Diskussion:Pfeilstorch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Tagen von Jonas kork in Abschnitt Wittenberger Pfeilstorch "lebensgroß"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

Hallo Thoken,

Ich habe den Link zur Zoologische Sammlung der Universität Rostock wieder eingefuegt, da im Artikel drauf verwiesen wird. Michak 08:59, 8. Aug 2005 (CEST)

Hallo Michak, du hast recht. Ich war da zu schnell, weil es der gleiche Server wie bei dem anderen Link ist. --Thoken 09:07, 8. Aug 2005 (CEST)

Ich habe mal die aktuellen bzw. korrekten links eingestellt...Die Seite speziell zum Pfeilstorch gibt's nicht mehr, dafür den "Sprössling" mit dem Artikel als pdf.

Moin, ich habe weitere Infos zum Rostocker Pfeilstorch verlinkt. Dort gibt es nochmals einen kurzen Abriss zur Bedeutung des Pfeilstorchs und auch ein Bild, auch wenn dieses relativ klein ist. (nicht signierter Beitrag von 85.176.131.231 (Diskussion) 00:28, 16. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Zugvögel verwandeln sich in Mäuse? Gab es diese Theorie wirklich?

[Quelltext bearbeiten]

Könnte diese These mal jemand belegen?

Steht zum Beispiel im verlinkten PDF. -- Michi 00:45, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Wir sollten zumindest in Betracht ziehen, dass die Behauptung, es habe eine (vor)wissenschaftliche Theorie gegeben, derzufolge sich bestimmte Tiere saisonal in andere Tiere verwandeln, falsch ist. Es gibt solche Mythen, die auch in wissenschaftlichen Kreisen am Leben erhalten werden. Beispiele nennt Christian Marti: Aristoteles und die Zugvögel – was er schrieb und was nicht. Der Ornithologische Beobachter / Band 113 / Heft 4 / Dezember 2016, S. 309-320. Link zum Artikel.
Gleichzeitig ist mir bewusst, dass es tatsächlich absonderliche Ansichten gab und gibt, und dass die genannte Vorstellung (Verwandlung mancher Vogelarten in Mäuse) durchaus irgendwo belegt sein könnte. Aber solange keine konkreten Belege vorliegen, sondern lediglich diese erzählenden Behauptungen ohne Quellenangabe, bin ich skeptisch. --Jonas kork (Diskussion) 16:30, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Quellen eingefügt. --Jonas kork (Diskussion) 08:53, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Was ist mit den anderen 24 Fällen?

[Quelltext bearbeiten]

Laut Artikel und Weblink gibt es 25 Fälle. Sind die irgendwo dokumentiert? Waren das immer Störche? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:30, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Laut Verlag sind weitere Belege im Buch von Kinzelbach nachgewiesen. Lt. verlinktem Beleg sind nicht nur Störche entdeckt worden. Gerbil (Diskussion) 10:03, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Interessant, habe mal etwas unter [1] gestöbert. Da finden sich auch noch ein paar Hinweise auf einen spanischen und auf einen Fund in Frankfurt/Oder. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 13:34, 21. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Wittenberger Pfeilstorch "lebensgroß"

[Quelltext bearbeiten]

Das Wittenberger Exemplar wird im Artikel als "ein in Vergessenheit geratener, zweiter lebensgroßer Pfeilstorch" beschrieben. Ist "lebensecht" gemeint? Oder kommend andere Methoden der Präparation in Frage, bei denen die Größe des Präparats sich signifikant verändert? Mir fällt da nix ein, daher verwundert mich das Adjektiv. --Jonas kork (Diskussion) 16:09, 22. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Päckert (2012) verwendet sowohl "lebensgroß" als auch "lebensecht". --Jonas kork (Diskussion) 14:12, 5. Jun. 2024 (CEST)Beantworten