Diskussion:Paläozän

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von 2003:E5:270C:F200:84CC:F8E8:8DC0:D920 in Abschnitt Temperaturen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Laut der "International Stratigraphic Chart" heißt es Paleocene (entsptrechend im Deutschen: Paleozän - "vor-dem-Eozän". Entsprechende Ausschüsse legen die international geltenden Regeln für die Stratigraphie fest. U.a. die chronologischen Grenzen und auch die Schreibweisen, die offizielle Bezeichnung lautet also: Paleozän. Sowohl nach der ISC als auch nach der "Stratigraphischen Tabelle von Deutschland" ist diese Einheit als Serie, bzw. alternativ als Epoche zu bezeichnen und steht damit auf der selben Stufe wie z.B. das Eozän, Miozän oder die Oberkreide.

Wie oft haben wir diese Diskussion denn noch? Lest ihr eigentlich den Artikel nicht und vor allem auch die Diskussion auf dieser Seite nicht, bevor die Diskussion Paleozän/Paläozän immer wieder hochgekocht wird. Der obige Diskussionsbeitrag enthält in mehrfacher Hinsicht falsche Behauptungen. In der International Geologic Chart heisst es z.B. auch Paleozoic, und das wird nun im Deutschen mit Paläozoikum übersetzt. Würde die obige Bahauptung zutreffen müsste Paleocene dann auch als Paleozen übersetzt werden. Die Begründung: Paleocene muss mit Paleozän übersetzt werden ist also schlicht und einfach falsch. Die Übersetzung Paleozän = "vor-dem-Eozän" ist auch falsch, es kommt vom Griechischen und müsste in dieser Interpretation als "Alt-Eozän" übersetzt werden. Zum dritten habe ich jetzt noch einen Einzelnachweis auf die Arbeit von Staesche eingefügt, der darlegt, dass die Herleitung von παλαιός (alt) und καινός = neu, ungewöhnlich kommt. Also ist die Schreibweise Paläozän die richtige Schreibweise und nicht wie oft kolportiert (und ohne Nachweis) Paleozän. Wenn in Zukunft die Schreibweise Paleozän sich durchsetzen sollte, dann ist dies nur mit dem "allgemeinen Gebrauch" zu begründen. Das Lexikon der Geowissenschaften schreibt sogar: "Paleozän, korrekte, aber unübliche Bezeichnung für das Paläozän" (was das Wort "korrekte" betrifft, allerdings falsch ausführend; siehe Staesche). Im Moment ergibt z.B. eine Google-Suche etwas über 6000 (geschätzte) Treffer für Paläozän gegenüber etwas über 2000 (geschätzte) Treffer für Paleozän. Von überwiegendem Gebrauch kann daher (noch) nicht die Rede sein. Vorerst bleibt es bei der Schreibweise Paläozän in der de:Wikipedia. Gruß -- Engeser 15:00, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Paläozän vs. Paleozän[Quelltext bearbeiten]

Meines Erachtens heißt diese Epoche Paleozän und nicht Paläozän. Etymologisch betrachtet wäre Pal-eo-zän aus dem griechischen παλαιός (alt) und η ηώς (Morgenröte) zusammengesetzt. Das macht auch Sinn, weil das Pal-eo-zän dem Eo-zän (von η ηώς - Morgenröte) vorausgeht, also das "alte/frühere" Eozän ( = "Pal" - Eozän) vor dem Eozän kommt.

Die Periodenbezeichnung Paläogen ist hingegen korrekt weil hier παλαιός (alt) dem im Neogen vorkommenden νέος (neu) gegenübergestellt wird und kein η ηώς vorkommt.

Es wäre wünschenswert die Etymologie aller Begriffe der geologischen Zeittafel in die jeweiligen Artikel aufzunehmen. Dazu sei auf die Seite http://www.8ung.at/geologie/gtyploc.htm verwiesen, wo dies getan wurde (obwohl die griechischen Worte nur in lateinischen Buchstaben erscheinen).

PS: Die aspirierten und meisten akzentuierten Vokale des Altgriechischen Alphabets werden hier leider nur so ὲᾒὄὡὰᾂ῞ angezeigt. (ich zumindest sehe nur Kästchen)

Ich weiß allerdings nicht, wie ich den Titel, die zahlreichen Links von anderen Seiten und die Tabelle ändern kann. (Paläozän -> Paleozän). Vielleicht könnte jemand Erfahreneres helfen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.104.129.57 (DiskussionBeiträge) Regiomontanus (Diskussion) 16:03, 12. Sep. 2007 (CEST)) .Beantworten

Die Begriffsbildung wird nunmehr im Artikel erklärt.--Regiomontanus (Diskussion) 16:03, 12. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Nach "Ernst Probst: Deutschland in der Urzeit. Orbis Verlag, 1999, ISBN 3-572-01057-8" heißt es jedenfalls Paläozän. Grüße--Altai 08:55, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Probst ist allerdings keine Referenz, da er weder Paläontologe noch Geologe ist, er hat nur die gängige Schreibweise übernommen, wie alle Nichtfachleute, denen das Problem der Transkription oft gar nicht bewusst ist. An Universitäten schreiben aber doch noch viele Geologen "Paleozän", eine eindeutige Lösung ist nicht anzugeben, manchmal wird die Schreibung "Paläozän" in Fachkreisen kritisiert. Daher haben wir ein Redirect eingerichtet und eine Erklärung der Herkunft des Begriffs eingefügt.--Regiomontanus (Diskussion) 10:45, 13. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Epoche[Quelltext bearbeiten]

ich bin mir jetzt nicht sicher, welche Bezeichnung nun am treffendsten ist (dies ist eine private Nachfrage und hat nichts mit der Wikipedia als solcher zu tun): bezeichne ich das Paläozän nun eher als "Periode", als "Epoche" oder als "Serie"? - (z.B. im Gespräch mit Leuten - wie gesagt, die Anfrage ist rein privat). Leider geht das aus dem Artikel für thumbe Laien wie mich nicht so ganz klar hervor. Bisher habe ich immer Periode gesagt, aber irgendwie kann das nicht stimmen wenn ja die Periode eigentlich das Paläogen ist. Dankbar für Antwort verbleibt der -- Hartmann Schedel Prost 17:12, 13. Aug. 2008 (CEST) PS: natürlich wäre auch "Unterperiode" eine Möglichkeit -- Hartmann Schedel Prost 17:21, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Chronostratigraphisch heißt es Serie, geochronologisch Epoche. Periode kann im Fall des Paläozän nicht verwendet werden. Das chronostratigraphische Äquivalent der Periode ist das System. Die chronostratigraphischen Grenzen sind im Gelände in einem bestimmten Profil festgelegt (durch biostratigraphische oder magnetostratigraphische Ereignisse). Diese Grenzen (GSSP's ändern sich nicht mehr, das absolute Alter gehört nicht zur Definition. Dagegen ändern sich die absoluten Altersdatierungen dieser Grenzen immer noch ständig. Andere oder verbesserte Methoden, leichte Verfälschungen durch die Diagenese ergeben immer wieder etwas andere Werte für die Unter- und Obergrenzen der Paläozän-Epoche. Also biostratigraphisch/chronostratigraphisch ermittelte Altersdaten (z.B. Unteres Thanetium) werden also immer mit "... aus der Thanetium-Stufe der Paläozän-Serie" bezeichnet. Das ist meist der Fall. Umgekehrt wird ein Alterswert radiometrisch/geochronologisch ermittelt (also z.B. ein Vulkanit, der 61,5 Millionen Jahre alt ist) wird von einem Seelandium-Alter (der Paläozän-Epoche) gesprochen. Würde sich nun die derzeitige Thanetium/Seelandium-Grenze (derzeit 61,7 ma) auf 61,4 ma verschieben, hätte der Vulkanit nun ein Thanetium-Alter. Es ist deshalb schon wichtig, wie die Altersbestimmung gemacht wurde. Und das wird eben mit den Bezeichnungen -Serie und -Epoche ausgedrückt. Ich hoffe, dass der Unterschied damit etwas klarer wird. Gruß -- Engeser 18:52, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

ok, langer Rede kurzer Sinn: wenn ich mich also mit Bekannten über das Paläozän unterhalte, nenne ich es Epoche - danke -- Hartmann Schedel Prost 19:34, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Temperaturen[Quelltext bearbeiten]

Die Temperaturen für das jüngste Paläozän und frühe Eozän (vor ∼ 57 bis 48 Millionen Jahren) umfassen einen weiten Bereich und lagen rund 9 bis 23 °C über denen der vorindustriellen Ärea.

cp-16-1953-2020.pdf (copernicus.org) --2003:E5:270C:F200:84CC:F8E8:8DC0:D920 22:06, 4. Aug. 2023 (CEST)Beantworten