Diskussion:Neuapostolische Kirche/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

- 2008 -

Einige Fragen:

Hallo zusammen

Ich hab da mal ein paar Fragen!

1. Frage: Die Kirchen, die hier gezeigt werden, tragen alle noch das alte Emblem, ausserdem habt ihr kein Bild vom Neuen Emblem sondern beschreibt es nur. Wäre es nicht geeigneter dies zu ändern? ich könnte da durchaus mithelfen!

Das wäre auf jeden Fall geeigneter! Wenn du ein "public domain - Emblem" hast oder erhalten kannst, dann solltest du es einfügen! Gregor Helms 14:34, 11. Feb. 2008 (CET)

2. Frage: Wieso wird hier gesagt, dass die NAK eine apokalyptische Zeiterwartung hat. Stimmt das? Meines Wissens nach ist die Erwartung der Wiederkunft Christi Bestandteil der allgemeinen christlichen Lehre und die Katholische Kirche ist ja deshalb nicht apokalyptisch. Zwar sehen Zeugen Jehovas und Mormonen die Wiederkunft Christi im Zusammenhang mit dem Weltuntergang, was ja dann apokalyptisch gerechtfertigen würde, die NAK jedoch glaubt dies nicht!!! Für sie, wie auch andere Christenkirchen, ist die Wiederkunft Christi VOR dem Weltuntergang, also nicht apokalyptisch!!!

Apokalypse hat primär nichts mit Weltuntergang zu tun. Apokalypse bedeutet schlicht und einfach "Offenbarung" und beschreibt im biblischen Bereich alle gegenwärtigen und zukünftigen Ereignisse, die mit der Wiederkunft Jesu und der Vollendung dieser Welt zusammenhängen. Während einige Kirchen zwar lehrmäßig mehr oder weniger daran festhalten, in der Praxis aber den apokalyptischen Aussagen wenig Bedeutung beimaessen, gibt es andere Kirche / Religionsgemeinschaften, die von apokalyptischen Lehren ihre Identität herleiten. Dazu gehört (neben Zeugen Jehovas u.a.) auch die Neuapostolische Kirche, die sich bewusst als "Kirche der Endzeit" versteht und - unter ihrem StAp Bischoff - sogar einen ungef. Termin der Wiederkunft Jesu als offiziellen Glaubenssatz formulierte. Nach dem Nichteintreffen dieser Prophetie ist man zwar in der NAK vorsichtiger geworden, versteht sich aber immer noch endzeitliche Kirche (Versiegelte, "Braut" des Lammes, etc.) --mfg,Gregor Helms 14:34, 11. Feb. 2008 (CET)
Ich kenne mich mit der Botschaft bestens aus, Danke. Aber ist nicht in allen christlichen Kirchen das Erwarten der Wiederkunft Christi eine Lehraussage? Dann müsste man nämlich die Passage im Artikel streichen, ob jetzt einige Kirchen das mit der Wiederkunft ein wenig vergessen haben oder nicht!--Gymi-1992 17:24, 11. Feb. 2008 (CET)
PS: Informieren Sie sich nochmals, Sie haben gerade krasse Fehlinformationen über die Botschaft und NAK angegeben--Gymi-1992 17:33, 11. Feb. 2008 (CET)

3. Frage: Ich kann nicht verstehen wieso hier einzelne Passagen mit Quellen von O. Stoffel's Buch angegeben werden. Ich meine dort: die Kirche gibt sich im Internet liberal. Einfach lächerlich!!!

  • O. Stoffel argumentierte schon immer polemisch und war und ist ein Prolet!!! Das ist ja so oder so schon eine subjektive Aussage im Artikel.
  • Die Aussage selbst ist schon dämlich genug: Stoffel sagt, die NAK würde Liberalität im Internet nur vorgeben. Er spricht da wahrscheinlich auf geänderte Lehraussagen an. Das ist ja gar nicht möglich, oder welche Kirche lügt sich und seine Mitglieder schon selbst an, daraus würden die ja gar keinen Vorteil ziehen. Wenn die NAK im Internet etwas nennt, was sie glaubt, dann will sie ja, dass andere dies als richtig akzeptieren und positiv auf die Kirche aufmerksam werden. Wenn sie aber lügen würde, kämen die Leute in die Kirche oder informieren sich genauer und bekämen heraus, dass alles im Internet nur Fake ist. WO IST DENN DA DIE LOGIK, LEUTE!!!

Wenn Aussteigermeinungen, dann nur die objektiven, oder? --Gymi-1992 13:57, 11. Feb. 2008 (CET)

Da ja offensichtlich niemand etwas dagegen hat, habe ich ZWEI sehr subjektive und in diesem Artikel völlig überflüssige Passagen von Stoffel gestrichen.--Gymi-1992 20:57, 11. Feb. 2008 (CET)

Erweiterung im Kapitel Gottesdienst

Der erweiterte Abschnitt enthält viele orthographische Fehler und ist auch stilistisch zu überarbeiten (zB "beim Nachvornekommen", Prozedur, etc, etc ...). --mfg,Gregor Helms 16:29, 11. Feb. 2008 (CET)

Vielen Dank, dass Sie darauf aufmerksam gemacht haben, aber vielleicht könnten Sie ja noch genauere Angaben machen, beziehungsweise gleich selbst korrigieren. --Gymi-1992 16:47, 11. Feb. 2008 (CET)

Ich finde diese Erweiterungen insgesamt überflüssig, die Informationen gehen über das enzyklopädisch Sinnvolle weit, weit hinaus und sind zudem aufgrund der recht naiven, POV-artigen Darstellungsweise dem Artikel eher abträglich. -- Miles 17:07, 11. Feb. 2008 (CET)

Vorher bestand dieser Abschnitt aus einer Liste und Wikipedia wollte davon einen fliessenden Text. Ich denke schon, dass in einem Artikel über die Neuapostolische Kirche stehen sollte, wie der Gottesdienst abläuft.--Gymi-1992 17:20, 11. Feb. 2008 (CET)
Ich finde es gut, dass der schematische Ablauf des Gottesdienstes wieder eingefügt worden ist. Er ist für Interessenten übersichtlicher als Fließtext. Den Hinweis auf die Wik:NurListe habe ich deshalb entfernt. Gregor Helms 21:12, 15. Feb. 2008 (CET)

Bezeichnung

Die NAK wird hier als christliche Religionsgemeinschaft bezeichnet (das heisst für mich Sekte), ist aber eine anerkannte Kirche und befindet sich auf der Liste der christlichen Konfessionen. Sollte man das nicht ein wenig anpassen????

Es ist ähnlich wie bei der Anerkennung eines Landes als Staat. Es reicht nicht, wenn ein Land sich als Staat definiert bzw. ausruft; es muss auch von anderen Staaten als Staat anerkannt werden. Natürlich ist es nicht notwendig, dass alle Staaten ein Land als Staat anerkennen. - MaW: Die NAK erklärt sich selbst zur christlichen Kirche. Dazu hat sie unbestritten das Recht. Es gibt allerdings mw keine andere (Frei-)Kirche, die die NAK als solche anerkennt. Daher ist die Bezeichnung "christliche Religionsgemeinschaft" hier schon richtig. mfg,Gregor Helms 22:47, 12. Feb. 2008 (CET)
Ich habe aber Quellen: In der Schweiz ist die Neuapostolische Kirche zwar ein Verein, wird jedoch als Freikirche anerkannt.(www.freikirchen.ch) In Deutschland besitzt jede Gebietskirche die Körperschaftsrechte und wurde im Jahr YYYY (müstte ich mal rausfinden) als Staatskirche Deutschlands, und somit Christliche Kirche in Deutschland, anerkannt.

--Gymi-1992 08:49, 13. Feb. 2008 (CET)

PS: Jede Kirche bezeichnet sich selbst als Kirche, aber schlussendlich bezeichnet sich auch jede Kirche selbst als das "Werk Gottes" und somit die wirkliche Kirche Jesu Christi. Nur in der Ökumene anerkennen sie die andere Kirche als "Kirche", was aber kein offizieller Beschluss ist. (Heute wird die NAK in ökumenischen Gesprächen auch als Kirche akzeptiert)
Du scheinst dich in den Begrifflichkeiten nicht ganz auszukennen. Nicht jede Kirche, die Körperschaftsrechte hat, ist eine Staatskirche. Es ist auch nicht von Interesse, ob der Staat eine Kirche als Kirche anerkennt. Es wäre ja auch nicht von offizieller Bedeutung, wenn etwa Evangelisch-lutherische Kirche Bayerns den Kosovo zukünftig als Staat anerkennt. - Die Nak führt wie andere sog. Religionsgemeinschaften (manchmal auch fälschlicherwiese als Sekten bezeichnet) eine Solitär-Existenz, während christliche Kirchen sich auf zahlreichen Ebenen zusammenfinden und miteinander Gottesdienst feiern, disputieren und handeln (Mission, Diakonie). Zugegeben: Es gibt inzwischen Kontakte zwischen der NAK und der AcK - aber das sind bislang vorsichtige und ergebnisoffene Fühlungsnahmen. Dass die NAK dabei hin und wieder als christliche Kirche angesprochen wird, hängt a) mit ihrem Namen zusammen, in dem ja der Begriff Kirche auftaucht, und b) mit einer gewissen Höflichkeit, die für eine gute Gesprächsatmosphäre sorgen soll. Im Übrigen muss abgewartet werden, wie sich die NAK entwickelt. Gregor Helms 21:50, 14. Feb. 2008 (CET)
Ich glaube SIE scheinen sich in der Thematik nicht ganz auszukennen. Man kann eine Gemeinschaft noch so oft eine Sekte nennen wie man will, wenn eine Kirche vom Staat als "Staatskirche" anerkannt ist, dann gehört sie zu den christlichen Kirchen des Landes. Das hat nichts mit den Körperschatfsrechten zu tun, da haben Sie Recht (genauer Lesen!!!) Ich habe lediglich gesagt, dass jede neuapostolische Gebietskirche Körperschaftsrechte besitzt. Aber es ist FAKT, dass die NAK in Deutschland zu den Landeskirchen gehört, sprich eine christliche Kirche Deutschlands ist. Ich werde ihnen dazu eine Quelle vorlegen, dann werden Sie sich mit der Thematik zukünftig besser beschäftigen müssen.

Hochachtungsvoll --Gymi-1992 11:53, 15. Feb. 2008 (CET)


Hallo Gymi, ich fände es schön, wenn Du Deinen Stil etwas moderater wählen würdest, mit Belehrungen kommen wir hier nicht weiter. Ausser hat Gregor recht, Du aber nicht, wenn Du die Neuapostolische Kirche als Landeskirche bezeichnest, der Begriff ist nämlich belegt. Vielleicht solltest Du Dich erst einmal in die Materie einarbeiten, bevor Du Dich durch Dein Schreiben selber ins Abseits stellst. --Faelan 18:36, 15. Feb. 2008 (CET)
Wer belehrt hier grade? Ich habe gesagt nicht ich, sondern Gregor müsse sich mit der Materie beschäftigen, wenn ich Quellen dazu habe und die gibt es. Keine Angst, da stelle ICH mich nicht ins Abseits--Gymi-1992 19:17, 15. Feb. 2008 (CET)
Ach Gymi-1992, lies doch bitte einmal die Wiki-Artikel Staatskirche, Landeskirche und vielleicht auch Freikirche .... dann unterhaltemn wir uns weiter, ok? mfg,Gregor Helms 21:02, 15. Feb. 2008 (CET)
Leute, Leute, ... ob und wie weit die NAK als Kirche anerkannt ist, hängt extrem vom jeweiligen Land und seinen Regeln ab. Schon Deutschland, Oesterreich und die Schweiz sind in diesem Punkt unterschiedlich. --MrSpock 00:51, 17. Mär. 2008 (CET)
Die NAK, so denke ich, sollte nicht als christliche Sondergemeinschaft o.ä. tituliert werden. Da sowohl die evangelische wie auch kaholische Kirche die Taufe der NAK anerkennt wie im Abschnitt Ökumene zu lesen ist. Für mich wäre es schwer vorstellbar, dass die evangelischen bzw. katholische Kirche die Taufe einer Sekte oder christlichen Sondergemeinschaft anerkennt.-- Sven Dartsch 08:32, 22. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Sven, für die Anerkennung der Taufe in der NAK durch kath. oder ev. Kirche ist die Frage, ob Sekte, Sondergemeinschaft oder sonst etwas irrelevant. Wesentlich ist, dass sie rite (=ausreichend) vollzogen wird. Siehe NAK Taufe, 2. Abschnitt, in der röm.-kath. Kirche kann die Nottaufe auch ein Nichtchrist durchführen. Der Ausdruck christliche Sondergemeinschaft hat mit der Anerkennung einer Taufe nichts zu tun. --Faelan 11:34, 22. Sep. 2008 (CEST)
Hi Faelan, stimme dir zu, der Kommentar war wohl eher ein Schnellschuss von mir. Da der Status der NAK sehr von den rechtlichen Grundlagen des Landes abhängt, muss man das ganze wohl etwas differenzierter sehen. In Deutschland ist die NAK als Kirche anerkannt, dies nicht nur vom Staat sondern auch von anderen Kirchen in Deutschland. Dass es überall Hardliner gibt, die andere Kirchen nicht anerkennen wollen ist denke ich klar. Meine Erläuterung über die Taufe sollte eher als Indiz dienen, dass die NAK als Kirche auch von anderen Kirchen anerkannt wird. In Österreich ist die NAK ebenfalls anerkannte Kirche, in der Schweiz zwar als Verein geführt aber auch dort als Freikirche anerkannt. Schaut man einmal über den deutschsprachigen Raum hinaus wird die NAK in den meisten (christlichen) Ländern als Kirche anerkannt. -- Sven Dartsch 00:08, 30. Sep. 2008 (CEST)

Abschnitt Geschichte/Anfänge:

In den folgenden Tagen werde ich

  • die Biografie des Stammapostels Krebs
  • die Biografie des Stammapostels Niehaus
  • die Biografie des Stammapostels Bischoff
  • die Geschichte der Neuapostolischen Kirche I
  • die Geschichte der Neuapostolischen Kirche II
  • und selbstverständlich das Internet

genau untersuchen und darin rumforschen, um einen einheitlichen Abschnitt "Anfänge" zu schreiben: In diesem fehlen noch zu viele, sehr wichtige Details (wie: dass die Apostel etc. durch Weissagungen und Zungenreden berufen wurden und, und, und) Auch gefällt mir nicht, dass viele wichtige Ereignisse in keiner Weise erwähnt werden und das alles doch relativ "NAK-kritisch" statt objektiv beschrieben ist. --Gymi-1992 11:36, 13. Feb. 2008 (CET)

alles nachzulesen in der Bibel keiner der nak apostel erfüllt auch nur eine dieser voraussetzungen

Du versuchst hier, einen NAK-POV durchzudrücken, das aber ist nicht erwünscht. Und bevor Du umfangreich änderst, solltest Du Deine Vorschläge hier zur Diskussion stellen, das erspart uns viel Arbeit. -- Miles 18:25, 14. Feb. 2008 (CET)

Änderungen

Hallo alle zusammen

Wie ihr gesehen habt, habe ich bei der Einleitung, Verbreitung, Lehre, Ökumene ein Paar Änderungen vollzogen.

Inhaltlich sind es vor allem Hinzufügungen, insgesamt habe ich diesen Abschnitten 50 Quellen hinzugefügt.

Bitte lest diese doch mal durch Es gibt jemanden, der findet, es sei eine Poin of View. Stellen, die eurer Meinung nach subjektiv sind, bitte angeben!!! Jedoch, wie gesagt, hab' ich nen Haufen Quellen angegeben

LG --Gymi-1992 19:11, 15. Feb. 2008 (CET)

Wie bereits gesagt, Du versuchst hier NAK-POV durchzudrücken, und das wird auch weiterhin revertiert werden. Wenn Du Änderungsvorschläge hast, dann stelle sie vorab zur Diskussion. Dieser Artikel ist umstritten und verträgt keine noch so gut gemeinte Generalüberholung ohne vorherigen Konsens. Ist das so schwer zu verstehen? -- Miles 23:48, 15. Feb. 2008 (CET)
Das ist es allerdings. Jeder Wikipedianer ist hier berechtigt den Artikel zu beeinflussen. Wenn du mit meinen Änderungen nicht einverstanden bist nenne doch die Problemfelder endlich bitte, bitte. Dann kann man die auch besprechen. Du plapperst die ganze Zeit was von NAK-Piont of View: Was ist denn in meinem Artikel NAK-subjektiv geschrieben? Kannst du mal genaueres nennen? Zum x-ten mal, ich hab' ja Quellen angegebn, also nichts POV ich glaube eher du willst deine POV durchsetzen. Also nenn' mal genaueres!!--Gymi-1992 10:09, 16. Feb. 2008 (CET)
Ich habe noch keine Deiner Veränderung gesehen, die besser war als der vorherige Text. Du ergehst Dich in detailverliebter Schwurbelei, walzt Selbstverständlichkeiten aus, schreibst Texte, die so in einem Missionierungshandbuch der NAK stehen könnten - wenn, ja wenn sie nicht sprachlich/orthographisch fehlerbeladen wären. Darum sehe ich es nicht ein, dem im Detail nachzugehen, wenn die einfachste Möglichkeit der Verbesserung des Artikels nach Deiner Bearbeitung die Revertierung Deiner Änderungen ist.
Also nochmal die Bitte: Wenn Du Dich hier einbringen willst, dann tu das so, wie man das höflicher- und sachdienlicherweise in allen "verminten" Artikeln tut, nämlich indem Du größere Änderungen vorab hier zur Diskussion stellst und erst dann einarbeitest, wenn sie nicht auf Widerspruch stoßen bzw. nachdem eine Konsensversion gefunden wurde.
Wenn Du das nicht möchtest, musst Du auch weiterhin mit Generalreverts Deiner Änderungen rechnen. -- Miles 17:27, 16. Feb. 2008 (CET)
Hallo gymi 1992, sehr geehrter aufmerksamer leser, auf dieser seite herrscht halt die ungerechtigkeit zwischen nak pro und contra, daran ist leider nicht viel zu machen, zur Zeit wird der inhalt des textes aber von GEGNERN der neuapostolischen kirche beeinflusst, was aus den neusten entwicklungen hervorgeht und was ich auch schon vor einiger zeit erwähnt hatte,

das ist schade, der ganze artikel hätte dafür aber einen WARNSTEMPEL bzw WARNHINWEIS verdient, der ihm leider noch fehlt...dennoch geben wir die hoffnung nicht auf, gemeinsam einen einigermaßen ausgeglichenen artikel zu verfassen, was meiner meinung nach noch nicht der fall ist!!! gruß --Mitu 00:24, 5. Mär. 2008 (CET)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 11:24, 23. Apr. 2008 (CEST)

Da ist ein Fehler drin, ich korrigiere ihn. Gruß, --MSKMueller 17:21, 28. Apr. 2008 (CEST)

Kritische Links

Es ist beachtlich, dass in diesem Artikel immer wieder die Hinweise auf kritische Weblinks verschwinden, während die offiziellen Weblinks stets schön erhalten bleiben. Man fragt sich, wer hier warum Probleme damit hat, dass auch Kritiker zu Worte kommen.--Giotto-X 13:35, 12. Mai 2008 (CEST)

Nachträglich @Feba: Wenn Du schon die kritischen Links entfernst, dann auch bitte die offiziellen. Oder gibt es einen Gewichtungsunterschied zwischen dem, wie sich die NAK selbst in der Öffentlichkeit betrachtet wissen will und dem, wie sie betrachtet wird? Du hast die kritischen Links mit Hinweis auf das dmoz-Projekt gelöscht, obwohl sich dort - unter den vornehmlichst pro-nak-Links - nur ein kritische Link befindet, während andere, durchaus bekannte kritische Projekte wie z. B. naktuell.de (worauf sich sogar Dr. Fincke beruft), mediasinres.net, Christ im Dialog etc. dort völlig unerwähnt bleiben.--Giotto-X 13:44, 12. Mai 2008 (CEST)
Lieber Giotto! Ich habe keineswegs vor, alle kritischen Links zu entfernen; selbstverständlich gehören kritische Links genauso in den Artikel wie die "offiziellen" Links; ich finde es sehr gut, das du welche hinzugefügt hast. Nur Links auf Foren sind gemäß WP:WEB (Keine Links auf Newsgroups, Online-Foren, Social Networks oder Weblogs ; Begründung dort nachlesen) nicht erwünscht, und zwar weder das Forum der Aussteiger noch das Forum der Kirchenmitglieder. Sollte unter den offiziellen Links auch ein Forum versteckt sein, gehört es genauso entfernt. - Noch ein Hinweis: es ist üblich, neue Diskussionsabschnitte unten anzufügen; ich habe deinen Beitrag hier oben erst gar nicht gefunden - da das allgemein so gehandhabt wird, lesen wohl die meisten Benutzer Diskussionsseiten von unten ausgehend, weil dort immer die neuen Beiträge stehen... Schönen Gruß,feba disk 13:47, 12. Mai 2008 (CEST)
Hallo feba, sorry, für den Eintrag hier oben. Darauf habe ich in der Eile nicht geachtet. Du hast natürlich recht, dass Links auf Foren hier nichts zu suchen haben. War ein Versehen von mir und danke, dass Du das geändert hast. Die Hinzufügung der kritischen Links ist allerdings nur sehr mittelbar mein Verdienst. Es gab Sie hier schon früher, nur ist es so, dass sie immer wieder gelöscht werden. Warum das so ist, ist aus meiner persönlichen Sicht erklärlich, denn, wie schon der früherer NAK-Stammapostel Richard Fehr einmal äußerte: 'Das Wort Kritik kommt in der Bibel nicht vor.', was zwar so dem Sinn nach nicht stimmt, denn in der Offenbarung heißt es ja: "Ich habe gegen dich...", aber sei's drum. Grüße, --Giotto-X 14:52, 12. Mai 2008 (CEST)
Falls dieser Kommentar hier stört: Bitte einfach wieder entfernen. Ich bin nicht sehr Vertraut mit den Gepflogenheiten rund ums Wiki; eher ein Leser.. ;). Ich wollte mich jedoch auch kurz zu den "kritischen Links" äußern. Ich bin selbst (noch) neuapostolisch, jedoch fehlt es nur an der Zeit für einen Termin beim örtlichen Standesamt. Ich bin erst vor kurzem (wieder) über diesen Artikel gestoßen und habe festgestellt, dass sich hier in den letzten Jahren einiges getan hat. Erfreulicherweise auch sehr viel auf der kritischen Seite. Allerdings finde ich die kritischen Links äußerst traurig. Vor allem die Seite "nak-info.de" ist meines Erachtens völlig überflüssig. Anstatt das sachlich argumentiert und informiert wird, werden hier größtenteils die geistigen Ergüsse zweier privater (nicht sehr begabter) Autoren präsentiert. Es wird die "kritische Seite" genauso flach, banal und einseitig beleuchtet, wie die (hier viel kritisierte) "Gegenseite". Zudem wird ein Shop betrieben in dem unter anderem auch Kreationismus / ID "Informationen" vertrieben werden, was sein übriges zu der Glaubhaftigkeit des Gebotenen tut. Also alles in allem: Ich bin sehr erfreut das (endlich einmal!) die kritische Seite dieser Kirche beleuchtet werden soll, aber geht das nicht auf einem höheren und _sachlichen_ Niveau? Ich habe im Moment leider keine Zeit mich selbst an diesem Projekt zu beteiligen, oder solche Informationsquellen zu suchen, werde mich aber sobald ich wieder etwas Zeit habe, anschließen. Sinnvoll fände ich weiterhin eine kritische Betrachtung der "gesellschaftlichen Kontroversen" (mir fällt kein anderer Ausdruck ein..). Probleme mit denen ich als (hineingeborenes und _nicht_gläubiges) Mitglied der NAK konfrontiert bin bzw. war. Bspw. das übertriebene Gemeindeleben, das Nicht-Teilnehmen am schulischen Religionsunterricht, das übertriebene (gezwungene) Zusammensein unter der Jugend der Gemeinde und die gesellschaftlichen Folgen, gerade für Kinder und Jugendliche. Mir ist bewusst, dass das ein generelles Problem ist: Meines Erachtens gehören Kinder, die noch nicht fähig sind sich selbst eine (fundierte) Meinung zu bilden und vieles, wenn nicht alles, so glauben wie es ihnen erzählt wird, nicht in die Kirche. Jedoch finde ich das dieses und weitere allgemeinere Probleme im Zusammenhang mit der NAK auch behandelt werden sollten. Wann, ob, inwiefern irgendwelche Glaubensrichtungen, Anschauungen, Religionen im Recht sind, ist in meinen Augen schon genug behandelt und gehört ohnehin nicht zum Inhalt einer (sachlichen, informativen, ... ) Homepage. Hierüber kann, _darf_ und sollte sich jeder Mensch sein eigenes Bild machen und v.a. jedem anderen Menschen seine Vorstellungen lassen (solange damit niemandem geschadet wird)..
Soviel dazu, wie gesagt, falls es jemanden stört: einfach weg damit. Ich wollte das nur kurz loswerden. Vielen Dank an die Autoren der Wiki-Seite: sehr gute Arbeit. --db (nicht signierter Beitrag von 78.43.28.98 (Diskussion | Beiträge) 11:42, 16. Feb. 2009 (CET))
Nur kurzer Zwischenkommentar zu Deiner Aussage "Kinder gehören nicht in die Kirche...": Bei anderen Kirchen gehen die Kinder nicht in die Kirche, oder sonstigen Kirchenunterricht? Wenn ich da an den ev. Kindergarten denke, in den mein Bruder ging... (und nein, ich bin nich neuapostolisch)
--95.112.247.86 12:21, 29. Mai 2009 (CEST)
Jetzt kam wieder eine Sichtungsanfrage mit Änderung der kritischen Links. NAK-Info.de soll eingetragen werden. Bitte um Info, ob Eintragung sinnvoll ist. --MSKMueller 08:49, 8. Okt. 2010 (CEST)

Gemeinschaft

Ich habe mal den Hinweis, dass die (von einigen/vielen(?) NAK'lern) gefühlte familiäre Gemeinschaft als eine besondere Stärke der NAK anerkannt sei, umformuliert. Erstens lässt sich nicht belegen, was Leute fühlen. Zweitens ist es lediglich eine Einzelmeinung, nämlich die von Dr. Fincke, dass dies eine Stärke der NAK sei. Daraus aber herzuleiten, dass es eine (quasi allgemein und von jedem) anerkannte Stärke sei, ist unzulässig.

Im Übrigen finde ich es recht interessant, wie die NAK mit Dr. Fincke umspringt. Dort, wo er Teile des Wesens der NAK positiv betrachtet, werden seine Aussagen quasi zu wissenschaftlichen Kronzeugenberichten für die Unbedenklichkeit und Gutheit der NAK aufgezogen, wohingegen ihm dort, wo er die NAK (aus deren Sicht) negativ kritisiert, durchaus eine unwissenschaftliche Arbeitsweise unterstellt wird ([1]). Das entspricht übrigens auch vollkommen der üblichen Gangart vieler Sondergemeinschaften: positive Kritik wird sofort aufgegriffen und als optimale Darstellung der Gemeinschaft proklamiert, negative Kritik wird als unseriöses Tun der Gegner diffamiert.--Giotto-X 13:14, 12. Mai 2008 (CEST)

Ich habe mal eine Frage: Hast du gegengelesen? Ich möchte dich nicht angreifen, aber wenn du eine Quelle angibst musst du auch Kreuzverweise überprüfen. Auf Seite 5 wird ausgeführt, dass die These von Fincke falsch ist und es wird auch begründet. Zitat: "Die zeitliche Bestimmung der nachfolgend beschriebenen Vorgänge macht deutlich, dass die „Botschaft“ nicht als Ursache für die damaligen Verhältnisse geltend gemacht werden kann, da Stammapostel Bischoff diese erst Ende 1951 offiziell zu verkündigen begann. Zwischen dem Beginn der seit 1938 auftretenden Probleme und dem Beginn der Botschaftsverkündigung liegen 13 Jahre!" --> Die These von Fincke wird in diesem Fall mit eindeutig sachlichen Argumenten widerlegt. Aber danke nochmal für den Denkanstoss, mit diesem Thema sollte man sich auch nochmal ausführlicher beschäftigen!

Liebe Grüße Jean--88.152.164.203 12:07, 14. Mai 2008 (CEST)

Korrektur: Die Aussage von Fincke ist deshalb nicht grundlegend falsch! Es wird aber eben seine Ausführung in Teilen widerlegt.--88.152.164.203 12:13, 14. Mai 2008 (CEST)

Hallo Jean, danke für den Hinweis, der mich anregte, die besagten Stellen nochmals zu betrachten. Ich möchte darauf hinweisen, dass es mir nicht darum ging, den Inhalt des eingefügten Links zu bewerten, sondern nur darum, ihn als Beleg dafür heranzuziehen, dass die NAK Dr. Fincke bisweilen eine unwissenschaftliche Arbeitsweise unterstellt. Du sprichst nun verständlicherweise an, dass die NAK mitteilt, die "Botschaft" könne nicht als Ursache für die damaligen Verhältnisse angesehen werden, wobei sie (die NAK) Dr. Fincke mit sachlichen Argumenten teilweise widerlegen würde. Und hierdurch komme ich dazu, warum ich diese Betrachtung der NAK nicht bewerten wollte. Denn, möglicherweise ist Dir ja bekannt, dass dieses Dokument, diese Geschichtsbetrachtung der NAK, für eine beträchtliche Unruhe innerhalb der NAK selbst gesorgt und das Verhältnis zwischen NAK und VAG tiefgreifend gestört, wenn nicht gar zerstört wurde. Innerhalb waren Austritte aus der NAK die Folgen, ein äußerliches Resultat war hingegen das unverzügliche Abbrechen aller Gespräche mit der NAK durch die VAG. Kritische Stimmen sprechen sinngemäß von "einseitiger Darstellung" bis hin zur "Geschichtsfärbung zwecks Ehrenrettung eines unantastbaren Ex-Stammapostels und "Botschaft"-Verkünders, J. G. Bischoff". Für weitere Informationen empfehle ich die im Artikel angeführten "Kritischen Weblinks" (sofern diese nicht mal wieder zwischenzeitlich entfernt wurden). LG,--Giotto-X 03:40, 16. Mai 2008 (CEST)


Danke, genau das wollte ich mit meinem ersten Satz der Korrektur ausdrücken. Du hast das schon gut erläutert. Lg Jean --88.152.164.203 12:15, 17. Mai 2008 (CEST)

ALSO: Ich denke nicht, dass es sich beim Zusammenhalt der Mitglieder im positiven Sinne um eine Einzelmeinung handelt. Da mein Freund evangelisch ist, kriege ich sehr viele Äußerungen anderer Christen aus seinem Bekanntenkries über die NAK mit. Und die finden es beispielsweise toll, dass seine neuapostolische Oma im Altersheim besucht wird, mal einen Kuchen gebacken kriegt und dass der Chor bei Beerdigungen immer zahlreich erscheint, egal, wie unpraktisch es ist. Es gibt Kindergottesdienste für jedes Alter, und kranke Menschen werden besucht und erhalten beispielsweise das Abendmahl. Die Amtsträger holen in einigen Regionen sogar Gemeindemitgleider aus den Altersheimen ab und nehmen sie mit in den Gottesdienst. Und was soll jetzt daran schlecht sein? W.Streng (nicht signierter Beitrag von 77.3.93.199 (Diskussion | Beiträge) 09:49, 14. Nov. 2009 (CET))

Völlig richtig! Mein Vate rist Gemeindevorsteher und holt vor vielen Gottesdiensten Geschwister aus Altenheimen und Krankenhäusern etc. ab. Sogar Geschwister, die gar nicht zu seiner Gemeinde gehören. Die Gemeinschaft wird bei uns in der NAK stets hochgehalten und gepflegt! Bei uns beteiligt sich die ganze Gemeinde an Krankenbesuchen, damit auch die Kranken spüren, dass wir an sie denken und sie nicht vergessen haben. Wenn ich auf meinen Reisen in völlig fremde Gemeinden komme, werde ich sofort als einer von ihnen aufgenommen und singe oft im dortigen Chor mit. Liebe Grüße , --Amaranth19 19:45, 14. Nov. 2009 (CET)

4. Dezember 2008

"Am 4. Dezember 2008 wurde für die Außendarstellung ein sieben Punkte umfassendes Selbstbild veröffentlicht, das den neuapostolischen Glauben Außenstehenden erläutern soll." - Entweder der Monat oder die Jahreszahl kann nicht stimmen, oder der Satz müsste im Futur formuliert werden. So kann's nicht richtig sein. --Laryngoskop 20:32, 28. Mai 2008 (CEST)

Das war am 4.12.2007, siehe [2] ganz unten. Gruß --Imzadi 21:18, 28. Mai 2008 (CEST)

Zeichen / Emblem

Wäre ganz nett, wenn jemand eins einfügt, auch für die Vorlage über die Sakramente. - FamAlf |¿¡?!|pro & contra|  16:39, 19. Jun. 2008 (CEST)

Urheberrecht? --Dietzel 18:13, 19. Jun. 2008 (CEST)

Ich denke nicht, dass ein Einfügen des Kirchenemblems von Seiten der NAK zu Problemen führt; Eine Erklärung des Symbols dürfte dann aber auch nicht fehlen, ich meine da schonmal in der Wiki drüber gestolpert zu sein, werde das gleich mal recherchieren.--Pittimann 15:46, 29. Jun. 2008 (CEST) Ich habe gerade mein "Wissen" in den Einleitungssatz eingebracht, habe dann aber bemerkt, dass das Symbol auf dem Foto 10 Schatten hat, das hat mich etwas stutzig gemacht, ich bin aber felsenfest davon überzeugt, das es 12 Schatten sein müssten...--Pittimann 15:58, 29. Jun. 2008 (CEST) Dann lass dich überzeugen: Es sind und waren 10 Strahlen! Gruß, --MSKMueller 21:26, 5. Jul. 2008 (CEST) Tschuldigung - Ich habe mich falsch ausgedrückt. Es sind zwar 12 Strahlen, jedoch nur 10 Striche (Schatten). Besser so?--MSKMueller 13:01, 9. Jul. 2008 (CEST)

Wäre es eigentlich nicht möglich, wenn man kein offizielles Emblem nehmen kann, ein bereits vorhandenes Bild einer NAK-Kirche auf Wiki Commons zu bearbeiten und das einzelne Emblem dann wieder hochzuladen und hier einzufügen?--Gymi-1992 10:04, 14. Aug. 2008 (CEST)
Ich frag mal den Pressebeauftragten der NAK, Peter Johanning. Der muss es wissen. Gruss an alle --Ijc 19:51, 7. Okt. 2008 (CEST)

Einleitung; Bezeichnung

Muss mal wieder ein paar Fragen loswerden.

  1. Sollte man nicht noch zumindest in der Einleitung einen Hinweis auf die konfessionelle Einteilung (Konfessionsgruppe der apostolischen Gemeinschaften) geben?
  2. Nach Kirche (Organisation) und Liste von Kirchen, religiösen Einrichtungen und Institutionen wird beide Male die NAK als "Kirche" bezeichnet. Wieso dann Religionsgemeinschaft?--Gymi-1992 22:36, 8. Sep. 2008 (CEST)

und...

  1. Ich muss es mal wieder sagen: Die Apokalypse ist auch nach dem Wikipedia Artikel der Weltungergang an sich. Dies widerspricht der NAK-Lehre betreffend der einleitenden Bezeichnung in zwei Hinsichten: Erstens ist Wiederkunft nicht gleich engültiger Weltuntergang und zweitens ist das mit eschatologisch schon genug, denn es ist entscheidend, was man mit einer solchen Zukunftshoffnung betont. Die NAK betont eindeutig die Erlösung, Hoffnung darauf (Heimholung der Braut), während Zeugen Jehovas z.B. chiliastisch sind, was zwar alle Christen sind, in deren Lehre jedoch der Tod der Ungläubigen betont wird. In der NAK ist auch das grosse Trübsal Teil der Lehre, wird jedoch eher im Hintergrung gelassen, da es für den Einzelnen Christen und dessen Hoffnung keine Rolle spielt und Nicht-Neuapostolen in anderen Weisen auch (beschrenkt natürlich) Chance auf Heil haben. Also apokalyptisch wirklich falsche Wortwahl sonst muss man es anders ausdrücken.
  2. in Verbreitung werde ich deutschsprachigen Raum erläutern, da es für alle deutschen Länder relevant ist.--Gymi-1992 18:09, 9. Sep. 2008 (CEST)

Artikelbearbeitung

(Kann man gleich so nennen)

In einigen Dingen hat unser ehemaliger Wiki nicht ganz Unrecht. Ich bin auch etwas erstaunt darüber, dass in diesem Artikel und dessen Diskussion nichts vor sich geht. Mit Änderungen werde ich noch auf eine Reaktion von anderen warten! Habe da aber noch andere Anregungen:
sieht nicht gerade toll aus, wenn ich diese Bausteine sehe, und keiner verändert den Artikel, geschweige denn weiss noch welche Stellen damit genau gemeint sind. Weiss das jemand noch? Folgender Vorschlag: Wir stellen die Bausteine vom Artikelanfang weg (sonst liest's niemand) und stellen sie dort hin, wo sich die fraglichen Stellen befinden. Wir könnten hier eine Liste machen, was uns an Überarbeitung und Quellen nicht gefällt.
Überarbeiten Quellen
Geschichtsteil(4) Geschichtsteil(4)
Lehre(3) Lehre(1)
Sakramente(2) Hierarchie(1)
Sündenvergebung(2) Gottesdienst und Praxis(1)
Einleitung(2) Einleitung(2)
Vorschlag Vorschlag
1=Mehr aus dem ″Fragen und Antworten über den neuapostolischen Glauben
2=Kann man mehr und ausführlicher sagen, auch mit diversen Quellen (Unsere Familie, Spirit, etc.)
3=Teilweise unausführlich, ungenau, unkorrekt -> sich auf den Katechismus und Publikationen beziehen
4=Genauer, mehr Deatils (nicht nur Kritik, Schisma und Kontroversen), viel mehr zum Anfang der Bewegung. Abschnitt ist unchronologisch, unsortiert-> Mehr Unterabschnitte + historische Zahlen
Das sind meine Kritiken und Anregungen mit Verbesserungsvorschlägen. Hoffe auf baldige Antowrt und Beginn einer Verbesserung. Gruss an alle --ijc Ökumene? 12:54, 8. Okt. 2008 (CEST)
Und dann noch was. Bis jetzt haben wir noch kein Emblem, muss es dann sein das wir NAK-Kirchen mit dem alten Emblem reinkleben? Den modernsten Stand, und der ist auf Wikipedia nun mal gefordert, erreichen wir gerade durch neue Kirchen. Und eben, abgesehen davon, weil wir das Emblem selber noch nicht einmal haben. Eine Erklärung zum alten und zum neuen emblem fehlt auch in der Einleitung. Gruss an alle --ijc Ökumene? 10:05, 8. Okt. 2008 (CEST)
Hallo ijc, prinzipiell stimme ich dir zu. Dann muss man aber generell alles neu überarbeiten. Denn nur stellenweise Ausbesserungen verstärkt die aktuelle Unübersichtlichkeit. Besonders bei der Geschichte ist es teilweise unverständlich. Der PArt Nationals. und DDR ist im Verhältnis zur wichtigen Vorgeschichte zu langatmig.--MSKMueller 09:03, 15. Okt. 2008 (CEST)
Mit einer Gesamtbearbeitung habe ich schon mal offline begonnen. Ich wäre froh wenn du Vorschläge gleich einbaust. Auf der dortigen Diskussionsseite werden Änderungen kurz tagebuchähnlich eingetragen. Sollten dann zu einzelnen Stellen noch keine Quellen vorhanden sein, muss das zusätzlich bemerkt werden. Dabei bleibt die Übersicht vorhanden und vor allem der Grundgedanke des anderen. Gruss und AUFFORDERUNG ZUR MITARBEIT an alle!--ijc Ökumene? 09:27, 15. Okt. 2008 (CEST)

Quellen

Der Katechismus ist eine Primärquelle. Wikipediaartikel sollten aber im Wesentlichen auf Sekundärquellen beruhen (WP:TF, WP:Q - die Hauptquellen für den Artikel sollten also Werke über die NAK sein, nicht Werke der NAK. Irmgard 19:59, 15. Okt. 2008 (CEST)

Wenn ich das in den von dir verlinkten Artikeln richtig gelesen habe, ist es jedoch so, dass Primärquellen verwendet werden dürfen, wenn sie einschlägig zu den Sekundärquellen sind, also ich einfach einen einzelnen Fakt aus der Primärquelle ziehe. Wenn ich mich dann darauf berufe, im Bezug auf den Glauben der Neuapostolen, ist das doch OK?! Jedenfalls finde ich nirgendwo eine objektive Lehrformulierung über die Kirche. Gruss --ijc Ökumene? 14:06, 16. Okt. 2008 (CEST)
Das ist so ähnlich wie bei Bibelstellen als Beleg: Was unbestreitbar ist, kann mit der Bibel belegt werden:
  • Ok: "Im Markusevangelium steht, dass Jesus in Galiläa predigte. (Mk xxx,yy)" - das kann auch ein Atheist nicht bestreiten.
  • Nicht ok: "Jesus predigte in Galiläa. (Mk xxx,yy)" - da wird eine Tatsache behauptet, die längst nicht unbestritten ist. (Hat Jesus je gelebt? Sind die Evangelien Tatsachenberichte?)
Im Fall hier gibt es noch zwei weitere Probleme: da ist einmal die Versuchung, die Lehre apologetisch und damit nicht neutral darzustellen - kritisierte Punkte eher weglassen, möglichst akzeptabel darstellen, etc. und dann auch die Gefahr, in der "neuapostolischen Sprache Kanaans" zu schreiben. Von daher sollte auch ein unabhängiges Werk als Quelle beigezogen werden (auch oder gerade wenn es kritisch ist - das kann eine grosse Hilfe gegen Betriebsblindheit sein).
Dieser Artikel hat ein chronisches Problem mit mangelnder Aussenperspektive - und das heisst nicht nur ein mehr oder weniger langer Absatz "Kontroversen" sondern eben Sekundärquellen. Wie wird die NAK von andern beschrieben? Wie wird sie kirchengeschichtlich eingeordnet? etc. Irmgard 20:22, 16. Okt. 2008 (CEST)
Liebe Irmgard wenn Du die Existenz Jesus abstreitest dann musst Du auch alle christlichen Kirchen abstreiten denn die basieren allesamt auf Jesus Christus. Gruß --Pittimann besuch mich 22:34, 28. Jan. 2009 (CET)
Meines Erachtens hat Irmgard das nicht getan, bzw. selbst wenn sie es getan hätte, tut das nichts zur Sache. Was sie über die Quellen und die mangelnde Aussenperspektive sagt ist völlig richtig. -- Dnai 18:17, 16. Feb. 2009 (CET)

Neuapostolische Kirche im 3. Reich

Ich habe den einleitenden Satz im obigen Absatz gelöscht. Sich in solcher schleimigen Art zu rechtfertigen, man hätte mit den Nazis Kompromisse eingehen "müssen" finde ich abartig und gegenüber der Millionen von Opfern des Nazionalsozialismus entwürdigend. Die Gesinnung des damaligen Stammapostels Bischoff war nunmal Nazionalsozialistisch. Das sollte man, auch wenn man die NAK sympathisch findet, nicht verbergen versuchen, sonst würde der Schuss nach hinten losgehen. ELIN 13:15, 29. Feb. 2008 (CET)

  • Hallo Elin, habe die Löschung wieder rückgängig gemacht. Da hier eine eigene Meinung nicht zielführend ist. Niemand bestreitet die unwürdigen Taten und Opfer der NS-Zeit. Jedoch sollte man die NAK hier nciht als Täter beschimpfen. Wenn Sie jedoch Beweise für eine Täterschaft durch die NAK-Führung haben, so können wir es gerne einbringen. Wie Sie wissen und im Nationalarchiv Berlin nachzulesen, wurde die NAK tatsächlich verboten und konnte nur mit Änderungen in der Pressefreiheit und Satzungsänderungen weiter bestehen (neben anderen Schindereien). Somit ist der einleitende Satz gerechtfertigt. Gruß, --MSKMueller 15:34, 12. Mär. 2008 (CET)
also der Satz ist schon ziemlich ungeheuerlich - mußte Kompromisse eingehen um nicht verboten zu werden, das klingt ja geradezu so, als ob das eine tolle Leistung gewesen wäre - "sind Kompromisse eingegangen, um dem (kompletten) Verbot zu entgehen" ist wohl eher richtig, zumindest rückwirkend betrachtet hätten sie wohl lieber auf die Kompromisse verzichten und ein Verbot in Kauf nehmen sollen-- feba disk 21:47, 9. Apr. 2008 (CEST)
Bin absolut deiner Meinung - rückwirkend - aus dem heutigen Standpunkt ist jdermann ein Held aber als die Nazis damals mit Verfolgung den Gegnern drohte wollte (meiner Meinung nach) logischerweise niemand umkommen. Auch wäre es unqualifiziert zu behaupten, es wäre ein Fehler der NAK gewesen. Heute muss man die Umstände von damals betrachten: Gruss an alle --Gymi-1992 22:10, 9. Apr. 2008 (CEST)


Es fehlt die Betrachtung der Neuapostolischen Kirche während des 3. Reichs. Bekannterweise stand ein Großteil der Gemeinden geschlossen hinter Herrn Hitler. Dies sollte hier auf WikiPedia Erwähnung finden!!! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 87.176.236.45 (DiskussionBeiträge) 12:38, 25. Nov. 2008 (CET))

Hier fehlen einige historisch kokrette Zusammenhänge, das 3. Reich wollte viele Kirchliche Gemeinden vernichten, siehe KZs beweisen auch heute noch, dass Hitler die Macht nutzte um zu vernichten. Also was hat die NAK unter Stammapostel Bischoff gemacht, sich einfach angepasst. Warum, weil Bischoff sah, das mit diesem Regime nicht zu spaßen war. Wenn ich mich richtig erinnere haben das auch die katholische und evangelische Kirche größtenteils gemacht. Mal angenommen der Papst, die Bischöfe der evangelischen Kirche hätten gegen Hitler einen Aufstand losgetreten, wie wäre die Geschichtliche Betrachtung der NAK während dieser Zeit. Aber stattdessen wird lieber herabgesehen und gesagt, hey ihr habt damals Hitler geholfen wo es nur ging. Tja, erinnert euch an den 10.Glaubens-Artikel der Kirche.

Was soll das heissen, wenn eine Gemeinde hinter Hitler steht? Es wird im Artikel schon gesagt, dass die damalige Kirchenleitung zum eigenen Schutz ein pro-nationalsozialismus Verhalten vorgab, was braucht es also noch mehr. Auch wie sich das aus wirkte, steht bereits.
LG --ijc Ökumene? 13:04, 27. Jan. 2009 (CET)
Der Papst lebte auch in Rom und nicht in Deutschland. Er brauchte die "Rache" der Nazis nicht zu fürchten. Außerdem hätte Hitler es niemals gewagt gegen die katholische Kirche anzugehen. Gegen die NAK hätte er das schon getan. Gruß --Pittimann besuch mich 22:30, 28. Jan. 2009 (CET)

Die Nazis kannten keine Skrupel, es wäre ihnen egal gewesen gegen den Papst anzugehen. Allerdings eher als "rein zufälliges" Unglück. Außerdem lebte in Italien Musolinie (richtig geschrieben?) ein Freund des Naziregimes. Aber egal, lassen wir das. Ich denke, ihr hat die Apostelkonferenz kurz vor dem 2. Weltkrieg vergessen, die Stammapostel Bischoff einberufen hat und zu der fast alle Apostel und Bezirksapostel erschienen sind. Es war ihm noch möglich einige Regelungen und einige wichtige Vertreter für jeweiligen Gebiete einzuteilen. Dies ist sehr wichtig, da die Kirche auch im Ausland agierte. Nachzulesen ist dies in der offiziellen biografie zu Stap Bischoff. Sehr wichtig, außerdem wurde Bischoff einigemal von der Gestapo verhört. Mehr werde ich dazu nicht mehr sagen!!!

Wenn folgende Passage nicht von einem Kenner korrigiert wird, muss ich sie eigentlich löschen: Im Jahre 1933 wurden alle Neuapostolischen Gemeinden verboten. Der damalige zum Stammapostel berufene Johann Gottfried Bischoff versuchte, gute Beziehungen zum nationalsozialistischen Regime aufzubauen, um die Aufhebung eines Teiles der Verbote zu erwirken. So schrieb Müller-Scheld, der Leiter der Landesstelle Hessen-Nassau im Reichsministerium für Propaganda und ein Mitarbeiter Joseph Goebbels', in einem Empfehlungsschreiben für Bischoff: „Friedrich Bischoff ist Parteigenosse, mir seit Jahren bekannt und politisch und menschlich absolut zuverlässig.“<ref>Akt RKM 23418 Bundesarchiv Potsdam</ref> Am Tag von Potsdam predigte Bischoff, dass jetzt der von Gott gesandte Führer gekommen sei.! Johann Gottfried B. versuchte ... und das Empfehlungsschreiben galt Friedrich Bischoff. Wie passt das zusammen? --Wilske 08:11, 11. Jul. 2009 (CEST)
Das für Bischoff heisst wahrscheinlich, ein gutes Wort für ihn und die NAK einlegen; aber du hast insofern recht, dass hier nicht gesagt wird, wer eigentlich der Adressierte dieses Schreibens ist. Löschen muss man es aber deswegen noch lange nicht ;-) LG --ijcÖkumene? 22:51, 11. Jul. 2009 (CEST)
Das ist ja das Problem. Wenn ein gutes Wort für den Stammapostel Johann Gottfried Bischoff (bzw. für die NAK) eingelegt worden wäre, hätte man dies nicht damit machen können, Friedrich Bischoff zu loben. Mithin ist es kein Empfehlungsschreiben; es sei denn, Friedrich Bischoff war ein Verwandter des Stammapostels Johann Gottfried oder auch ein Funktionär der NAK. Also den "Antrag" auf Korrektur, Präzisierung oder Streichung halte ich aufrecht. --Wilske 10:24, 12. Jul. 2009 (CEST)

Abschnitt Kontroverse

Unter Lehre und Gehorsamsstruktur habe ich jeweils einen Absatz "versteckt". Der eine stellt eine Aussage aus dem 19. Jahrhundert der Kritik an der Praxis des 21. Jahrhunderts gegenüber und ist so wie er da steht sinnbefreit; der zweite ist mitten im Satz abgeschnitten und unvollständig. Ansonsten habe ich im gesamten Artikel überwiegend redaktionell gewerkelt, korrekt(er) formatiert und teilweise NPOV nachgebessert. -- Miles 10:41, 8. Jan. 2008 (CET)

Kontroversen; Lehre

Die drei Kritikpunkte sind hier von Lehre der NAK aus falsch beschrieben (sollte aber richtig sein, wenn man's kritisieren will) Die zweite Aussage ist auch längst nicht mehr aktuell.


Hier ein Änderungsvorschlag (Stand: 25.07.2008) für den überwiegenden Teil des Abschnitts, den ich in die Debatte einfügen möchte:

Die Neuapostolische Kirche gilt als politisch neutral. Eine Einflussnahme der Kirche auf die Ausübung politischer Rechte durch ihre Mitglieder (etwa bei Wahlen) findet nicht statt.

In der DDR blieb die NAK unbehelligt, was von kritischen Stimmen bis heute auf eine möglicherweise zu große Ergebenheit der Kirche („Wir geben der Hoffnung Ausdruck, dass auch in Zukunft die Zusammenarbeit zwischen dem Magistrat von Groß-Berlin und unserer Kirche, so wie bisher, eine für beide Teile recht segensreiche bleiben möge.“[30]) gegenüber dem damaligen Regime zurückgeführt wird, zumal die Kirche vereinzelt sogar von den damaligen politischen Stellen gelobt wurde [31]. Um daraus resultierende Vorwürfe zu klären, gehörte es nach der Wende zum offiziellen Auftrag der vom (damaligen) Stammapostel Richard Fehr installierten AG "Geschichte der Neuapostolischen Kirche", die DDR-Vergangenheit vorrangig zu erforschen. Die interne Akteneinsicht in kirchliche Archive trug wenig zur Aufhellung dieser Gesamtproblematik bei. Zwar gab es offizielle Schreiben an die DDR-Regierung, doch lässt sich daraus weder ein „Anbiedern“ der damaligen Kirchenleitung im Osten noch Vergünstigungen für die Kirche durch das DDR-Regime ableiten.[32]

Da sich die neuapostolische Kirche bis vor wenigen Jahren introvertiert zeigte und eine nach Meinung von Kritikern zu strenge Führungslinie vorherrschte, hat sie bis heute mit z.T. starken Anfeindungen in der Gesellschaft zu kämpfen. Bei der Kritikbegutachtung zeigt sich jedoch manches mal, dass vor allem Zustände aus den 50er bis 80er Jahren bemängelt werden, die nicht (oder nicht mehr) dem heutigen Kirchenleben entsprechen. Mit ihrem jahrelangen Öffnungsprozess nach außen änderte die NAK viele Lehraussagen und Richtlinien, einige davon drastisch. Sie sieht sich heute selbst als im Vergleich zu anderen Religionsgemeinschaften „moderner“ dastehend.[33]

Der ehemalige Stammapostel Fehr erklärte auf einer Pressekonferenz, dass er auf seinen Reisen immer wieder erlebt habe, dass die NAK in anderen Ländern als eine anerkannte Kirche gelte; aber in Mitteleuropa müsse man weiterhin gegen ein Sekten-Image ankämpfen.


Umgestellt, sowie hoffentlich versachlicht und verdeutlicht wurde hier von mir insbesondere der Beginn des Absatzes, der im Moment keinen rechten Zusammenhang aufweist und überaus tendenziell geschrieben ist (plötzliches Zitat, dann weiter mit "Sie [wer?] bewiesen ihre Ergebenheit..."). Ansonsten habe ich versucht, die emotionale Prägung mancher Sätze etwas abzufedern und Tendenz-Aussagen einer bestimmten Perspektive zuzuordnen ("Die Kirche sieht sich selbst..." "von kritischen Stimmen bemängelt...." usw.).

DDR

Dieser Abschnitt bei "Kontroversen" liesse sich doch gut bei Geschichte einbauen, oder nicht? --Gymi-1992 14:59, 12. Feb. 2008 (CET)

Unser Vater

"Ab Pfingsten 2008 wird auch in der Neuapostolischen Kirche die ökumenische Version des Unser Vater gebetet.

Das stimmt nicht. Es wird nicht die ökumenische Fassung gebetet, sondern die aus der Lutherbibel von 1984. Diese beiden Versionen ähneln sich zwar, aber sind nicht identisch. Deshalb bitte ich, diese Passage zu löschen.

Das kann ich höchst "offiziell" bestätigen --MrSpock 00:51, 17. Mär. 2008 (CET)

http://www.nak.org/de/news/nak-international/article/13993/ C. Braun "Die Mitglieder der Bezirksapostelversammlung beschlossen jetzt, dass ab Pfingsten 2008 der Wortlaut aus Matthäus 6,9-13 so gebetet werden soll, wie er in den neueren Bibelübersetzungen zu finden ist."

NAK im Artikel Abendmahl

Vielleicht könnte jemand das Kapitel Abendmahl#Neuapostolische_Kirche kontrollieren und/oder mit diesem Artikel verknüpfen, der Abschnitt scheint mir nicht ganz sauber zu sein, allerdings gibt es auch bis zum Erscheinen des neuen Katechismus keine eindeutigen schriftlichen Lehraussagen. --Faelan 16:37, 20. Apr. 2008 (CEST)

Eigendarstellung(Werbung)

Ich verweise bei diesem Artikel auf die wikipedia Seite: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Eigendarstellung. --Sheer 08:55, 22. Apr. 2008 (CEST)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [3]. --SpBot 11:24, 23. Apr. 2008 (CEST)


Opfer - Segen

Hallo zusammen, der Satz aus dem Artikel "Kritiker bemängeln, dass in Predigten dem Opfernden Gottes Segen in Aussicht gestellt wird, bei Zurückhalten des Opfers jedoch Segensentzug." verallgemeinert zum einen das Thema Opfer als finanzielle Unterstützung und beinhaltet eine Falschinterpretation. Die verwiesene Quelle mit dem Bezug der Aussage des Stap-Fehr "Ohne Opfer - kein Segen!" bedeutet auch nicht, dass es ohnen Opfer Segensentzug gibt. Das ist völlig falsch interpretiert. Die Lehraussage (ob jetzt noch aktuell oder nicht sei erst mal dahin gestellt) sagt, dass auf Opfer ein Segen folgt. Nicht aber, dass kein Opfer dem Menschen Segen entzieht. Demzufolge sollte dieser Satz dringends umformuliert werden. Vorschlag: "Kritiker bemängeln, dass in Predigten dem Opfernden als Belohnung Gottes Segen in Aussicht gestellt wird. Fehlende Opferbereitschaft bedeutet außerdem fehlender Segen." oder so ähnlich. Gruß, --MSKMueller 14:07, 19. Mai 2008 (CEST)

nak

http://www.nak.org/de/kennenlernen/ hier ne seite für die nak also neuapostolische kirche

doppelt gemoppelte Einleitung?

Im einleitenden Satz findet sich folgende Formulierung: ...ist auf die nahe Wiederkunft Christi und eschatologisch ausgerichtet in Erwartung der nahen Wiederkunft Jesu Christi. Steht da zweimal (fast) das selbe oder verstehe ich das nicht richtig? --Nbruechert 13:46, 13. Jun. 2008 (CEST)

- 2009 -

kritische Links

Falls dieser Kommentar hier stört: Bitte einfach wieder entfernen. Ich bin nicht sehr Vertraut mit den Gepflogenheiten rund ums Wiki; eher ein Leser.. ;). Ich wollte mich jedoch auch kurz zu den "kritischen Links" äußern. Ich bin selbst (noch) neuapostolisch, jedoch fehlt es nur an der Zeit für einen Termin beim örtlichen Standesamt. Ich bin erst vor kurzem (wieder) über diesen Artikel gestoßen und habe festgestellt, dass sich hier in den letzten Jahren einiges getan hat. Erfreulicherweise auch sehr viel auf der kritischen Seite. Allerdings finde ich die kritischen Links äußerst traurig. Vor allem die Seite "nak-info.de" ist meines Erachtens völlig überflüssig. Anstatt das sachlich argumentiert und informiert wird, werden hier größtenteils die geistigen Ergüsse zweier privater (nicht sehr begabter) Autoren präsentiert. Es wird die "kritische Seite" genauso flach, banal und einseitig beleuchtet, wie die (hier viel kritisierte) "Gegenseite". Zudem wird ein Shop betrieben in dem unter anderem auch Kreationismus / ID "Informationen" vertrieben werden, was sein übriges zu der Glaubhaftigkeit des Gebotenen tut. Also alles in allem: Ich bin sehr erfreut das (endlich einmal!) die kritische Seite dieser Kirche beleuchtet werden soll, aber geht das nicht auf einem höheren und _sachlichen_ Niveau? Ich habe im Moment leider keine Zeit mich selbst an diesem Projekt zu beteiligen, oder solche Informationsquellen zu suchen, werde mich aber sobald ich wieder etwas Zeit habe, anschließen. Sinnvoll fände ich weiterhin eine kritische Betrachtung der "gesellschaftlichen Kontroversen" (mir fällt kein anderer Ausdruck ein..). Probleme mit denen ich als (hineingeborenes und _nicht_gläubiges) Mitglied der NAK konfrontiert bin bzw. war. Bspw. das übertriebene Gemeindeleben, das Nicht-Teilnehmen am schulischen Religionsunterricht, das übertriebene (gezwungene) Zusammensein unter der Jugend der Gemeinde und die gesellschaftlichen Folgen, gerade für Kinder und Jugendliche. Mir ist bewusst, dass das ein generelles Problem ist: Meines Erachtens gehören Kinder, die noch nicht fähig sind sich selbst eine (fundierte) Meinung zu bilden und vieles, wenn nicht alles, so glauben wie es ihnen erzählt wird, nicht in die Kirche. Jedoch finde ich das dieses und weitere allgemeinere Probleme im Zusammenhang mit der NAK auch behandelt werden sollten. Wann, ob, inwiefern irgendwelche Glaubensrichtungen, Anschauungen, Religionen im Recht sind, ist in meinen Augen schon genug behandelt und gehört ohnehin nicht zum Inhalt einer (sachlichen, informativen, ... ) Homepage. Hierüber kann, _darf_ und sollte sich jeder Mensch sein eigenes Bild machen und v.a. jedem anderen Menschen seine Vorstellungen lassen (solange damit niemandem geschadet wird).. Soviel dazu, wie gesagt, falls es jemanden stört: einfach weg damit. Ich wollte das nur kurz loswerden. Vielen Dank an die Autoren der Wiki-Seite: sehr gute Arbeit. -- Dnai 18:17, 16. Feb. 2009 (CET)

Hab den Link mal genauer angeschaut und kann da eigentlich nur zustimmen. Die Inhalte auf der Webpage sind Anklagen und haben daher eigentlich hier nichts verloren. Schon alleine die Tatsache, dass ihre Webinhalte ein theologischer Supergau sind, lässt Unprofessionalität erahnen. Zum einen wird die NAK als Irrlehre (!!!) verworfen, da sie absolutistisch sei. Doch auf den neuen Glaubend es einen Autors, der Gemeinde Gottes, kommt er bald zu sprechen und man könnte in schallendes Lachen ausbrechen, dass er die NAK als exklusiv bezeichnet (was in festem Masse wie die meisten Konfessionen natürlich ist), mit willkürlichen Bibelstellen vermeindlich eine Gleichheit aller Christen darstellen will, dies aber schlussendlich alles auf der Lehre seiner neuen Glaubensgemeinschaft begründet. Also das tut mir als Theologie-Fan echt weh. Abgesehen davon gibt es keine zeitliche Einordnung der Inhalte, sie ist nicht aktuell und will diese subjektiven Aussagen als stetigen Stand der NAK verkaufen, also das braucht es wirklich nicht. Link löschen Es gibt genug andere NAK-kritische Links, die wir nicht auf das gleiche Niveau mit dieser fundamentalen Kreuzzüglerei setzen wollen! --ijcÖkumene? 17:14, 27. Apr. 2009 (CEST)
Frühere Zustände
Das wäre rein theoretisch machbar, Probleme sind nur: Man müsste extrem viele eindeutige Quellen suchen und finden. Ich kenne da nur Aussteigerberichte, die wage Gemeinsamkeiten haben, und subjektive Berichte alleine sind noch keine Sekundärquellen. Zum anderen hast du selbst schon gesagt, war das nicht ein NAK-spezifisches Problem, sondern trat und tritt überall dort auf, wo ein prägender Fundamentalismus gedrescht wird. Das würde also in einen Artikel wie - Geistlicher Missbrauch in fundamentalistischen Glaubensgemeinschaften - gehören! Einige Artikel beschäftigen sich vielleicht mit ähnlichem - siehe Religionskritik. (nicht signierter Beitrag von ijc (Diskussion | Beiträge) 17:14, 27. Apr. 2009 (CEST))

Sündenvergebung

Kurze Bemwerkung: Die Sündenvergebung wird nicht durch Apostel oder Priester erteilt. Der Priester, als Beauftragter des Apostels verkündet diese nur " In dem Namen des Apostels verkündige ich euch die frohe Botschaft....". Die Vergebung der Sünden ist nur durch die Apostel möglich, gemäß der Aussage Jesu:" Welchen ihr die Sünden erlasst, denen sind sie erlassen; und welchen ihr sie behaltet, denen sind sie behalten." Johannes 20, 23

Ich hoffe, ich konnte ein wenig zur Verbesserung beitragen. (nicht signierter Beitrag von 85.182.121.149 (Diskussion | Beiträge) 10:56, 9. Apr. 2009 (CEST))

Noch mehr: Im Auftrag des Apostels und im Namen Jesu! W.Streng (nicht signierter Beitrag von 77.3.93.199 (Diskussion | Beiträge) 09:49, 14. Nov. 2009 (CET))

Verbreitung

Die Behauptung, die NAK sei nach der Orthodoxie die viertstärkste christliche Konfession, habe ich gelöscht. Eine kurze Recherche zeigt, daß es nicht nur mehr Katholiken, Orthodoxe, und Lutheraner gibt, sondern allein die Church of England mehr als doppelt so viele Mitglieder hat, es mehr Baptisten gibt und selbst die Armenier mit 16 Mio. mehr Mitglieder haben. Ohne verläßliche Quellen sollten solche Angaben hier nicht stehen. --Liebermary 16:13, 25. Apr. 2009 (CEST)

Das werde ich wieder rückgängig machen müssen, danke dir aber trotzdem für deine Aufmerksamkeit: es muss nämlich in Deutschland heissen und bezieht sich deshalb nur auf die Mitglider zahlen in Deutschland. Aus diesem Standpunkt wäre die Aussage also schon korrekt. Der Satz in der aktuellen Version macht deshalb irgendwie keinen Sinn: „und ist in Deutschland mit rund 367.000 Mitgliedern sieht sie sich als die drittstärkste christliche Konfession.“
Da stimmt was nicht, zwei Verben ohne "und" mit nur einem Subjekt. Abgesehen davon kann man sich nicht als die drittstärkste Konfession sehen, eNntweder man ist es oder man ist es de facto nicht. Un die NAK ist in GER die viertstärkste. Eine Tabelle findet sich im Artikel Religionen in Deutschland. Wenn du weitere Mängel am Artikel findest, trage die doch bitte zusätzlich in meiner geplanten Neuauflage ebenfalls ein. Du kannst es auch als eine Art Testgelände benutzen und deiner Meinung freien Lauf lassen, der Artikel ist alles in allem nämlich ziemlich zur Verbesserung gezwungen. Bis dann --ijcÖkumene? 13:00, 27. Apr. 2009 (CEST)
Danke für die Kritik. Das mit der Grammatik war einfach ein schlampiger Schnellschuß, den ich wieder korrigiert habe. Inhaltlich war die Passage aber trotzdem nicht stimmig, weil die NAK als drittstärkste Einzelkirche bezeichnet wurde, aber nach den Griechisch-Orthodoxen, auch wenn man die Orthodoxie in die einzelnen Autokephalen aufteilt, nur Platz vier einnimmt. Ich denke, so geht es jetzt an der Stelle. --Liebermary 21:06, 27. Apr. 2009 (CEST)
Ja, so stimmt's--ijcÖkumene? 18:33, 28. Apr. 2009 (CEST)

Hallo, ich bin nicht hier registriert . ich möchte nur anmerken, dass die Mitgliederzahl in Deutschland soweit ich weis nicht sitmmt.In unserer Kirche war Peter Johanning und hat über die Nak und der weiterentwicklung gesprochen : er sprach in Deutschland von einer Mitgliederzahl um die 600.000. könntet ihr das korrigieren soweit das stimmt ? bzw. wie alt ist dieAnmerkung das es in D. nur etwa 350.000 neuapostolisch christen gibt ? mfg Gert

Hallo Gert, die Mitgliederzahl ist mit einer Fussnote versehen, die auf die Website der NAK verweist, wo die Zahl verzeichnet ist. Adrian Suter 01:34, 26. Mai 2009 (CEST)

Neuapostolen sollen Christen sein?

Der Eröffnunngssatz des Artikels sollte insoweit geändert werden, das die NAK nach eigener Auffassung als christlich betrachtet wird. Durch ihr Jesus-Verständnis bleibt nicht christliches bei der Sekte über (denn eine Kirche ist die NAK auch nicht, sie ist e.V.) --Reaperman 13:47, 22. Mai 2009 (CEST)

Lieber Reaperman, du solltest dich genauer informieren. Die deutschen NAK Gebietskirchen sind alle Körperschaften des öffentlichen Rechts und keine "e.V."s. Ob eine Kirche eine Kirche ist, ist überdies nicht von der Rechtsform abhängig! Es gibt Kirchen, die sind halt Körperschaften, es gibt welche als Vereine und sogar andere Rechtsformen. Inhaltlich vertritt die NAK zwar Sonderlehren, die von den meisten anderen Kirchen nicht geteilt werden, das macht die neuapostolischen Gläubigen aber noch lange nicht zu "Nichtchristen". Die Taufe im dreieinigen Namen Gottes wird von anderen christlichen Kirchen (Katholiken, Protestanten) anerkannt und somit sind die "Neuapostolen" natürlich Christen. Taurus65 14:43, 22. Mai 2009 (CEST)
Du scheinst selbst Neuapostole zu sein. Nach den letzten Berichten verschiedener Sektenbeauftragter gelten die Neuapostolen mitnichten als christliche Kirche. Die Taufe wird anerkannt, das ist richtig, aber sie wird insofern nicht anerkannt, wenn es sich z.B. um Konvertiten in eine wirkliche chrstliche Kirche handelt. Desweiteren wird die NAK aufgrund der von Dir angesprochenen Sonderlehren, die an keiner Stelle der Hl. Schrift erwähnt geschweige denn begründet werden, nicht als christliche Gemeinschaft angesehen. Der Absolutheitsanspruch, den die NAK inzwischen nicht mehr so vehement wie noch vor einigen Jahren, vertritt, die komplette Ablehnung der Ökumene diskreditiert die NAK als "christliche Kirche" komplett. --Reaperman 17:58, 22. Mai 2009 (C
Hallo, nein, da muss ich dich enttäuschen, Reaperman. Ich bin mitnichten neuapostolisch und betrachte mich als scharfen Kritiker neuapostolischer "Sonder"lehren. Taurus65 00:35, 23. Mai 2009 (CEST)
Hey Reaperman, ich bin ebenfalls grundlegend kritisch gegenüber der NAK eingestellt, aber natürlich sind sie Christen, auf was für einem Tripp bist du denn? Sonderlehren hat es auch in der RKK genug und die Grundsätze einer christlichen Lehre und Weltbildes hat die NAK alle mal.
Infos zu deinen Falschinformationen:
  • Der Sektenbeuaftragte Michael Utsch hat genau an dem Tag, als du hier auf Wikipedia geschrieben hast, die NAK als christliche Kirche bezeichnet (Nach EZW-Status eine kirchliche Sondergemeinschaft) -> siehe Ökumene-Vortrag am EJT, Freitag 22.05.09, 15:30-16:45 Hier sieht man mal wieder, dass die Leute, die es wissen müssen, die NAK eben nicht als Sekte bezeichnen. Da bist du ziemlich ins Fettnäpfchen gertreten.
  • Die Sonderlehren werden biblisch erwähnt (wenn auch 'noch' nicht sehr professionell) und sind nach einigen Sektenbeauftragen sogar teilweise nachvollziehbar, das Problem ist die Auslegung oder der Wert der Bibelstelle.
  • Die NAK ist ökuemnisch aktiv und hat ihren Absolutheitsanspruch schon lange abgelegt. Dafür muss ich hoffentlich keine Quellen angeben, wenn doch, muss ich davon ausgehen, dass du entweder das Internet oder das Alphabet nicht benutzen kannst.
  • Damit scheinst du dich wohl eher als christlich zu diskreditieren, wenn du eine so eindeutige Faktenlage verleugnen willst. Naja, nicht mein Problem, aber widersprüchlich zur christlichen Nächstenliebe und deinem eigenen Ökumene-Verständnis ist es alle mal.
Tipp: Objektiv informieren, alle Meinungen anhören, nicht vorverurteilen, keinen Sch*iss bei Wikipedia schreiben, wenn es offensichtlich nicht stimmt. Liebe Grüsse --ijcÖkumene? 12:15, 26. Mai 2009 (CEST)
@ijc: Die NAK ist keine christliche Kirche und dabei bleibe (nicht nur) ich. Zu deinen Infos, die Du mir netterweise gibst:
  • Michael Utsch ist ein Sektenbeauftragter. Einer, der schon mit einigen anderen von ihm geäusserten Ansichten die Welt in Staunen versetzt hat. Ich dachte, der guteste sei in der Versenkung verschwunden. Von mir aus kann er die NAK einschätzen wie er möchte, den Sektencharakter verlieren sie dadurch noch lange nicht.
  • So, die Sonderlehren sind durch Bibelstellen belegbar? Dann bitte ich um Angaben, wo das senn bitte sein soll (In etwa: Jesus sprach: "Tu es Petrus, du sollste der erste Stammapostel sein"????) Lächerlich.
  • Doch, mich würden die ökumenischen Aktivitätetn der NAK sehr interessieren, ich habe davon noch nichts mitbekommen (wie die meisten anderen Menschen auch nicht).
  • Äh, woher kennst Du denn bitte mein Ökumene-Verständnis??? Würde mich auch interessieren.
Tipp: Richtig, objektiv informieren, das ist meine Meinung. ICH habe mich intensivst aus mehreren Gründe mit dem Bereich Sekten und rel. Hemeinschaften beschäftigt und weiss, wovon ich rede.
  • Fast vergessen: weil die NAK ja ach so viel in Sachen Ökumene und Christentum tut, wird nach wie vor sowohl von der ev. wie auch der kath. Kirche strikt darauf hingewiesen, das nicht einmal Gemeinderäume der NAK zur Verfügung gestellt werden dürfen???? Ja, ne, ist klar. Gruß --Reaperman 13:21, 26. Mai 2009 (CEST)
P.S.: Und nachher werde ich Dir noch ein paar Quellen für meine angebliche Unwissenheit geben.
Einfach mal so als kleiner Hinweis, weil ich mich mit deiner Ignoranz gar nicht gross befassen möchte, du hast dich nämlich wirklich kein bisschen informiert: Nach dem ACK-Flyer über die NAK leihen sich beide die Kirchengebäude, ich weiss gar nicht, woher du deinen Stuss hast. Is mir aber auch egal, mit solchen Polemikern zu reden ist nämlich überaus sinnlos. Das ist auch der Grund, das du hier abschieben kannst und deine unflätigen Bemerkungen und Hasspredigten sonstwo reinbloggen kannst, hier beachtet dich niemand. Und somit bist du sehr wohl alleine, ich kann dir nämlich mehrere Sektenbeuaftragte nennen, die noch liberaler als M. Utsch sind, aber das dürfte deine Vorurteile nicht beeinflussen, du wusstest ja nicht mal, dass die NAK an einigen Orten Gaststatus im ACK hat, wenn du überhaupt weisst, was das ist. Selig sind die geistig Armen, mach was draus (wenigstens daraus)! Liebe Grüsse --ijcÖkumene? 17:06, 26. Mai 2009 (CEST) P.S. Wenn es dich interessiert, von allen Leuten, die mit mir auch schon mal bei einem NAK-Gottesdienst waren, hält sie niemand für eine Sekte. Dein Sinn für Ökumene muss also ziemlich trostlos sein.

@Reaperman: Es wäre hilfreich und vor allem auch inhaltlich zielführender, wenn Du Deine Beiträge weniger persönlich färben würdest. Das führt selten zu Ergebnissen. Ad al.: bitte betrachtet das nicht als Unterstützung gegen Reaperman, es geht hier nur um die Form! --Hubertl 19:36, 26. Mai 2009 (CEST)

Als "Sekte" sollte in der Wikipedia überhaupt erst einmal keine einzige Glaubensgemeinschaft bezeichnet werden. Meist eignet sich der Begriff "neue religiöse Bewegung", wobei die NAK dafür schon fast wieder zu alt ist. Wie ist denn das Verhältnis Konvertiten zu Gläubigen qua Familientradition? --Pjacobi 19:44, 26. Mai 2009 (CEST)

Der Vater meines (evangelischen) Freundes war früher neuapostolisch und ist konvertiert. Wir finden das natürlich ein bisschen schade, aber was soll's? Der Mann ist doch auch ein Christ, und im Zuge der Ökumene haben wir längst unseren Absolutheitsanspuch aufgegeben (hier der Link: http://www.nak.org/fileadmin/download/pdf/stellungnahme-heil-exklusivitaet-de-240106.pdf! Das Credo: "Wer nicht neuapostolisch ist, kommt nicht in den Himmel" ist also längst überholt). Wenn andere Neuapostolische meinen Schwiegervater in spe auf der Straße treffen, dann sagen sie: "Na, Roland, was machsch denn so, scho lang nimmer gsehn!". Was sonst? W. Streng. (nicht signierter Beitrag von 77.3.93.199 (Diskussion | Beiträge) 09:49, 14. Nov. 2009 (CET))

Einleitungssatz

Mit diesem Satz kann ich nicht ganz zufrieden sein: sie ist auf die nahe Wiederkunft Christi und somit eschatologisch im Sinne einer apokalyptischen Endzeiterwartung ausgerichtet.

Es kann sehr gut sein, dass der theologische Begriff "apokalptisch" hier wegen der Erwartung eines Trübsales zutreffend ist, habe aber trotzdem 2 Probleme. 1) Die Eschatologie an sich ist apokalyptisch, und damit auch so ziemlich jede Kirchenlehre, ob die Wiederkunft Christi fokussiert wird oder nicht. 2) Diese Bezeichnung stammt von einem Zitat von Siegried Dannwolf, einem Aussteiger - mit solchen Quellen muss man also anders umgehen, es sind keine richtigen Sekundärquellen. Die Assozation von einer "Weltuntergangsvorstellung" - was ein Laie bei dem Begriff apokalyptisch sofort so versteht - ist hier klar beabsichtigt.

Hat jemand eine Alternative?

Mit lieben Grüssen Ijc (21:00, 3. Okt. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Hab den Einleitungssatz ein wenig entschlackt. Schau(t) mal, ob`s so besser ist! mfg,Gregor Helms 15:55, 25. Okt. 2009 (CET)
Die Neuapostolische Kirche hat seit 2010 ein neues Kirchenverständnis. Sie versteht sich nicht mehr als Kirche Christi und folglich auch nicht mehr als Fortsetzung einer urchristlichen Kirche (Bisher galten die "urchristliche Kirche" und "Neuapostolische Kirche" als "Kirche Christi").
Deshalb muss der Satz "Die NAK sieht sich als Fortsetzung der urchristlichen Kirche." entfallen. Ich schlage vor, ihn folgendermaßen zu ersetzen:
"Die NAK sieht das in der urchristlichen Kirche noch vorhandene Apostelamt in ihrer Kirche wiederaufgerichtet."
-- Junianus 14:39, 28. Feb. 2011 (CET).
Ja, finde ich gut. Danke. --MSKMueller 15:53, 17. Mär. 2011 (CET)

Handbuch: Religiöse Gemeinschaften und Weltanschauungen / Thema Sekte

Die unten genannten Informationen beziehen sich auf das „Handbuch religiöse Gemeinschaften und Weltanschauungen“, erschienen im Gütersloher Verlagshaus, hrsg. im Auftrag des Lutherischen Kir­chenamtes, 5. erweiterte Auflage, ISBN: 3-579-03585-1, Kapitel 3 „Sekten“, Unterkapitel 3.9 „Neuapostolische Kirche“. In Kapitel 3 wird eine Sekte wie folgt definiert (Seite 6): „Gemeinschaften, die mit christlichen Überlieferungen wesentliche außerbiblische Wahrheits- und Offenbarungsquellen verbinden und in der Regel ökumenische Beziehungen ablehnen“:

1. Seite 341: „Die Aussagen über die Bibel (es wird immer noch die Lutherübersetzung in der Revision von 1912 benutzt), mit denen der Katechismus beginnt, lassen erkennen, dass der neuapo­stolische Glaube nicht biblisch begründet wird. Die Bibel wird als historisches Zeugnis ge­wertet: sie ist eine von gläubigen Männern geordnete Sammlung göttlicher Verheißungen, Gebote sowie von Berichten, die im engen Zusammenhang mit Gottes walten stehen.“ (...) „Berufen und fähig, die Bibel auszulegen sind (...) der Stammapostel und die Apostel. So tritt faktisch die Bibel zurück hinter das, was, nach Meinung der NAK, unter Gottes Füh­rung in seinem Volk heute durch die Apostel geschieht. Heute redet Gott durch lebende Apostel – das hat zur Folge, das es in der NAK keine eigent­liche exegetische Arbeit (auch keine entsprechende Ausbildung) gibt, und ebensowenig eine biblische Predigt. In den Gottesdiensten werden nur einzelne Bibelverse zitiert und als An­stoß bzw. als Beleg für die Ausführungendes Predigers verwendet. (...) Der Apostel ist der von Gott erwählte Bevollmächtigte Jesu Christi in seiner Kirche, der be­rechtigt ist, durch die Kraft des Hl. Geistes und im Namen Jesu Menschen mit Gott zu ver­söhnen“ (...) Doch sind die Apostel der Urkirche gestorben, ohne Nachfolger in ...“ Seite 342: „... ihrem Amt zu bestimmt zu haben. (...) Das Selbstverständnis der NAK ist demgemäß exklusiv:'Die NAK ist die (sic!) Kirche Jesu Christi. (Katechismus der NAK, Frage 167)'

2. Seite 342f: „3.9.3 Stellung zu den altkirchlichen Bekenntnissen: In das neuapostolische Galubensbekenntnis ist des Apostolikum aufenommen worden (...) Die übrigen altkirlichen Bekenntnisse spielen in der NAK keine Rolle.“ „3.9.4 Stellung zu den traditionellen Kirchen: Die NAK versteht sich als „Schlußkirche“, d.h. als erneuerte Urkirche in der Endzeit, und damit als die einzige, bei der das Apostelamt, das als wesentliches Merkmal der Kirche gilt, vorhanden sei. Damit grenzt sie sich von allen übrigen christlichen Kirchen und Ge­meinschaften ab.“ (...) „3.9.5 Stellung zur Ökumene: Die NAK gehört keiner ökumenischen Organisation an, und es sind auch keine Tendenzen zu erkennen, sich anderen Kirchen zu nähern. Die NAK hatte dementsprechend auch nicht die ökumenischen Übereinkünfte der 1960er Jahre bezüglich einer einheitlichen Sprachform des Apostolikums oder des Vaterunsers (NAK:'Unser Vater') übernommen.“

3. Seite 349f: „3.9.16 Stellungnahme und Ratschläge: (...) Das Amt des Stammapostels stellt eine zweite Glaubensquelle neben der Bibel dar. Zu­mindest in der Gaubenspraxis ist dieses Amt der Bibel vorgeordnet und die Wahrheitsquelle schlechthin.Hieraus erklärt sich der elitäre Anspruch der NAK, der selbst auf lokaler Ebene Gespräche und Zusammenarbeit mit katholischen oder evangelischen Ortsgemeinden in ökumenischer Haltung unmöglich macht.“ (...) „12. Die Benutzung kirchlicher Räume für neuapostloische Gottesdienste und Veranstaltun­gen ist nicht möglich.“


Des weiteren empfehle ich die Lektüre des Buches „Angeklagt: Die Neuapostolische Kirche – Er­fahrungen eines Aussteigers“ von Olaf Stoffel, erschienen bei „Gütersloher Verlagshaus“, (Güters­loher Taschenbücher; 1139), ISBN: 3-579-01139-1

Nun bin ich ja mal gespannt, ob mich ein bestimmter User wieder des Vandalismus anklagt. Gruß, --Reaperman 16:52, 18. Jun. 2009 (CEST)

Ou mann muss das ein alter Eintrag sein!!! Reicht es, wenn ich dir sag, dass in der Sekteninfo von Georg Schmied (im Gegensatz zu dem Kram da oben ein namhafter Weltanschauungsbeuftragter und Kritiker) die NAK nicht als Sekte bezeichnet wird, und von infosekta.ch auch nicht, und von den letzten beiden EZW-Referenten auch nicht, und von dem Chef der EZW, Hempelmann auch nicht und ganz besonders nicht mehr vom ACK! Wir haben uns sogar für Unsachlichkeiten gegenüber früheren Zeiten entschuldigt. Christlich sein, kennst du? Hör mal, ich bin Ökumeniker und sehr kritisch, aber ich konnte mir auch ein tiefgreifendes Bild von der NAK machen. Dass du jetzt wieder mit Sekte kommst, wundert mich nicht, denn man spürt diese elitäre Verachtung in deinen Comments.
Liebe deinen nächsten wie dich selbst!
Hab jetzt grad herausgefunden, dass im offiziellen Flyer der Evangelischen Kirche Deutschland und Schweiz die NAK auch keine Sekte ist. Ich glaub du hast dir den Scheiss da oben, der wahrscheinlich über 15 Jahre alt oder so ist, extra da reingepostet. Wenn du Hasspredigten verbreiten willst, mach ne Homepage auf und kopier da deine so sachlichen Phrasen rein. Aber lass Leute, die anständige Artikel schreiben wollen, doch bitte in Ruhe!!! Auf nimmer Wiedersehen --ijcÖkumene? 20:48, 19. Jun. 2009 (CEST)
P.S. Das Buch von Olaff Stoffel wird sogar von anderen Aussteigern als masslos übertrieben und propaganda-artig verworfen. Das dürfte damit zusammenhängen, dass dieser Mann ein (Hobby-)Psychologe ist. Ausserdem widerspricht er sich in seinen Interviews, in denen er Radiomoderatoren plump angelogen hat. Wenn jemand ein Aussteigerbuch lesen will, dann bitte von Siegried Dannwolf oder Horst Hartmann.

@ijc: 1. Ich verbreite weder Hetzreden noch Hasspredigtenoder oder sonst etwas in der Art, ich habe belegte (sic!) Argumente angeführt (Du solltest das Buch kennen, wenn Du dich mit Ökumene beschäftigst) und werde von Dir persönlich aufs schwerste angegriffen. Anscheinend bist Du nicht diskussionsfähig was die NAK angeht. Ich denke, das erfüllt den Tatbestand des Vandalismus bei weitem. Du sagst mir "Liebe deinen nächsten wie dich selbst", dann praktiziere das selber und bevor Du den Splitter im Auge deines nächsten siehst, entferne den Balken aus deinem Auge.

Ich bin selbst praktizierender Christ und habe viel mit Sonderformen der Religionen zu tun, gerade auch mit der NAK, ich habe die von Dir gelisteten Bücher alle gelesen und attestiere Dir religiöse Verblendetheit. Keine Sorge, ich werde deinen Bereich der Sekten und Grüppchen nicht mehr betreten, den objektivität fehlt hier komplett.

P.S. Stoffel hat die NAK psychologisch komplett richtig erfasst, leider musste ich bei Freunden und einem Menschen, der mir sehr nah stand erleben, wie sie nach Austritt psychologisch unterdrückt und versucht wurde, sie fertig zu macht wurden. Wenn Du möchtest schicke ich Dir die Presseberichte hierzu gern zu.

"Schönes" WE --Reaperman 14:37, 20. Jun. 2009 (CEST)

NAK- Ausstiegsproblematik

Es tut mir für die Aussteiger der Kirche sehr leid, dass sie so schlechte Erfahrungen gemacht haben. Ich bin selbst neuapotolisch (19 Jahre) und wenn ich das behaupten darf sicher nicht dumm. Ich habe sehr wohl Freunde außerhalb der Kirche und leide nicht unter seelischen und psychischen Belastungen. Vielleicht solltet ihr euch auch einmal in diesen Tagen die neuapotolischen Gottesdienste "anhören" in denen oft erwähnt wird, dass wir sehr wohl kritisch hinterfragen dürfen und nicht nur "gehorchen" und uns vor Amtsträgern "demütigen" /unterwerfen müssen. Besonders ich, stelle oft kritische Fragen an verschiedene NAKler, jedoch sind dies auch nur Menschen. Wichtig ist doch, dass man die Fragen ehrlich stellt und die Nähe zu Gott sucht. Ich gebe zu, dass wir viel Gemeinschaft pflegen, jedoch frage ich euch? Ist das schlimm? Ich finde es schön, wenn sie 40 Jugendliche im Alter von 14 und 30 Jahren treffen und miteinander singen oder grillen. Was ist daran psychischer Druck? Oder wenn man in das Altersheim geht und für die älteren Menschen etwas singt? Also es tut mir leid, wenn ihr das als System bezeichnet, aber das ist für mich die Würde des anderen Menschen schätzen und achten und das passiert in der Welt viiiiiel zu wenig!!! Ich lade euch gerne zu einem Gottesdienst in unseren heutigen Tagen ein und bitte euch ehrlichen Herzens zu sein. Kritische Sachen findet man überall, aber was spricht das Herze an? Liebe Grüße (nicht signierter Beitrag von 95.208.195.234 (Diskussion | Beiträge) 14:06, 9. Aug. 2009 (CEST))

NAK- Ausstiegsproblematik

Zu dem wichtigen Stichwort der NAK- Ausstiegsproblematik möchte ich auf die Zusammenstellung meiner kritischen, aber sachlichen Arbeiten zur NAK verweisen. Sie sind als download unter http://griess.st1.at/streich/default.htm zu finden und und wollen helfen, das Gesamtbild "NAK" auch von dieser Seite durchsichtiger zu machen. Folgenden Arbeiten stehen zur Verfügung:

Konstitutive Merkmale der NAK

Zur Psychodynamik religiös fundamentalistischer Bewegungen

NAK- Christliche Sondergemeinschaft oder Sekte

Sprachliche Mittel zur mentalen Zwangsüberzeugung in der Neuapostolischen Kirche


Die Neuapostolische Kirche, als drittgrößte Gemeinschaft in der Bundesrepublik hinter den Landeskirchen, ist von außen gesehen eine eher unscheinbare Gruppierung, die von vielen Menschen (fälschlich) eher den Freikirchen zugezählt wird. Besucht man eine ihrer Gottesdienste, wird man in vielen Fällen angetan sein von einer gewissen Herzlichkeit und familiären Atmosphäre. Aber dieser Schein trügt.

Wer einen kritischen, vielseitigen Blick hinter die Kulissen werfen möchte, kann dies von der Historie bis in die jüngste Gegenwart in dem soziopsychologischen Aufsatz Konstitutive Merkmale der NAK tun. Umfangreich recherchiertes und sehr schwer zugängliches internes Schriftmaterial leitet, um zunächst einen eigenen Einblick gewinnen zu können, die Ausführungen ein und bereitet die später vertiefenden Ausführungen u.a. zur Problematik der Bewusstseinsmanipulation in dieser Kirche (Lifton) vor.

Noch einen Schritt weiter-, oder besser tiefergehend beschäftigt sich seine Arbeit ´Zur Psychodynamik religiös fundamentalistischer Bewegungen direkt tiefenpsychologisch orientiert mit den Folgen bei Menschen, die in solch enge Gemeinschaft hineingeboren wurden und unter großen Mühen um den Ausstieg bemüht sind. Woher kommt diese ungeheure und durchaus auch noch nachträgliche Bindungskraft dieser Sekten, was sind eigentlich die innersten Beweggründe zum Bleiben, welche Spätfolgen leiten sich aus der Bewusstseinsmanipulation ab? Diese und weitere Fragen werden aufgegriffen und in einem Modell auf der Basis der psychodynamischen Prozesse durchschaubar gemacht.

Beide Arbeiten wenden sich als gewünschte Hilfe an Psychotherapeuten, aber auch – trotz der komplexen Problematik - an interessierte Laien, wie Seelsorger, begleitende Lebenspartner, Freunde, Verwandte, Mitglieder anderer Sekten und nicht zuletzt an die Betroffenen selbst, weil die Ratlosigkeit vor der Befindlichkeit und das Befremden über die von außen kaum nachvollziehbaren Reaktionen den Aussteiger oft noch einsamer machen, als er es ohnehin schon ist.

In den vergangenen Jahren und besonders nach dem durchaus kritisch zu bewertenden Bericht der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestages zum Thema "Sogenannte Sekten und Psychogruppen" (1998) ist die Diskussion üer die Frage, ob speziell die Neuapostolische Kirche (NAK) oder auch die eine oder andere christlich orientierte Gemeinschaft eine Sekte ist oder eher als Freikirche oder Christliche Sondergemeinschaft einzuordnen sei, erneut aufgekommen und von verschiedenen Seiten sehr unterschiedlich beantwortet worden. Eine Sekte ruft ernsthafte psychische Schädigungen hervor, eine christliche Sondergemeinschaft unterscheidet sich hingegen vornehmlich in theologischen Aspekten von einer Kirche. Dieser Unterschied ist wesentlich, denn die einen produzieren über mentale Programmierung menschliche Opfer, denen Mitleid und Anerkennung zukommen sollte, die anderen hingegen "glauben" aus freien Stücken, was zu tolerieren ist.

Die schwer zu entscheidende Frage, welchen der beiden Gruppen die NAK zuzuordnen ist, wird in der Arbeit "Christliche Sondergemeinschaft oder Sekte" eingehend untersucht und sachlich begründet auch beantwortet.

In der Arbeit "Sprachliche Mittel zur mentalen Zwangsüberzeugung in der Neuapostolischen Kirche -- Eine rhetorische Stilmittelanalyse" wird nun konkret untersucht und aufgedeckt, wie in der NAK durch die Predigten der höheren Amtsträger am Beispiel einer Predigt und weiterer Schriften des Kirchenpräsidenten der NAK, Herrn Dr. Leber, die Hörer durch spezifisch verwendete Sprachmittel in einen Trancezustand versetzt werden, um anschließend durch suggestive Schlüsselwörter (Trigger) so im Unterbewusstsein beeinflusst zu werden, dass sie sich dieser mentalen Zwangsmanipulation auch nach dem Verlassen der Veranstaltung, ja selbst nach einem erfolgten Kirchenaustritt nicht entziehen können.

Ebenso wesentlich zur Ausstiegs- und besonders Frauenproblematik sind die Arbeiten von Ulrike Bär, die auf ihrer HP http://www.praxis-ulrike-baer.de/profile.shtml unter Publikationen zu finden sind:

Risiken für die Selbstbildung durch Erziehung und Sozialisation in fundamentalistisch religiösen Gemeinschaften. Ausarbeitung zur Individuation von Kindern und Jugendlichen unter institutionsmanipulierender Beeinflussung am Beispiel der ‘Neuapostolischen Kirche’.

Heraus aber wie? Psychologische Beratung oder Therapie? Überlegungen zur spezifischen Problematik von Geburt an religiös-fundamentalistisch geprägter Menschen. Eine multifaktorielle Untersuchung zur Begleitung des Ausstiegs und dessen Folgeerscheinungen in Beratung und Therapie.


Der Autor, Jahrgang 1956, war von Geburt an bis zum Jahr 2000 selbst aktiv tätiges Mitglied in der NAK. Dennoch sind die vorliegenden Texte keine 'Abrechnung`, sondern fachlich objektivierbare Untersuchungen und Analysen vor einem speziell soziopsychologischen Hintergrund.

Detlef Streich (nicht signierter Beitrag von 88.67.152.19 (Diskussion | Beiträge) 12:50, 22. Jun. 2009 (CEST))

Keine Abrechnung? Aber der Herr leber versetzt Leute in den Trancezustand? Ne, is klar! Mal ehrlich, sie versuchen ja wirklich sachlich zu bleiben, aber dummerweise weiss ich, dass weder Herr Utsch noch Herr Ehmann oder ein anderer, denen sie mal diese Beantwortung der Frage Sekte oder Christliche Sondergemeinschaft zugesandt haben, nur schon beachtet haben. Sie sind leider insofern unsachlich, dass Sie in ihren doch eigentlich sachlichen Arbeiten zu viele subjektive Vorstellungen und - ja man muss fast schon sagen - Verfolgungswahne einbeziehen. Damit schliessen Sie ein Fazit über eine NAK, die es so nur in ihren "Wunschvorstellungen" gibt. Ich bräuchte nicht neuapostolisch sein, um das auch als offener Leser zu bemerken. (Ich bin mir einiger Kritik an der NAK mehr als bewusst!) Sehr schade, dass sie hingegen einige Fakten über die Wandlungen der NAK schlichtweg ignoriert haben. Liebe Grüsse ins Ländle - --ijcÖkumene? 22:48, 11. Jul. 2009 (CEST)

Der Bibel wird eine wortwörtliche Autorität zugeschrieben?

Warum werden hier Aussagen immer wieder falsche Aussagen gemacht bzw. richtige/richtigere in negative verändert? Die Bibel ist keineswegs wortwörtlich zu interpretieren! So lesen wir zum Beispiel unter >http://www.nak.org/uploads/glossary/verlautbarung-evolutionstheorie-de_01.pdf< Zitat: Biblische „Schöpfungstage“ verstehen wir nicht als Erdentage mit 24 Stunden, sondern als nicht näher bestimmte Zeitabschnitte, die sehr lang gewesen sein können. oder unter >http://www.nak.org/fileadmin/download/pdf/stellungnahme-144000-de.pdf< Zitat: In der Offenbarung Johannes ist von den „Hundertvierundvierzigtausend“ die Rede Bei dieser Zahl handelt es sich um eine Sinnzahl und nicht um eine Zählzahl.

Wie passen diese Aussagen mit der Behauptung, die Bibel sei wortwörtlich zu nehmen zusammen? (nicht signierter Beitrag von 79.198.67.172 (Diskussion | Beiträge) 15:20, 20. Jul 2009 (CEST))

Das ist im Mai von Benutzer:Eckhart Triebel von "besondere Autorität" nach "wortwörtliche Autorität" geändert worden [4]. Ich setzte es wieder zurück. --Dietzel 21:14, 20. Jul. 2009 (CEST)

Die NAK erhebt den Anspruch Apostel zu haben, allerdings haben diese wenig gemein mit den echten Aposteln der Apostelgeschichte! Vielmehr wird nur so ihre Existenz und Hierachie gerechtfertigt! Sie hat schon klare Strukturen einer Sekte! (nicht signierter Beitrag von 82.149.85.146 (Diskussion | Beiträge) 10:49, 11. Aug. 2009 (CEST))

Das hat sehr viel mit dem Thema zu tun. Lies mal Apostolische Sukzession und zieh dir rein, wer diesen Anspruch noch alles erhebt, du Profi! --ijcÖkumene? 11:03, 14. Aug. 2009 (CEST)

Europa Jugendtag

Ich finde in dem Artikel nichts zum ersten EJT der NAK. Darüber sollten einige Infos rein. Außerdem sollte untern der Link www.ejt09.de angeführt werden! (nicht signierter Beitrag von 62.227.87.48 (Diskussion | Beiträge) 23:35, 10. Sep. 2009 (CEST))

Inhaltsverzeichnis → Punkt 4.4.2. --Dietzel 09:39, 11. Sep. 2009 (CEST)

Die biblische Zahl 144.000

Guten Tag,

zunächst ein ganz dickes Lob zu diesem Artikel ich finde ihn wirklich gut. Es kommt klar raus, dass das Thema kritisch beäugt allerdings durchaus auch gut recherchiert wurde. Über Glaubensgemeinschaften kann man immer diskutieren und sachliche sowie angemessene Diskussionen können nur nützlich sein. Somit kann jeder sich sein eigenes Bild machen.

Einen Kritikpunkt hätte ich allerdings dennoch vorzubringen. Es ist keineswegs so, dass die NAK auf die biblische Zahl der 144000 beharrt wenn es um die am "Tag des Herrn" erlästen geht. Diese Zahl wird seit längerem als rein symbolisch anerkannt. (Der Schreiber sah vor seinem geistigen Auge eben eine große Anzahl von Menschen die er als 144000 deutete, also als unvorstellbar große Menschenmenge)

Das wars dann auch schon

liebe Grüße aus Stuttgart (nicht signierter Beitrag von 87.179.104.180 (Diskussion | Beiträge) 13:00, 15. Sep. 2009 (CEST))

Der "Schreiber sah vor seinem geistigen Auge" zunächst die 144000 und danach eine unvorstellbar große Menschenmenge (die niemand zählen konnte, aus allen Nationen ...) siehe Offenbarung 7,2-8; 9-12. Während also Erstere durchaus als klar begrenzte Menge, dh zählbare Menge genannte werden, ist die die zweite Gruppe nicht zu zählen. Ob nun symbolische Deutung oder nicht: Eines der Probleme aller "Sondergemeinschaften" (auch zB Zeugen Jehovas) liegt, was die Zahl 144000 angeht, hier: Sie beziehen diese Stelle auf sich, obwohl im Text eindeutig steht, dass diese 144000 aus den 12 Stämmen Israels kommen (12000 aus jedem Stamm), während die unzählbare Menge der Erlösten aus den Nationen kommt. Deshalb können weder die Neuapostolischen noch die Zeugen Jehovas noch ... noch ... zu den 144000 gehören. mfg,Gregor Helms 14:48, 15. Sep. 2009 (CEST)

Der Verweis mit der Nummer 43 ist falsch.

  1. ↑ naktuell.de: Rezension M. Koch, bzgl. Vortrag von Peter Johanning.

Bitte ändern in http://neuapostolische-kirche.glaubenskultur.de/artikel-113.html Ich kann die Seite nicht editieren. (nicht signierter Beitrag von MaWiG (Diskussion | Beiträge) 20:20, 30. Sep. 2009 (CEST))

Sektendiskussion

Immer wieder, wenn ich auf den Artikel stoße, rege ich mich unsäglich darüber auf. Dieser Artikel ist in keiner Weise sachlich, was schon an den Formulierungen deutlich zu erkennen ist. Ein großer Teil wird unserer Kirche in der Nazizeit gewidmet, wir sind also alle Nazis, klar, und arme Aussteiger werden angesprochen, die von uns angeblich massiv runtergemacht werden. Frauen werden ja eh unterdrückt und wehe, wer nicht spurt, wenn der Apostel was sagt! Naja: Es wird sowieso schwierig werden, einen der begehrten 144000 Plätze im Himmel (ähem!) zu kriegen. LEUTE!!! Als neuapostolische Christin (wer hat eigentlich "Neuapostole" erfunden??? Es heißt doch auch nicht "Kathole" oder "Evangole"!) fühle ich mich sehr wohl. Ich fühle mich nicht unterdrückt oder gemobbt. Oder in irgendwelchen Zwängen gefangen. Und der Sektenvorwurf geht mir derart auf den Keks. Ist es in einer Sekte denn nicht so, dass irgendjemand, ein Guru, davon finanziell oder zumindest psychisch davon profitiert? Und wer soll dieser Guru sein: Der Stammapostel? Im Gegensatz zum Beispiel zum Papst bezeichet sich der Stammapostel nicht als unfehlbar, wohnt auch nicht in einem goldenen Glitzerpalast und trägt auch keine Goldmäntelchen! Sondern ist ein ganz normaler, netter Kerl. Und? (nicht signierter Beitrag von 77.3.75.205 (Diskussion | Beiträge) 11:11, 25. Okt. 2009 (CET))

Liebe IP! Ich verstehe, dass du dich aufregst. Du hast - in Teilen- Recht, der Artikel ist schließlich auch mit einem Bearbeitungsbaustein versehen. Aber reines Wettern gegen die Artikelautoren hilft keinem, was wir brauchen, sind Leute, die den Artikel verbessern, damit es weniger Grund zur Beanstandung gibt. Der Artikel unterliegt einer sog. Halbsperrung, weswegen IPs wie du und grade erst angemeldetet Benutzer am Artikeltext nichts verändern können. Das geschah, weil es leider zu vermehrtem Vandalismus gekommen ist. Ich mache dir jetzt einen Vorschlag: Falls du noch keinen Account auf Wikipedia hast, leg dir einen an und dann können wir die Seite zusammen verbessern und mehr der Realität anpassen. Ich bin auch neuapostolisch und mir liegt genauso daran, dass dieser Artikel (der jetzt schon ewig den Bearbeitungsbaustein trägt) endlich maßgeblich verbessert wird.
Liebe Grüße, --Amaranth19 18:03, 31. Okt. 2009 (CET)

Ich weiß nicht, ob man da was verbessern kann. Ich finde, bei diesem Artikel ist - wie man so schön sagt - Hopfen und Malz verloren. Ich denke nicht, dass er zu retten ist. Man müsste das Ding komplett neu schreiben...! Und solange es Unmengen von selbsternannten "Kennern der Sekte NAK" gibt, die entweder noch nie im Leben in unserer Kirche waren oder einen profunden Hass entwickelt haben (vielleicht aufgrund ihrer verkorksten NAK-Erziehung in den Fünfziger Jahren), kann man auch sicher sein, dass der Artikel immer wieder schön überarbeitet werden wird - in eine sehr negative Richtung. Die Neuerungen, die unsere Kirche in den letzten 20 Jahren durchlaufen hat und die sie so modern und aufgeschlossen wie keine andere christliche Richtung (außer der Evangelischen Kirche) machen (s. z. B. Homosexuelle, Sex vor der Ehe, Ökumene etc.), werden von diesen "Experten" großzügig ignoriert - wäre ja dem Sektenimage abträglich und würde die Sensation zunichte machen - dieses schaurig-süße Sekten-Gruseln! Aber das ist im ganzen Netz so. Eine Sisyphos-Arbeit. Wildis Streng. (nicht signierter Beitrag von 77.3.97.190 (Diskussion | Beiträge) 23:51, 7. Nov. 2009 (CET))

Es ist aber nicht so, dass der ganze Artikel schlecht ist, liebe IP. Man muss eben etwas tun, anstatt nur zu kritisieren. Gib doch nicht gleich auf, nur weil es hier einige unverbesserliche, unprofessionelle Leute gibt, die, wie du richtig sagst, eine Art Hass auf uns entwickelt haben. Dies ist eine Enzyklopädie und die Artikel müssen alle möglichst neutral formuliert werden. Wenn du für mehr Neutralität bist und dafür, alle Bereiche eines Themas darzustellen, dann wirst du mit diesem Anliegen bei einem Großteil der Autoren auf Unterstützung treffen! Und wenn eine Überarbeitung passiert ist und der leidige Baustein verschwunden ist, dann können wir die Seite beobachten und kriegen sämtliche Änderungen sofort mit. Wenn dann jemand meint, er müsse rumvandalieren oder seine Theorien über die unterdrückende NAK in den Artikel einbauen, kann das ganz schnell rückgängig gemacht werden (der Artikel unterliegt ja bereits einer Halbsperrung). Ich möchte dich wirklich bitten, die Flinte nicht gleich ins Korn zu werfen. Und unsere Kirche ist im Wandel wie du richtig sagst. Unser Bezirksapostel hat heute nach dem Gottesdienst auch angekündigt, dass in Zukunft einige Großaktionen geplant sind, die uns in der Öffentlichkeit bekannter machen. Wir dürfen aber auch nicht den selben Fehler wie die NAK-Hasser begehen, indem wir zu einseitig denken. Dass es auch in der Geschichte der NAL dunkle Kapitel gab ist Fakt! Auch wir haben Fehler gemacht und einige davon bekommen wir bis heute aufs Brot geschmiert. Ein Artikel muss her, der beide Seiten möglichst neutral darstellt und dafür werden kundige Mitarbeiter benötigt, von alleine tut sich nichts. Viele liebe Grüße, Marvin (Bezirk Münster) --Amaranth19 19:04, 8. Nov. 2009 (CET)

Es gibt bei allem und jedem dunkle Kapitel! Im Artikel der Katholischen Kirche steht aber beispielsweise nichts über die Kreuzzüge, den Ablasshandel oder die Inquisition! Dass sich die NAK im Dritten Reich zumindest opportunistisch verhalten hat, wird im Artikel so breit getreten, dass der Eindruck entsteht, wir alle seien begeisterte Nazis und würden vor jedem Gottesdienst eifrig den Hitlergruß machen! Die seltsamen Ansichten aus den Fünfziger Jahren sind längst überholt, so ist heute keiner mehr drauf. Nur glaubt das leider keiner der "Experten"! Solche Äußerungen sind eben dann besonders fatal, wenn die Menschen unserer Kirche von vorneherein skeptisch gegenüber stehen, weil sie sie schlicht nicht kennen. Wie stellst Du Dir denn eine Änderung vor? Man sollte sich vielleicht an den Unterpunkten der Artikel der Evangelischen und der Katholischen Kirche orientieren... W. Streng (nicht signierter Beitrag von 77.3.93.199 (Diskussion | Beiträge) 09:49, 14. Nov. 2009 (CET))

Du hast völlig recht mit dem wat du sagst. Wat mich aber wundert ist, dass du einerseits sagst, im Artikel zur Kath. Kirche würde dies und dat fehlen und dann vorschlägst, man solle sich an dem Artikel orientieren. Naja, wenn du willst dann schreib einen Alternativabsatz und stell ihn mir auf die Diskussionsseite. Ich überprüfe ihn dann, formatiere ihn und bearbeite dann den Artikel entsprechend. Du könntest so zeigen, dass du an der Verbesserung des Artikels interessiert wärst. Falls du den Vorschlag annimmst, achte aber besonders auf den neutralen Standpunkt bitte. (WP:NPOV)
Liebe Grüße, --Amaranth19 03:10, 23. Nov. 2009 (CET)

Links auf Buchkapitel "Unter Aposteln"

Von Burkhard Schröders gibt es einen interessanten Auszug über die NAK in seinem Buch unter Männern. Ich finde es sollte noch bei den Weblinks auftauchen - darf aber selbst nicht Hand anlegen: http://www.burks.de/forum/phpBB2/viewtopic.php?t=1977 http://www.burks.de/forum/phpBB2/viewtopic.php?p=9376 http://www.burks.de/forum/phpBB2/viewtopic.php?t=2247

Das Buch heisst: Unter Männern. Brüder, Kumpel, Kameraden. ( rororo mann). (Broschiert) von Burkhard Schröder (Autor) --93.221.255.141 13:04, 6. Nov. 2009 (CEST)

Hallo Unbekannter, diese Diskussion hatten wir schon mal vor etlicher Zeit. Sicherlich gibt es noch viele, viele Bücher und Webseiten, die zum Thema sprechen. Allerdings kann es nicht Aufgabe von Wikipedia sein, eine Bibliographie zu erstellen. Ob die bereits vorhandenen Links alle den Anforderungen von Wikipedia entsprechen, weiß ich nicht, auch nicht, ob Burkhards Buch denen entspricht, wohl eher nicht obwohl es interessant ist. Ich denke, dass es ganz gewiss den Link darauf schon auf einer Seite gibt, auf die der Artikel verweist. Gruß, --Faelan 13:24, 6. Nov. 2009 (CET)

Stammapostel Bischoff

Das ist sicherlich eine interessante Frage. Sie sollte allerdings besser auf einer NAK-Seite bzw. auf einer Ex-NAK-Seite gestellt werden. Nicht für ungut! mfg,Gregor Helms 22:36, 21. Nov. 2009 (CET)
Leider kann man soetwas nicht in Wikipedia schreiben, Aleuname! In der WP muss alles belegbar sein und zwar mit guten Quellen. Dass der Herr durch J.G. Bischoff gesprochen hat oder nicht , ist eine Glaubenssache und muss von daher als eine solche formuliert werden. Man kann in der Wikipedia schreiben Nach eigener Überzeugung war es Gott, der Stammapostel Bischoff die Botschaft mitteilte nicht jedoch Von Gott dazu angeregt äußerte Stammapostel Bischoff "Ich bin der letzte und nach mir kommt keiner". Innerhalb der NAK steht es ja jedem frei, diese Ereignisse zu bewerten, ICH persönlich glaube nicht, dass es Gott war, denn Gott ändert seine Meinung nicht!
Liebe Grüße, --Amaranth19

Danke Amaranth19, bin Anfänger und versuch mich hier durchzuwurschteln.Auch ich glaube nicht, daß Gott seine Meinung ändert. Gruß --Spitzname 20:43, 23. Nov. 2009 (CET)

Hallo Amaranth, ich denke, dass Aleuname genau das sagen wollte: Gott ändert seine Meinung nicht. Seiner Ansicht nach hat StAp Bischoff sich - aus welchen Grüden auch immer - geirrt, als er das >Wort Gottes< "Ich bin der Erste und der Letzte, nach mir kommt keiner .." auf sich bezog anstatt auf Christus. MaW: Das Wort hat Bischoff empfangen, die Auslegung aber dazu gedichtet. mfg,Gregor Helms 22:09, 23. Nov. 2009 (CET)
Dat klingt durchaus plausibel! Ich finde es jedenfalls gut, dass diese geschichte nicht mehr dogmatisch gehandhabt wird, sondern unsere Kirche uns freistellt, die Ereignisse so oder so auszulegen und entweder dat eine oder dat andere zu glauben. Liebe Grüße, --Amaranth19 23:34, 23. Nov. 2009 (CET)
Dann noch mal ohne Vergleiche: Liebe Mitglieder und Sympathisanten der NAK: Gott ändert seine Meinung gerade im Alten Testament ziemlich häufig: im Buch Genesis erschafft er die Menschen, beschließt aber dann, seine Schöpfung zu vernichten, ändert erneut seine Meining und läßt Noach und seine Familie am Leben. Im Buch Exodus beschließt er sogar, den eben berufenen Moses zu töten und tritt ihm entgegen, aber auch dort ändert er seine Meinung. Im Buch der Richter gibt er das Volk der Israeliten ständig in die Hände der Philister, wenn sie "taten was ihm nicht passte", errettet es aber wenige Zeit später wieder. Also, wenn da nicht Meinungsänderungen sind, dann Danke. Oder, um ein noch krasseres Beispiel zu nennen, im Buch Hiob treffen sich Gott, der den Engel des Lichtes (Luzifer) verstossen hatte, gerade mit diesem um die Stärke Hiobs Glaubens zu testen ... -- Reaperman 10:17, 12. Dez. 2009 (CET)
Danke für die Bibelstunde! Wat deine Anmerkungen allerdings für einen Sinn in Bezug auf den Artikel haben sollen, ist mir schleierhaft! Jedem ist freigestellt, wie er die Vorgänge um J. G. Bischoff während der Botschaftszeit bewerted. Du kannst weder belegen noch beweisen, dass Gott seine Meinung ändert /nicht ändert, schon gar nicht anhand eines von Menschen geschriebenen Buches. Hast du konstruktive Kritik am Artikel? Wenn ja, dann äußere sie! Liebe Grüße, --Amaranth Nächster Halt: Disk 13:29, 12. Dez. 2009 (CET)
@Amaranth: Wat willst Du mir damit sagen? Die Anhänger der "Kirche" betrachten doch die Bibel als letzte Weisheit also kann anhand dieser auch die Meinungsänderunge Gottes aufgezeigt werden. Kannst Du mir denn beweisen, dat Gott seine Meinung nicht ändert? Schönes Wochenende und ein nette Restadventszeit, -- Reaperman 14:48, 19. Dez. 2009 (CET)
Nein, Reaperman, dat kann ich dir nicht beweisen! Keiner von uns hat Gott persönlich gesprochen und könnte also bezeugen, dass er seine Meinung ändert oder nicht ändert. Es ist folglich eine Glaubenssache. Und deine Ansicht zu dem neuapostolischen Bibelverständnis ist leider auch nicht korrekt. Die Bibel bildet die Grundlage unserer Kirche, ganz genauso, wie es auch bei den anderen christlichen Konfessionen der Fall ist. Ihre korrekte Auslegung allerdings ist viel wichtiger und unterliegt allein dem Apostolat! Dir auch liebe Grüße und eine schöne Weihnachtszeit, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 15:20, 19. Dez. 2009 (CET)

- 2010 -

Taufe

Im Abschnitt Ökumene steht, daß die Neuapostolische Kirche trinitarisch vollzogene Wassertaufen anderer Kirchen als gültiges Sakrament anerkennt, dieses jedoch einer Ergänzung bedürfe, darauf folgt eine Fußnote 29 mit einem Verweis auf einen Artikel des Referats für Weltanschauungsfragen der katholischen Kirche in Österreich.

Welcher Ergänzung es bedarf, darauf wird nicht eingegangen. Ich wüßte keine. Wenn nichts mehr kommt lösche ich ", das jedoch einer Ergänzung bedarf".

Weiß keiner auf Anhieb eine NAK Publikation, in der die grundsätzliche Anerkennung trinitarischer Taufen ausgedrückt wird. Eine nicht-NAK Quelle finde ich da ungeschickt, außer es gäbe nichts anderes. --Faelan 00:05, 3. Jan. 2010 (CET)

Die Anerkennung der Neu-Apostolischen Taufe durch andere christliche Kirchen ist de facto ein weit verbreitetes Missverständnis. Der ritus der in der Magdeburger Erklärung beschriebenen Taufe sieht Untertauchen oder Übergiessen als notwendiges Kriterium der gegenseitigen Anerkennung an. 8sowie Anrufung des dreieinigen Gottes). Da die NAK kein fließendes Wasser benutzt (Bedingung!) ist die Taufe der NAK NICHT anerkannt von anderen Kirchen. Siehe hierzu auch: http://www.christ-im-dialog.de/index2.php?option=com_content&do_pdf=1&id=751 Gruß --Styxx04 10:32, 21. Sep. 2010 (CEST)

Gründung

In der Literatur wird unter anderem aufgeführt: 100 Jahre neuapostolische Kirche 1863–1963; Verlag Friedrich Bischoff, 1963. Offenbar hat sich die Kirche also nach eigenen Angaben im Jahr 1863 gegründet. Im Artikel dazu ist hingegen die Gründung in diesem Jahr keiner Erwähnung wert. Das erscheint mir seltsam. --Aloiswuest 22:31, 3. Jan. 2010 (CET)

Die NAK sieht 1863 als Gründungsjahr an, weil sich in diesem Jahr die Allgemeine christliche apostolische Mission von der Katholisch-apostolischen Kirche trennte. Die AcaM wiederum wird als Vorläuferorganisation der NAK betrachtet. --mfg,Gregor Helms 04:39, 4. Jan. 2010 (CET)
Anregung von Aloiswuest aufgenommen und in die Einleitung des Artikels eingefügt. Gregor Helms 04:51, 4. Jan. 2010 (CET)
Vielen Dank, Gregor Helms, für die Erläuterung und Ergänzung des Artikels. Freundliche Grüße sendet --Aloiswuest 17:26, 4. Jan. 2010 (CET)

Teilnahme an Abendmahl anderer Konfessionen

Im Abschnitt Ökumene steht der Satz :"Aus Sicht der Neuapostolischen Kirche besteht die Möglichkeit, dass ein neuapostolischer Christ am Abendmahl einer anderen Konfession teilnimmt." Gibt es da eine Quelle oder einen offiziellen Kommentar dazu? Sonst lösche ich den Satz. --Faelan 07:55, 15. Jan. 2010 (CET)

Auch auf die Gefahr hin, wieder eine Sperre zu bekommen: den "Mitgliedern" der Neuapostolischen "Kirche" wird es strikt verboten z.B. an der Eucharistie der katholischen Kirche teil zu nehmen. Leider habe ich,da nicht existent, keine schriftlichen Quellen, kann mich hierbei aber auf die verlässliche Aussage eines Ex-Neuapostolen stützen, der vor 2 Monaten aus dieser "seriösen" Kirche ausgetreten ist und seitdem mit den Folgen leben muß. Gruß, --Reaperman 16:28, 21. Jan. 2010 (CET)
Dass neuapostolische Christen nicht an der katholischen Eucharistiefeier teilnehmen dürfen stimmt insofern, dass das niemand, der nicht katholisch ist, darf. Seitens der Neuapostolischen Kirche ist mir da kein Verbot bekannt. Du sagst ja auch selbst, es gäbe keine Quellen dafür. 77.64.199.197 16:58, 31. Jan. 2010 (CET)
In der kath. Kirche gibt es kein explizietes Verbot, das z.B. evangelische Christen an der Eucharistie teilnehmen dürfen, es liegt im ermessen des des Zelebranten oder des Kommunionhelfers, wer teilnimmt. --Reaperman 13:28, 1. Feb. 2010 (CET)
Es existiert kein Verbot von Seiten der NAK! Aussagen von Ex-NAKlern sind mit Vorsicht zu genießen. Das ist schließlich so, als würde ich den Ex-Freund meiner Freundin bitten, mir etwas über ihre Gewohnheiten zu erzählen. Er wird höchstwahrscheinlich versuchen, das Ganze mäglichst negativ darzustellen. Falls benötigt, besorge ich zu diesem Thema eine Stellungnahmen des NAK-Beauftragten für Medien und Öffentlichkeitsarbeit und Pressesprecher des Stammapostels, Peter Johanning, mit dem ich sporadischen Kontakt pflege. Gruß, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 17:00, 1. Feb. 2010 (CET)
@Amaranth19: warum sind die Aussagen von Ex-Sektenmitgliedern mit Vorsicht zu geniessen??? Erstaunlicher Weise haben die Bücher und Berichte ausgestiegener NAKler nahezu die selben Inhalte betreffend der Praktiken dieser "Kirche" und auch, wie mit Aussteigern umgegangen wird. Warum sollte ein Aussteiger in Sachen Abendmahl etwas falsches aussagen? Und das viele Aussagen der NAK nicht schriftlich für Nicht-Sektenmitglieder zugänglich sind, ist weitaus bekannt. Gruß, --Reaperman 16:41, 4. Feb. 2010 (CET)
Es ist gut möglich, dass sich deine Aussteiger-Quelle schlichtweg irrt. Ich gehe nicht nur in der WP von guten Absichten aus, also müssen nichtmal vorsätzliche Lügen zu Grunde liegen, sondern es kann sich auch um einen simplen Irrtum handeln. Ich weiß jedenfalls, wie meine Kirche die Sakramente anderer Konfessionen bewertet und wir dürfen überall zum Abendmahl gehen. Ich könnte sogar an einer Zeremonie der Zeugen Jehvas teilnehmen, wenn mir danach ist oder aber eine Moschee besuchen. Meine Kirche macht ihren Mitgliedern dahingehend keine Vorschriften, es gibt keine Verbote andere Konfessionen betreffend. Ich habe schon oft am Abendmahl der katholischen Kirche und auch der Aschermittwochsmesse etc. teilgenommen. Die Prämisse ist: "Wäge ab, was deinem Seelenheil und deiner Vollendung gut und dienlich ist und dann handle danach". Danach versuchen wir uns zu richten. Liebe Grüße, --Amaranth  Nächster Halt: Disk 17:59, 4. Feb. 2010 (CET)
Ich glaube nicht, das ein Mensch, der mehr als 40 Jahre dieser "Kirche" angehörte sich dermassen irrt, immerhin war er Priester der NAK. Aber ich akzeptiere deine Einstellung, ich hoffe nur, das Du auch in der Lage bist, Kritik zu vertragen oder auch anzunehmen. Ich selber kritisiere als aktiver Christ der kath. Kirche "meine Kirche" auch gegenüber Amtsträgern und bin auch für alle Kritik offen. Aber interessanter Weise wird sämtliche Kritik, die an der NAK geübt wird, immer als persönlicher Angriff gewertet oder aber mit dem "Argument": Au, muß das eine alte Quelle (ein alte Stand, eine alte Eintragung etc.) sein oder aber alle Aussteiger irren sich. Bisschen komisch in (nicht nur) meinen Augen. Schönes WE! --Reaperman 14:53, 5. Feb. 2010 (CET)

Interessant, denn: KEINE Antwort ist in diesem Fall MEHR als EINE Antwort! --Reaperman 14:38, 5. Mär. 2010 (CET)

kurzer rundumschlag meinerseits. in der kath. kirche empfängt die hostie nur derjenige, der selbst katholik ist (zumindest von offizieller seite so vorgesehen), es obliegt jedoch natürlich dem priester dieser kirchlichen gemeinschaft dies zu prüfen, oder auch gegen besseres wissen zu ignorieren. kenne diesen fall aus meiner familie, da ich selbst quasi katholisch bin.
zum eigentlichen thema kann ich nichts sagen ausser den üblichen regeln der WP - keine quelle kein eintrag. gilt im übrigen für beide seiten dieser diskussion.--Germannoiseunion 04:46, 7. Mär. 2010 (CET)
r. schreibt: "Auch auf die Gefahr hin, wieder eine Sperre zu bekommen: den "Mitgliedern" der Neuapostolischen "Kirche" wird es strikt verboten z.B. an der Eucharistie der katholischen Kirche teil zu nehmen." Dies kann ich nicht bestätigen, und ich war ebenfalls 30 Jahre lang ein sehr aktives Mitglied dieser Gemeinschaft. Das ist aber kein neues Phaenomen: Es gibt regional, teilweise sogar lokal unterschiedliche Haltungen und Aussagen, die zwar sehr verbindlich praesentiert werden, bis hin zu sozialem Druck, aber dennoch nicht als (Lehr-)Aussage 'der' Kirche gelten koennen. So ist den Aussagen von Aussteigern 'und' Aktiven jeweils "mit Vorsicht zu begegnen". Und selbst die Bedeutung der offiziellen Aussagen wird vielfaeltig interpretiert, wie man aktuell gerade wieder lesen kann. - Das zieht sich durch viele Internetdiskussionen. Ich meine, man kann dem nur begegnen, wenn man diese Verschiedenheit thematisiert. Kein Beleg, keine Quelle ist zwar richtig, wird aber dem Phaenomen NAK (und vielen anderen Organisationen) aufgrund ihres Wesens auch nicht so richtig gerecht. MfG, cardea27 (nicht signierter Beitrag von 132.195.144.183 (Diskussion) 09:52, 16. Mär. 2011 (CET))

Körperschaftstatus/Kirchensteuer

Die NAK ist in der Schweiz nirgends öffentlich rechtlich anerkannt, so dass sie keine Steuern erheben kann, auch wenn sie dies wollte. Ich habe den nachstehenden Satz daher korrigiert bzw. die Schweiz aus der Aufzählung entfernt, DE und A hingehen stehen lassen. Zitat: Eine Kirchensteuer wird von den Gebietskirchen in Deutschland und Österreich, obwohl rechtlich durch den Körperschaftsstatus möglich, nicht erhoben. --Silvio1 14:02, 14. Mai 2010 (CEST)

Neue Glaubensartikel

1. Glaubensartikel
Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde.
2. Glaubensartikel
Ich glaube an Jesus Christus, Gottes eingeborenen Sohn, unsern Herrn, der empfangen ist durch den Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau Maria, gelitten unter Pontius Pilatus, gekreuzigt, gestorben, begraben, eingegangen in das Reich des Todes, am dritten Tag auferstanden von den Toten, aufgefahren in den Himmel; er sitzt zur Rechten Gottes, des allmächtigen Vaters, von dort wird er wiederkommen.
3. Glaubensartikel
Ich glaube an den Heiligen Geist, die eine, heilige, allgemeine und apostolische Kirche, die Gemeinschaft der Heiligen, Vergebung der Sünden, Auferstehung der Toten und das ewige Leben.
4. Glaubensartikel
Ich glaube, dass der Herr Jesus seine Kirche regiert und dazu seine Apostel gesandt hat und noch sendet bis zu seinem Wiederkommen mit dem Auftrag zu lehren, in seinem Namen Sünden zu vergeben und mit Wasser und Heiligem Geist zu taufen.
5. Glaubensartikel
Ich glaube, dass die von Gott für ein Amt Ausersehenen nur von Aposteln eingesetzt werden, und dass aus dem Apostelamt Vollmacht, Segnung und Heiligung zu ihrem Dienst hervorgehen.
6. Glaubensartikel
Ich glaube, dass die Heilige Taufe mit Wasser der erste Schritt zur Erneuerung des Menschen im Heiligen Geist ist und dass dadurch der Täufling aufgenommen wird in die Gemeinschaft derer, die an Jesus Christus glauben und ihn als ihren Herrn bekennen.
7. Glaubensartikel
Ich glaube, dass das Heilige Abendmahl zum Gedächtnis an das einmal gebrachte, vollgültige Opfer, an das bittere Leiden und Sterben Christi, vom Herrn selbst eingesetzt ist. Der würdige Genuss des Heiligen Abendmahls verbürgt uns die Lebensgemeinschaft mit Christus Jesus, unserm Herrn. Es wird mit ungesäuertem Brot und Wein gefeiert; beides muss von einem vom Apostel bevollmächtigten Amtsträger ausgesondert und gespendet werden.
8. Glaubensartikel
Ich glaube, dass die mit Wasser Getauften durch einen Apostel die Gabe des Heiligen Geistes empfangen müssen, um die Gotteskindschaft und die Voraussetzungen zur Erstlingsschaft zu erlangen.
9. Glaubensartikel
Ich glaube, dass der Herr Jesus so gewiss wiederkommen wird, wie er gen Himmel gefahren ist, und die Erstlinge aus den Toten und Lebenden, die auf sein Kommen hofften und zubereitet wurden, zu sich nimmt; dass er nach der Hochzeit im Himmel mit diesen auf die Erde zurückkommt, sein Friedensreich aufrichtet und sie mit ihm als königliche Priesterschaft regieren. Nach Abschluss des Friedensreiches wird er das Endgericht halten. Dann wird Gott einen neuen Himmel und eine neue Erde schaffen und bei seinem Volk wohnen.
10. Glaubensartikel
Ich glaube, dass ich der weltlichen Obrigkeit zum Gehorsam verpflichtet bin, soweit nicht göttliche Gesetze dem entgegenstehen. --ijcÖkumene? 16:20, 4. Jun. 2010 (CEST)

Ursprünge

Wie im Abschnitt "Anfänge" angedeutet, stammt die NAK nicht direkt aus den Katholisch-apostolischen Gemeinden, sondern ist eine Abspaltung des deutschen Zweigs der Allgemeinen christlichen apostolischen Mission, die in den Beneluxländern unter ihrem späteren Namen Hersteld Apostolische Zendingkerk bekannt wurde.

Der Anfang des Artikels und vielleicht auch der Abschnitt über die Anfänge sollte entsprechend korrigiert werden.

-- 93.220.107.89 15:54, 12. Sep. 2010 (CEST)

Neuapostolisches Sozial- und Bildungswerk e.V.

Hallo in die Runde, ich stelle gerade erstaunt fest, dass es im Artikel noch keinen Hinweis auf das Sozial- und Bildungswerk der NAK gibt. Da ich allerdings völlig Wiki-unerfahren bin, möchte ich nirgendwo rumpfuschen. Informationen finden sich auf www.nak-sbw.de. Gerne stehe ich für Informationen zum NAK Sozial- und Bildungswerk zur Verfügung. Karsten (nicht signierter Beitrag von Petrikasus (Diskussion | Beiträge) 12:48, 6. Nov. 2010 (CET))

Homosexualität

Wenn man den Text so liest, könnte man meinen, dass die Kirche aufgeklärt ist. Dann aber liest man folgende Sätze und kommt ins grübeln:

" 4.4 Homosexualität

Praktizierte Homosexualität heisst die Neuapostolische Kirche aufgrund der biblischen Grundlagen und der christlichen Tradition nicht gut. Ob und in welchem Umfang ein Mensch, der in seiner homosexuellen Veranlagung absolut festgelegt ist, durch das Praktizieren seiner Homosexualität Schuld gegen- über Gott auf sich lädt, liegt allein im Ermessen Gottes. In diesem Zusammenhang wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die sexuelle Veranlagung für die seelsorgerische Betreuung der Glaubensgeschwister keine Bedeutung hat. Glaubensgeschwister, die Homosexualität praktizieren bzw. in einer homosexuellen Partnerschaft leben, können keine Amts- und Lehrtätigkeit in der Kirche ausüben. "

Da würde ich eher von Duldung sprechen. (nicht signierter Beitrag von Darktrym (Diskussion | Beiträge) 20:40, 15. Dez. 2010 (CET))

- 2011 -

Herkunft von W. Leber

Zitat "An der Spitze der Neuapostolischen Kirche steht seit dem 15. Mai 2005 Stammapostel Wilhelm Leber. Er ist Hamburger ..." - Eher eine Frage: Wenn W. Leber in Herford geboren wurde, ist er dann ein Hamburger?--Ankfried 17:17, 20. Jan. 2011 (CET)

Abschnitt "Amtshierarchie und Beauftragung"
Die Ordination von Ämtern erfolgt ausschließlich durch Apostel an Männern. Beauftragungen betreffen Funktionen in der Struktur (Gemeinde-, Bezirksvorsteher, Lehrtätigkeiten oder Fachrichtungen (Musik)) und setzten nur teilweise eine Ordination voraus.
Nachdem diese Sätze in der Gegenwart formuliert sind, ist "setzten" falsch. Stattdessen: "setzen"!
-- 93.203.253.113 15:30, 21. Feb. 2011 (CET)

Kritischer Link zu nak-info (reloaded)

Hallo zusammen,

mir scheint, es hat schon vorher Diskussion um den genannten link gegeben. Ich finde die Seite stilistisch schwer ertraeglich, intellektuell "uebersichtlich" und definitiv nicht verlinkenswert. Ich selber (vor ein paar Jahren nach reiflicher Ueberlegung aus der NAK ausgetreten) schaetze kritische Seiten wie glaubenskultur. - Falls es hier aber einen Konsens gibt, dass nak-info drinbleiben soll, dann bitte, bitte nicht mit dem Stichwort "Theologische Betrachtungen", dies weckt dann ganz andere Erwartungen. Mein Vorschlag: link raus oder Bezeichnung aendern, gemaess Impressum der Zielseite: "nak-info, Informationsseite einer privaten Initiative bibeltreuer Christen zur Aufklärung über Sekten und Irrlehren sowie zur Verkündigung der frohen Botschaft von Jesus Christus".

Mit freundlichem Gruss cardea27 (neu unter den hiesigen "Internetschreiberlingen") -- Cardea27 00:35, 16. Mär. 2011 (CET).

Mhm, kann ich dir zum Teil Recht geben. Ich finde den Vorschlag der Erweiterung der Bezeichnung nicht schlecht, müsste aber etwas kürzer lauten. Vorschlag? --MSKMueller 17:18, 16. Mär. 2011 (CET)
Vorschlag: "nak-info - Kritische Betrachtung der Neuapostolischen Kirche von einer privaten Initiative bibeltreuer Christen". Die Selbstkategorisierung "bibeltreue Christen" gibt m. E. einen guten Preview, was einen dort erwartet. Schoenen Gruss -- Cardea27 23:05, 16. Mär. 2011 (CET)
Finde ich gut und passend. Habe es eingebaut. Danke. --MSKMueller 13:23, 17. Mär. 2011 (CET)

Gerade stolpere ich noch über "Tisch des Herr" (+n). mfg, -- Cardea27 22:52, 17. Mär. 2011 (CET)

Überarbeitungsvorschläge "Weitere kirchliche Einrichtungen und Gruppen"

Hallo zusammen, ich schlage für den Abschnitt "4.4 Weitere kirchliche Einrichtungen und Gruppen" folgende Überarbeitungen vor:

1. Gliederung oder wenigstens sprachliche Abgrenzung von

a) Einrichtungen der Kirche (Verlag, Hostienbäckerei, nacworld, nak-karitativ, Forum Fasanenhof - noch aufnehmen),

b) Einrichtungen, die theoretisch selbstständig sind, aber eng mit der Kirchenleitung verquickt (NAK-Unternehmerforum, Neuapostolisches Sozial- und Bildungswerk e.V. - noch aufnehmen) und

c) Einrichtungen, die von Neuapostolischen ohne Beteiligung der offiziellen Kirche und teils gegen deren Willen entstanden sind (Regenbogen-NAK, cantus e. V. - noch aufnehmen), und die die Aktivitäten der offiziellen Kirche beeinflusst haben.

"Jugend in der Kirche" ist keine Einrichtung, sondern einfach ein Teil der Gesamtkultur - mit gleicher Berechtigung wären hier die Senioren- oder Alleinlebendengottesdienste aufzuführen. Entweder alle oder keine. Wenn alle, dann unter einer eigenen Kategorie.

2. korrekte Benennung des Verlages (Verlag Friedrich Bischoff GmbH) schon in der Zwischenüberschrift mit dem Hinweis, dass er intern eigentlich immer "der Verlag" heißt (als gäbe es nur einen :-)). Die Zeitschriften müssten aus meiner Sicht keine eigenen Zwischenüberschriften erhalten, hier würde jeweils ein eigener Absatz mit gefettetem Namen reichen.

3. typo: nacworld ist das soziale Netzwerk der Neuapostolischen Kirche International und bietet die Möglichkeit[KOMMA] weltweit

4. Regenbogen-NAK: "1999 entstand Regenbogen-NAK, eine private Initiative schwuler und lesbischer neuapostolischer Gläubiger. Die besonderen Problemfelder in Gesellschaft und Kirche, von denen homosexuelle Menschen häufig umgeben sind, sind Hauptthemenfelder." -> Regenbogen-NAK war von Anfang an auch für Transsexuelle gedacht, also besser: "eine private Initiative homo- und transsexueller neuapostolischer Gläubiger. Die besonderen Problemfelder in Gesellschaft und Kirche, von denen homo- und transsexuelle Menschen häufig umgeben sind..."

5. Zufügung der Direktlinks zu den Einrichtungen, sofern fehlend:

Verlag Friedrich Bischoff GmbH: http://www.bischoff-verlag.de

Hostienbäckerei: http://www.nak-nrw.de/gebietskirche/einrichtungen/hostienbaeckerei/

Karitative Einrichtungen: http://www.nak-karitativ.de/ (2001)

Regenbogen-NAK: http://www.regenbogen-nak.de (2000)

NAK-Unternehmerforum e. V.: http://www.nak-unternehmer.de/ (2007)

nacworld: https://nacworld.net/public (go live 2008)

Forum Fasanenhof: http://www.forum-fasanenhof.de (2004)

cantus e.V.: http://www.cantus.org (1999)

Neuapostolisches Sozial- und Bildungswerk e.V.: http://www.nak-sbw.de/ (2008)

Einen einleitenden Satz verdient das Phänomen, dass die große Mehrheit dieser Einrichtungen seit 1999 entstanden ist (siehe ungefähre Angaben zum jeweiligen Beginn in Klammern, nur als grobe Übersicht). Es handelt sich da also insgesamt um einen jüngeren Trend.

Soweit meine Anmerkungen zu diesem Abschnitt. Da ich das nicht selber umsetzen kann, hoffe ich, dass sich eine berechtigte Person der Sache annimmt :-) mfg -- Cardea27 22:34, 17. Mär. 2011 (CET) >

Gute Idee. Die Ansätze finde ich auch gut. Man sollte sich jetzt eine Struktur überlegen und die Unterpunkte einordnen und ggf. mit weiteren ergänzen. Hast du Lust, dass entweder hier vorzubereiten und einzustellen oder gleich im Artikel einzubauen? Ich würde es dann Sichten. --MSKMueller 09:29, 19. Mär. 2011 (CET)

Verbot

Im Text steht so wurde sie dennoch nicht wie viele andere Glaubensgemeinschaften verboten sowie Im Jahre 1933 wurden alle Neuapostolischen Gemeinden verboten. Ja was denn nun? Wurden sie verboten, oder wurden sie nicht verboten?--84.252.65.68 16:37, 20. Mär. 2011 (CET)

Dieses Verbot galt, soviel ich weiß, nur wenige Wochen. Dennoch widersprechen sich die Sätze ein wenig. Ich passe sie mal etwas an. Im Herbst 2011 veranstaltet das Netzwerk Apostolische Geschichte ein Geschichtstreffen, das beinhaltet auch einen umfangreichen Vortrag zur NAK in der NS-Zeit. Spätestens dann kann man hier ggf. etwas ergänzen und mit mehr Quellen belegen. --MSKMueller 08:07, 21. Mär. 2011 (CET)

Verlogenheit

Die Sektenzentrale erteilt mir einerseits über ihren sogenannten Pressesprecher schritlich die Auskunft, daß Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in der NAK nicht vorkommt, andererseits werden ausführliche Regelwerke für den Umgang damit erstellt und (natürlich nicht öffentlich) verteilt. Beides liegt mir vor. --92.202.64.185 13:14, 27. Mär. 2011 (CEST)

Grundsätzlich gilt doch wohl anzumerken, dass die Kirche gegenüber solchen die in ihr eine „verlogene Sekte“ sehen durchaus das Recht zuzugestehen ist, eben auf solche Anfragen mehr oder eher minder einzugehen. Im übrigen sind Meinungen und Erfahrungen subjektiv und weder relevant noch reputabel. Soll das denn heissen die NAK begrüßt Missbrauch?? Bitte demnächst der Parkuhr erzählen, oder das zwischen den Ohren benutzen. Herrje!Α72 16:05, 30. Mär. 2011 (CEST)
Begrüßen ? Wr behauptet das ? Aber sie leugnet, daß es das in den eigenen Reihen gibt. Und gibt - siehe oben - gleichzeitig Verhaltensmaßregeln heraus, für den Fall..... natürlich nicht öffentlich, das ist klar. --92.202.0.51 11:00, 31. Mär. 2011 (CEST)
Und? Ist das Pflicht das eine Kirche interne Dienstanweisungen veröffentlichen muss? Ist das gesetzliche Pflicht in D-Land das irgend eine gesetzliche Körperschaft das tun muss? Eine Institution die für schutzbefohlenen Menschen verantwortlich ist tut sogar klug daran so vorzugehen. Wikipedia ist kein Webforum! EOD --Α72 11:39, 31. Mär. 2011 (CEST)

Link zur WP-Seite Hirte in Amtshierarchie und Beauftragung

Ist der Link korrekt gesetzt? Da geht es doch um den Hirten im religiösen Sinne und weniger um einen Schäfer? Oder sehe ich das falsch? Falls sich jemand meiner Interpretation anschließt möge er/sie doch bitte den Link ändern bzw. rausnehmen. -- 178.15.81.12 15:52, 30. Mär. 2011 (CEST)

Danke für den Hinweis, habe ich korrigiert. --MSKMueller 10:18, 5. Apr. 2011 (CEST)

Kinder- und Jugendarbeit

Insgesamt finde ich die Ausführungen über die NAK gut.

Unter dem Punkt "Gemeinschaft" allerdings wird in einem Satz erwähnt, dass die Kinder- und Jugendarbeit der NAK von Kritikern als "gezielte Indoktrination" bezeichnet wird. Diese Aussage finde ich, auch wenn Sie die Meinung von Kritikern gekennzeichnet ist sehr irreführend.

Als Religionslehrerin in der NAK Süddeutschland bin ich vielfältig in der Kinderarbeit tätig. Unsere Arbeit zielt dabei darauf den Kindern Wissen über den Inhalt der Bibel und über unseren Glauben zu vermitteln. Darüber hinaus möchten wir natürlich auch, dass sich die Kinder in der Kirche wohl fühlen. Allerdings ist dabei nicht mehr Indoktrination als z. B. bei einem Sportverein, der ja auch möchte, dass seine jungen Mitglieder sich wohlfühlen und später einmal im Verein mitmachen. Auch in den großen christlichen Kirchen erlebe ich in meinem Umfeld die gleichen Bemühungen.

Um Indoktrination zu betreiben müssten wir Lehrkräfte dazu ausgebildet werden. Wenn Sie möchten können Sie aber gerne unsere Lehrwerke einsehen (Lehrwerke: "Gottes Wege" und "Herr Jesu komm" erschienen im Verlag Friedrich Bischoff). Sie werden vermutlich wenig finden, dass auf gezielte Indoktrination hinweist. Zudem kann ich mir vorstellen, dass in sich den neuen Lehrwerken, die derzeit überarbeitet werden, die offenere Haltung der NAK anderen christlichen Kirchen gegenüber deutlich niederschlägt. In den Lehrerseminaren werden Themen gelehrt, die für alle Lehrer nötig sind wie Vorbereiten einer Unterrichtsstunde oder Einsatz von Medien im Unterricht, sowie Umgang mit Unterrichtsstörungen etc. Zur Indoktrination werde wir nicht ausgebildet.

Deshalb bin ich der Meinung, dass der von mir kritisierte Satz relativiert werden muss, da Ihre ansonsten gut gelungene Darstellung der NAK an dieser Stelle die negative persönliche Erfahrung einzelner Kritiker überbewertet. (nicht signierter Beitrag von 188.195.195.61 (Diskussion) 16:50, 19. Jun. 2011 (CEST))

Ich habe den Satz an der Stelle mal raus genommen und bei Kinder/Jugend etwas abgeändert eingebaut. Sicherlich hast du mit deiner Erfahrung Recht, doch war es tatsächlich so, dass die Indoktrination der Kinder und Jugend eine große Rolle spielte. Dies klang in den 1990-er Jahren aber ab. Zu diesem Thema empfiehlt es sich mal die Kinder- und Jugendbriefe sowie die damalige Literatu besonders der 1960-er bis 1980-er Jahre zu lesen. Übrigens fing das Thema schon um 1930 an, auch da gab es "furchtbare" Druckerzeugnisse. --MSKMueller 15:48, 21. Jun. 2011 (CEST)

Diese Lehrmittel müssen jedoch immer im kulturellen gesellschaftlich-politischen und zeitlichen Gesamtkontext betrachtet und bewertet werden. Gerade was die 1930er Jahre anbelangt hege ich da so meine zweifel wie sehr "gefährlich" die NAK indoktrinatorisch gegenüber ganz anderen Gruppen gewirkt hat.

„Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit“

Salvador Dali

Α72 16:09, 21. Jun. 2011 (CEST)

Gut, da gebe ich dir Recht. So gesehen, passte auch Bischoff in seine Zeit. --MSKMueller 17:43, 21. Jun. 2011 (CEST)

Austritt aus der NAK

Über die formellen Voraussetzungen eines Kirchenaustritts wurde noch nichts geschrieben. Mit der Konfirmation/Versiegelung wird i.d.R. als Jugendlicher die Mitgliedschaft erlangt, Kirchensteuerpflicht entsteht dadurch nicht [5]. Mindestens für Schleswig-Holstein/Hamburg wird eine offizielle Erklärung vor dem Standesamt gefordert Kirchenaustrittsgesetz SH! Ein "Einfach-Nicht-Mehr-Zur-Kirche-Gehen" reicht also nicht. Dieser Umstand sollte m.E. in dem Beitrag Berücksichtigung finden, hat er doch bei der Beurteilung der tatsächlichen Mitgliederzahl große Auswirkung. -- Himad1975 21:42, 14. Jul. 2011 (CEST)

Da stimme ich mit dir überein. Das "Einfach-Nicht-Mehr..." gefällt mir allerdings nicht wirklich. Auch sollte noch geklärt werden in welchen weiteren Ländern das Standesamt aufgesucht werden muss. --MSKMueller 14:15, 16. Jul. 2011 (CEST)

"Christliche Hardliner"

"Anhänger der neuapostolischen Kirche gelten als „christliche Hardliner“[1]."

Dieser Satz kann doch nicht in einem ernstzunehmenden Artikel und schon gar nicht in der Einleitung stehen! Bei dieser verallgemeinernden Aussage handelt es sich um ein Meinung! Der Ausdruck Hardliner ist negativ konnotiert und bei der Aussage handelt es sich, wie auch die äußerst fragwürdige Quelle schon zeigt, offensichtlich um Kritik, die wenn überhaupt auch in diesem Abschnitt etwas zu suchen hat! Ich könnte mir auch einen Internetartikel heraussuchen in dem über eine andere Glaubensrichtung schlecht gesprochen wird und im Wiki Einleitungstext dazu diesen Text zitieren um den Eindruck zu erwecken, dies wäre die allgemeine Sichtweise! Das ist unseriös! Bitte sofort ändern!!!! LG (nicht signierter Beitrag von 93.196.60.188 (Diskussion) 23:53, 12. Sep. 2011 (CEST))

Hab den Hardliner-Satz mal entfernt. Hier handelt es sich um eine unenzyklopädische Einordnung durch den hpd, der sich auch sonst mit konfessionellen Zu- und Einordnungen schwer tut. Im April 2010 bezeichnete er die NAK sogar als evangelikal. Außerdem ist das hpd-Zitat von Benutzer:Stern völlig falsch wieder gegeben worden. Dort heißt es nämlich, dass nur wenige wissen, dass es sich bei der NAK um "christliche Hardliner" handelt. Daraus die verallgemeinernde Aussage zu machen, dass man die NAK für "christliche Hardliner" hält, kann nur als grobe Verfälschung des zitierten Textes bezeichnet werden. Mfg, Gregor Helms 08:03, 13. Sep. 2011 (CEST)

Abschnitt Organisation - speziell Finanzen

Meiner Meinung nach müssen die mit den Fußnoten 16,17 und 18 (letztere könnte nur mit besserem Beleg stehen bleiben) versehenen Sätze entfernt werden. Sie stammen aus einem subjektiv-kritischen Artikel (der selbst keine Quellenangaben besitzt) von dem schon oben genannten "hpd-Portal". Weder die genannten Opfergeldzahlen können dort belegt werden, noch ist es ohne weitere Belege vertretbar, einen permanenten Opfer-Druck zu unterstellen, von dem ich hier zum ersten mal höre und der mir noch von niemandem berichtet wurde. Weiter unten im Text wird zudem hingegen verständlich (und richtig) erklärt, dass auch das Zeitopfer als gleichwertig zum Geldopfer angesehen wird. Die eingefügten Textstellen erzeugen so einen Widerspruch. Zudem ist die "Opfer erzeugt Segen"-Problematik schon untem im Satz - "Kritiker bemängeln, dass in Predigten dem Opfernden Gottes Segen in Aussicht gestellt wird, bei Zurückhalten des Opfers jedoch Segensentzug." - ausreichend dargestellt.

Durch diese eingefügten Passagen mit den genannten Fußnoten wird der ansonsten durchweg objektiv geschriebene Abschnitt "Organisation" in die Kritiker-Ecke abgestellt. Aber selbst für den Abschnitt "Kontroversen" empfinde ich die genannten Stellen als nicht verwendbar, da sie nicht ausreichend belegt worden sind bzw. belegt werden können. Deshalb bitte entfernen! -Danke- --93.231.152.155 21:30, 22. Sep. 2011 (CEST)

Habe das mal korrigiert und angepasst. Keine Ahnung wie HPD auf 300 Millionen Euro Spendeneinnahmen in Deutschland (sic!) kommt. Es waren 2009 weltweit 154 Millionen. Habe das jetzt geändert und neu verlinkt. Danke für den Hinweis. --MSKMueller 15:56, 23. Sep. 2011 (CEST)
Der hpd scheint ohnehin, was Religion angeht, keine zuverlässige Quelle zu sein. mfg,Gregor Helms 18:29, 23. Sep. 2011 (CEST)

Ursprung

Hallo liebe Wikipedianer,

ich bin etwas verwundert über die meines Wissens nach neue Behauptung in der Einleitung, die neuapostolische Kirche sei maßgeblich in Hamburg entstanden. Dass die Anfänge der katholisch-apostolischen Kirche und auch der neuapostolischen Gemeinden komplett in England liegt (Stichwort Irvingianer) und Hamburg nur die Keimzelle der deutschsprachigen heutigen NAK ist, geht völlig unter. Eine absolute Fehlinformation!

Bitte ändern:)

LG Sebastian (nicht signierter Beitrag von 94.220.79.58 (Diskussion) 18:48, 11. Nov. 2011 (CET))

Mhm, ich finde das gar nicht so verkehrt. Die Geschichte der KAG spielt in der Einleitung zur NAK keine Rolle, wird aber zum besseren Verständnis weiter unten unter "Geschichte" erwähnt. Ich würde eher sagen, dass man die "1878" entfernt, denn das war keine plötzliche Entwicklung aus der ACAM. Es gab in Holland, Bielefeld, Harz, Berlin und Mitteldeutschland schon vor 1878 "Apostolische Gemeinden" die im Grunde so gut wie gar nichts mit der 1878-er Trennung in Hamburg zutun hatten und einfach weiter existierten. Als AcaM wird auch nur die eine Gemeinde in Hamburg bezeichnet, nicht die anderen Gemeinden. Somit kann man diese Entwicklung nicht so statisch sehen. Ist mal eine Überlegung wert... --MSKMueller 16:18, 14. Nov. 2011 (CET)

Mitgliederzahlen bei Abschnitt "Verbreitung"

Im oben angegebenen Abschnitt wird durch die hier auf der Diskussionsseite schon oft kritisierte Quelle "hpd.de" (Fußnote 1) eine angeblich als bewiesene Mitgliederzahl von "7 bis 8 Mio. Mitglieder" im ersten Satz angegeben. "hpd.de" kann aber auch hier keine Quellen für diese angeblich von der offiziellen Statistik negativ abweichenden Angaben nachweisen! Dieser Satz ist deshalb meiner Ansicht nach zu entfernen. Die offizielle Statistik der NAK scheint hier die glaubwürdigere Quelle zu sein, die möglicherweise noch zusätzlich durch unabhängige, statistische Quellen belegt werden kann. -Deshalb bitte ändern!- (nicht signierter Beitrag von 95.115.32.137 (Diskussion) 23:38, 16. Nov. 2011 (CET))

Ist ja nun erledigt. Danke für den Hinweis. --MSKMueller 17:57, 17. Nov. 2011 (CET)

- 2012 -

Neuapostoliche Bearbeitung

Hallo und einen schönen Tag ,werde versuchen die fehlenden und beanstandeten Sachen zu berichtigen.--HaGEn (Diskussion) 10:42, 26. Nov. 2012 (CET)Gruß HaGEn

Einzelnachweis Nr.37 müßte geändert werden.Error!--HaGEn (Diskussion) 02:08, 28. Nov. 2012 (CET)Gruß HaGEn

Kann ersetzt werden durch :www.nak.org/de/kennenlernen/geschichte/

Na dann los! ;-) --MSKMueller (Diskussion) 15:10, 28. Nov. 2012 (CET)

Entstehung

Momentan lesen wir im Text "Die neuapostolische Kirche (NAK) ist eine christliche Religionsgemeinschaft, die sich Ende des 19. Jahrhunderts in Hamburg entwickelt hat. Keimzelle war die Allgemeine christliche apostolische Mission, eine 1863 von den katholisch-apostolischen Gemeinden abgespaltene Gemeinschaft, aus der sich ab 1878 die NAK entwickelte." Ich bin mir nicht sicher, wie man sagen kann, daß sich die Entstehung auf Hamburg reduzieren läßt. Waren Prophetien/ Offenbarungen/ "Gesichte" von Personen wie dem Propheten Geyer nicht von anderen Orten dokumentiert? Hatte der erste Apostel der NAK nicht preußischen bzw. polnischen Bezug - und war das nicht einer der Gründe, warum die 12 englischen Apostel der katholisch-apostolischen Kirche ihn nicht anerkennen wollten? Ohne ein besonderes Buch herausheben zu wollen, legt die Literatur doch in ihrer Summe eine räumlich ausgedehnte Basis der neuen Bewegung nahe. --92.226.143.154 21:58, 27. Dez. 2012 (CET)

Ja, dieser Einleitungssatz sollte angepasst werden. Gerade der Part "aus der sich ab 1878 die NAK entwickelte" ist so nicht korrekt. Die NAK gab es erst viel später, es entwickelten sich ab 1863 Apostolische Gemeinden, aus denen später die Neuapostolische Kirche hervorging. 1878 ist auch problematisch, da die Hamburger Trennung für die übrigen ca. 15 Gemeinden zum großen Teil ohne Wirkung blieb. Wir reden hier über mehrere Apostolische Gemeinden, die sich erst später zu einer Körperschaft fester verbanden. --MSKMueller (Diskussion) 15:50, 1. Mär. 2013 (CET)

- 2013 -

Kontroversen

Interessant. Kontroversen gibt es also um die DDR-Zeit. Wie so oft eine selektive Wahrnehmung. Die NS-Zeit kommt zwar in der Geschichte vor, aber zu "Kontroversen" scheint dieser "kleine Unfall" in Deutschland wohl nicht zu taugen. Marcus Cyron Reden 20:17, 31. Jan. 2013 (CET)

Der ganze Abschnitt ist sowieso problematisch. Es werden keine Kontroversen dargestellt, sondern Vorwürfe von verschiedenen Seiten aneinandergereiht. Man sollte diesen Abschnitt auflösen und Einzelfakten in die entsprechenden Abschnitte umsortieren, sofern relevant. --(Saint)-Louis (Diskussion) 01:46, 1. Feb. 2013 (CET)

Kritische Weblinks (2.0?)

Meiner Ansicht nach benötigen die "Kritischen Weblinks" einer Überarbeitung.

1) Link "Extrem streng" ( Spiegel 44/1995): mMn maßlos reißerisch geschriebener Artikel, "Bild"-Niveau, teilweise belegbar falsche Aussagen und entspricht wohl nicht mehr den aktuellen Verhältnissen. Wenn überhaupt noch als Quellenangabe bei "Kontroversen" verwendbar, aber nicht unter den kritischen Weblinks, von denen der Leser indirekt auch Aktualität erwartet. - "SPIEGEL" bedeutet wohl zudem nicht unbedingt Seriösität. 2) Ist die Angabe von zwei privaten "Aussteiger"-Portalen notwendig? Bei vergleichbar kritisierten Gemeinschaften (Bsp: ZJ) gibt es im entsprechenden Wiki-Artikel gar keine(!) externen/kritischen Links (wobei die Auswahl reichlich vorhanden wäre) und auch bei den großen Kirchen findet sich in den jeweiligen Hauptartikeln kein Hinweis auf kritische Webseiten ("Ausstiegshilfen"), nur jeweils die offiziellen Adressen. Stichwort Gleichbehandlung!? 3) Sinnvolle Angabe wäre hingegen wohl ein "http://www.dmoz.org/"-Link zum Thema NAK, diesen habe ich auch auf anderen Wiki Seiten über Religionsthemen immer wieder gefunden.

Nur um es klarzustellen, mir geht es hier nicht um eine Reduzierung des kritischen "Angebots" außer bei 1) aufgrund vollständiger Ungeeignetheit, aber ein Enzyklopädie-Eintrag lebt mMn von der objektiven Vergleichbarkeit mit anderen Artikeln der selben Enzyklopädie, darüber sollte im Bezug auf 2) nachgedacht und gehandelt werden. --93.193.101.79 18:41, 3. Feb. 2013 (CET)

neuapostolische Kirche im Swr1 ..........

Hallo und einen schönen Tag,

vielleicht erwähnenswert das die Neuapostolische Kirche im Radio den Zuhörern allen Christen ,wie die katholische oder die evangelische eine Andachtsstunde abhalten wird .das war meine Anregung und es gibt in diesem Zusammenhang auch eine Frau die für die Aufbereitung zuständig ist im Postolat Stuttgart ,ich weiß allerdings noch nicht wann sie starten werden, es hieß zu einem entsprechenden Anlass.Sobald es bekannt wird werde ich eine Mitteilung schicken ,weiß allerdings ob wir es im Artikel erwähnen sollten ,das wissen sie der Schreiber sicher besser.Ein Neuapostolicher Priester lässt grüßen .......--109.193.52.209 08:54, 21. Feb. 2013 (CET) ups ,nicht mehr im Gemeindeamt aber im Auftrage Jesus aktiv wie alle Christen die die frohe Botschaft verkünden und sich dafür einsetzen das die Kirche nicht in Spaltungen leben muss sondern ein Zusammenschluss stattfindet denn es ist unerklärlich das es 23 Christengemeinden gibt laut Papst ,dazu gehören nicht wir ,denn wir sind noch immer nicht anerkannt ,man sollte den neuen Papst löchern......Kirche wird verlieren weil sie mit den Botschaften die Christen nicht mehr erreicht ,wir brauchen so wie des Jesus sagte ,mehr Freiheit für den Einzelnen ,auch in der Spiritualität ,die in der neuapostolischen Kirche leider gänzlich fehlt.Ob ich in Amerika war oder sogar in Arabien oder sonst wo im Ausland ,geschweige unsere eigenen Gemeinden die dahin dümpeln,man braucht ja nur mal in meine Gemeinde zu schauen ,die Jugend geht ,sie ist gar nicht vorhanden ,na ja ........wen rührt es schon ...ich bete zu meinem Bruder und Vater ....das ist das Beste .......und das Schönste ,ich bekomme Antworten...............einen lieben Gruß an die ,die diesen Artikel schrieben und bearbeiten ,ich helfe wo ich kann als Sichter ..............--109.193.52.209 08:54, 21. Feb. 2013 (CET)

- 2014 -

Abschnitt Kirchenmusik

Zur neuapostolischen Kirchenmusik lässt sich noch so einiges sagen. Schließlich spielt die Musik schon in der Liturgie eine große Rolle. Die meisten Gemeinden (zumindest in Deustchland) haben einen eigenen Gemeindechor oder kleinere Instrumentalgruppen. Das neue Chorbuch [6] ist Ende 2013 erschienen, in seinem Anhang befindet sich eine kurze Abhandlung zur Geschichte der Chormusik in der NAK - könnte hier auch benutzt werden.

Außerdem sollten einige der neuapostolischen Kirchenmusiker in dem Abschnitt erwähnt werden, denn deren Werke unterscheiden die neuapostolische Kirchenmusik nunmal von der allgemeinen christlichen. --10vor (Diskussion) 14:28, 16. Mär. 2014 (CET)

Auch die Rolle der Orgel sollte erwähnt werden. Die neuap. Kirchen weisen ja oft gute und große Orgeln auf. --88.130.221.10 08:09, 31. Jul. 2014 (CEST)
Es gab und gibt nicht wirklich typisch neuapostolische Kirchenmusik - es sollte vielmehr darauf hingewiesen werden welcher Kirchenmusik sie gleicht oder glich. So hatte das 1925-er Gesangbuch viele Erweckungslieder. Mittlerweile gibt es wieder mehr traditionelle Kirchenlieder im Gesangbuch. Was die NAK-Lieder von anderen Liedern unterschied und in Teilen noch unterscheidet sind die Texte. Besonders im alten Gesangbuch wurden traditionelle Kirchenlieder sogar umgedichtet. --MSKMueller (Diskussion) 16:20, 24. Sep. 2014 (CEST)

Mitgliedschaft

Der Abschnitt, dass mit der Hlg. Versiegelung auch die Mitgliedschaft in der NAK erwirkt wird, wurde gelöscht. Warum? Das ist nach wie vor Stand des Kirchenrechts. --MSKMueller (Diskussion) 16:14, 24. Sep. 2014 (CEST)

Hallo! Ich möchte mich in diesem Zusammenhang erstmal für meine etwas seltsam formulierte Zusammenfassung entschuldigen.... Ich habe den Nachsatz bei
Die Versiegelung, die Taufe mit Heiligem Geist, wird als Übermittlung der Gaben des Heiligen Geistes verstanden und bewirkt erst die „Gotteskindschaft“, das heißt die Mitgliedschaft in der Kirche.
entfernt, weil man doch theoretisch versiegelt werden könnte, ohne Mitglied der Kirche zu werden. Oder anders gesagt: die Versiegelung ist ein Sakrament, die Mitgliedschaft ein "Verwaltungsakt". In dem Satz sah es zudem noch so aus, als ob die Gotteskindschaft mit der Mitgliedschaft gleichzusetzen sei. Selbst aus Sicht der NAK ist das nicht richtig, denn es gibt ja noch andere apostolische Gemeinschaften in denen auch die Geistestaufe gespendet wird. --10vor (Diskussion) 16:41, 24. Sep. 2014 (CEST)
Ja, da gehe ich einher - diese Formulierung ist auch unglücklich. Dann müsste man allgemein einfügen, dass in der Regel mit der Hlg. Versiegelung auch die Mitgliedschaft in der NAK beginnt. --MSKMueller (Diskussion) 17:19, 24. Sep. 2014 (CEST)

Plagiat ???

Dieser Artikel auf APWiki gleicht an vielen Stelle fast vollständig dem Artikel hier. Das APWiki stellt seine Texte zwar unter Creative Commons Lizenz, jedoch sollte es dann auch eindeutig als Quelle angegeben werden!!!

Außerdem sind viele Informationen von APWiki sehr speziell formuliert (also oft nicht allgemeinverständlich). Meiner Meinung nach sollte der Artikel noch einmal gründlich überarbeitet werden, besonders der Abschnitt Geschichte. Dort sind beispielsweise viele Artikel verlinkt, die in diesem Wiki (sprich: Wikipedia) gar nicht existieren und wohl eher ein Überbleibsel einer Copy&Paste-Aktion sind...

Auch die folgenden Artikel scheinen betroffen zu sein:Neuapostolisches Glaubensbekenntnis Neuapostolische Kirche Berlin-Brandenburg Neuapostolische Kirche Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland Neuapostolische Kirche Kanada Neuapostolische Kirche Mitteldeutschland Neuapostolische Kirche in Norddeutschland Neuapostolische Kirche Nordrhein-Westfalen Neuapostolische Kirche Sambia Neuapostolische Kirche Süddeutschland Neuapostolische Kirche USA

Ich bitte dringend, das einmal zu überprüfen! --10vor (Diskussion) 15:06, 25. Feb. 2014 (CET)

Ohne es ganz genau zu kontrollieren: Es scheint umgekehrt zu sein. APWiki hat bei Wiki geklaut. mfg,GregorHelms (Diskussion) 15:16, 25. Feb. 2014 (CET)
Ich hab mich auch noch mal genauer informiert - wahrscheinlich hast du Recht. Schließlich ist der Artikel im APWiki erst 2009 erschienen, bei anderen Artikeln wird sogar in der Versionsgeschichte darauf hingewiesen, dass der Artikel aus Wikipedia übernommen worden ist. Diese Praxis finde ich aber mehr als merkwürdig... --10vor (Diskussion) 17:50, 25. Feb. 2014 (CET)
Leider gab es da vereinzelte unrühmliche Praktiken der Übernahme großer wikipedia-Texte. Mittlerweile entwickelt sich im APWiki aber eine eigene Aktualisierungsdynamik. --MSKMueller (Diskussion) 16:16, 24. Sep. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 10vor (Diskussion) 13:51, 30. Nov. 2014 (CET)

- 2015 -

Überbilderung

Dieser Artikel ist m. E. mit zu vielen nichts sagenden Abbildungen von Gotteshäusern bebildert. Der Artikel wird dadurch keineswegs detaillierter, verbessert oder vertieft. --Doppi22 (Diskussion) 07:43, 8. Jan. 2015 (CET)

Besser? ;) --10vor (Diskussion) 18:41, 8. Jan. 2015 (CET)

Kirchenschließungen

Mir fällt auf, dass in den vergangenen Jahren eine (wäre ich neuapostolisch, würde ich jetzt sagen: erschreckend) große Zahl von neuapostolischen Kirchengebäuden aufgegeben worden ist. Zahlreiche weitere Schließungen sind mW in Planung. Gibt es innerhalb und/oder außerhalb der NAK dazu eine Ursachenforschung? Evt. mit wissenschaftlichen Mitteln??? Und wenn ja, gibt es dazu Veröffentlichungen? Mfg,GregorHelms (Diskussion) 15:29, 26. Jul. 2015 (CEST)

Wohl eher nicht (offiziell)... Wikipedia hält aber einen allgemeinen Artikel dazu bereit, mit den Gründen kann man gut und gerne auch bei der NAK argumentieren: „Geldmangel auf Grund von rückläufigen Kirchensteuereinnahmen, demographischer Wandel, […] oder der Rückgang der Besucherzahlen von Gottesdiensten“
Verschärfend kommt bei der NAK natürlich hinzu, dass sie sich (fast) ausschließlich aus freiwilligen Spenden finanziert, die zum Großteil (behaupte ich) vorort in den Kirchenlokalen und ur bei entsprechender Bindung zur Kirche getätigt werden. Nimmt die Gottesdienstbeteiligung ab (wie es momentan in allen Kirchen der Fall ist), sinken auch die Einnahmen entsprechend drastisch. Bei den „großen“ Kirchen muss man nicht selbst aktiv werden, die Steuer wird ja schließlich automatisch eingezogen – unabhängig davon, wie nahe man nun tatsächlich der Kirche steht.
Bezeichnend dafür, wie weit sich mittlerweile eine Vielzahl der Menschen von den Kirchen entfernt haben, finde ich die Vorgänge zum Ende des letzten Jahres (u. a. [7])): Sobald die Steuerlast zunimmt, ist für Viele Schluss mit der Bequemlichkeit, Sie werden doch aktiv und treten aus.
Von daher könnte man sogar behaupten – ich stelle das zur Diskussion- , dass, wenn die katholischen bzw. ev.-luth. Kirchen das gleiche Finanzierungsmodell hätten (sonst aber an den Gemeindestrukturen alles unverändert bliebe), der Anteil an Kirchenschließungen deutlich „erschreckender“ wäre. --10vor (Diskussion) 21:28, 17. Aug. 2015 (CEST)

Literaturliste / BOD-Bücher

In den letzten Wochen wurde mehrfach „versucht“ eine Anzahl an BOD-Büchern eines Autors einzutragen. Bisher wurden die Eintragungen aus verschiedenen Gründen gelöscht. Ich habe mal nachgeforscht und festgestellt, dass BOD-Bücher als Referenz oder in der Literaturliste bei wikipedia-Artikel nicht gewünscht sind (u.a. wegen dem fehlenden Lektorat). Allerdings gehen da die Meinungen auseinander, so dass ein Buch wohl doch eingetragen werden kann, wenn es aufgrund der Verkaufszahlen und der Nennung, Referenzierung und Zitierung in anderen Fachbüchern und anderer Sekundärliteratur eine gewisse Relevanz zum Thema erreicht. Mehr zu diesem Thema unter Wikipedia:Relevanzkriterien/Register Gibt es anders lautende Meinungen und Richtlinien dazu? Gruß, --MSKMueller (Diskussion) 10:51, 11. Mär. 2015 (CET)

Prinzipiell habe ich überhaupt nichts gegen Literatur nur aufgrund des Verlags in dem sie erscheint – solange sie sich sachlich-neutral („wissenschaftlich“) mit einem Thema auseinandersetzt. Bei den BoD- Büchern – zwar kenne ich deren Inhalt nicht im Detail – habe ich da meine Zweifel. Die scheinen mir tendenziell sehr contra-NAK zu sein. Bevor Kritik laut wird: Natürlich sollte auch in der Wikipedia so etwas referenziert werden. Doch drei Werke eines Autors, einer Buchreihe, sind dann doch etwas viel – zumal Tobias Mai und teilweise die zwei „Aussteiger“ in genau die gleiche Richtung gehen.
Generell ist es sehr verwunderlich, warum sich in letzter Zeit immer wieder neue Benutzer bei WP registrieren, nur, um diese Literaturliste zu „ergänzen“... --10vor (Diskussion) 17:12, 11. Mär. 2015 (CET)
10vor (bezeichnender Name), was für eine Spezies sind Sie eigentlich??? Sie geben ganz offen zu, dass Sie von den in Frage stehenden Werken keines kennen, geschweige denn den Autoren. Ihre Löschung basiert einzig und alleine aufgrund eines für Sie äußeren Anscheins, der ihnen mitzuteilen scheint, dass der Autor etwas gegen die neuapostolische Sekte schreiben würde. Wer sind Sie, dass Sie als absolut fachfremder Herr über für Sie noch fremdere Autoren darüber befinden, was von diesen Autoren im Literaturverzeichnis eines öffentlichen Web-Nachschlagewerks erscheinen darf und was nicht?!?!? Lehnen Sie sich nicht meilenweit aus einem Fenster, das für Sie ohnehin viel zu groß ist??? (nicht signierter Beitrag von NAK-Experte (Diskussion | Beiträge) 22:51, 13. Mär. 2015 (CET))
  1. Wir einigen uns erst einmal darauf: Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe
  2. Nochmal: ich habe absolut NICHTS gegen die Bücher von irgendwelchen Autoren, meinetwegen kann gerne auch noch EIN zusätzliches Buch von Stiegelmeyr oder Wemauchimmer gelistet werden. Es geht mir um die Sache, und zwar, dass die WP kein Bücherverzeichnis ist und sich die Literaturauswahl mit dem Artikel decken sollte. Da ich das exakt gleiche Problem vor einiger Zeit schon mal hatte, hier nur der Link: Benutzer Diskussion:Dontworry67#Neuapostolische Kirche
  3. Vorsicht mit sowas wie „neuapostolische Sekte“, das hat auch nichts mit neutralem Standpunkt zu tun und beleidigt u.U. die Anhänger dieser Glaubensrichtung. Nur so am Rande: Laut WP sind nicht mal die Zeugen Jehovas eine (siehe hier) - denn „kirchenhistorisch“ betrachtet sind alle religösen Gemeinschaften – bis auf die Katholische und die Ostkirchen – Sekten, also beispielsweise auch die Ev.-luth. Kirche...--10vor (Diskussion) 15:26, 14. Mär. 2015 (CET)

Zu Ihrem ersten Punkt: Ich habe Sie nicht angegriffen. Ein Hinweis auf potenziellen Unsinn oder völlig unangemessenen Verhaltensweisen muss ausgesprochen werden dürfen, sonst wird Ihr "Nicht-Angriffspakt" zum Totschlagargument. Zweiter Punkt: Bei dem Werk von Stiegelmeyr handelt es sich um ein Gesamtwerk aus vier Bänden, welches die NAK aus religionssoziologischen, theologischen und exegetischen Gründen wie kein anderes auf dem Markt befindliches Werk beschreibt. Insofern wird es zur Standardliteratur gezählt werden müssen, die bei keinem Lexikonwerk fehlen sollte. Aber ganz abgesehen davon: Es ist nicht die Aufgabe von Lesern eines Lexikons, darüber zu befinden, was zu welchem Grund als Literaturangabe dient und was nicht. Vor allem nicht von Lesern, die von der Materie wenig bis keine Ahnung haben. Dritter Punkt: Über den religionssoziologischen ebenso wie den psychologischen Sektenbegriff in Bezug auf die NAK kann diskutiert werden. Unter den theologischen Sektenbegriff aber fällt die NAK in jedem Fall, darin sind sich auch die EZW und die ACK einig. Das hat nichts mit Neutralität o.ä. zu tun, sondern ist schlicht und ergreifend nachweisbares Faktum. Sie sollten sich mehr mit einschlägiger Literatur beschäftigen, anstatt hier den konfessionell äußerst subjektiven Wachhund zu spielen. (nicht signierter Beitrag von NAK-Experte (Diskussion | Beiträge) 13:26, 15. Mär. 2015 (CET))

Zufällig mitgelesen: @NAK-Experte: Wenn das Buch so ein Standardwerk ist, dann gibt es doch sicherlich dazu auch entsprechende Rezeptionen. Einfach hier anführen und schon diskutiert es sich leichter. Ein freundlicher Ton ist ebenfalls hilfreich - Fragen nach der Spezies fallen o. ä. fallen nicht unter höflichen Umgang und führen nicht zu Überzeugung des Gesprächspartners, sondern lediglich zu Unmut.
Weiterer Hinweis: Das Signieren von Diskussionbeiträgen ist einfach gemacht: oben auf das Stiftsymbol klicken oder --~~~~ eintippen. So können Diskussionsbeiträge besser zugeordnet werden. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 13:37, 15. Mär. 2015 (CET)
[BK] Der Begriff Sekte ist als Bezeichnung von Glaubens- und Weltanschauungsgemeinschaften völlig untauglich. Denn (1.) ist er nicht eindeutig und deshalb jeweils erklärungsbedürftig und (2.) heute negativ konnotiert. Worin auch immer EZW und AcK sich einig sind: Im Zusammenhang einer objektiven Einordnung der NAK als Sekte bedeutet ihre Einigkeit überhaupt nichts. Sie sind Partei. Mfg,GregorHelms (Diskussion) 14:16, 15. Mär. 2015 (CET)
@NAK-Experte: zu 1.: Das habe ich auch nicht behauptet. Es sollte lediglich als Erinnerung dienen, da der Ton rauer zu werden drohte...(ich zitiere: „10vor (bezeichnender Name), was für eine Spezies sind Sie eigentlich???“)
zu 2.: nach der Diskussion mit dem Benutzer:Dontworry67, die Sie sicherlich durchgelesen haben (!?), hatte ich das Buch in die Liste aufgenommen. Gelöscht hat es ein anderer! Vorschlag: Wir nehmen den Stiegelmeyr auf mit Bezeichnung der Buchreihe und dem Vermerk „Band 1-4“. Wäre das für Sie annehmbar?
zu 3.: der theologische Sektenbegriff ...aha... das ist genau das, was ich versuchte zu erklären: aus katholischer Sicht sind ALLE Kirchen Sekten. Natürlich wird das heute nicht mehr so kommuniziert und tatsächlich spielen auch in der theologischen Betrachtung andere Faktoren eine Rolle, welche das sind, ist unterschiedlich.
Die Position der EZW kenne ich auch ein bisschen anders (nachzulesen hier), dort ist nirgends von einer Sekte die Rede – grundsätzlich von einer Kirche.
Die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen hat die NAK in über 15 lokalen AGs als Gastmitglied aufgenommen, in der Schweiz auf Landesebene (Q:[8])
Allgemein: Was bitte ist eigentlich Ihre Motivation? Wenn Sie persönlich schlechte Erfahrungen mit der NAK gemacht haben, dann sagen Sie das doch einfach. Reden hilft vielleicht nicht immer (erst recht nicht auf einer Diskussionsseite bei Wikipedia), aber es würde uns zumindest eine ausufernde Diskussion über drei Anstriche in der Literaturliste ersparen.--10vor (Diskussion) 14:58, 15. Mär. 2015 (CET)

Kurz zur Sektenfrage: Im Unterschied zu Sonderkirchen bzw. Sondergemeinschaft, die meist einen einzigen Aspekt der christlichen Lehre zu einem Alleinstellungsmerkmal erkoren haben, beschreibt der theologische Sektenbegriff Gemeinschaften, die entweder außerchristliche Lehren ihr eigen nennen (im Fall der NAK z.B. die Heilsnotwendigkeit von Apostelamt oder Versiegelung/Geistspendung, Totenmissionierung etc.) oder christliche Lehren derart entstellt haben, dass sie zu außerchristlichen Lehren mutierten (bei der NAK z.B. der Stellenwert von Apostelamt und Kirche usw.). Als Link kann verständlicherweise nur auf eine kleine Auswahl hingewiesen werden. Zu beachten ist, dass ökumenische Vertreter den von mir genannten theologischen Sektenbegriff häufig nur unter der Hand erwähnt wissen wollen, weil ihr eher diplomatischer Status möglichst jede öffentliche Konfrontation zu vermeiden trachtet. So ist es beispielsweise das dezidierte Anliegen der ACK, potenziellen Sekten eher aus ihrem Sektendasein herauszuhelfen und weniger, eine Kontrollfunktion auszuüben wer Sekte ist und wer nicht. Leider haben auch einige EZW-Mitarbeiter sich diesen Standpunkt zu eigen gemacht, ohne zu bedenken, dass sie damit unwissenden Pfarrer/innen etc. einen Bärendienst erweisen: http://www.sekteninformation.de/5.html http://weltanschauungen.bayern-evangelisch.de/sekten.php#tab11 http://weltanschauungen.bayern-evangelisch.de/downloads/ELKB-Checkliste-Sektiererische-Gruppe-2014.pdf http://www.sekteninformation.de/10.html http://www.religio.de/sekten/sekten.html http://www.agpf.de/Begriff.htm#Kurz http://www.berlin.de/sen/familie/sekten-psychogruppen/ http://sektenberatung.info/index.php?seite=10 Zu meiner persönlichen Motivation: Ich kann weder einsehen noch verstehen, wenn Leute – die noch dazu erwiesenermaßen und zugegebenermaßen von der Materie, um die es geht, keine Ahnung haben – meinen, in einem öffentlichen Lexikon den Wachhund spielen zu müssen. Erstens widerspricht dies der Meinungsfreiheit und zweitens ist es im Grunde genommen ein Schlag ins Gesicht für alle diejenigen, die sich aufgrund eines für Einzelne unangenehmen Expertenwissens o.ä. nun zensiert sehen. Darüberhinaus, wen stört es bitte, wenn lexikalische Einträge wegen meiner 100 oder 1000 Literaturwerke angeben – kein Mensch ist gezwungen, sie zu lesen. Denjenigen aber, die ernsthaft Forschung zu einer Sache betreiben, wird im Grunde genommen ihre Forschung erschwert wenn nicht gar verunmöglicht. Dies betrifft auch den Hinweis auf Rezensionen, der im Grunde nur ein Scheinargument ist, da viele gute wissenschaftliche Werke nicht oder negativ rezensiert werden, einfach weil z.B. der Autor keinen wissenschaftlichen Stellenwert hat (oder u.U. gängige wissenschaftliche Werke widerlegt usw.). --NAK-Experte (Diskussion) 17:02, 15. Mär. 2015 (CET)

Mit deiner Sektendefinition lässt sich die katholische Kirche ebenfalls bequem als Sekte einstufen: Sie lehrt die Heilsnotwendigkeit der katholischen Kirche (extra ecclesiam nulla salus), ihrer Ämter, ihrer Sakramente; sie betreibt darüber hinaus ein umfangreiches "Entschlafenenwesen" und erkennt die apokryphen Bücher (wie die NAK) als Heilige Schrift an. - Mit anderen Worten: Du solltest mit deinen Einlassungen eine eigene Seite betreiben, hier hat dein mE POV nichts zu suchen. Mfg,GregorHelms (Diskussion) 17:22, 15. Mär. 2015 (CET)

Natürlich hat auch die RKK sektenhafte Einzelattribute, aber en Gros lässt sie sich nicht als Sekte einstufen (vergleichen Sie mal Ansprüche der RKKm it ejenen der NAK).

(Nach BK) Ich fange mal von hinten an. Zu der letzten Einlassung: Das mag ja sein, aber die Wikipedia dient nicht der Forschung, sondern der Abbildung bekannten Wissens. Ich zitiere die Regeln für die Einbringung von Literatur: "Es werden die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen aufgeführt. Eine beliebige oder möglichst lange Auflistung von Büchern ist nicht erwünscht." (Unterstreichung durch mich.) Also bitte ich um einen Beleg, dass das Werk als maßgeblich und seriös anerkannt ist.

Die Werke von Stiegelmeyr sind seriös und höchst aktuell, auch ohne Ihre selber gestrickten Regelwerke.

Mit dem Begriff Zensur sollte sehr vorsichtig umgegangen werden. Natürlich darf jeder Mensch seine eigene Meinung haben, aber die Wikipedia dient nicht dazu, Einzelmeinungen (auch von Experten) abzubilden. Sie ist ein Lexikon, kein Diskussionsforum.

Und aufgrund welcher Befugnisse ergeben sich Ihre Privatansprüche (die sich, ganz nebenbei, ohnehin widersprechen)???

"Unter-der-Hand-Informationen" zum Thema Sekte sind nun erst gar nicht brauchbar. Ich habe einige der Links angeschaut - entweder sind es Beschreibungen, woran man eine Sekte erkennen könnte oder aber behaupten, dass jede Gruppe, die sich aus welchen Gründen auch immer von der Kirche getrennt hat, automatisch eine Sekte ist. Da verweise ich einfach auf die Erklärung "zu Punkt 3" im Diskussionsbeitrag von 10vor.

(Sorry, aber der Abschnit bewiest, dass Sie nun wirklich keine Ahnung haben, weswegen ich mich hier ausklinke) (nicht signierter Beitrag von NAK-Experte (Diskussion | Beiträge) 19:11, 15. Mär. 2015 (CET))

Zu guter Letzt: Was spricht eigentlich gegen den Kompromissvorschlag, der unter "zu Punkt 2" gemacht wurde? --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 17:34, 15. Mär. 2015 (CET)

... wenig, außer dass es ein Kompromissvorschlag ist, wo von Kompromissen weder die Rede sein kann noch diese notwendig sind ... --NAK-Experte (Diskussion) 19:11, 15. Mär. 2015 (CET)

Ich entnehme dem langen Schweigen und der letzten Äußerung von NAK-Experte, dass diese Diskussion beendet ist !? --10vor (Diskussion) 21:19, 20. Mär. 2015 (CET)

Ich verstehe nicht warum im Literaturverzeichnis die Dissertation von Ehrhard Ludwig nicht mehr vorhanden ist, die ich eingetragen hatte. Ich meine nicht die pdf, sondern die Quellenangabe in der Deutschen Bücherei (Leipzig und Frankfurt). Gerade für die Rolle der NAK in der DDR dürfte sie doch wichtig sein. (nicht signierter Beitrag von Roxelane2010 (Diskussion | Beiträge) 16:42, 23. Nov. 2015 (CET))

POV

Der Artikel hält durchgängig keine NPOV ein. Insbesondere kritische Inhalte werden relativiert bzw. fehlen. Beispiele:

  • "Wie viele andere Organisationen und Vereine ging auch die Neuapostolische Kirche mit dem nationalsozialistischen Regime Kompromisse ein, um nicht verboten oder verfolgt zu werden." - Relativierung der Position der NAK zur Zeit des Nazionalsozialismus durch Vergleich (i.e. "aber alle anderen haben es doch auch so gemacht!")
  • "Jeder Gottesdienst sollte – laut Amtsauflage – in jener Zeit mit einem „Heil Hitler“ enden. Es haben sich nicht alle Gemeindevorsteher (gerade in ländlichen Gebieten) den Vorschriften gebeugt." - unbelegte Behauptung
  • "So konnte die Kirche, wenn auch größtenteils unbewusst, das Leben der Mitglieder steuern." - unbelegte, relativierende Behautpung
  • "Dies lag unter anderem daran, dass sich die Kirche in eine „Igelposition“ aus Angst vor Angriffen der großen Kirchen zurückzog. Damit war eine gesellschaftliche Änderung innerhalb der NAK unmöglich." - unbelegte Behauptung, die die NAK als Opfer generiert und ihre inneren, kritkwürdigen Strutkuren als durch äußere Faktoren bedingt definiert
  • "von Aussteigern nach wie vor Frust abgelassen" - unbelegte, polemische Herabwürdigung von Kritik von Aussteigern

Der Artikel bedarf einer Durchsicht und Überarbeitung bezüglich POV. Auch werden eine Vielzahl an Aussagen nicht belegt; der Konjunktiv wird falsch (= zu selten) benutzt und verzerrt Behauptungen/Meinungen von Quellen zu Tatsachen. Grüße--Redhutmacher (Diskussion) 13:31, 11. Dez. 2015 (CET)

- 2016 -

Weitere Literaturangabe

Könnte man vielleicht noch eine Publikation der Ev. Zentralstelle für Weltanschauungsfragen im Deutschen Pfarrerblatt hinzufügen: Funkschmidt, Kai: Facelifting oder Reform an Haupt und Gliedern? Die Neuapostolische Kirche erneuert sich und sucht die Ökumene, DtPfBl 114 (2014), p.161-166 Online zu finden hier: http://www.pfarrerverband.de/pfarrerblatt/dpb_print.php?id=3564 Dort gibt es auch eine Kommentarfunktion. Es ist zwar von 2014, aber die kürzeste und aktuellste online verfügbare Publikation zum Ökumeneprozess der NAK. (nicht signierter Beitrag von 79.220.26.154 (Diskussion) 14:44, 24. Jun. 2016 (CEST))

Ich möchte nochmals die folgende Literaturstelle nennen, auch wenn sie wieder entfernt wurde:

Erhard Ludwig: Zur Wirksamkeit religiöser Ideologien unter Bürgern der DDR, nachgewiesen am Beispiel der neuapostolischen Kirche im Bezirk Erfurt. Dissertation 1969, Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt Signatur: U 69.815, Deutsche Nationalbibliothek Leipzig Signatur: Di 1971 B 103 Weblink: http://d-nb.info/482431873

Es ist eine Dissertation aus der DDR-Zeit und sollte als Literatur nicht unbeachtet bleiben. Um diese Dissertation gab es viel Rummel, da sich ein "Aussteiger" die pdf besorgt hatte, sie mit eigenen Anmerkungen versehen hatte und sie so über verschiedene Kanäle u.a. auch hier veröffentlicht hatte. Die Literaturstelle selbst sollte aber doch nicht unterschlagen werden, auch wenn in der Dissertation Fehler enthalten sind.

- 2018 -

Abschnitt „Kritik“ fehlt bisher

Die Geschichte der Neuapostolischen Kirche und ihrer Vorgängerin, der „Allgemeinen Christlichen Apostoloischen Mission“ war nicht frei von Konflikten und fundierter Kritik. Unter anderem sollte die sachliche Kritik der Katholisch-Apostolischen Kirche an ihrer ungeliebten und ungewollten Tochter ebenso klar benannt werden, wie die inhaltlichen Antworten der Vertreter der neuen Richtung. --94.216.30.128 12:56, 24. Feb. 2018 (CET)

Es gibt den Abschnitt „Kontroversen“, der gern ergänzt werden kann, wenn dies sachlich richtig und mit entsprechenden Quellenangaben geschieht. --10vor (Diskussion) 17:27, 8. Mär. 2018 (CET)

„Ort der Gründung“ – „Hamburg“ ist irreführend

Der Artikel enthält einen suggestiven Fehler, der soziokulturell stark in die Irre führen kann. Das Dilemma: Hamburg ist hanseatisch und sehr liberal-weltoffen (bis sexuell libertär) konnotiert, was auf die Neuapostolische Kirche in allen Aspekten sicher nicht übertragen werden kann. Natürlich bietet Hamburg mit der Freimaurerei des später 19. und früher 20. Jahrhunderts einen gewissen Bezug zur Allgemeinen Christlichen Apostolischen Mission, die ihre Gottesdienste oft in Logenhäusern abgehalten hatte, allerding wäre auch dieser Bezug auf Hamburg irreführend, denn die freimaurerischen Anteile sind nicht räumlich an Hamburg gebunden gewesen. Wichtiger für das Verständnis der Neuapostolischen Kirche und die gelebte Gemeindekultur sind daher das Aufgreifen anderer, bestehender geistlicher und kultureller Traditionslinien. Die tatsächliche räumliche Herkunft der Neuapostolischen Kirche ist nicht punktuell zu sehen, sondern hat aufgrund der sehr modernen, pragmatischen und mobilen Missionstätigkeit der Allgemeinen Christlichen Apostolischen Mission einen flächigen Charakter mit weiter Ausdehnung, insbesondere bis weit hinein in das ehemalige östliche Preußen und darüber hinaus. Der zentrale Vorwurf der Katholisch-Apostolischen Amtsträger gegen die entstehende neue Gemeinschaft bezieht sich entsprechend nicht auf Hamburg oder eine bestimmte, räumlich eng gefasste Region, sondern auf eine geistlich-kulturelle Verunreinigung abstrakterer Art. --94.216.30.128 13:11, 24. Feb. 2018 (CET)

Die Angabe von Hamburg als Ursprungsort begründet sich damit, dass dort die erste Gemeinde entstand. Dass es verschiedene Ursprungsregionen gibt, sollte spätestens im Abschnitt „Geschichte“ klarwerden.
„Der Artikel enthält einen suggestiven Fehler, der soziokulturell stark in die Irre führen kann.“ – Also ich fühle mich soziokulturell davon nicht beeinträchtigt :) Aber mal im Ernst: Ein Ursprungs-, Gründungs- oder Geburtsort sagt in der Mehrheit der Fälle wenig über das Wesen einer Organisation / einer Person aus, auch wenn das leider einige Menschen anders sehen. Selbst wenn so eine Assoziation entstehen würde, läge das ja in erster Linie am Leser. Ein Fehler wäre es nur, wenn im Artikel z. B. explizit stehen würde, dass die NAK (aufgrund ihrer Herkunft) „sexuell libertär“ sei. Das ist nicht der Fall --10vor (Diskussion) 17:27, 8. Mär. 2018 (CET)

Entschlafenenwesen

Im Abschnitt heißt es

„Dreimal jährlich findet ein „Gottesdienst zum Gedenken an die Entschlafenen“ statt, in welchem die Sakramente den Seelen verstorbener Menschen, vertreten durch zwei Amtsträger, durch einen Apostel gespendet werden.“

Ist es wirklich so, dass die Amtsträger die Verstorbenen vertreten, oder vertreten sie nicht eher die Apostel, die ja nicht überall sein können? --Mogelzahn (Diskussion) 21:15, 23. Dez. 2018 (CET)

Falls http://www.apostolische-geschichte.de/wiki/index.php?title=Entschlafenenwesen#Gottesdienstliche_Praxis das korrekt beschreibt, dann ersteres. --Michael Schumacher (Diskussion) 21:43, 23. Dez. 2018 (CET)
Es ist so: Zwei (priesterliche) Amtsträger (so genannte Amtskrippen) vertreten die Verstorbenen und empfangen für sie die Sakramente. Spender muss ein Apostel sein. MfG, GregorHelms (Diskussion) 21:46, 23. Dez. 2018 (CET)
Ja, allerdings werden die Gläubigen dazu aufgefordert, Totenseelen im Gebet zu den Gottesdiensten zu führen. Glaubt man an diese Lehre, würden also Totenseelen auf die Kirchenmitglieder zukommen, die diese dann versuchen in den Gottesdienst zu leiten. Im Gottesdienst gäbe es also eine große Anzahl an Totenseelen oder Totengeistern, die - hoffentlich - über die "Amtskrippen" zu Gott ins Licht geführt werden. Viele Kritiker halten diesen Ansatz für latent bis manifest okkultistisch, "spirituell" orientierte Kritiker betonen die Gefahr, dass sich die Totenseelen an einzelnen Gemeindemitgliedern festhängen bzw. festsaugen könnten, weil eine Totenseele die helle, gute und reine Seele eines einfachen Mitgliedes möglichwerweise den grauen Seelen der Amtsträgern vorziehen könnte. Also nicht ganz ohne Komplikationen, diese Sonderlehre vom Totenwesen. --92.74.107.50 20:59, 13. Jun. 2019 (CEST)

Mitgliederzahlen

Vertrügen ebenfalls mal wieder ein Face Lifting
________________
Weltweit: 9.034.428 Mitglieder und 59.014 Gemeinden per 1.1.2018 Quelle
Deutschland: 333.315 Mitglieder und 1.678 Gemeinden per 1.1.2018 Quelle
Österreich: 5.224 Mitglieder per 31.12.2017 Quelle, Seite 54
Schweiz: 31.685 Mitglieder per 31.12.2017 Quelle, Seite 54

--Dcleiden (Diskussion) 21:10, 2. Jul. 2019 (CEST)

Kritik an der NAK

Der Artikel enthält keine Kritik an der Neuapostolischen Kirche als Institution. In vielen Büchern und fundierten Aussteigerseiten wird die Neuapostolische Kirche als fundamentalistische Gemeinschaft beschrieben, die ihre Mitglieder schon als Kleinkinder durch Bewusstseinsmanipulation an sich bindet.Dies geschieht auch heute noch in der sogenannten Vorsonntagsschule, wo 3 jährige auf die Wiederkunft Jesus vorbereitet werden und das Opfern lernen. Der Artikel versucht einen neutralen Eindruck der Neuapostolischen Kirch zu schaffen, ohne die immer noch vorhandenen totalitären Formen des Systems hinreichend darzustellen.

Warum findet sich auf dieser Seite kein Hinweis darauf?--Hannha-Lena (Diskussion) 21:17, 3. Dez. 2018 (CET)

Autoren: Helmut Obst, Apostel und Propheten der Neuzeit (Kritische Studien Zur Geschichtswissenschaft) (Englisch) Taschenbuch – 1. Februar 2000 Olaf Stoffel, Angeklagt die Neuapostolische Kirche, Der Griff nach der Seele --Hannha-Lena (Diskussion) 21:21, 3. Dez. 2018 (CET)

Ich habe deinen Tex mal als separaten Absatz eingefügt, damit er besser auffällt.

Es gibt oben bereits einen Punkt zum Thema Kritik. Wenn du etwas hast, dann füge es gerne ein. Meine Persönliche Meinung (und ja, ich bin aktiv in der NAK): Ein 18 Jahre altes Buch ist für die Kritik eventuell nicht mehr so "zeitgemäß", was deine vermutlich persönlichen Erfahrungen nicht schmälern soll. Wenn du Punkte hast, um das "totalitäre System" zu erläutern, dann sei mutig und ergänze es. Die aktuellen Veröffentlichungen der ACK, der EZW [9] und der gleichen sehen Differenzen, aber nicht unüberbrückbare. Diese Informationen sollten dann fairer Weise auch den Kritikpunkten in den von dir genannten Büchern gegenübergestellt werden. Zum Thema Vorsonntagsschule und Bewusstseinsmanipulation - dies ist meiner Meinung nach sehr starker Tobak. Zum einen für eine Bewusstseinsmanipulation (ich nenne es mal auf gut deutsch "Gehirnwäsche") bei 3-6 Jährigen sollten die Lehrkräfte der Vorsonntagsschule geschult sein und das müsste systematisch erfolgen. Da möchte ich gerne genaueres Lesen, wie das von statten geht. --Morrrpheus (Diskussion) 17:06, 4. Dez. 2018 (CET)

Vom WDR gibts einen Artikel aus 2013, der für Erweiterungen einige Ansätze (und eine Quelle) bieten könnte: Teil 1, Teil 2. Weniger direkte Quelle, aber ggf. Hinweis zu solchen und auf jeden Fall eine "Quelle" für Kontroversen (auch Gehirnwäsche findet Erwähnung, aber es geht nicht in erster Linie um Kinder) könnte Canities-News sein - für WP dürfte es aber a bissle mehr wissenschaftliches oder recherchiertes sein, die Seite ist doch eher meinungslastig. Der evangelische Mitbewerb hat vielleicht auch noch was ausgewogenes. Auf den ersten Blick wird ab 2013/2014 die Anzahl der nicht-polarisierenden Fundstellen geringer - liegt das am aktuellen Stammapostel? --Michael Schumacher (Diskussion) 22:24, 6. Dez. 2018 (CET)
Gerne kann man das Thema entsprechend einarbeiten, wenn jemand die Muse dazu hat. Ich denke man muss dann aber auch das entsprechend einordnen und die Einschätzung aus dem WDR Artikel, in dem es heißt, dass mittlerweile nur selten akut Betroffene zu einer Beratung kämen. (Gibt es hier eigentlich Vergleichszahlen zu anderen Religionsgemeinschaften? Ich möchte jetzt nichts rechtfertigen, was damals vielleicht an manchen Orten falsch gelaufen ist oder sagen die anderen sind genauso schlecht. Aber man kann hier auch nicht zu einseitig diskutieren und berichten. Jetzt fang ich doch mal an: Wo ist im Artikel über die Katholische Kirche ein Absatz über die Missbrauchsopfer? Oder über die Kreuzzüge? Sollte man also überall mit dem gleichen Maß wiegen. --Morrrpheus (Diskussion) 09:27, 11. Dez. 2018 (CET)
Das aktuell nur selten akut Betroffene auftauchen werden extreme Kritiker vermutlich als Beweis für eine (verstärkte) Bewusstseinsmanipulation ansehen... aber der Artikel ist auch schon wieder fünf Jahre alt. Kirchenkritik gibt es als eigenständigen Artikel, dessen Einbindung in die Artikel der RK- und EV-Kirche allerdings eher unscheinbar bis nicht existent ist - letzteres gilt auch für Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche. Verwaist sind beide freilich nicht, und neben dem Missbrauch in der Neuzeit sind die Kreuzzüge Teil der Geschichte der römisch-katholischen Kirche des Mittelalters. --Michael Schumacher (Diskussion) 15:57, 12. Dez. 2018 (CET)
Auch ich war überrascht, hier gar nichts kritisches zu finden (ich habe allerdings auch nicht den gesamten Artikel gelesen), speziell zu den Sekten- und Mißbrauchsvorwürfen. Und ich bin fest überzeugt, da fehlt ein ganzer Abschnitt zum Thema Kritik. Die NAK scheint zwar "besser" geworden zu sein, aber auch Vorwürfe zu (jüngerer...) vergangener Zeit gehören mit dazu. Ich war nur deshalb hier im Artikel gelandet, um mich zu informieren, an welchen Vorwürfen in welchem Umfang etwas dran ist, hatte aber spontan zu meiner Überraschung rein gar nichts gefunden, und eine konkrete Suche nach Sekte und Mißbrauch fand keinen einzigen Treffer im Artikeltext... Hier mal ein paar Quellen: Neuss: Neuapostolische Kirche galt als Sekte, Sekten: Extrem streng, Neuapostolische Kirche kontrovers (Teil 2), Sexueller Missbrauch in der Kindheit: "Ich schloss meistens die Augen, weil ich es nicht ertrug" --Zopp (Diskussion) 12:33, 10. Apr. 2019 (CEST)
Ich bin auch der Auffassung, dass hier einige kritische Punkte fehlen. Zwar ist die Kirche natürlich offener geworden und das muss auch Erwähnung finden, aber es gibt nun mal einige Kritikpunkte, die nicht aufgeführt sind, wofür es fundierte Belege gibt. Allerdings muss man auch anmerken, dass es schon einen Abschnitt "Kontroversen" gibt und der Begriff "Sekte" zumindest in dem Artikel vorkommt. --Kim Holger KeltingDiskussion 18:28, 1. Jun. 2019 (CEST)
Was aktuelle Kontroversen um den Exklusivitätsanspruch (besonders hier wäre dann auch die Sektenthematik abgegolten), Exegese und sexuellen Missbrauch angeht, bin ich derzeit an einer grundlegenden Überarbeitung des Abschnitts Kontroversen - Zusammenarbeit auf meiner Entwurfsseite ist sehr willkommen. Was Vorwürfe der sozialen Kontrolle und des geistlichen Missbrauchs angeht, wie sie im aktuellen Hauptteil des Abschnitts Kontroversen angedeutet werden, muss man zwar quellentechnisch recherchiert aufarbeiten und letztlich in deutlicher Sprache darstellen (mit der Quellensammlung dazu habe ich ebenfalls schon begonnen), gleichzeitig sollten solche Verhältnisse aber auch in den richtigen kirchengeschichtlichen Kontext gesetzt werden; inkl. der Reaktionen und der Veränderungen, die es seit dem Lautwerden solcher Vorwürfe seitens der NAK dann doch auch schon gab und Spuren hinterlassen haben (siehe Rakow 2004 oder Schmolz 2013). Hier ist also noch einiges an Nachforschungen anzustellen.--Dcleiden (Diskussion) 23:32, 1. Sep. 2019 (CEST)

Kontroverses

Es gibt deutlich zu wenige Hinweise, dass die NAK mehrfach im Sektenbericht erwähnt wurde. Ebenso sollten diverse Missbrauchsskandale keinesfalls unerwähnt bleiben.--178.2.155.74 07:35, 13. Jul. 2019 (CEST)

An einer Aufarbeitung der Thematik NAK & sexueller Missbrauch bin ich gerade dran. Welchen „Sektenbericht“ meinst Du genau? Die Betitelung mit „Sekte“ oder „Sondergemeinschaft“ enthält eine Wertung, die den Richtlinien von Wikipedia nicht gerecht wird. Eine Neueinteilung des Kapitels könnte aber definitiv aktuelle Verweise auf kritische Publikation zu Exklusivitätsanspruch, Gehorsamsstruktur etc. vertragen. --Dcleiden (Diskussion) 13:41, 10. Aug. 2019 (CEST)
Bezug auf den Missbrauchsfall in Aachen hier. Eine Gesamteinordnung kommt noch, bedarf aber noch einiger Quellenrecherche. --Dcleiden (Diskussion) 20:36, 24. Aug. 2019 (CEST)

Gründungsinventar

Es sollten die besonderen Einflüsse in der Gründungszeit beleuchtet werden, beispielsweise der massive autoritär-calvinistische Einfluß oder die anfänglich enge Bindung an bestimmte Logenhäuser, in denen auch wichtige Gottesdienste stattgefunden hatten. --92.74.107.50 21:22, 13. Jun. 2019 (CEST)

Quellen oder wenigstens ein Ansatz? --Dcleiden (Diskussion) 10:34, 10. Sep. 2019 (CEST)

Bekannte Mitglieder

In der Öffentlichkeit bekannte Mitglieder der Neuapostolischen Kirche sind:

Die Matrosen Max Reichpietsch und Albin Köbis, Organisatoren der Marineunruhen im Sommer 1917, waren ebenfalls neuapostolisch, was leitende Funktionäre der NAK in der DDR später dazu nutzten, die Integrität der Kirche gegenüber dem SED-Staat zu rechtfertigen. Der Jurist und CDU-Politiker Waldemar Schreckenberger wurde 1960 angeblich aus der NAK ausgeschlossen. Zuvor hatte er gegenüber Bezirksapostel Friedrich Bischoff und Stammapostel Schmidt ein Schuldbekenntis zur Nicht-Erfüllung der „Botschaft“ gefordert. Auch der 1962 getötete DDR-Grenzsoldat Peter Göring war laut Historiker Olaf Wieland neuapostolisch.

Der ermordete ANC-Aktivist und Anti-Apartheidskämpfer Ashley Kriel, der von Nelson Mandela in dessen Freilassungsrede vom 11. Februar 1990 namentlich gewürdigt wurde, gehörte ebenfalls der NAK an. Er war mit dem späteren Bezirksapostel John Kriel verwandt.

---

Ich stelle den Abschnitt gerne zur Diskussion, um Konflikte mit den Wikipedia-Richtlinien oder diverse Schönheitsfehler zu erörtern, da er in der derzeitigen Form nicht angenommen wurde. Danke im Voraus für alle Beiträge. --Dcleiden (Diskussion) 22:36, 28. Sep. 2019 (CEST)

Botschaft

Guten Abend allerseits,

Ich stelle folgende Revision des Botschaftsabschnitts zur Diskussion, der meiner Meinung nach leicht mehr Informationen zu den Aussagen und Quellen zu den letzten relevanten Aussagen der NAK beinhalten könnte. Grundsätzlich könnte man weit mehr zur Historie schreiben, aber eventuell bestehen hier ja verschiedene Meinungen. ___

Zu Weihnachten 1951 verkündete Stammapostel Johann Gottfried Bischoff in einem Gottesdienst in Gießen, dass Jesus Christus zu seinen Lebzeiten wiederkommen werde.

Das ist falsch, richtig ist "es ist mein fester Glaube, dass Jesus Christus noch zu meinen Lebzeiten kommen wird--31.150.139.89 19:31, 12. Dez. 2019 (CET)"

--31.150.139.89 19:31, 12. Dez. 2019 (CET)Diese Verkündigung ist innerkirchlich unter dem Begriff „Botschaft“ bekannt geworden, wobei Bischoff diese Glaubensbekundung bereits ab 1950 offensiv vertrat. Der Stammapostel führte sie später auf eine unmittelbare, persönliche Offenbarung durch Jesus Christus (Quelle: „Wächterstimme“ vom 15. April 1955) sowie auf ihm zugetragene Offenbarungen anderer Mitglieder zurück. Die genauen Umstände, unter denen Bischoff diese Offenbarung erhalten haben will, sind bis heute unklar und teils widersprüchlich überliefert. Die Neuapostolische Kirche erlebte dadurch eine tiefe Krise, aus der mehrere neue Gruppierungen hervorgingen (vgl. Vereinigung der Apostolischen Gemeinschaften). Bischoffs Aussage wurde zum neuapostolischen status confessionis. Demnach war es vielerorts verbindlich, dass man bei Versiegelungen, Ordinationen oder anderen kirchlichen Handlungen den persönlichen Glauben an die „Botschaft“ bekannte. Ebenfalls wurden Amtsträger wiederholt über das sogenannte „Amtsblatt“ (heute „Leitgedanken“) dazu angehalten, die Botschaft deutlich zu vertreten (Quelle: Siegel, Karl- Eugen Die Botschaft des J.G. Bischoff). Als Bischoff 1960 starb und die Wiederkunft Jesu nicht eingetreten war, wurde seitens des Apostelkollegiums geäußert, Gott habe „seinen (durch Stammapostel Bischoff geäußerten) Willen geändert“ (http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43066714.html) und der Menschheit eine nochmalige "Gnadenfrist" gewährt ( Susanne Scheibler: Johann Gottfried Bischoff Friedrich Bischoff Verlag Frankfurt am Main, Ausgabe 1997, Seite 119 ff ).

Die Neuapostolische Kirche ließ diese Auffassung lange unangetastet. Noch 1996 brachte der damalige Stammapostel Fehr in der Kirchenzeitschrift Unsere Familie zum Ausdruck, dass die Nichterfüllung der Botschaft „mit dem Verstand letztlich nicht erklärt“ werden könne, dies aber „ihren göttliche[n] Charakter“ nicht in Frage stelle (Quelle "Unsere Familie", 56. Jg, Nummer 2, Seite 19, 20. Januar 1996). Eine erste öffentliche Relativierung der Botschaft erfolgte 10 Jahre später durch Stammapostel Leber, der im Interview mit dem evangelisch-freikirchlichen Nachrichtendienst ideaSpektrum die Möglichkeit ins Feld führte, dass die „Botschaft“ heute nur unvollständig bekannt sein oder auf einem Missverständnis von Stammapostel Bischoff beruhen könnte. Er stellte dabei ebenfalls klar, dass es sich hierbei nicht mehr um ein Dogma handle und sich hierüber jeder sein eigenes Urteil bilden könne (Quelle IdeaSpektrum Heft 25/2006 und NAKI). Auch die ersten offiziellen Entschuldigungen zum damaligen Umgang mit den Botschaftsgegnern, nicht der Botschaft selbst, und Annäherungsversuche bezüglich der Botschaftszeit starteten 2005/2006 in der Schweiz und im Saarland. Des Weiteren begannen wieder Gottesdienstbesuche in der NAK durch Mitglieder der Apostolischen Gemeinde des Saarlandes. Bei einem Informationsabend am 4. Dezember 2007 wurde in einer geschichtlichen Zusammenschau der Zeit von 1938 bis 1955 durch Apostel Drave jeglicher Zusammenhang der Spaltungen im Saarland, in Südafrika, den Niederlanden, der Schweiz und Deutschland mit der Botschaft negiert. Es kam daraufhin zu heftigen Protesten innerhalb der NAK, und die Gespräche mit der Vereinigung der Apostolischen Gemeinschaften wurden von dieser beendet (Quelle VAG).

Nach der Wiederaufnahme der Gespräche zwischen der Neuapostolischen Kirche und der Vereinigung der Apostolischen Gemeinschaften sowie der von Stammapostel Wilhelm Leber am 13. Mai 2013 veröffentlichten Stellungnahme zur „Botschaft“ konnte am 29. November 2014 im Rahmen einer Feierstunde in der Gemeinde der VAG in Düsseldorf von Vertretern beider Gemeinschaften, darunter Stammapostel Jean-Luc Schneider (NAK) sowie Apostel Matthias Knauth (VAG), eine gemeinsame Versöhnungserklärung unterzeichnet werden. In beiden Dokumenten erklärte die NAK, dass sich vom biblischen Standpunkt grundsätzlich jede göttliche Vorhersage erfüllen müsse und sich folglich die Bewertung ableiten ließe, die Botschaft Bischoffs sei nicht göttlichen Ursprungs gewesen. Deshalb hätte aus heutiger Sicht der Kirche die Botschaft „in dieser Form keinen Einzug in die Lehre und Verkündigung finden dürfen“. In der Stellungnahme vom 13. Mai 2013 führte Stammapostel Leber ebenfalls aus, dass die Aussage des Apostelkollegiums 1960, Gott habe seinen Willen geändert, biblisch nicht haltbar sei. (nicht signierter Beitrag von Dcleiden (Diskussion | Beiträge) 20:27, 2. Jul. 2019 (CEST))

--Dcleiden (Diskussion) 20:28, 2. Jul. 2019 (CEST)

Herzlichen Dank für die klare und belegte Antwort! Kleine Korrekturbitte: idea ist keine evangelisch-freikirchliche Nachrichtenagentur sondern die der Evangelischen Allianz. MfG, GregorHelms (Diskussion) 22:36, 12. Dez. 2019 (CET)
Danke für die Erklärung, sollte so aufgenommen werden --Dcleiden (Diskussion) 10:22, 13. Dez. 2019 (CET)

Vorschlag: Auslagerung Geschichte

Hallo miteinander,

aufgrund der Ausführlichkeit, der dieser Abschnitt bereits mit Verweisen auf wenige Werke der Standard-Sekundärliteratur in diesem Bereich sowie mit öffentlich zugänglichen Links erreicht hat, schlage ich eine Auslagerung in ein eigens dafür vorgesehenes Lemma vor. Dies auch, weil ich noch andere Vorschläge umzusetzen gedenke, die das Bild der neuapostolischen Geschichte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts abrunden und insbesondere den etwas stiefmütterlich abgehandelten Teil im Hauptabschnitt Kontroversen zeitgeschichtlich einordnen sollen. Dadurch erhielte die Darstellung auch eine gewisse Stringenz, mit der viele Meilensteine der Lehrentwicklung und Strukturveränderungen bis heute nachvollzogen werden können. Mit einer Zusammenfassung im Hauptartikel NAK könnte man dem Leser dann ein vernünftiges Mass an Breite über das bestehende Wissen im neuen Artikel vermitteln, ohne dabei zu arg in die Tiefe zu gehen.

Zwar taucht die NAK noch nicht unter den 500 längsten Artikel der deutschen Wikipedia auf. Dennoch finde ich kaum Artikel unter vergleichbaren Religionsgemeinschaften, die im Hauptartikel auch nur annähernd denselben Grad an Detail erreichen. Auch die Artikel zur römisch-katholischen Kirche, Zeugen Jehovas, Mormonen und anderen bleiben unter 100.000 Bytes und haben solche oder ähnliche Themen ausgelagert.

Um den Richtlinien der Wikipedia zu Auslagerungen entsprechen, würde ich zeitnah einen Importupload in einen Benutzernamensraum beantragen. Ich biete mich dafür gerne an, lasse aber auch gerne anderen den Vortritt.

Meine derzeitigen Ideen zur Ausgesaltung eines solchen Artikels befinden sich hier. Mitarbeit oder Anregungen wie immer sehr willkommen. Im ersten Abschnitt findet ihr auch meinen Vorschlag für eine Zusammenfassung im Hauptartikel.

Jenseits der Unterstützung bei inhaltlichen Fragen bin ich natürlich auch sehr froh um „technische“ Instruktionen im Sinne der Einhaltung der Wikipedia-Standards, Richtlinien und Best Practices. Und natürlich um eure Meinung, ob es eine solche Auslagerung überhaupt braucht.

Danke für Eure Rückmeldungen.

Liebe Grüße, --Dcleiden (Diskussion) 09:51, 7. Dez. 2019 (CET)

Update: Ich habe meinem Entwurf neben einer Einordnung der Gehorsamsstruktur in früheren Tagen (zurzeit in der obersten Ebene des Abschnitts Kontroversen) auch die chronologische Abhandlung aus dem Abschnitt „Haltung“ unter Ökumene beigefügt. Als Ersatz zu ersterem werde ich im Hauptartikel einen kleinen Unterteil für den Abschnitt Kontroversen zurücklassen, mit Verweis auf den neuen Geschichtsartikel. Beim Ökumene-Abschnitt sollte ein Verweis reichen; m.E. nicht notwendig die Vorgesichte zur NAK-Ökumene im Hauptartikel zu behandeln. LG --Dcleiden (Diskussion) 20:20, 8. Dez. 2019 (CET)
Habe mir deinen Vorschlag noch nicht komplett angesehen, aber auf den ersten Blick sieht es schon sehr ordentlich aus. Nur bei der Einleitung finde ich sollten nicht zu viele Themen angerissen werden. Z.B. "Von ihrer Gründung bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts war die NAK eine stark deutsch-geprägte und hauptsächlich in Deutschland ansässige Gemeinschaft. Mit der Verlegung des internationalen Kirchensitzes in die Schweiz und der verstärkten Missionsarbeit in der dritten Welt globalisierte sich die Kirche zusehends; das Zentrum ihrer Ausbreitung verschob sich dabei nach Zentralafrika." In deinem neu zu schaffenden Artikel soll es doch vermehrt um die Geschichte gehen, daher sollten die Geschichtlichen Punkte auch im Vordergrund stehen und nicht wie hier die geographische Verteilung.

Auch den letzten Absatz deiner Einleitung empfinde ich, für eine Einleitung zu weitreichend und "ausschweifend" (nicht böse gemeint): "Aufgrund der historischen Entwicklung von Lehre, Praxis und Struktur der Neuapostolischen Kirche galt sie vielen Außenstehenden lange, vereinzelt noch bis heute, als „Sekte“ oder „Sondergemeinschaft“. Ab den 1980er Jahren gab die NAK ihre vormals rigide Gehorsamsstruktur zugunsten eines individualistischeren Prinzips der Eigenverantwortung auf. Im 21. Jahrundert folgten eine Annäherung an die ökumenische Bewegung und entsprechende Lehränderungen, deren Bedeutung aber noch heute umstritten ist." --Morrrpheus (Diskussion) 17:08, 9. Dez. 2019 (CET)

Hi Morrrpheus. Besten Dank für Deine Rückmeldungen! Nehme ich Dir keinesfalls böse ;) ich gebe Dir da auch recht. Vermutlich hatte ich den Ansporn dem Artikelbeginn ein paar „Teaser“ beizufügen die einzelne Aspekte aus dem Artikel bzw. nicht diskutierte Nebenaspekte aufgreifen. Stimme Dir aber auf den zweiten Blick zu, dass es effektiv nicht passt. Werde die Teile entsprechend entfernen. --Dcleiden (Diskussion) 23:27, 9. Dez. 2019 (CET)
Unter diesem Lemma findet man nun den Artikel wie ich ihn zur Verschiebung vorschlagen werde. LG --Dcleiden (Diskussion) 20:45, 16. Dez. 2019 (CET)

unverständlich/grammatikalisch falsch

Hallo der Satz : „Die Existenz des neuapostolische Apostolat ist unerlässlich, Menschen auf die Entrückung bei der Wiederkunft Christi vorzubereiten“ bei Kap. Exklusivitätsanspruch ist unverständlich bzw grammatikalisch falsch. lG --Hannes 24 (Diskussion) 14:56, 11. Dez. 2019 (CET)

Besten Dank für den Hinweis. Der Rechtsschreibfehler ist leicht ausgebügelt, gerne aber einen Vorschlag bez. der Verständnisfrage. Ich sehe absolut, dass das für „Outsiders“ ein extrem abstrakter Satz ist. Aber einerseits muss man die Idee der „Heilsnotwendigkeit des Apostelamts [im Einheit mit dem Stammapostel]“ ja genau für diese Leserschaft abstrakt formulieren; andererseits ist der Kontext in diesem Abschnitt schon recht ausführlich. Mein Vorschlag: christliche Heilsgeschichte und Dispensationalismus reinbringen (existieren beide als Wikipedia-Artikel) und im Bezug darauf erklären, dass in der gegenwärtigen Erwartung der Wiederkunft die Besetzung eines rechtmäßigen Apostelamts unerlässlich ist, um mittels der drei Sakramente und der Freisprache der Sündenvergebung Menschen die Teilnahme an der Entrückung zu ermöglichen. Strategie wäre also weniger abstrakt und mit Verlinkung auf andere gut erklärte Termini innerhalb des Artikels bzw. anderer Theologie-Artikel der Wikipedia.
Lasse mich aber gerne von was anderem überzeugen. LG --Dcleiden (Diskussion) 10:18, 13. Dez. 2019 (CET)
P.S. Man könnte es sich sogar noch einfacher machen und den dritten Punkt in der Aufzählung dort einfach als Funktion der ersten beiden ausschreiben. Sprich: Da nur Apostel versiegeln können und nur diese die Gotteskind- und Erstlingsschaft ermöglicht, ist die Besetzung des Amtes mit der rechtmäßigen Freisprache unerlässlich für die Vorbereitung auf die Wiederkunft...--Dcleiden (Diskussion) 10:28, 13. Dez. 2019 (CET)
bitte viel einfacher denken, die Aussage dieses Satzes ist immer noch unverständlich: „Die Existenz des neuapostolischen Apostolats ist unerlässlich, um die Menschen auf die Entrückung bei der Wiederkunft Christi vorzubereiten“ hätte zB eine klare Satzaussage. Da ich aber keine Ahnung vom Glaubensgebäude der NAK habe, muss die Änderung jemand anderer machen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 14:08, 13. Dez. 2019 (CET)
Dass neben dem neuapostolischen Apostelamt das um auch unerlässlich ist, wusste ich nicht, füge es aber gerne ein. Beim die müsste ich hier andere Meinungen abwarten, weil das eine größere theologische Tragweite hätte. Der unbestimmte Artikel (sprich im Plural kein Artikel) lässt offen, ob man bei der Wiederkunft Christi nicht doch auch als Teil der „Braut“ entrückt werden kann, wenn man nicht von den Neuapostolen „zubereitet“ wurde wie es im NAK-Soziolekt heißt. Und diverse Stellungnahmen bzw. Artikel im NAK-Katechismus lassen das bewusst offen. Der bestimmte Artikel könnte das Gegenteil implizieren. Anyway, ich werde mir eine alternative Darstellung überlegen, die inhaltlich und grammatisch einfacher ist. LG --Dcleiden (Diskussion) 15:27, 13. Dez. 2019 (CET)

a) müssen wir hier keine hochtheologischen Dinge erörtern ;-) b) „Ohne das Apostelamt der NAK wäre den Menschen die vollumfängliche Vermittlung des Heil durch Sakramente, Wirken des Heiligen Geistes und Freisprache bis zur Wiederkunft Christi folglich nicht möglich“ ist im Grunde eine Selbstlegitimierung der Gründer/Führungsschicht der NAK. Heißt übersetzt in einfache Worte: „Wir kommen in den Himmel, alle anderen fahren in die Hölle“ ;-). Dieses Alleinstellungsmerkmal hat sogar die r.k. Kirche schon aufgegeben.

Hast du Deutsch als Muttersprache? --Hannes 24 (Diskussion) 22:41, 16. Dez. 2019 (CET)

In der Tat aber vielleicht ist meine Grammatik halt entweder schlecht oder ich denke beim Schreiben zu viel nach und lasse ständig Fehler übrig ;-) Und bin im schweizerischen Schulsystem aufgewachsen. Auch wenn ich sicherlich unverdächtig bleibe ein Sympathisant der NAK zu sein, wäre diese Schlussfolgerung eben schon sehr heikel. Die NAK wehrt sich aktiv gegen eine solche Interpretation. Es ist eben einen Unterschied, ob man ihre Lehre so interpretiert oder ob das ein Dogma ist, dass die NAK genau so vertritt. Im Aufzählungspunkt sollte es der Logik des Abschnitts folgend um letzteres gehen, während die kontroversen Interpretationen unten dran stehen. Darüber hinaus ist ebenfalls wichtig zu betonen, dass die NAK den Exklusivitätsanspruch nur bis zur Wiederkunft Christi vertritt. Insofern würde Dein Satz korrekt lauten: „Wir kommen morgen in den Himmel, alle anderen erleben ein Donnerwetter [die große Trübsal] und dürfen dann vielleicht übermorgen dazustossen“. Wenn Du den Satz unnötig komplex findest könnte man die Konkretisierungen „Sakramente, Wirken des Heiligen Geistes und Freisprache“ durchaus löschen. Die Quelle und die Aufzählungspunkte davor erläutern diese Aussage auch schon. LG --Dcleiden (Diskussion) 13:47, 17. Dez. 2019 (CET)
nein lass es so, aber offensichtlich ist D nicht deine Muttersprache. Du solltest daher nicht solche komplexen Artikel in Deutsch verfassen/bearbeiten. Oder du bittest jemand, auf die Grammatik ein Auge zu werfen. Wir werden nicht viele Experten für die NAK hier haben, daher bist du wohl unverzichtbar? ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 22:57, 17. Dez. 2019 (CET)
Haha, deutsch ist wirklich meine Muttersprache :D Ich schwöre. Keine Ahnung woran es liegt, wenn man so viel an meinen Texten beanstanden muss (vielleicht weil ich die letzten Jahre kaum im deutschsprachigen Raum gelebt habe?), aber alles gut für mich solange unverzichtbare Lektoren drüberschauen ;-) LG --Dcleiden (Diskussion) 15:51, 19. Dez. 2019 (CET)
<Nachschlag>: als Schweizer ist Hochdeutsch sowieso deine zweite Sprache. looool. Nein, Scherz beiseite. Felix Mitterer ist nach 15 Jahren in Irland wieder nach Ö zurückgekehrt, weil im die deutschen Worte nicht mehr eingefallen sind. --Hannes 24 (Diskussion) 21:43, 19. Dez. 2019 (CET)

Vorschlag: Auslagerung Lehre+(Teile von) Kontroversen

Hallo zusammen,

Analog zu meinem Auslagerungsvorschlag beim Thema Geschichte will ich eine solche auch für den Abschnitt Lehre bzw. einiger thematisch verwandter Teile aus dem Abschnitt Kontroversen beantragen. Auch hier gilt meiner Meinung nach:

  • In Hauptartikeln anderer Religionsgemeinschaften findet man keine Abschnitte mit Ausführungen dieser Länge und derselben Zahl an Unterteilen
  • Bei ebendiesen Hauptartikeln gab es ebenfalls schon Auslagerungen von Abhandlungen zur Lehre
  • Das Thema wurde an sich mit einigen wenigen Hauptquellen (großmehrheitlich einfach der Katechismus) und mit Bezug auf die wichtigsten Merkmale der NAK-Theologie überschaubar abgearbeitet. Von einem für die Wikipedia allgemein zu detailreichen Text könnte man m.E. also nicht die Rede sein.

Falls es keine Widersprüche gibt, werde ich in Kürze einen Importupload beantragen. LG --Dcleiden (Diskussion) 21:03, 16. Dez. 2019 (CET)

Hier habe ich eine ausgelagerte Version für den Artikel in meinem Namensraum vorbereitet. LG --Dcleiden (Diskussion) 00:38, 21. Dez. 2019 (CET)

Bekannte Mitglieder

Ferner gehörte der RAF Terrorist Willy Peter Stoll der NAK an. Er wurde am 09.09.1978 auf dem Alten Friedhof in Stuttgart-Vaihingen beigesetzt. Die Beisetzung wurde von dem damaligen NAK Bischof Erwin Oehler durchgeführt. --Andaluz666 (Diskussion) 07:47, 3. Feb. 2020 (CET)

Auch interessant! Hättest Du gerade Quellen zur Hand? LG --Dcleiden (Diskussion) 09:55, 3. Feb. 2020 (CET)

Trendextraploation Verbeitung

Diese Argumentation ist absolut nicht nachvollziehbar. Wikipedia ist keine Wahrsager-Seite, in der Prognosen als Tatsachen dargestellt werden. Die angegebene Datengrundlage nimmt einen Zeitraum von 10 Jahren, um daraus einen Trend für die nächsten 14 Jahre abzuleiten, das ist alles andere als seriös. Darüber hinaus hat die Abschnittsüberschrift "Verschwinden in Deutschland bis 2034 absehbar" eher Bild-Charakter, als einen neutral-sachlichen, genau so der Nachsatz in "Voraussichtlich spätestens 2034, in wenigen Jahren.". Hier hat wohl wieder jemand Frust auf die NAK gehabt (?) Die zweifelhaften Aussagen sollten entfernt werden --10vor (Diskussion) 15:58, 23. Jan. 2021 (CET)

Ich habe die Glaskugelei mal entsorgt! MfG, GregorHelms (Diskussion) 16:58, 23. Jan. 2021 (CET)
Danke! Thema sollte damit erst einmal erledigt sein. --10vor (Diskussion) 17:48, 25. Jan. 2021 (CET)