Diskussion:Petroglyphen auf den Kanarischen Inseln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Koppchen in Abschnitt Zusätzlichen Abbildung 27. April 2019
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Steinritzungen[Quelltext bearbeiten]

Am 8. April 2019 ergänzte @Hnsjrgnweis im Absschnitt Abschnitt „Geometrische Muster“ den Text um den Zusatz „Geometrische Steinritzungen auf La Palma zeigen Ähnlichkeiten mit Mustern, die von Steinzeichnungen und Regenritualen der Dogon in Mali und anderen afrikanischen Regionen bekannt sind.“ Es handelt sich bei den Petoglyphen von La Palma nicht um Steinritzungen sondern um eine Technik die auf spanisch „picado“ oder „piqueteado“ genannt wird. Das Bild wird nicht durch Ritzen, Schneiden oder Schaben erzeugt sondern durch Schlagen. Der Begriff „picado“ oder „piqueteado“ wird in der deutschsprachigen Literatur meist mit „Punzierung“ übersetzt. Bei der Unterscheidung zwischen der Technik der Punzierung und der Ritztechnik handelt es sich nicht um eine Haarspalterei! Die unterschiedlichen Techniken sind eine der Grundlagen der Altersbestimmung. (Antonio Tejera Gaspar; José Juan Jiménez González; Jonathan Allen: Las manifestaciones artísticas prehispánicas y su huella. Hrsg.: Gobierno de Canarias, Consejería de Educación, Universidades, Cultura y Deportes (= Historia cultural del arte en Canarias). Santa Cruz de Tenerife, Las Palmas de Gran Canaria 2008, ISBN 978-84-7947-469-0, S. 50 (spanisch, ulpgc.es [abgerufen am 28. Juni 2016]).)--Christian Köppchen (Diskussion) 22:08, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Die einfachste Lösung dürfte es sein für Paneele mit erkennbaren Buchstaben den Begriff „Felsinschriften“ und für Paneele mit nicht als Buchstaben zu identifizierenden Zeichen den Begriff „Petroglyphen“ zu verwenden. Doña Renata Ana Springer Bunk verwendet in ihrer deutschsprachigen Veröffentlichungen den Begriff „Gravierung“. (Renata Ana Springer Bunk: Die libysch-berberischen Inschriften der Kanarischen Inseln in ihrem Felsbildkontext. Köppe, Köln 2014, ISBN 978-3-89645-942-8 (65 S.).)--Christian Köppchen (Diskussion) 21:03, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Überarbeitung älterer Zeichen[Quelltext bearbeiten]

Am 8. April 2019 ergänzte @Hnsjrgnweis im Absschnitt Abschnitt „Zeitliche Einordnung“ den Text um den Zusatz „…durch Überarbeitung älterer Zeichen…“ Gibt es für diese Änderung einen Einzelnachweis? Was ist in diesem Zusammenhang mit „Zeichen“ gemeint?--Christian Köppchen (Diskussion) 22:09, 9. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Zusätzlichen Abbildung 27. April 2019[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Einfügung einer zusätzlichen Abbildung rückgängig gemacht. Die drei vorhandenen Abbildungen illustrieren die drei Arten von Motiven geometrisches Motiv, figuratives Motiv und Felsinschrift. Die weitere Abbildung eines geometrischen Motivs bringt nur geringen Informationszuwachs. Wer mehr Abbildungen sehen will, kann sich die Bilder in Commons ansehen. Ich habe den entsprechenden Weblink eingefügt. Abgesehen davon wurde der Name des Museums geändert. Es heißt jetzt Museo de Naturaleza y Arqueología.--Christian Köppchen (Diskussion) 20:26, 28. Apr. 2019 (CEST)Beantworten