Diskussion:Pandas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von KnightMove in Abschnitt Danke für die Weiterleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Danke für die Weiterleitung[Quelltext bearbeiten]

@Haplochromis: Danke für die Umbiegung auf Kleine Pandas. Verblüfft stelle ich fest, dass auch in der Literatur der Begriff nur für den Kleinen Panda verwendet wird... war der bisherige Artikel nur Chimäre? --KnightMove (Diskussion) 16:49, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Ich glaub das war so.--Haplochromis (Diskussion) 17:37, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Jetzt habe ich doch in der angegebenen Quelle nachgeschaut:
Ivo Poglayen-Neuwall: Katzenbären, in Grzimeks Enzyklopädie Säugetiere. Band 3, Seite 469 bis 471, Kindler Verlag, ISBN 3-463-42003-1
- in einer anderen Ausgabe vom Weltbild-Verlag, ISBN 3-8289-1603-1, dort Band 12, S. 110-117 - aber es stimmt: Dort wird der Begriff der Familie der Katzenbären genau so verwendet. Was machen wir da am besten? --KnightMove (Diskussion) 21:25, 20. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ok, hab ich nach gesehen. Bei Grzimek gibt es ein Kapitel Katzenbären in dem es um den Kleinen Panda geht. Wo ist da der Handlungsbedarf.--Haplochromis (Diskussion) 07:47, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Danach kommt im selben Kapitel aber auch der Große Panda. --KnightMove (Diskussion) 13:06, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Grzimeks Enzyklopädie Säugetiere. Band 3, Kapitel Katzenbären Seite 469 bis 471, Kapitel Bambusbären, Seite 472 bis 476. So ist es in meiner Ausgabe. Kindler Verlag, ISBN 3-463-42003-1.--Haplochromis (Diskussion) 13:15, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten
In meiner erwähnten Version beginnz auf Seite 90: "Drittes Kapitel: Kleinbären und Pandas" - Einleitung:
"Als Kleinbären im weiteren Sinne fassen wir zwei Familien zusammen, die teils an Marder, teils an Bären erinnern... GL 60,3-134 cm ... (beim Großpanda GL 120-150 cm...)..."
"Die Kleinbären i. e. S. (Familie Procyonidae) mit 5 Gattungen, 17 Arten und 87 Unterarten bewohnen ausschließlich die Neue Welt, die Pandas (Familie Ailuridae, s. S. 110) sind in Ost- und Südostasien zuhause."
Dann folgt die Ausführung über die Kleinbären im engeren Sinne, ab Seite 110 dann ein Absatz (mit Abstand) mit dem neuen Thema:
"In eine eigene Familie gestellt werden die früher mit den Kleinbären vereinten Katzenbären oder Pandas (Familie Ailuridae). Ein wahrhaft bildschönes und von vielen Zoobewohnern bewundertes Tier ist der Katzenbär oder Kleine Panda...". Die "Randüberschrift" neben diesem Anfang lautet "Familie Katzenbären".
Ohne Absatz folgt auf S. 112 der Übergang "Der nächste Verwandte des Kleinen Panda ist der Große Panda, Bambusbär oder Prankenbär..." S. 115: "Bis in die jüngste Zeit war die systematische Stellung dieser auffälligen Tierart umstritten... Sein Schädel- und Gebißbau weicht von jenem der Großbären völlig ab, hinzu kommen noch wesentliche Unterschiede im Bau des Geschlechtsapparates und des Verhaltens, die den Bambusbär als Großform der Pandas erweisen."
Also kein Zweifel: Hier wird eine Familie aus den beiden Pandas postuliert, und die wird eben Pandas genannt, daneben aber auch Katzenbären. Der alte Artikel war im wesentlichen schon richtig - mit der durchaus schwerwiegenden Einschränkung, dass "Katzenbären" als überwältigende Hauptbedeutung die Kleinen Pandas hat - und nicht diese Zusammenfassung der Pandas.
Da wir derzeit keinen Artikel Pandas haben (das ist automatische Weiterleitung auf die psychiatrische Abkürzung PANDAS), schlage ich eine Wiederherstellung des früheren Artikels unter ebendiesem Lemma vor. --KnightMove (Diskussion) 20:28, 21. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Na gut, ich setze das dann um. --KnightMove (Diskussion) 14:43, 26. Dez. 2020 (CET)Beantworten