Diskussion:Palast von Malia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Minos in Abschnitt Zerstörung des Palastes
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fotos der Ausgrabungsstätte[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich habe Bilder von der Ausgrabungsstätte gemacht, würde sie auch einstellen, bin aber nicht sicher wie das rechtlich aussieht. In Griechenland gibt es wohl nur die Regel, dass man archäologische Stätten nicht mit Stativ fotografieren darf. Aber bedeutet das, dass man Nicht-Stativ-Bilder auch veröffentlichen darf? 12345678 09:29, 29. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Leider ist der Kommentar bereits sehr alt, trotzdem würde mich freuen, wenn jemand etwas dazu sagen kann. Denn das höre ich das erste mal und ist rechtlich unmöglich nachzuvollziehen. Elladataxidioti (Diskussion) 00:23, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Schreibweise griechischer Eigennamen[Quelltext bearbeiten]

@BishkekRocks: Ich habe heute morgen erst nach meinem Edit gemerkt, dass du vorher schon mal aus Mália Malia gemacht hast. Ich selbst hatte Malia in Mália geändert. Laut griechischen Wikipedia-Namenskonventionen sollte man, außer im Lemma, die Schreibweise mit Aussprachezeichen benutzen. Mir zumindest erscheint die genaue Bedeutung der Konvention aber etwas verworren und ich weiß nicht genau, ob man im Artikel nun Malia Mália verwenden sollte. Wenn du also meinen Edit revertierst, hätte ich damit keine Probleme. --Speifensender 18:47, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich hab das mal für Bishkek übernommen. Deine Kritik an der NK "verwirrend" ist berechtigt, der Punkt Schreibweise im Fließtext wurde nie richtig geklärt (Im Lemma jedoch ein klares NEIN). Da du mir aber ungewollt ein neues Argument gegen die Tonus-Verwendung im Fließtext geliefert hast, werde ich die NK in diesem Sinne klären, bisher war ich da auch etwas unentschlossen: im Text kommt einmal der Genitiv "Malias" vor. Im Genitiv aber verschiebt sich bei vielen Griechischen Worten der Akzent! Das kann man gar nicht richtig machen - es sei den, man schreibt gleich ganz auf Griechisch. Also, die vormalige klare Regel: Keine Betonungszeichen in den transkribierten Namen. Gruss, Frente 01:44, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Seitlich herausragende Vertiefung?![Quelltext bearbeiten]

Der «Kernos» von Malia

Wie kann eine Vertiefung herausragen? Das widerspricht sich doch irgendwie? Ich konnte mir darunter nichts vorstellen, bis ich den Kernos mit eigenen Augen sah: nicht die Vertiefung ragt heraus, sondern das Stück Material, in das sie eingearbeitet ist. Foto anbei, das herausragende Stück befindet sich links hinten. --Segantini 17:47, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Quartier μ[Quelltext bearbeiten]

In Malia gab es wohl ein Quartier μ, welches das Wohn- und Handwerkerviertel der Stadt Malia war (laut Modellbeschreibung im Badischen Landesmuseum). Im Artikel steht ja auch folgendes drin: Die Palastanlage war von einer der größten antiken minoischen Städte auf Kreta umgeben, Das Quartier Mu wurde etwa 200 m westlich des Palastes ausgegraben. Es stammt aus der frühen Palastperiode. In ihm dürften Töpfer, Siegelschneider und Bronzegießer gearbeitet haben.

So wie es scheint, war es also nur ein Viertel (oder auch Quartier)(und auch nur eines von mehreren) der Stadt Malia und keine eigene Stadt. Außerdem stellt sich die Frage wie und ob man Mu stehen lassen sollte (nicht ?), bzw. wie man es richtig schreibt und außerdem sollte man auch noch die andere Stelle des Satzes auf Rechtschreibung überprüfen. Ich nehme ihn deshalb erstmal raus. Vielleicht hilft dies hier weiter... --Pilettes 14:32, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Zerstörung des Palastes[Quelltext bearbeiten]

"Malia wurde um 1450 v. Chr. erneut zerstört. Ob es der Flutwelle des Vulkanausbruchs von Thera/Santorin oder einem Erdbeben zum Opfer gefallen ist, lässt sich nicht eindeutig klären."

Doch. Der Vulkanausbruch auf Thera war -je nachdem wie alt der Olivenbaum in der C14 Analyse war - 150 bis 250 Jahre davor. Ein Erdbeben + einfallende Mykener (beides ist belegt!) sind für die endgültige Zerstörung des Palastes verantwortlich.

mfg -kekrops-

Ob mit oder ohne die neuen 14C-Daten ist sogar unerheblich. Auch relativchronologisch (und nach "traditioneller" Chronologie) kann die Zerstörung nicht in direkten Zusammenhang mit der Minoischen Eruption gebracht werden, wie auch in verschiedenen Artikeln zur minoischen Kultur usw. dargelegt ist. Die Aussagen gehören gelöscht, der Absatz überarbeitet. Grüße Minos (Diskussion) 11:59, 21. Mai 2018 (CEST)Beantworten