Diskussion:Nims

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Silvicola in Abschnitt Quelle der Nims
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quelle der Nims[Quelltext bearbeiten]

@Anarabert, Bungert55:

Nach diesem Artikel ist die Quelle der Brunnen „Nimsquelle“ im nordwestlichen Weinsheim. Nach der vorne im Artikel Liste der Nebenflüsse der Nims gegebenen Koordinate liegt sie dagegen am linken Oberlaufzweig bei Baselt; bemerkenswerterweise hat letzterer ein recht kleines Teileinzugsgebiet, was nicht der üblichen Amtshydrologenmethode „Der Oberlaufzweig mit dem größten Teileinzugsgebiet wird dem Gewässerlauf zugeordnet“ genügt.

Von der „Nimsquelle“ her scheint es keinen offenen Abfluss zu geben. Und am Baselter Oberlaufzweig, auf den sich WW festlegt, steht auf LANDIS die Flurbezeichnung „In der Pfennigsbach“. Vermutlich heißt dieser WW-Quellzweig also eher Pfennigsbach und die Lage der Quelle ist eher dazwischen, just nördlich des Niesenbergs und oberhalb der zwei Teiche am Gewerbegebiet. Der zugehörige Oberlaufzweig hat auch bei WW die aparte Bezeichnung „Nimsquelle“.

Derzeit sind die Angaben jedenfalls zwischen den Artikeln widersprüchlich und dieser Widerspruch sollte getilgt werden, wie auch immer, tunlichst „richtig“, sofern man bei Quelllagen überhaupt von Richtigkeit reden kann, und falls nötig auch mit Diskussion und Darstellung verschiedener Auffassungen.

Möglicherweise ist die Quelle in Weinsheim touristischer Natur, festgelegt nach der Methode „Zwei Schritt von unserem Wirtshaus, damit die Gäste kommen“. So wurde es jedenfalls anderswo oft gehalten. --Silvicola Disk 14:39, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

  1. Die offizielle Nimsquelle hat wohl keine Verbindung zur Nies. Näheres dazu weiß möglicherweise @SteveK:
  2. Nach LANIS beginnt die Nies westlich des kleinen Teichs, möglicherweise falls eine unterirdische Verbindung zu den Teichen bestehen sollte, wie uns GoogleMap einreden will, beim östlichen Teich oder auch bei einer östlich davon gelegenen Quelle
  3. Der Geoexplorer läßt die Niers in der Flur In der Pfennigsbach beginnen und durch die Flur Auf der Pfennigsbach fließen und nennt dann den 1. Zufluss Nimsquelle, was mir alles eher als Streich eines Datenbankjongleurs, als die Arbeit eines gediegenen Geographen erscheint.
--Anarabert (Diskussion) 15:43, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Auf der Uraufnahme reicht die Nims fast bis an den Kern der Stadt Weinsheim heran.--Anarabert (Diskussion) 17:19, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Gewässer um den Nimetzenberg auf der Kartenaufnahme der Rheinlande (1803 - 1820)--Anarabert (Diskussion) 17:37, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich war noch nie in Weinsheim und weiß auch nicht, wie die dortige Nims-Quelle gefasst ist. Wenn man sich die Karten aus den verschiedenen Zeiten anschaut, kann man aber durchaus zu dem Schluss kommen, dass die Nims, die auf der Preußische Kartenaufnahme ja direkt in Weinsheim entspringt, dort vielleicht einmal ihren Ursprung hatte. Ob das Wasser heute, verrohrt, zur Nims fließt, kann man auf Basis der Karten nicht erkennen.
Wenn man die Karten betrachtet, sieht man, dass der frühere Nimetzenberg heute Niesenberg heißt. Die Flurnamen Auf der Pfennigsbach oder In der Pfennigsbach, lassen darauf schließen, dass der Wasserlauf einmal Pfennigsbach geheißen haben könnte, ein Beleg ist das aber nicht.
Auf der Kartenaufnahme der Rheinlande - durch Tranchot und von Müffling sieht man, dass aus nordwestlicher Richtung ein Wasserlauf kommt, der bei den heutigen Fischteichen in die "Nims" (?) mündet. Vielleicht die Ur-Nims?
Imho ist das größte Problem (wie so häufig in RLP). dass sich die Daten des GeoExplorer und von LANIS nicht decken.
Ich denke, das Beste ist, dem GeoExplorer zu folgen, dann stimmen zumindest die Kilometrierung und die Gewässerlänge. Ein Hinweis auf den unbelegten Ursprung der Nims im Artikel kann nicht schaden --Ralph (Bungert55) (Diskussion) 14:43, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe eben gemäß Bungerts Vorschlag in der Infobox auf die Quelle nach WW umgestellt und einen Abschnitt Nimsquelle dem Abschnitt Verlauf vorgestellt. Da dieser ziemlich umfänglich ausgefallen ist, läge vielleicht etwas Ausbau auch des für einen über 50 km langen Fluss ohnehin eher mickrigen Verlaufs nahe. Eifelfreunde ans Werk!
Sollte man eine Weiterleitung auf den neuen Abschnitt Nimsquelle anlegen? Wenn ja, mit Kategorien? (Eine Koordinate wäre ja wohl eher nicht sinnvoll.)
--Silvicola Disk 15:55, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten