Diskussion:Papierfabrik Pfleiderer Spezialpapiere Teisnach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Holger1974 in Abschnitt Schornsteine
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schornsteine[Quelltext bearbeiten]

weiß eigentlich jemand, wie hoch die beiden Schornsteine sind, die ja als Landmarke schon von weitem zu sehen sind? --H.A. 07:46, 18. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich weiß nur, dass der hohe Turm vor nicht all zu langer Zeit etwas gestutzt wurde. Aber du hast Recht, die Türme sind schon sehr charakteristisch, vielleicht lässt sich ja ein Bild auftreiben? --Elgoss 01:03, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
So, habs doch eingestellt. Ich hoffe, man kanns erkennen. Grüße, --ElmerFudd 20:07, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Danke erstmal für das Foto. Man kann die Schornsteine gut erkennen. --H.A. 16:06, 8. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Mittlerweile wurde von dritter Seite ein neueres und besseres Foto hochgeladen. Danke an den Fotograf. --H.A. (Diskussion) 19:48, 1. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Hier findet man ein Drohnenvideo. Da sieht man, dass der gößere Schornstein offenbar mit einer Abdeckung versehen wurde und somit außer Betrieb ist. --H.A. (Diskussion) 18:06, 7. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Das vorgenannte Video existiert nicht mehr, auch nicht wenn man sich anmeldet. Aber mittlerweile wurden die Schornsteinhöhen eingetragen, habe vor ein paar Tagen zufällig bei YT gesehen, dass von dritter Seite die Frage gestellt und diese auch beantwortet wurde. 114 m für 'nen Ziegelschornstein ist ja ne ganz stolze Höhe, auch wenn der Turm mittlerweile "nur" noch 87,50 m misst. @Elgoss: die Kürzung des Kamins erfolgte demnach bereits 2006, sofern die Angaben in der Antwort im YT-Video stimmen (ich vertraue jetzt mal darauf, immerhin stammen die Infos von Pfleiderer selbst). --Holger (Diskussion) 13:09, 2. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Zwei Fehler in dem Beitrag[Quelltext bearbeiten]

Der Beitrag über die Papierfabrik Pfleiderer in Teisnach enthält zwei Fehler, die von Eisenbahnfreunden, die „Wikipedia“ bedienen können, beseitigt werden müßten:

1.    Der erste Satz des Absatzes „1890 wurde die Bahnstrecke Gotteszell–Blaibach eröffnet. ...“ ist wie folgt zu ergänzen:

„1890 wurde die Teilstrecke Gotteszell – Teisnach – Viechtach der Bahnstrecke Gotteszell–Blaibach eröffnet. ...“

2.    Die Bilderläuterung des Bildes „Die Papierfabrik zu Anfang des 20. Jahrhunderts“ kann so nicht stimmen; denn nach dem ersten Bild hieß die Fabrik um 1900 noch „Papierfabrik Teisnach Act. Ges.“ Erst 1923 soll Adolf Pfleiderer die Aktienmehrheit übernommen haben. Die Umbenennung dürfte deshalb kaum vor 1923 erfolgt sein. Das Datum fehlt in dem Beitrag.

Wolfgang Hendlmeier 2001:9E8:8AE0:1D00:3D8B:FE36:3DE5:BDC8 19:36, 3. Jun. 2023 (CEST)Beantworten