Diskussion:Pfarrkirche Reintal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Peter Gröbner in Abschnitt Hll. Dreifaltigkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hll. Dreifaltigkeit[Quelltext bearbeiten]

@Anton-kurt: Wieso wird das l verdoppelt? Es handelt sich ja um keinen Plural. Gruß, -- Peter Gröbner -- 20:06, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Servus! Ganz oben im Artikel befindet sich die Angabe {österreichbezogen}. Es gibt ein österreichisches Deutsch, die österreichischen Dehios nennen die Hll. Dreifaltigkeit, bei uns Plural, also Drei, und stimmig, weil die Figurengruppe zumeist drei unterschiedliche Figuren beinhaltet. In Deutschland, Schweiz, usw. mag es anders sein. Liebe Grüße --Anton-kurt (Diskussion) 20:13, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Als Österreicher ist mir die gleichberechtigte Anerkennung der österreichischen Variante ein großes Anliegen und ich freue mich über jedes Geschoß, von dem Du schreibst. Dass Dreifaltigkeit ein Plural ist, war mir aber unbekannt. Gruß und vielen Dank für Deine Antwort, -- Peter Gröbner -- 21:58, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Was meinen Lothar und der Brettchenweber? Gruß euch allen, -- Peter Gröbner -- 11:21, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wie ich schon oft schrieb: Manchmal kann man sich nur wundern. Hier ist es die Begründung, dass das Wort „Dreifaltigkeit“ ein Plural sei. Um einen möglichen Streit darüber zu vermeiden, habe ich die Abkürzung durch ein ausgeschriebenes „Heilige“ ersetzt. Viele Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:32, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Einen ebensolchen wünsche ich auch! -- Peter Gröbner -- 11:34, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
 Info: Es gibt aktuell 26 25 Treffer im Projekt mit der Suche insource:/Hll\. Dreifaltigkeit/. -- Peter Gröbner -- 11:32, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Gewundert habe ich mich ebenfalls, denn selbst bei einer Pluralform gibt es im Wort Heilige/heilige nur ein l. Zudem ist Dreifaltigkeit keine Pluralform. Allerdings kennt der Duden die Abkürzung hll.: https://www.duden.de/rechtschreibung/hll_. Den Vorschlag von Lothar unterstütze ich, denn den meisten Lesern dürfte die Abkürzung nicht geläufig sein. Außerdem wäre es sonst sicher nur eine Frage der Zeit, bis jemand Hll. in Hl. ändert. Gruß in die Runde --Brettchenweber (Diskussion) 11:51, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Vielen Dank für Deine Antwort. Ich habe hll. analog zu ff. als Plural verstanden, allerdings sehe ich bei der Dreifaltigkeit einen solchen nur semantisch, aber nicht grammati(kali)sch. Gruß, -- Peter Gröbner -- 12:06, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Und noch einmal: Das Wort „Dreifaltigkeit“ ist kein Plural, auch wenn sie in Gemälden oder Skulpturen meist als Gruppe von drei Personen dargestellt wird (nicht „werden“), oft jedoch als Dreieck oder drei Ringe, wobei Letzteres dann wohl ebenfalls wieder Plural wäre. Wie ist es aber mit dem Wort „Dorf“? Sagen wir etwa „Das Dorf sind ursprünglich als keltische Siedlung erwähnt“, weil es mehrere Häuser hat? Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:28, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Völlig richtig, so wie ja auch Familie eine Singularform ist, obwohl sie aus mehreren Personen besteht. Wenn es sich um Eigennamen handelt, spielen Logik und Regeln aber leider keine Rolle, deshalb korrigieren wir ja auch die fehlende Durchkopplung im Lemma Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main nicht. --Brettchenweber (Diskussion) 12:34, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
So ist es. Offenbar wissen viele Leute nicht, wie man ihren Namen und Ableitungen von dem Namen schreiben müsste, und wir müssen die Falschschreibung übernehmen. Das betrifft sogar den großen Erich Käastner, der darauf bestanden haben soll, die „Erich Kästner-Schule“ mit nur einem Bindestrich zu schreiben. Aber die Heilige Dreifaltigkeit ist damit nicht zu vergleichen, zumal sie – etwas lästerlich gesagt – sich dazu selbst nicht geäußert haben dürfte. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:39, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  --Brettchenweber (Diskussion) 12:46, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die Constructio ad sensum (auch im Artikel Semantische Kongruenz) erlaubt zwar angeblich (auch wenn es mir nicht gefällt) zum Beispiel das Mädchen … sie, aber bei der Familie, dem Dorf und der Dreifaltigkeit ist m. E. eine Grenze überschritten. -- Peter Gröbner -- 13:39, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hier meint Spurzem, dass es auch kleinzuschreiben sei, wie ich auch vermutet hätte. Ich wusste nicht, dass es da eine Richtlinie gibt. Zumal ich es in so vielen Artikeln über österreichische Kirchen großgeschrieben sehe. -- Peter Gröbner -- 09:14, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Als Attribut gebrauchte Adjektive werden allgemein kleingeschrieben, sofern sie nicht Teil eines Eigennamens sind wie in „Heiliger Geist“. Beim verlinkten Beispiel wird der eine oder andere vielleicht argumentieren, dass es der Heilige namens Nikolaus ist und man „namens“ auch weglassen kann, es trotzdem aber der Heilige bleibt. Schau aber mal im Duden, Band 1, 28. Auflage, S. 551. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:46, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Ich hab nur die 24. Auflage, aber da steht es auch: die Heilige Dreifaltigkeit, aber der heilige Paulus. Gruß und Dank für die Info, -- Peter Gröbner -- 12:57, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Man könnte es allerdings auch als substantiviertes Adjektiv verstehen, nämlich als einen Heiligen, dessen Name Paulus war/ist. Gruß in die Runde --Brettchenweber (Diskussion) 14:10, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten
… wie ich paar Zeilen weiter oben schon mit wenig anderen Worten schrieb. Aber meinetwegen: Ich sollte versuchen, in die Massenartikel eines bestimmten Autors über Kirchen nicht mehr hineinzuschauen. Da gibt es so vieles, das man seiner Meinung nach sagen kann oder sagen muss, dass ich mich besser zurückhalte. Nur meine ich immer mal wieder zur Verbesserung von Artikeln beitragen zu sollen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:28, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Du hast recht, da habe ich deinen obigen Beitrag etwas zu flüchtig gelesen. --Brettchenweber (Diskussion) 14:40, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Und ich hatte gerade beschlossen, seine Neuerstellungen nicht mehr anzuschauen (Wobei ich mich ja im Wesentlichen auf offensichtliche Tippfehler beschränkt hatte.), nachdem sich jetzt mehrere Mitarbeitende gefunden haben, die ein Auge drauf haben. Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass man als Schreibender die eigenen Fehler oft nicht sieht. Gruß euch allen, -- Peter Gröbner -- 15:53, 4. Mär. 2024 (CET)Beantworten