Diskussion:Persische Teppich-Gesellschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Stephan Klage in Abschnitt Existenz?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte

[Quelltext bearbeiten]

Ist das seit 1959 eine KG als Nachfolgegesellschaft der 1911 gegründeten AG http://www.twenga.de/preise-persische-teppich.html --The Winker's Song 21:31, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ja, genau. Im Gegensatz zu den bisweilen grösseren persisch-deutschen und englich-persischen Gesellschaften wie OCM oder Hotz und Ziegler konnte PETAG die Inflationen und WK I + II überleben. --Stephan Klage 07:52, 5. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Danke Benutzer:Artmax. Mir ging es um den Kontext. Du hast das klar erkannt. Der Artikel selbst ist nicht wichtig aber er ist inhärent.--Stephan Klage 15:13, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Existenz?

[Quelltext bearbeiten]

Existiert die Firma wirklich heute noch? Hiernach scheint sie im Handelsregister gelöscht zu sein [1]. Das Telefonbuch Frankfurt kennt sie auch nicht mehr. MfG --Korrekturen (Diskussion) 18:24, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Hmmm. Gebe Dir Recht.--Stephan Klage (Diskussion) 20:11, 4. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

== der Geburt und des Todes von Heinrich Jacoby https://de.wikipedia.org/wiki/Persische_Teppich-Gesellschaft ==

Änderung des Geburtsdatums und Tod von Heinrich Jacoby Sehr geehrte Damen und Herren, Ich komme auf Ihre Weigerung zurück, die falschen Daten bezüglich der Geburt und des Todes von Heinrich Jacoby zu ändern. (27. 10. 1883 zu Neustadt (Hardt), t 20. 3. 1956 zu Gras Ellenbach/Odenwald) Meine Referenzen, die ich nicht auf der Website integrieren konnte: - die von Frau Maria Katharina Jacoby selbst, der Frau von Heinri Jacoby, dem Sohn von Heinrich Jacoby, das heißt, seiner noch lebenden Schwiegertochter, per E-Mail mitgeteilt. - die durch den Text "in Memoriam" bestätigten, datiert auf den Todestag von Heinrich Jacobys Tod. am 20. März 1956 von Werner Grote-Hasenbalg, Autor von: Der Orientteppich, seine Geschichte und seine Kultur, 3 Band. Berlin 1922. Die Argumente: - er war um 1908/9 Regisseur, Austro-Orientalische Haendels, Wien, (ref Jacoby, 1936, S. 4), das heißt, er wäre 19/20 Jahre alt gewesen !! - 1909/10 beginnen die Diskussionen um die Gründung der PETAG, die 1911 in Berlin gegründet wurde, deren Hauptwerk jedoch in Täbris liegt. Er wäre 20 Jahre alt gewesen !!! (Jacoby Ref., 1936,S. 9) - kommt der Krieg an, 1914 wird er in der Schweiz an der Spitze einer Gruppe von Agenten benannt, die für die Überwachung der Streitkräfte zuständig ist Gegner der Zentralmächte. Er wäre 25 Jahre alt gewesen! Ich weiß, dass diese falschen Daten auf der Website von "Irankultur" angegeben sind, ich werde auch nach deren Berichtigung fragen. Ich hoffe, ich habe Ihnen etwas mehr zu diesem schwierigen Thema geholfen, aber die Präzision erscheint mir wichtig.

S'il vous plait excusez ma traduction Google!