Diskussion:Patentblau V

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von NadirSH in Abschnitt Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Strukturformel[Quelltext bearbeiten]

Die Struktuformel ist mir unklar. Der Einfachheit halber sei das Anion als A bezeichet. A ist in der Summe einfach negativ geladen. Als Formel wird Ca2A angegeben. Sinvoller wäre aber m.E. CaA2 ... Gruß Thomas--194.76.29.2 16:41, 3. Apr 2006 (CEST)

Name[Quelltext bearbeiten]

Wie kommt der Name zustande? Irgend ein Zusammenhang mit einem bestimmten Patent? --WikipediaMaster 19:53, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Es heißt "Patentblau Vau"! Alle Farbstoffe der Patentblau-Reihe werden mit Buchstaben gekennzeichnet. Nach meinen Recherchen komme ich zu dem Schluss, dass der Name auf die Patente der Basler Firma Geigy im 19. Jahrhundert zurückgehen, z.B. D.R.P. 46384. Geigy hat mehrere Patente auf diesem Gebiet angemeldet. Die Patente können ohne Weiteres auf der Website des Deutschen Patentamts eingesehen werden. --Durfo (Diskussion) 12:00, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Durfo, wie im Artikel aufgeführt ist das D.R.P. 46384 von den Farbwerken Höchst und nicht von Geigy. Kennst du ein Patent von Geigy, das sich auf diesen Farbstofftyp bezieht? Gruß --NadirSH (Diskussion) 14:13, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich kann meine Frage auch selbst beantworten: beispielsweise D.R.P.80982, D.R.P89397, D.R.P.98321. --NadirSH (Diskussion) 14:23, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Danke NadirSH, Du hast recht mit dem Patent 46384. Ich habe D.R.P. 98321 gelesen und glaube, dass dies und die früheren Geigy-Patente die Ursache für die Benennung als "Patentblaufarbstoffe" waren.
Ich bearbeite jetzt den Farbstoff "Isosulfanblau". Der Artikel in der enWP ist sehr dürftig.
Was möchtest Du schreiben? Vermeiden wir Doppelarbeit!
Übrigens kam ich zu den Patentblaus aus einem trivialen Grund: Bei meinen Zahnarztbesuchen zur PRZ fragte ich nach dem verwendeten Farbstoff. Die Assistentinnen konnten mir keine Auskunft geben. Deshalb dachte ich, dass ein Artikel in deWP auch für andere "Patienten" nützlich sei. Jetzt habe ich mich in dem Thema verfangen. Gruß! --Durfo (Diskussion) 15:46, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Wenn du den Artikel Isosulfanblau geschrieben hast, kann ich ggf. gerne noch meinen Senf dazu geben. Ansonsten habe ich diesbezüglich im Moment keine Ambitionen (also keine Doppelarbeit). Gruß --NadirSH (Diskussion) 16:04, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Und vor allem: Heißt es "Patentblau vau", oder "Patentblau fünf"?? --BjKa (Diskussion) 11:47, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Der Farbstoff wurde 1888 in dem Patent Patent DE46384. neben anderen Farbstoffen erstmals beschrieben. Die Herstellung von Patentblau V findet sich dort im Abschnitt V. Verfahren zur Ueberführung der unter II. beschriebenen hydroxylirten Farbstoffe der Malachitgrünreihe in «Säurefarbstoffe». Ich vermute, dass dies der Ursprung des Namens ist, auch wenn ich bislang keine unabhängige Quelle dafür finden konnte. --NadirSH (Diskussion) 14:43, 16. Nov. 2022 (CET)Beantworten

unbedenklich???[Quelltext bearbeiten]

überall lese ich E131 sei krebserregend! hier steht es sei ungefährlich! ich bin verwirrt! seltsam ist nur das selbst Arzneimittel und Bio Produkte damit eingefärbt sind, und anscheinend ist das OK!?!? 89.0.223.184 18:45, 13. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Farbstoffersatz[Quelltext bearbeiten]

Als Ersatz zu Patentblau V wird auch Spirulina (Blau)Algenkonzentrat von Cyanobakterien verwendet um Lebensmittel blau zu Färben. Quelle: Betty Bossy Lebensmittelfarben (sweet dreams) coop (nicht signierter Beitrag von 77.56.82.176 (Diskussion) 07:15, 1. Feb. 2017 (CET))Beantworten

Blue Curaçao ist falsch[Quelltext bearbeiten]

In Blue Curaçao wird Brillantblau (E133)verwendet.

Formel in der Infobox[Quelltext bearbeiten]

Die Formel gibt ein Zwitterion und Dianion wieder. Auch die Nomenklatur ist irreführend. Von einem "...carbinol" ist nichts zu sehen! Der Abschnitt "Eigenschaften" enthält Sätze, die nicht in die Vorlage Chemikalien passen. Der Link zur Patentschrift führt nicht weiter. Google Patents bringt mehr! Ich möchte den Artikel überarbeiten. --Durfo (Diskussion) 10:13, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Der Patent-Link funktioniert, das Patent findet man mit Klick auf "Originaldokument". Ich habe noch einen zusätzichen Direktlink sowie eine Zwischenüberschrift eingefügt. Bezgl. "Anderer Namen" soltest Du prüfen, ob Patentblau V früher so benannt wurde, oder ob es sich schlicht um einen Fehler handelt. Gruß -- Bert (Diskussion) 12:25, 8. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke für den Link! Ich finde in der Patentschrift keinen Hinweis auf den Namen "Patentblau V" --Durfo (Diskussion) 11:00, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Durfo, in der Patentschrift von 1888 wurde dieser Farbstoff beschrieben, aber nicht unter der späteren Bezeichnung Patentblau V. Siehe dazu auch den obigen Diskussionsbeitrag zum Namen. Bei den Einträgen in der Chembox gibt es in der Tat Überarbeitungsbedarf, da es mit den verschiedenen Salzen, bzw. der freien Säure etwas durcheinander geht. Das Wikidataobjekt bezieht sich wie die Artikel in den anderssprachigen Wikis auf das Calcium-Salz, was ich für nicht sehr sinnvoll erachte. --NadirSH (Diskussion) 14:17, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo NadirSH, danke für den Hinweis. Ich bin gerade daran, den Artikel zu überarbeiten, und merke, dass dies schwierig ist. Brauche noch einige Zeit. Ich meine aber, dass unter "Patentblau V" nur die Salze, nicht die "freie Säure" behandelt werden sollten. Hat die freie Säure überhaupt eine Relevanz? Vermutlich nur ein Zwischenprodukt für die Salze? --Durfo (Diskussion) 15:29, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
In aller Regel werden in den Artikeln über Säurefarbstoffe die Salze, insbesondere die Natriumsalze beschrieben. Die freie Säuren sind in der Tat eher nicht von Bedeutung, wenn man davon absieht, dass altgediente Farbstoffchemiker sich mitunter gerne das Leben leichter machen und vereinfachend und nicht korrekt die Farbstoffstrukturen als freie Säuren beschreiben. Die CAS-Nummer der freien Säure, sofern vorhanden, sollte dennoch in der Chembox zusätzlich mit dem entsprechenden Hinweise aufgelistet werden; ebenso ggf. andere Salze. Beim Patentblau scheint aber in der Tat das Ca-Salz die relevanteste Form zu sein. Daher habe ich die Chembox entsprechend ergänzt, bzw. die Einträge angepasst. Gruß --NadirSH (Diskussion) 19:10, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo NadirSH, Du hast meinen Fehler (Einfügung von Isosulfan blue) rechtzeitig bemerkt. Sorry, sorry! Vielen Dank für die Korrektur! Was meinst Du: Ist Isosulfan blue für einen deWP-Artikel interessant/lohnend? Gruß --Durfo (Diskussion) 16:17, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Zumindest könnte man mal recherchieren um zu sehen, ob es sich lohnt. Mir war dieser Farbstoff bislang kein Begriff und ich habe auch erst beim dritten oder vierten Blick gesehen, dass es sich nicht um Patentblau V handelt. --NadirSH (Diskussion) 23:59, 14. Jan. 2023 (CET)Beantworten