEST)) Beantworten


Ich habe, ", wobei diese Zahl symbolisch ist, siehe [8]" hinzugefügt. Ich hoffe, das diese Änderung auch im Artikel übernommen wird. (nicht signierter Beitrag von Yautja77 (Diskussion | Beiträge) 20:37, 10. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Gehorsamstruktur

(mit oder ohne Fugen-s?) Zitat: "Dieser Prozess gestaltet sich fortwährend als schwierige, da sich die NAK in dieser Zeit in eine „konservative“ und „revolutionäre“ (man spricht auch von der „NAK von unten“, so Dr. Fincke, EZW. [38]) Hälfte spaltete." Diese, wie diverse andere Aussagen gelten nicht für die NAK im Allgemeinen sondern evtl. für die NAK in Deutschland. Das sollte klar unterschieden werden. Zudem ist die Wortwahl klar überzeichnet: "... Hälfte spaltet". Es handelt sich hier weder um zwei Hälften noch um eine Kirchenspaltung. --MrSpock 01:54, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Zitat: „Ich verstehe sehr wohl, dass man auch Kritik äußern muss und die Möglichkeit braucht, Gedanken und Gefühle zu äußern, aber manches“. Diesem Satz fehlt das Ende. Die Aussage von Herrn Sepers ist unvollständig. --MrSpock 01:54, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Der Satz endet im Zitat tatsächlich so. "..aber manches..." Es scheint also ob Sepers damit nicht genaues nennen will und nur ausdrücken will, dass er nicht mit allem einverstanden ist. --MSKMueller 19:51, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hier das vollständige Zitat:
"Was die Neuapostolische Kirche anbelangt, besuche ich unterschiedliche NAK-Webseiten und verfolge dann und wann die Diskussionen, die ich dann inhaltlich nicht immer ganz nachvollziehen kann. Ich verstehe sehr wohl, dass man auch Kritik äußern muss und die Möglichkeit braucht, Gedanken und Gefühle zu äußern, aber manches... Ich muss schon sagen, dass ich „CiD“ doch als konstruktivste Seite erlebe."
Die unvollendete Aussage "aber manches" bezieht sich also auf die kritischen Websites! --MrSpock 22:57, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten

4.12.2007

Mit dem Informationsabend am 4.12.2007 wurden eingige geschichtliche und glaubensbezogene Themen ausgesprochen und dokumentiert. Aus diesem Grund werde ich einige Absätze im Artikel entsprechend anpassen. Natürlich mit Quellenbezug. --MSKMueller 11:38, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Selbstbild, Vision und Mission

Es wäre prima wenn die Darstellungen in diesem Bereich in einen enzyklopädischen Stil überführt werden könnten. Der Artikel ist keine Selbstdarstellung der Glaubensgemeinschaft und sollte diese Aspekte NPOV und aus einer Außenperspektive beschreiben.--Nemissimo 酒?!? RSX 11:55, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Nemissimo, ich gebe dir zwar Recht, jedoch bin ich der Meinung, dass der o.g. Punkt sehr wohl auch zu einem enzyklopädischen Stil gehört. Denn wer sollte das Selbstbild, die Vision und Mission formulieren, wenn nicht die Organisation selber? Denn allein diese ist dafür verantwortlich. Alles andere wäre verfälscht. Interessant ist auch, dass solche Bemerkungen nur hier gemacht werden, wobei die Darstellung der Kath. und Evang. Kirche nicht bemängelt wird, obwohl diese zu 99% nicht der Außenperspektive entspricht. Gruß, --MSKMueller 13:09, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

  • Schaue Dir meine Benutzerseite und meine Beitragsgeschichte an. Ich gehöre absolut nicht zu den Benutzern die sich in Kirchenthemen engagieren. Ich empfinde Dein hiesiges Engagement zu diesem Thema als begrüßenswert, dass ändert aber überhaupt nichts daran, dass auch in diesem Artikel die Anforderungen des WP:NPOV zwingend gefordert sind. Es steht Dir vollkommen frei auch in anderen Artikeln zu Glaubensgemeinschaften eine entsprechende Perspektive umzusetzen.--Nemissimo 酒?!? RSX 11:37, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Verbreitung

Zu Beginn unter Verbreitung fehlt vielleicht doch Südafrika. --87.170.191.21 10:06, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Literatur

Unter Literatur finde ich die erste Überschrift nicht so passend, denn es gibt auch Literatur, die nicht in dieses Schema passt. --87.170.191.21 10:09, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Mache mal einen Vorschlag. --MSKMueller 13:30, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Vielleicht "Publikationen über die Neuapostolischen Kirche"? Ich habe mal in meinem früheren Leben (zu DDR-Zeit) eine Dissertation zur NAK gelesen, die weniger aus theologischer Sicht verfasst war.
--87.170.191.21 18:16, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe nun die offizielle Literaturbezeichnung gefunden:
Ludwig, Erhard
"Zur Wirksamkeit religiöser Ideologien unter Bürgern der DDR, nachgewiesen am Beispiel der neuapostolischen Kirche im Bezirk Erfurt"
Dissertation 1969
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt Signatur: U 69.815
Deutsche Nationalbibliothek Leipzig Signatur: Di 1971 B 103
Vielleicht kann das nachgetragen werden!-- Roxelane2010 16:56, 3. Jan. 2011 (CET)Beantworten