Diskussion:Nordische Rundkirchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ny auf Bornholm?

[Quelltext bearbeiten]

Bornholm kenne ich recht gut, aber einen Ort namens Ny kann ich dort nicht finden. Gemeint sein kann hier nur Nyker. "Ny" bedeutet ja nur "neu" und kann somit allein kaum die Bezeichnung einer Kirche sein. Die Kirche in Nyker heißt vielmehr "Nykirke" (Neue Kirche), und daraus ist durch Verschleifung der heutige Ortsname entstanden. -- Wibue 20:15, 16. Dez 2006 (CET)

stimmt. – Simplicius 11:10, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Templer

[Quelltext bearbeiten]

Spekulation über Rundkirchen und Templer tauchen dann und wann auch mal auf, hier in Verbindung mit dem Baltischen Kreuzzug (1171-1219):
• Erling Haagensen, Henry Lincoln: The Templar’s Secret Island. The Knights, the Priest and the Treasure. Wiltshire 2002 [1].
Wollte ich hier mal parken. – Simplicius 11:10, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dazu: Temple Church, The Holy Sepulchre, The Holy Sepulchre und Little Maplestead Church - ist aber England ● -.-. -....- -- hä? 20:31, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wehrkirchen?

[Quelltext bearbeiten]

"Die mit starken Außenmauern versehenen Rundkirchen wurden lange als Wehrkirchen eingestuft."

Heute nicht mehr? In den Artikeln zu den Bornholmer Einzelkirchen findet sich diese Info z.T. auch noch wieder. El Quijote 21:34, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Jein, viele Kirchen, die aufgrund ihrer Bauweise vordergründig zu Wehrkirchen gemacht wurden, sind es bei näherer Betrachtung eben doch nicht. Das Chateau Gaillard zweifelt bei Bornholm aber nur bei der Ny Kirke daran, dass sie jemals Wehrkirche war, die anderen drei sind es seinen Untersuchungen zufolge schon. Mag sein, dass der Satz auch der aktuellen, mMn durchaus spaßigen Diskussion von wegen "die Kirchen wurden Quellen zufolge nie angegriffen, weswegen sie auch keine Wehrkirchen sein können", geschuldet ist. Die Formulierung ist aber in jedem Fall unglücklich gewählt. Sollte sie nicht unglücklich sondern bewusst sein, weil Gaillard mittlerweile als überholt gilt, fehlt im mindesten aber ein einschlägiger Verweis auf die Quelle. Vielleicht mutmaße ich auch einfach zu viel, weil die Änderung aus grauer Vorzeit ist und auf den ersten Blick wohl auf einer Verschlechtbesserung beruht. Wenn bis morgen Abend keiner NEIN, HALT, STOP! schreit, ändere ich es. --Lili 23:39, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja ändere dies! Die meisten als Wehrkirchen apostrophierten Kirchen sind keine. Wir "kämpfen" in Brandenburg auch förmlich gegen diesen Begriff an. Viele Feldsteinkirchen vermitteln einen "wehrhaften" Charakter und wurden in der Vergangenheit, und werden z.T. immer noch als Wehrkirchen bezeichnet. Aber die Kirchen waren einfach gegen eine Belagerung schlecht ausgerüstet. Die Schlitzfenster z.B. im Turm haben das falsche Profil, um überhaupt als Schießscharten dienen zu können. Ich habe mir die Bornholmer Rundkirchen alle angesehen. Die hatten ursprünglich ein anderes Dach, ein zusätzliches Geschoss mit Wehrumgang ohne das Holzschindeldach. Das wäre ja auch für eine Belagerung schlecht geeignet gewesen. So ein Geschoss mit Umgang macht für eine Kirche, wenn sie "nur" als Kirche konzipiert wurde, keinen Sinn. Und die meisten "normalen" (Rund-)Kirchen haben auch kein solches Geschoss mit Umgang. Nach Ann Vibeke Knudsen: Bornholms Alte Kirchen von 1999 ist die Vorstellung, dass die Bornholmer Rundkirchen im 12. Jahrhundert tatsächlich als Wehrkirchen konzipiert wurden, noch aktuell. Die spaßige Bemerkung, sie können eigentlich keine Wehrkirchen sein, weil sie nie angegriffen wurden, trifft natürlich auch auf die sächsischen Wehrkirchen (mit Wehrumgang!) oder viele Kirchenburgen in Franken zu. Deswegen waren sie trotzdem ursprünglich als Wehrkirchen konzipiert worden, oder auch, wie im Falle der Kirchenburgen waren die Kirchhöfe erst später befestigt worden. Die Kirchhofburgen behielten ihre Funktion z.T. bis in den 30-jährigen Krieg hinein, wie einzelne Berichte nahe legen. Gegen marodierende kleinere Söldnertrupps boten sie noch Schutz. Mit der Wehrfunktion von Dorfkirchen hat sich auch schon ein Dorfkirchen-Symposium beschäftigt. Das Ergebnis war: die meisten sog. Wehrkirchen waren keine, um wieder auf den obigen Satz zurückzukommen. Die Bornholmer Rundkirchen (mit Ausnahme von Ny Kirke?, Wehrgeschoss abgerissen? oder nie fertiggestellt?), waren es mal. Heute sind sie es natürlich nicht mehr. Gruß -- Engeser 11:25, 23. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habs jetzt geändert und meine Korrektur direkt auch belegt. Ich finde den Artikel allerdings allgemein wenig gelungen. Insbesondere beim Abschnitt Bornholm geht mE drunter und drüber. Einzelbelege fehlen ebenfalls fast durchgehend. Zudem gibt es die ein oder andere Redundanz dieses Artikels mit den Einzelartikeln der Kirchen. Zum Aufräumen kenne ich mich aber bzgl. mittelalterlicher Architektur zu wenig aus. Reicht der Artikel sowie die vier bornholmschen Rundkirchen-Artikel für die Quali-Sicherung der Historiker? Grüßle --Lili 12:50, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Qualitätssicherung

[Quelltext bearbeiten]

Schweigen = Zustimmung - der Artikel steht jetzt auf der Quali-Sicherung Geschichte. mE verbesserungswürdig:

--Lili 08:18, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Für Schweden sind auch erst 9 von 13 Rundkirchen genannt [2]. – Simplicius 09:13, 26. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Artikel ist jetzt neu geordnet und ausgebaut. Aus meiner Sicht kann man abhaken: fehlender roter Faden; veraltete Literatur; fehlende Belege. Auch die "Schweden-Liste" ist komplett. Was bleibt, sind die Redundanzen zu einigen Unterartikeln. Ich habe versucht, so viel wie möglich allgemein zu den einzelnen Ländern zu schreiben und nur die wesentlichen Merkmale der Einzelkirchen zu benennen. Ein nächster Schritt sollte IMHO der Ausbau der verlinkten Unterartikel sein, da gibt es noch reichlich Fakten - wenn man z.B. mal nur auf die dänischen oder schwedischen Wikipedants sieht - die da noch mit einfließen können. Für die redlinks, die ich erzeugt habe, werde ich das übernehmen, beim Rest helfe ich gerne mit. Wenn ich mit Übersetzungen aushelfen kann (solange das nicht ausufert ;-) ), dann bitte hier Nachricht. PS: Was denkt ihr zur Entfernung des QS-Bausteins? Aus meiner Sicht kann der weg. Grüße! --Old European 06:34, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, in meinen Augen geht die Beschreibung der Kirchen zu sehr ins Detail. Schon Lili schrieb "enthält teilweise Infos die bei den vier Einzelkirchen mehr Sinn machen würden". Eine reine Aufzählung der Kirchen würde reichen. – Simplicius 10:09, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Simplicius, findest du die Beschreibung der Kirchen im Artikel allgemein unnötig oder "nur" deshalb, um Redundanz zu vermeiden? Ich meine, der Hintergedanke, warum ich sie hier schon kurz beschreiben wollte, war, dass ich davon ausging, dass nicht jeder Leser auf alle Unterartikel beim Lesen klicken wird und ihm/ihr somit die Möglichkeit gegeben wird, sich dennoch einen Überblick zu verschaffen. Der zweite Gedanke dabei war, dass ich davon ausging, dass die jeweiligen Unterartikel demnächst / irgendwann mal soweit ausgebaut sind, dass die Beschreibung hier im Text - so in der Art und dem Umfang, wie sie jetzt ist - lediglich eine Kurzbeschreibung darstellt. Was meinst du? --Old European 10:34, 7. Nov. 2010 (CET)--Old European 10:34, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich halte es allgemein für unnötig, um Redundanzen und später völlig unterschiedliche Darstellungsstränge an den verschiedensten Stellen zu vermeiden. – Simplicius 10:48, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
ok, das ist ein Argument. Ich werde das mal umsetzen. Soweit ich sehen kann, hast du ja bei dir in der Artikelstube schon einige Artikel rumliegen. Ich werde die zu entfernenden Beschreibungen dann erstmal dort einfügen oder aber direkt bei den entsprechenden Artikeln im ANR. --Old European 11:03, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Kaum schaut man mal ein paar Tage nicht rein... :-)))) Super vielen Dank! --Lili 15:05, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke. Der Artikel zur St.-Olav-Klosterkirche von Tønsberg ist auch gerade fertig geworden. Fehlt also noch „Kirche von Tjärstad“ und „Kirchenruine von Dimbo“ sowie der Ausbau der bestehenden Unterartikel. Grüße von --Old European 16:07, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Großen Lob auch von mir. – Simplicius 18:35, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kurzer Zwischenstand: Die beiden noch fehlenden Artikel "Kirche von Tjärstad" und "Kirche von Dimbo-Ottravad" sind jetzt auch fertig. Allerdings tue ich mich schwer bei der Anlage des Artikels über die ehemalige Rundkirche in Helsingborg (St. Mikael?), da ich einfach keine Literatur dazu finde. Kann jemand helfen? Im Grunde weiß ich bis jetzt kaum mehr als ohnehin schon im Artikel dazu steht. Zwar wird ihre (frühere) Existenz an verschiedenen Stellen erwähnt, es lässt sich aber nichts konkretes nachlesen, z.B. wo genau sie stand, wann gebaut, Baustil usw.. Und um selber anzufangen mit Ausgrabungen ist es gerade etwas zu kalt. Also: Hat vielleicht noch jemand Literatur über Helsingborg oder eine Idee, wie und wo man weiterkommt? Gruß! --Old European 17:32, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Dänemark liegt nicht in "Skandinavien" - jedenfalls nicht für uns Dänen

[Quelltext bearbeiten]

Sie, unsere deutschen Freunde, lieben Fremdwörter, und deshalb nennen Sie alles im Norden "skandinavisch". Wir, die Dänen, finden das dumm. Warum heißt der Artikel "Skandinavische Rundkirchen", wo aber die bekanntesten Rundkirchen in Dänemark sind? Skandinavien ist Norwegen und Schweden. Aber dort sagt auch kein Mensch " Skandinavien". Das kommt nur bei der Hotelkette "Scandic" und der Schifffahrts-Linie "Scandlines" vor. Sie lieben Deutsche, sagen Sie einfach "nordisch", wenn sie alle Länder im Norden von Ihnen meinen, so machen wir es auch. ~~ 13. September 2015 (CEST) Mette Gitte Skov, Hillerød, Seeland (Dänemark) (nicht signierter Beitrag von 2.246.191.176 (Diskussion) 00:43, 13. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Siehe dazu auch den sehr schwach mit Quellen versehenen Artikel Skandinavien. --= (Diskussion) 10:04, 13. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 05:19, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten