Diskussion:Pascal Lota

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Color Fantasy ist von den Abmessungen und der Passagierzahl bedeutend größer. Vielleicht solltest Du den Artikel nochmal überarbeiten.--Frila 22:19, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Gibts dazu einen Artikel? Ich kenne sie nicht. Und auf der Seite der Reederei wird sie so bezeichnet. Lasse mich aber gern belehren. --Marcela 22:24, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Color Fantasy - da stehts: Sie gilt als eines der größten Kreuzfahrtschiffe mit Autodeck, sie ist keine Fähre. --Marcela 22:29, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wenn man die Fahrt von Kiel nach Oslo als Kreuzfahrt bezeichnet (20 Stunden Fahrzeit), hast Du wohl recht. In der Werbung spricht die Reederei gern von Kreuzfahrtschiff, aber das ist doch nur, um das Schiff besser zu vermarkten.--Frila 22:37, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nachtrag: Die Color Fantasy wird bei Det Norske Veritas als Car Ferry klassifiziert.--Frila 22:41, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Mir gehts nicht darum, Recht zu haben ;) Als ich im Sommer mit der Star gefahren bin, hat man uns stolz auf der größten Fähre der Welt begrüßt, dies war Anlsß für mich, den Artikel der Superstar zu verfassen. Das mit der Werbung der Reedereien trifft wohl des Pudels Kern. Kreuzfahrtschiff hört sich edler an als Fähre. Die Star und Superstar haben bei weniger als 2 Stunden Fahrzeit aber auch keine Pools oder ähnliches, Hauptaufgabe ist es, schnell viele Leute über die Ostsee zu schippern. Ich denke, es kann so bleiben wie es jetzt da steht? --Marcela 22:45, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Ralf, wie Du Dir sicher denken kannst, verkauft jeder seine Brötchen als die Besten. Das ist in Ordnung. Leider neigen die Reeder da zu Übertreibungen. Wichtig ist nur für eine Ezyklopädie, wie es in den offiziellen Papieren steht. Der Artikel wird noch. Gruß -- Biberbaer 07:10, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nach Durchsicht der Firmen-Website kann man die Superstar nicht zu den größten Fähren der Welt zählen, sie ist von den Abmessungen die zweitkleinste von Tallink, däfür aber eine der schnellsten. Auch in der Pressemitteilung von Tallink zur Indienststellung wird nirgends auf die überragende Größe hingewiesen.--Frila 10:53, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Datei:Tallink-autoexpress.jpg
Da stimmt was nicht... Ich bin schon mit etlichen Tallink-Fähren gefahren und die Star war mit Abstand die größte. Alle AutoExpress sind wesentlich kleiner (siehe Bild), die Superfast sind mit weit unter 1000 Passagieren auch mehrere Nummern kleiner. --Marcela 19:40, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Bei Tallink sind nur zwei Fähren aufgeführt die kleiner, kürzer sind als die Superstar. Sogar die Superfast sind 26 m länger. Ich nehme an, dass auf der Website der Reederei die richtigen Daten aufgeführt sind.--Frila 21:14, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

The name of the ship is not "Tallink Superstar". It is "Superstar". www.vesseltracker.com/en/Ships/Superstar-9365398.html, [1]... Können Sie dieser Artikel verschrieben? :D Roquai 17:05, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 20:04, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten