Diskussion:Pekesche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Firmian in Abschnitt Gebrauch in Studentenverbindungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pekesche im 18. Jahrhundert[Quelltext bearbeiten]

Aber es lächelte drauf der treffliche Hauswirt und sagte: »Ungern vermiß ich ihn doch, den alten kattunenen Schlafrock, Echt ostindischen Stoffs; so etwas kriegt man nicht wieder. Wohl! ich trug ihn nicht mehr. Man will jetzt freilich, der Mann soll Immer gehn im Surtout und in der PEKESCHE sich zeigen, Immer gestiefelt sein; verbannt ist Pantoffel und Mütze.« 

Das ist aus Goethes HERMANN UND DOROTHEA. (Ende 19. Jahrhundert) Die Stelle weist daraufhin, dass der Pekesche offenbar am Ende des 19. Jahrhunderts eine modisch-politische Bedeutung zugesprochen wurde. Vielleicht kann das ein "Modespezialist" klären? Wollte ich nur anmerken... Oliver Vollbrecht. (nicht signierter Beitrag von 212.149.48.43 (Diskussion) 08:38, 31. Aug 2006 (CEST))

Steht doch mE alles im ersten Absatz... Thorbjoern 08:41, 31. Aug 2006 (CEST)
Nein! HERMANN UND DOROTHEA ist von 1798... Also 18. nicht 19. Jahrhundert.
Das geht ja hier wirklich schnell mit den Reaktionen... (nicht signierter Beitrag von 212.149.48.43 (Diskussion) 08:56, 31. Aug 2006 (CEST))
Die polnischen Trupen waren schon zu Zeiten Napoleons viel in Europa unterwegs und haben modische Spuren hinterlassen. Ich wollte immer noch mal einen Artikel zur Konfederatka (auch: Konföderatka) schreiben, der klassischen Kopfbedeckung der polnischen Kavallerie. Diese markante Mütze taucht auch bis etwa 1820 häufig im studentischen Umfeld auf, verschwindet dann aber schnell wieder. Aus den ersten beiden Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts kenne ich noch als Jacke den ungarischen Dolman, der auch bei Studenten sehr beliebt war. Der ähnelt in gewisser Weise der Pekesche, ist aber enger und kürzer. Vielleicht hat es da aber auch im Laufe der Jahre Begriffsverwirrungen gegeben.--Rabe! 10:09, 31. Aug 2006 (CEST)

Interessantes Bild[Quelltext bearbeiten]

Hier noch ein Bild aus der englischen WP, das offensichtlich nicht auf Commons ist: en:Image:Stefan_Czarniecki2.jpg . Gemäß Bildunterschrift im Artikel (en:Stefan Czarniecki) zu dem abgebildeten Herrn handelt es sich bei dem Mantel um eine "bekiesza". --Rabe! 11:25, 29. Sep 2006 (CEST)

Quatsch, gibt's auch auf Deutsch und auf den Commons: Bild:Stefan Czarniecki2.jpg Mein Fehler. --Rabe! 15:18, 29. Sep 2006 (CEST)

Interessante Formulierungen[Quelltext bearbeiten]

Die ganz groben sachlichen Fehler, wie Filzstoff ( es gibt entweder Stoff oder Filz) habe ich on Ordnung gebracht. Ihr fragt immer nach Literatur, aber richtige fachliche Fehler fallen euch nicht auf. Der Dolman war kürzer als die Waffenröcke, er war für die leichte Kavallerie, in der Deutsch heißt der Dolman Schill-Rock, nach dem Freiherrn von Schill, obwohl es kein regulärer Rock ist. Das ist keine Frage für einen "Modespezialist" sonder für einen "Uniformmacher". Die "Bekiesza" war eine Oberbekleidung aus der Zeit vor der Einführung der Uniformen, tauchte in Polen als Uniform bei der Bar-Konföderation auf, die ihr Heer nicht uniformieren konnte. Die Bekiesza war zu dieser Zeit eine Tracht, die die modernen Polen und Russen nicht trugen, sie wird heute noch/wieder von polnischen Schützenvereinen getragen. --Asta von Bercken! (falsch signierter Beitrag von Asta von Bercken (Diskussion | Beiträge) 17:59, 15. Aug 2008 (CEST))

Ich bitte doch sehr, den Unfug zu lassen und nicht ständig von einem "Handloch" zu schreiben. Diesen Begriff gibt es nicht ! --Asta von Bercken! 12:12, 16. Aug 2008 (falsch signierter Beitrag von Asta von Bercken (Diskussion | Beiträge) 11:16, 16. Aug 2008)

Heh, ganz schön frech ;-). Das ist ja ein Ding, bei uns in der Branche ist das mehr als geläufig. Da es aber schriftlich kaum gebraucht wird, finde ich so schnell keinen Beleg dafür. Also glaube ich einer Gewerbelehrerin, allerdings SEHR widerwillig. Ich weiß noch, mein Gewerbelehrer kannte kein Armloch (mit m, mit rsch schon), aber immerhin ein Ärmelloch. Sagt nur keiner. Außer mir. Schuld ist mein Gewerbelehrer. Und ab jetzt auch kein Handloch mehr :-(-- Kürschner 19:29, 16. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Pekesche auf englisch[Quelltext bearbeiten]

Asta von Bercken, ich fürchte sie ist verstorben, kann nicht mehr helfen. Die Pekesche ist zum englischen "Bekishe" verlinkt, bezeichnet dort aber ein jüdisches Kleidungsstück: „A bekishe, or beketshe (Yiddish: בעקעטשע), is a long coat, usually made of black silk or polyester worn by Hasidic Jews, and by some non-Hasidic Haredi Jews.“ Leider geht das jetzt auch auf Commons mit den Bildern durcheinander, dort ist die Pekesche unter bekishe gesammelt. Wer kann jetzt helfen? --Kürschner (Diskussion) 10:53, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist offensichtlich ein komplizierter Sachverhalt. So wie das jetzt aussieht, handelt es sich wohl um ein originär östliches (vermutlich polnisches) Oberbekleidungsstück, das von europäischen Kavallerieeinheiten, polenbegeisterten Studenten in Deutschland und jüdischen Bevölkerungsgruppen mit unterschiedlicher Zielsetzung übernommen und zum Teil international verbreitet wurde. Das wird kompliziert. Vielleicht gibt es polnische Wikipedianer, die man irgendwie fragen könnte?--Rabe! (Diskussion) 11:17, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Der Dufflecoat wird übrigens auch auf den "Polenrock" zurückgeführt. --Rabe! (Diskussion) 11:25, 5. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Lieber Kürschner, ich glaube nicht, dass es sinnvoll ist, die Interwikilinks, die sich auf das jüdische Kleidungsstück beziehen, zu löschen. Sinnvoller wäre es, den jüdischen Aspekt in den Artikel Pekesche einzubauen. Offensichtlich hat diese polnische Erfindung international großen Erfolg gehabt. Das müssen wir hier reflektieren.--Rabe! (Diskussion) 17:06, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn Du weißt, dass das ein Wort für zwei Bedeutungen ist, dann hast Du natürlich recht. Sorry. --Kürschner (Diskussion) 18:43, 7. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gebrauch in Studentenverbindungen[Quelltext bearbeiten]

Gibt es das wirklich, daß JEDER Aktive eine Pekesche trägt? Ich kenn's ausschließlich so, daß nur die Chargierten solche tragen und die anderen höchstens die schlichteren Kneipjacken, die ja gesondert erwähnt werden. Oder werden im 1. Abschnitt Pekeschen und Kneipjacken gleichgesetzt? (Gelegentlich gibt es auch für Chargierte zur Unterscheidung Kneipjacken in anderen Farben.). Ich habe noch nie gehört, daß Kneipjacken für "Jedermann" als Pekeschen bezeichnet werden, auch wenn die denen ähnlich sehen. Firmian (Diskussion) 13:09, 14. Aug. 2015 (CEST)Beantworten